@article{BlachutzikDemirKreuzeretal.2012, author = {Blachutzik, J{\"o}rg O. and Demir, Faith and Kreuzer, Ines and Hedrich, Rainer and Harms, Gregory S.}, title = {Methods of staining and visualization of sphingolipid enriched and non-enriched plasma membrane regions of Arabidopsis thaliana with fluorescent dyes and lipid analogues}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-75433}, year = {2012}, abstract = {Background: Sterols and Sphingolipids form lipid clusters in the plasma membranes of cell types throughout the animal and plant kingdoms. These lipid domains provide a medium for protein signaling complexes at the plasma membrane and are also observed to be principal regions of membrane contact at the inception of infection. We visualized different specific fluorescent lipophilic stains of the both sphingolipid enriched and non-sphingolipid enriched regions in the plasma membranes of live protoplasts of Arabidopsis thaliana. Results: Lipid staining protocols for several fluorescent lipid analogues in plants are presented. The most emphasis was placed on successful protocols for the single and dual staining of sphingolipid enriched regions and exclusion of sphingolipid enriched regions on the plasma membrane of Arabidopsis thaliana protoplasts. A secondary focus was placed to ensure that these staining protocols presented still maintain cell viability. Furthermore, the protocols were successfully tested with the spectrally sensitive dye Laurdan. Conclusion: Almost all existing staining procedures of the plasma membrane with fluorescent lipid analogues are specified for animal cells and tissues. In order to develop lipid staining protocols for plants, procedures were established with critical steps for the plasma membrane staining of Arabidopsis leaf tissue and protoplasts. The success of the plasma membrane staining protocols was additionally verified by measurements of lipid dynamics by the fluorescence recovery after photobleaching technique and by the observation of new phenomena such as time dependent lipid polarization events in living protoplasts, for which a putative physiological relevance is suggested.}, subject = {Arabidopsis thaliana}, language = {de} } @article{Beck2014, author = {Beck, Lukas}, title = {Die Reform des Verbraucherschutzrechts}, series = {JURA - Juristische Ausbildung}, volume = {36}, journal = {JURA - Juristische Ausbildung}, number = {7}, issn = {1612-7021}, doi = {10.1515/jura-2014-0078}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-193956}, pages = {666 -- 677}, year = {2014}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Teichmann2014, author = {Teichmann, Christoph}, title = {Die Auslandsgesellschaft \& Co.}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Unternehmens- und Gesellschaftsrecht}, volume = {43}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Unternehmens- und Gesellschaftsrecht}, number = {2-3}, issn = {1612-7048}, doi = {10.1515/zgre-2014-0220}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-193984}, pages = {220 -- 251}, year = {2014}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Kraschl2014, author = {Kraschl, Dominikus}, title = {Franz von Kutschera {\"u}ber ungegenst{\"a}ndliche Erfahrungen und ihre (religions-)philosophische Bedeutung}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Systematische Theologie und Religionsphilosophie}, volume = {56}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Systematische Theologie und Religionsphilosophie}, number = {4}, issn = {0028-3517}, doi = {10.1515/nzsth-2014-0024}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-195533}, pages = {422 -- 440}, year = {2014}, abstract = {Zusammenfassung Der Beitrag diskutiert im Anschluss an Franz von Kutschera die (religions-)philosophische und theologische Bedeutung ungegenst{\"a}ndlicher Erfahrungen. Es handelt sich um Erfahrungen, die sich nicht oder nur bedingt als Erfahrungen eines Subjekts von einem Objekt beschreiben lassen. Besonders in den Blick genommen wird die Relevanz ungegenst{\"a}ndlicher Erfahrungen sowohl f{\"u}r die Semantik religi{\"o}ser Rede als auch f{\"u}r die Epistemologie religi{\"o}ser {\"U}berzeugungen. In diesem Zusammenhang wird argumentiert, dass die kognitive Relevanz dieser Erfahrungen davon abh{\"a}ngt, ob sie innerhalb eines weltanschaulichen Paradigmas einen Beitrag zu einem koh{\"a}renten und umfassenden Verst{\"a}ndnis der uns begegnenden Wirklichkeit leisten.}, language = {de} } @article{Beck2014, author = {Beck, Lukas}, title = {Positive Publizit{\"a}t des Handelsregisters gem. \S 15 Abs. 3 HGB}, series = {JURA - Juristische Ausbildung}, volume = {36}, journal = {JURA - Juristische Ausbildung}, number = {5}, issn = {1612-7021}, doi = {10.1515/jura-2014-0059}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-195229}, pages = {507-513}, year = {2014}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Beck2014, author = {Beck, Lukas}, title = {BGH, Widerruf der Zulassung der Aktie zum Handel im regulierten MarktMit Anmerkung von Lukas Beck.}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Insolvenzrecht}, volume = {24}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Insolvenzrecht}, number = {2}, issn = {1612-7056}, doi = {10.1515/dwir-2014-0023}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194910}, pages = {92 -- 96}, year = {2014}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Beck2014, author = {Beck, Lukas}, title = {Perspektiven eines Konzerninsolvenzrechts}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Insolvenzrecht}, volume = {24}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Insolvenzrecht}, number = {8}, issn = {1612-7056}, doi = {10.1515/dwir-2014-0097}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194954}, pages = {381 -- 388}, year = {2014}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Buerger2014, author = {B{\"u}rger, Stefan}, title = {Die Naumburger Bildarchitektur. {\"U}berlegungen zu Bild- und Raumkonstitution des Naumburger Meisters}, series = {Kunstgeschichte - Open Peer Reviewed Journal}, journal = {Kunstgeschichte - Open Peer Reviewed Journal}, issn = {1868-0542}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-417-6}, year = {2014}, abstract = {No abstract available.}, language = {de} } @article{LangegebHilt2014, author = {Lange (geb. Hilt), Lydia}, title = {Dominus contulit splendorem (Idt 10,4) : das Motiv der Sch{\"o}nheit im Buch Iudith}, doi = {10.3726/978-3-0351-0800-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-137652}, year = {2014}, abstract = {The use of the motif of beauty in the Vulgate on the one hand and in LXX/HS 151 on the other hand reveals a conspicuous difference. While Judith just makes herself beautiful (Jdt 10,2-4 LXX/ Hs 151) and her original God-given beauty is a precondition (Jdt 8,7), in the Vulgate it is God who gives her beauty. So beauty is not an inherent part of Iudith's characterization anymore, to be seen in line with integrity and blessing by God as it was the case for the LXX and Hs 151. In the Vulgate beauty loses its significance, because Iudith is only given beauty in order to awake the hostile general Holofernis' desire, so that he will fall. While Holofernis is going to succumb to his evil desire, Iudith sets herself morally apart because of the contrary, her chastity, and because of that she is not initially characterized as beautiful, but as decent (elegans, Jdt 8,7). In Idt 10,4 virtue rather than desire is assigned to her. Because of her chaste way of life God predestines Iudith for the salvation, and this is what he makes her beautiful for. Therefore chastity is a central and specific virtue in the Iudith story in Vg. Iudith represents everything that Jerome describes as a Godfearing life, and therefore she is rewarded by God. Tue variants in Idt 8,7 and Idt 10,4 in comparison to the other text versions show St. Jerome's typical profile of the Iudith story and aim at this message.}, subject = {Bibel. Judit}, language = {de} } @article{Rudolf2014, author = {Rudolf, Daniel}, title = {Die Evaluation des wissenschaftlichen Wertes elektronischer Zeitschriften nach einem Modell der California Digital Library}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, doi = {10.1515/iwp-2014-0027}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-101242}, year = {2014}, abstract = {Es wird eine Methode der California Digital Library (CDL) zur Zeitschriftenevaluation beschrieben. Diese vergleicht die Aspekte N{\"u}tzlichkeit, Qualit{\"a}t und Kosteneffizienz der untersuchten Titel. Es folgt der Bericht {\"u}ber eine Anwendung der Methode auf die elektronischen Zeitschriften der Teilbibliothek (TB) Biologie (118 Titel) und der TB Chemie (88 Titel) der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg f{\"u}r das Jahr 2012. Auf ausgew{\"a}hlte Ergebnisse wird n{\"a}her eingegangen. Diese werden mit den Ergebnissen einer Bewertung nach Kosten pro Nutzung verglichen.}, language = {de} } @article{TulodzieckiHerzigGrafe2014, author = {Tulodziecki, Gerhard and Herzig, Bardo and Grafe, Silke}, title = {Medienp{\"a}dagogische Forschung als gestaltungsorientierte Bildungsforschung vor dem Hintergrund praxis- und theorierelevanter Forschungsans{\"a}tze in der Erziehungswissenschaft.}, series = {MedienP{\"a}dagogik, Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis der Medienbildung}, journal = {MedienP{\"a}dagogik, Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis der Medienbildung}, issn = {1424-3636}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-120284}, year = {2014}, abstract = {In der Diskussion um eine gegenstandsad{\"a}quate Forschungsmethodik f{\"u}r die P{\"a}dagogik bzw. Erziehungswissenschaft stellt deren Bedeutung f{\"u}r eine theoriebasierte Verbesserung der Erziehungs- und Bildungspraxis ein wichtiges Thema dar. Da die Medienp{\"a}dagogik als erziehungswissenschaftliche Teildisziplin zu verstehen ist, gelten f{\"u}r die medienp{\"a}dagogische Forschung gleichermassen die Fragen nach ihrem Stellenwert f{\"u}r die Weiterentwicklung medienp{\"a}dagogischer Praxis und f{\"u}r ihre theoretische Fundierung. Vor diesem Hintergrund werden in unserem Beitrag verschiedene erziehungswissenschaftliche Forschungsans{\"a}tze mit medienp{\"a}dagogischen Bez{\"u}gen skizziert, die in besonderer Weise auf eine theoriebasierte Verbesserung der Erziehungs- und Bildungspraxis zielen: die Aktionsforschung, die praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation von Konzepten f{\"u}r p{\"a}dagogisches Handeln, der Design-Based Research-Ansatz sowie das Konzept der entwicklungsorientierten Bildungsforschung. In einer Zusammenschau werden zehn Merkmale entsprechender Forschungsans{\"a}tze aufgezeigt und im Hinblick auf eine gestaltungsorientierte medienp{\"a}dagogische Forschung kommentiert: Gestaltung als Bestandteil des Forschungsprozesses und der Wissensgenerierung, Praxisrelevanz und Praxistauglichkeit, Reflexion von Wertbez{\"u}gen, Theoriefundierung und Theorieentwicklung, empirische Fundierung und Kontrolle, Forschung als zirkul{\"a}rer und iterativer Prozess, Zusammenwirken von Praxis und Wissenschaft, Forschung als Beitrag zur Professionalisierung, Verkn{\"u}pfung unterschiedlicher Forschungsmethoden, Diskussion von G{\"u}tekriterien und Qualit{\"a}tsstandards.}, language = {de} } @article{LudwigsWeidermann2014, author = {Ludwigs, Markus and Weidermann, Sabine}, title = {Drittwirkung der Europ{\"a}ischen Grundfreiheiten - Von der Divergenz zur Konvergenz?}, series = {JURA - Juristische Ausbildung}, volume = {36}, journal = {JURA - Juristische Ausbildung}, number = {2}, issn = {1612-7021}, doi = {10.1515/jura-2014-0018}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-195190}, pages = {152-165}, year = {2014}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Brinktrine2015, author = {Brinktrine, Ralf}, title = {Konkurrentenstreitverfahren im Beamtenrecht}, series = {JURA - Juristische Ausbildung}, volume = {37}, journal = {JURA - Juristische Ausbildung}, number = {11}, issn = {1612-7021}, doi = {10.1515/jura-2015-0237}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194866}, pages = {1192-1205}, year = {2015}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Osmers2015, author = {Osmers, Maria}, title = {Zwischen Vergemeinschaftung und Anarchie. Zur Konzeption und Wahrnehmung polis{\"u}bergreifender Beziehungen in klassischer Zeit}, series = {Klio}, volume = {97}, journal = {Klio}, number = {1}, issn = {2192-7669}, doi = {10.1515/klio-2015-0002}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-193997}, pages = {32-58}, year = {2015}, abstract = {Der Artikel fragt zun{\"a}chst nach Konzepten, die in klassischer Zeit von Außenpolitik existierten. {\"U}berlegungen zu diesem Thema sind in den antiken philosophischen Schriften greifbar, wobei Vorstellungen von der Funktionsweise des Oikos und der Polis auf den griechischen Raum {\"u}bertragen wurden. {\"A}hnliche Kategorien, um polis{\"u}bergreifende Beziehungen zu beschreiben, griff die politische Rhetorik auf. Bezogen sich antike Autoren jedoch in allgemeinen Abhandlungen auf die Außenpolitik, wurde der Krieg als bestimmendes Element identifiziert. Das theoretische Konzept von Außenpolitik konnte demnach f{\"u}r die Zeitgenossen in der Praxis wenig Wirkung entfalten. Ursachen hierf{\"u}r waren sowohl die unsteten Verh{\"a}ltnisse des 4. Jahrhunderts als auch die konkrete Konzeption der Außenpolitik, da die Interaktion im griechischen Raum anders funktionierte als in kleineren sozialen Einheiten. Zudem wurden real existierende Mechanismen zur Befriedung von Hellas nur unzureichend in die Konzeption integriert.}, language = {de} } @article{Dannecker2015, author = {Dannecker, Christoph}, title = {Der nemo tenetur-Grundsatz - prozessuale Fundierung und Geltung f{\"u}r juristische Personen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Strafrechtswissenschaft}, volume = {127}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Strafrechtswissenschaft}, number = {2}, issn = {1612-703X}, doi = {10.1515/zstw-2015-0014}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-195368}, pages = {370-409}, year = {2015}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Schamel2015, author = {Schamel, Johannes}, title = {Ableitung von Pr{\"a}ferenzen aus GPS-Trajektorien bei landschaftsbezogenen Erholungsaktivit{\"a}ten}, series = {AGIT - Journal f{\"u}r Angewandte Geoinformatik}, volume = {2015}, journal = {AGIT - Journal f{\"u}r Angewandte Geoinformatik}, number = {1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-153590}, pages = {9}, year = {2015}, abstract = {No abstract available.}, language = {de} } @article{EsslerHermesWladarsch2015, author = {Essler, Holger and Hermes-Wladarsch, Maria}, title = {Zur Erwerbung der Bremer Papyrussammlung und des Apollonios-Archivs}, series = {Archiv f{\"u}r Papyrusforschung und verwandte Gebiete}, volume = {61}, journal = {Archiv f{\"u}r Papyrusforschung und verwandte Gebiete}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, issn = {1867-1551}, doi = {10.1515/apf-2015-0038}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-195071}, pages = {431 -- 481}, year = {2015}, abstract = {Abstract In the past, there have been contradictory statements about the acquisition of the Bremer Papyri, particularly in respect of their relationship to the "Deutsches Papyruskartell". The article reconstructs in detail the history of the Bremen collection and the beginning of the Gießen collection by publishing the relevant documents held by Deutsches Arch{\"a}ologisches Insitut in Cairo and the state and university library Bremen.}, language = {de} } @article{Beck2015, author = {Beck, Lukas}, title = {Kein K{\"o}nig von Mallorca mehr}, series = {JURA - Juristische Ausbildung}, volume = {37}, journal = {JURA - Juristische Ausbildung}, number = {4}, issn = {1612-7021}, doi = {10.1515/jura-2015-0070}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194158}, pages = {383 -- 395}, year = {2015}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Hoeres2015, author = {Hoeres, Peter}, title = {Gefangen in der analytisch-normativen Westernisierung der Zeitgeschichte}, series = {Vierteljahrshefte f{\"u}r Zeitgeschichte}, volume = {63}, journal = {Vierteljahrshefte f{\"u}r Zeitgeschichte}, number = {3}, issn = {2196-7121}, doi = {10.1515/vfzg-2015-0024}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194499}, pages = {427-436}, year = {2015}, abstract = {Der T{\"u}binger Historiker Anselm Doering-Manteuffel hat in den Vierteljahrsheften f{\"u}r Zeitgeschichte vor kurzem sein Konzept der Zeitb{\"o}gen vorgestellt. Er bietet damit ein politische Z{\"a}suren {\"u}bergreifendes, an handlungssteuernden Ideen orientiertes Deutungsmuster an, um die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert zu verorten. Peter Hoeres nimmt das Konzept der Zeitb{\"o}gen kritisch unter die Lupe, hinterfragt seine normativen Implikationen, w{\"a}gt analytisches Potenzial und inhaltlich- methodische Blindstellen gegeneinander ab und zeigt Perspektiven f{\"u}r alternative Interpretationen auf.}, language = {de} } @article{Poetters2015, author = {P{\"o}tters, Wilhelm}, title = {\(Spagna\) in Dantes poetischer Kosmologie}, series = {Kommunikation und Repr{\"a}sentation in den romanischen Kulturen. Festschrift f{\"u}r Gerhard Penzkofer}, journal = {Kommunikation und Repr{\"a}sentation in den romanischen Kulturen. Festschrift f{\"u}r Gerhard Penzkofer}, editor = {Hornung, Christoph and Lambrecht, Gabriella-Maria and Sendner, Annika}, publisher = {AVM.edition}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {9783954770557}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-152077}, pages = {49-74}, year = {2015}, abstract = {Verstreut {\"u}ber den ganzen Text der G{\"o}ttlichen Kom{\"o}die kommen verschiedene geographische Namen vor, die sich auf Spanien beziehen. In mehreren dieser F{\"a}lle hat Dante die im w{\"o}rtlichen Schriftsinn verwendeten toponymischen Zeichen als Elemente hermetisch wirkender Aussagen und damit offenbar als Indizien einer verborgenen Botschaft konzipiert. Zum Nachweis dieser These soll in den folgenden Betrachtungen erkundet werden, welche Funktion den im wissenschaftlichen Weltbild des Dichters verankerten spanischen Land- und St{\"a}dtenamen in der Komposition des Epos zukommt. Damit m{\"o}chte ich meinem Kollegen und Freund Gerhard Penzkofer f{\"u}r die vielen anregenden Gespr{\"a}che danken, die wir - in den Jahren der gemeinsamen T{\"a}tigkeit in der W{\"u}rzburger Romanistik - vor allem {\"u}ber cosas de Espa{\~n}a f{\"u}hren konnten. Da der vorliegende Band unter den von seiner Lehre inspirierten Leitbegriffen Kommunikation und Repr{\"a}sentation steht, bietet es sich am Schluss an, die beiden Konzepte mit den vom Dichter diskutierten Termini sensus litteralis und sensus allegoricus in Beziehung zu setzen.}, subject = {Spanien}, language = {de} } @article{Sorrenti2015, author = {Sorrenti, Elisa}, title = {Zweitspracherwerb und Interlanguage. Eine empirische Untersuchung zur deutschen Wortstellung bei L1-Italienisch-Sprechern mit L2-Deutsch}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {1}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2510-2613}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-139498}, pages = {163-191}, year = {2015}, abstract = {Much research on first language (L1) acquisition carried out in the last decades has proven that language acquisition is based on a biological endowment, the language faculty, which is triggered by the exposure to linguistic data. The language acquisition process undergoes similar stages in the same time span, independently of the specific language. Non-native acquisition differs from L1 acquisition, as the speaker already has an internal grammar with all parameters set. Transfer should therefore take place, bringing the learner to analyse the new input according to the properties of the L1, but a reanalysis is possible because of the availability of UG (Schwartz/Sprouse 1996). This article explores a syntactic domain, namely the properties of the functional categories constraining the verb position in main and subordinate clauses, by means of empirical data from Italian L1-speakers acquiring German as a second language (L2). It will be shown that the interlanguage grammars reflect properties of L1 and that resetting can be achieved, although optionality still exists and full convergence to the target language cannot be guaranteed.}, language = {de} } @article{Uzunkaya2015, author = {Uzunkaya, H{\"u}meyra}, title = {Pr{\"a}positionalphrasen mit der Pr{\"a}position de im Franz{\"o}sischen - Struktur und Realisierungsformen}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {1}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2510-2613}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-139506}, pages = {195-226}, year = {2015}, abstract = {This paper investigates the linguistic properties of prepositional phrases containing de in the French language by means of a comprehensive compilation of possible formal realizations, for which examples are provided out of a chosen sample text. Special attention will be paid to the most frequently-cited formal realization, namely the combination of a preposition and a noun phrase. The corresponding forms will be divided into two classes, one with nominal phrases containing a phonetically realized or at least an underlying determiner, and one with nominal phrases in which no determiner is assumed to occur. This distinction will shed light on some of the difficulties that can arise in the assignment of the elements to either category due to the special interaction between the preposition de and the French system of determiners.}, language = {de} } @article{LudwigsSchmidt2015, author = {Ludwigs, Markus and Schmidt, Valeria}, title = {Aufl{\"o}sung eines Skinheadkonzerts}, series = {JURA - Juristische Ausbildung}, volume = {37}, journal = {JURA - Juristische Ausbildung}, number = {5}, issn = {1612-7021}, doi = {10.1515/jura-2015-0096}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-195261}, pages = {518-527}, year = {2015}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{HornungHesselbach2015, author = {Hornung, Christoph and Hesselbach, Robert}, title = {Interview mit Prof. em. Dr. Theodor Berchem}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {1}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2364-6705}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-161239}, pages = {17-27}, year = {2015}, abstract = {Prof. em. Dr. Theodor Berchem (*1935) promovierte 1963 in Paris und habilitierte sich 1966 an der Universit{\"a}t Erlangen-N{\"u}rnberg. Von 1967 bis 2003 war er Inhaber des Lehrstuhls f{\"u}r Romanische Sprachwissenschaft an der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg. Daneben bekleidete er eine große Anzahl weiterer {\"A}mter: Er war Pr{\"a}sident der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg (1975-2003), Pr{\"a}sident des DAAD (1988-2007), Vorsitzender der Bayerischen Rektorenkonferenz (1978-1982) sowie Vizepr{\"a}sident (1979-1983) und Pr{\"a}sident (1983-1987) der Westdeutschen Rektorenkonferenz. Zu seinen Forschungsschwerpunkten geh{\"o}ren Dialektologie, Phonetik/Phonologie, Morphosyntax, Stilistik und Wortgeschichte.}, subject = {Biographisches Interview}, language = {de} } @article{AurastGradlPernesetal.2016, author = {Aurast, Anna and Gradl, Tobias and Pernes, Stefan and Pielstr{\"o}m, Steffen}, title = {Big Data und Smart Data in den Geisteswissenschaften}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {40}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {2}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2016-0033}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-195237}, pages = {200-206}, year = {2016}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Laubenthal2016, author = {Laubenthal, Klaus}, title = {Strafvollzug}, series = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Strafrechtswissenschaft}, volume = {127}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Strafrechtswissenschaft}, number = {4}, issn = {1612-703X}, doi = {10.1515/zstw-2015-0046}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-195349}, pages = {1059-1088}, year = {2016}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Schmidt2016, author = {Schmidt, Rainer F.}, title = {„Revanche pour Sedan" - Frankreich und der Schlieffenplan. Milit{\"a}rische und b{\"u}ndnispolitische Vorbereitung des Ersten Weltkriegs}, series = {Historische Zeitschrift}, volume = {303}, journal = {Historische Zeitschrift}, number = {2}, issn = {2196-680X}, doi = {10.1515/hzhz-2016-0381}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-195379}, pages = {393-425}, year = {2016}, abstract = {In der mehr als einhundertj{\"a}hrigen Debatte {\"u}ber die Gr{\"u}nde und die Verantwortung f{\"u}r den Ausbruch des Ersten Weltkrieges blieb ein wesentlicher Faktor bislang unber{\"u}cksichtigt: die franz{\"o}sische Detailkenntnis des Schlieffenplans. Der Beitrag entwickelt die These, dass dieses Wissen um das seit 1913 alternativlose milit{\"a}rische Vorgehen des Deutschen Reiches sowie die sich hieraus ergebenden Handlungszw{\"a}nge f{\"u}r Berlin zum Kompassbuch der Außen- und Milit{\"a}rpolitik Frankreichs vor dem Kriegsbeginn wurde. Als Ministerpr{\"a}sident und als Staatspr{\"a}sident verfolgte Poincar{\´e} eine Kriegsvorbereitungs- und Erpressungspolitik gegen{\"u}ber Berlin. Sie sollte nicht nur die Sicherheit Frankreichs vor Deutschland verb{\"u}rgen. Ihr Ziel und ihre Perspektive waren vielmehr die einer Revanche f{\"u}r 1870/71, um, analog zu Bismarcks Vorgehen in der „Hohenzollernkrise", die Berliner Reichsleitung in eine Situation zu man{\"o}vrieren, in der sich diese zur Flucht nach vorne in die Kriegsausl{\"o}sung entschloss. Deshalb wurde die Entente Cordiale mit England zu einem de facto-Milit{\"a}rb{\"u}ndnis ausgebaut; deshalb agierte Poincar{\´e} als Geburtshelfer der Unterhandlungen f{\"u}r eine Marinekonvention zwischen London und Petersburg; und deshalb gab er der Pariser Balkanpolitik eine neue Ausrichtung, indem er die seit 1893/94 bestehende Beistandsautomatik gegen{\"u}ber Rußland grundlegend modifizierte. Jetzt wurden die russischen Expansionsziele auf dem Balkan als handlungsleitendes Motiv der Pariser Politik adoptiert; jetzt wurde Petersburg angespornt, gegen Wien offensiv aufzutreten; jetzt bekamen die russischen Entscheidungstr{\"a}ger, anders als noch in der „bosnischen Annexionskrise", die Versicherung uneingeschr{\"a}nkten franz{\"o}sischen Beistands auf dem Balkan; und jetzt wurde mit Petersburg ein mit Anleihen unterf{\"u}ttertes Kompensationsgesch{\"a}ft abgeschlossen, das sich sowohl diplomatisch wie vor allem milit{\"a}risch gegen Deutschland richtete und die Pr{\"a}missen des Schlieffenplans zunehmend aushebelte. All diese Vorkehrungen dienten dazu, die Unzul{\"a}nglichkeiten der eigenen milit{\"a}rstrategischen Aufstellung gem{\"a}ß „Plan XVII" auszubalancieren, die offene belgische Flanke abzudichten, die eminenten Bedenken der eigenen Generalit{\"a}t zu zerstreuen und Frankreich in einem Krieg an der Seite Russlands und Englands eine Siegchance zu verschaffen. Vor allem aber erf{\"u}llten sie den Zweck, Deutschland herauszufordern und unter enormen Handlungsdruck zu setzen. Die von Poincar{\´e} angeheizten Einkreisungsphobien in der deutschen F{\"u}hrungsspitze ebneten somit Berlin den Weg in die hochriskante und nicht beherrschbare Konfrontations- und Risikopolitik der „Julikrise". Poincar{\´e}s Kalk{\"u}l erf{\"u}llt den Tatbestand einer indirekten Kriegsentfesselung.}, language = {de} } @article{Essler2016, author = {Essler, Holger}, title = {Phylenzahl und Phylenzyklus in Hermupolis und Oxyrhynchos}, series = {Archiv f{\"u}r Papyrusforschung und verwandte Gebiete}, volume = {62}, journal = {Archiv f{\"u}r Papyrusforschung und verwandte Gebiete}, number = {1}, issn = {1867-1551}, doi = {10.1515/apf-2016-0011}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-195465}, pages = {121-132}, year = {2016}, abstract = {While the tribal cycles in Oxyrhynchos are fairly well attested from AD 206 until 271, no system has been proposed for other periods or other metropoleis. On the basis of recently published texts a first attempt is made to reconstruct the tribal cycles in Oxyrhynchus and Hermopolis for the later part of the 4th century.}, language = {de} } @article{TomasekOtt2016, author = {Tomasek, Stefan and Ott, Christine}, title = {Nils Mohl und Hartmann von Aue. Zur intertextuellen Verweisstruktur in Stadtrandritter und ihrem didaktischen Potential f{\"u}r den Deutschunterricht.}, series = {Literatur im Unterricht - Texte der Gegenwartsliteratur f{\"u}r die Schule}, journal = {Literatur im Unterricht - Texte der Gegenwartsliteratur f{\"u}r die Schule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-210590}, pages = {267-286}, year = {2016}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Schmitz2016, author = {Schmitz, Barbara}, title = {Tradition und (Er)Neuerung. Die Rede von Gott in j{\"u}disch-hellenistischer Literatur}, series = {Theologische Literaturzeitung}, volume = {141}, journal = {Theologische Literaturzeitung}, number = {7/8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-151292}, pages = {721-736}, year = {2016}, abstract = {God as King is one of the metaphors that have been handed down in the biblical literature for centuries. In the Hellen­istic period talk about God as king again undergoes a change that is the conse-quence of the Hellenistic kingdom as it evolved in its specific form after the death of Alexander. The conceptual implications of the Hellenistic kingdom for talk about God is shown by reference to the epithets: the king as ἐπιφανής (»Epiphanes«), as σωτήρ (»Savior«), as εὐεργέτης (»benefactor«) and as κτίστης (»Founder«). How those epithets have affected talk of God as king is demonstrated by reference to the original Greek writings of the LXX and connected with the question of God as παντοκράτωρ (»pantocrator«).}, subject = {Gott }, language = {de} } @article{Borkert2016, author = {Borkert, Franziska}, title = {BibScout - der mobile Auskunftsdienst an der UB W{\"u}rzburg}, series = {BuB. Forum Bibliothek und Information}, volume = {68}, journal = {BuB. Forum Bibliothek und Information}, number = {12}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-148145}, pages = {774-777}, year = {2016}, abstract = {Seit dem Wintersemester 2014/15 setzt die Universit{\"a}tsbibliothek (UB) W{\"u}rzburg in der Zentralbibliothek sogenannte BibScouts ein. Das sind studentische Hilfskr{\"a}fte, die die Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek - haupts{\"a}chlich Studierende - beim Kopieren, Drucken, Scannen und beim Auffinden von B{\"u}chern unterst{\"u}tzen. Die BibScouts haben keinen festen Standort, sondern helfen direkt vor Ort, an den Kopierern, Computern, Scan-Stationen und in den Leses{\"a}len. Erkennbar sind sie an blauen Westen mit dem Logo der UB W{\"u}rzburg sowie dem Hinweis »Fragen? Ich helfe weiter!« auf dem R{\"u}cken. Die BibScouts, die nur w{\"a}hrend der Vorlesungszeit eingesetzt werden, entlasten durch ihre Anwesenheit das bibliothekarische Personal an der Informationstheke.}, subject = {Auskunftsdienst}, language = {de} } @article{KirchnerDittrichBeckenbaueretal.2016, author = {Kirchner, Felix and Dittrich, Marco and Beckenbauer, Phillip and N{\"o}th, Maximilian}, title = {OCR bei Inkunabeln - Offizinspezifischer Ansatz der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg}, series = {ABI Technik}, volume = {36}, journal = {ABI Technik}, number = {3}, issn = {2191-4664}, doi = {10.1515/abitech-2016-0036}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194002}, pages = {178-188}, year = {2016}, abstract = {Im Rahmen des BMBF-gef{\"o}rderten Projekts KALLIMACHOS an der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg soll unter anderem die Textgrundlage f{\"u}r digitale Editionen per OCR gewonnen werden. Das Bearbeitungskorpus besteht aus deutschen, franz{\"o}sischen und lateinischen Inkunabeln. Dieser Artikel zeigt, wie man mit bereits heute existierenden Methoden und Programmen den Problemen bei der OCR von Inkunabeln entgegentreten kann. Hierzu wurde an der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg ein Verfahren erprobt, mit dem auf ausgew{\"a}hlten Werken einer Druckerwerkstatt bereits Zeichengenauigkeiten von bis zu 95 Prozent und Wortgenauigkeiten von bis zu 73 Prozent erzielt werden.}, language = {de} } @article{Schmidt2016, author = {Schmidt, Hans-G{\"u}nter}, title = {Kallimachos: Digital Humanities als Auftrag der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg}, series = {ABI Technik}, volume = {36}, journal = {ABI Technik}, number = {3}, issn = {2191-4664}, doi = {10.1515/abitech-2016-0035}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194011}, pages = {170-177}, year = {2016}, abstract = {KALLIMACHOS baut an der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg ein Digital-Humanitites-Zentrum mit den Arbeitsschwerpunkten OCR, digitale Edition, Textmining und quantitative Analyse auf. Das Zentrum bietet eine technische und soziale Infrastruktur, die Geisteswissenschaftler bei der Beantwortung von Forschungsfragen unterst{\"u}tzt und innovative Werkzeuge, Methoden, prototypische Arbeitsabl{\"a}ufe und Dienste entwickelt. In sechs Beispielprojekten aus Papyrologie, Geschichte, Philologie, Philosophie und P{\"a}dagogik werden die Neuentwicklungen erprobt, die Fruchtbarkeit der neuen Verfahren vermittelt und Bausteine f{\"u}r ein k{\"u}nftiges Forschungsdatenmanagement geschaffen. Das BMBF unterst{\"u}tzt den Aufbau des Zentrums bis Ende 2017 im Rahmen der F{\"o}rderlinie „eHumanities".}, language = {de} } @article{Preuss2016, author = {Preuß, Tamina}, title = {Das Klageerzwingungsverfahren: Ein {\"U}berblick {\"u}ber pr{\"u}fungsrelevante Fragen}, series = {JURA - Juristische Ausbildung}, volume = {2016}, journal = {JURA - Juristische Ausbildung}, number = {38}, issn = {1612-7021}, doi = {10.1515/jura-2016-0154}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194040}, pages = {762-776}, year = {2016}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar}, language = {de} } @article{Beck2016, author = {Beck, Lukas}, title = {Zur Funktionsweise der Prokura als handelsrechtliche Vollmacht}, series = {JURA - Juristische Ausbildung}, volume = {38}, journal = {JURA - Juristische Ausbildung}, number = {9}, publisher = {De Gruyter}, issn = {1612-7021}, doi = {10.1515/jura-2016-0200}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-195109}, pages = {969-984}, year = {2016}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{SchmahlJung2016, author = {Schmahl, Stefanie and Jung, Florian}, title = {Die Unionsb{\"u}rgerschaft: Ein komplexes Rechtsinstitut mit weitreichenden Folgen}, series = {JURA - Juristische Ausbildung}, volume = {2016}, journal = {JURA - Juristische Ausbildung}, number = {11}, issn = {1612-7021}, doi = {10.1515/jura-2016-0254}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-195119}, pages = {1272-1284}, year = {2016}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Tomasek2016, author = {Tomasek, Stefan}, title = {Frauen- und M{\"a}nnerrollen in mittelhochdeutscher Kreuzzugslyrik}, series = {Das Mittelalter}, volume = {21}, journal = {Das Mittelalter}, number = {1}, issn = {2196-6869}, doi = {10.1515/mial-2016-0008}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-193356}, pages = {123-144}, year = {2016}, abstract = {This article focuses on the effects that crusade motives woven into Middle High German courtly lovesongs have on gender binarism in these text. The analysis draws on two examples from the first period of Middle High German crusade poetry: Friedrich von Hausen, 'Si darf mich des z{\^i}hen niet' and Albrecht von Johansdorf, 'Guote liute, holt die g{\^a}be'. I examine whether the relation between lady and male speaker is altered by the crusader's divine service and whether this affects the gender binarism in the songs. The article concludes with a discussion of the repercussions gender binarism has on the concepts of crusading in the two texts.}, language = {de} } @article{Hesselbach2016, author = {Hesselbach, Robert}, title = {Reinhard Kiesler (18. Januar 1960-9. September 2015)}, series = {Zeitschrift f{\"u}r romanische Philologie}, volume = {132}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r romanische Philologie}, number = {1}, issn = {1865-9063}, doi = {10.1515/zrp-2016-0027}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194927}, pages = {354 -- 355}, year = {2016}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Drenckhahn2016, author = {Drenckhahn, Detlev}, title = {Morphologie und Jahreszyklus von Ficaria calthifolia Rchb. - eine neu etablierte Sippe in Deutschland}, series = {Forum Geobotanicum}, volume = {7}, journal = {Forum Geobotanicum}, issn = {1867-9315}, doi = {10.3264/FG.2016.0714}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-136225}, pages = {1-17}, year = {2016}, abstract = {Ficaria calthifolia (diploide Form, Typ1) wurde k{\"u}rzlich nord-westlich des geschlossenen s{\"u}dosteurop{\"a}ischen Verbreitungsgebiet auch in Deutschland gefunden, n{\"a}mlich in W{\"u}rzburg (2006) und an Elbedeichen in Brandenburg (2014) und Sachsen (2015). Ficaria calthifolia ist durch das Fehlen von verl{\"a}ngerten mehrgliedrigen St{\"a}ngeln und die Abwesenheit von Brutknollen in den Blattachseln gekennzeichnet. Die 1-2 (3) St{\"a}ngel von Ficaria calthifolia verbleiben {\"u}berwiegend im Boden (hypog{\"a}isch), k{\"o}nnen aber im Laufe der Anthese aus dem Boden hervorwachsen. Die gestielten Laubbl{\"a}tter setzen sich aus Grundbl{\"a}ttern und einer Rosette von bis zu 8 St{\"a}ngelbl{\"a}ttern pro St{\"a}ngel zusammen. Letztere entspringen aus dem terminalen St{\"a}ngelknoten (St{\"a}ngelblatt-rosette). In W{\"u}rzburg kommen zwei Populationen von Ficaria calthifolia vor, diploide Typ1-Pflanzen und triploide Typ2-Pflanzen. Letztere sind robuster, besitzen gr{\"o}ßere Bl{\"u}ten (bis 4 cm) und entwickeln nur vereinzelte reife N{\"u}sschen. Pflanzen mit h{\"o}herem Ploidiegrad (wahrscheinlich pentaploid, Typ3) wurden auch gefunden. Etwa 60\% der 3 bis 8 Bl{\"u}tenstiele von Typ1-Pflanzen besitzt kein St{\"a}ngelblatt, der Rest einen Knoten mit 1 bis 2 (3) Hochbl{\"a}ttern. Die Zahl der Kronbl{\"a}tter betr{\"a}gt 8 (vereinzelt 9), die durchschnittliche Zahl reifer, eif{\"o}rmiger N{\"u}sschen pro Fruchtstand betr{\"a}gt 7 (W{\"u}rzburg) / 14 (Elbe) (maximal 26). Aus vom Rhizom abgebrochenen und im Mai gepflanzten Speicherknollen keimten im Sp{\"a}therbst desselben Jahrs neue Pflanzen. Der Jahreszyklus des Wurzelsystems wird beschrieben. Durch spontane Abl{\"o}sungen einzelner Speicherknollen findet eine vegetative Vermehrung statt. Neben N{\"u}sschen w{\"a}ren abgebrochene Speicherknollen f{\"u}r die Fernansiedlung der Sippe an Elbe (u.a. Verschleppung durch Hochwasser) und Main (Verschleppung durch Schiffe und andere Vektoren) ausreichend.}, subject = {Karyotyp}, language = {de} } @article{Schoech2016, author = {Sch{\"o}ch, Christof}, title = {Ein digitales Textformat f{\"u}r die Literaturwissenschaften. Die Richtlinien der Text Encoding Initiative und ihr Nutzen f{\"u}r Textedition und Textanalyse}, series = {Romanische Studien}, volume = {4}, journal = {Romanische Studien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-171351}, pages = {325-364}, year = {2016}, abstract = {Die stetig voranschreitende Digitalisierung literarischer Texte verschiedenster Sprachen, Epochen und Gattungen stellt die Literaturwissenschaften immer wieder vor die Frage, wie sie diese Entwicklung mitgestalten und zu ihrem Vorteil nutzen k{\"o}nnen. Dabei ist digital nicht gleich digital, sondern es existiert eine Vielzahl sehr unterschiedlicher, digitaler Repr{\"a}sentationsformen von Text. Nur wenige dieser Repr{\"a}sentationsformen werden literaturwissenschaftlichen Anforderungen tats{\"a}chlich gerecht, darunter diejenige, die den Richtlinien der Text Encoding Initiative folgt. Der vorliegende Beitrag vergleicht zun{\"a}chst einige derzeit g{\"a}ngige digitale Repr{\"a}sentationsformen von Text. F{\"u}r literaturwissenschaftliche Forschung besonders geeignet erweist sich hierbei eine Repr{\"a}sentationsform, die den Richtlinien der Text Encoding Initiative folgt. Daher informiert der Beitrag anschließend {\"u}ber deren Nutzen f{\"u}r die literaturwissenschaftliche Arbeit, sowohl im Bereich der wissenschaftlichen Textedition als auch im Bereich der Analyse und Interpretation von Texten. Nur wenn die Literaturwissenschaften in ihrer Breite den Nutzen von offenen, expressiven, flexiblen und standardisierten, langfristig nutzbaren Formaten f{\"u}r die Forschung erkennen, k{\"o}nnen sie sich mit dem erforderlichen Nachdruck f{\"u}r deren Verbreitung einsetzen und durch die zunehmende Verf{\"u}gbarkeit von Texten in solchen Formaten f{\"u}r die eigene Forschung und Lehre davon profitieren.}, language = {de} } @article{FischKellerNazmyetal.2016, author = {Fisch, Silvia and Keller, Theresa and Nazmy, Nurina and Stasun, Ulrike and Keil, Thomas and Klapp, Christine}, title = {Evaluation des Babylotse-Plus-Screeningbogens. Untersuchung eines einfachen Instruments zur Identifizierung psychosozial belasteter Eltern von Neugeborenen der Berliner Charit{\´e}}, series = {Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz}, volume = {59}, journal = {Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz}, number = {10}, doi = {10.1007/s00103-016-2425-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-187194}, pages = {1300-1309}, year = {2016}, abstract = {Hintergrund. Die Entwicklung und das Wohl von Kindern aus Familien mit schweren psychosozialen Belastungen k{\"o}nnen schon in der Schwangerschaft und im S{\"a}uglingsalter gef{\"a}hrdet sein. In der Geburtsmedizin in Deutschland fehlen einfache, valide Fr{\"u}hwarnsysteme, um Risikofamilien rechtzeitig zu identifizieren. Zielsetzung. Unser Ziel war es, die diagnostische Genauigkeit eines perinatal eingesetzten, einfachen Screeningbogens zur Identifizierung psychosozial belasteter Familien zu evaluieren. Methoden. F{\"u}r alle Geburten der Berliner Charit{\´e} im Zeitraum 1.1.-31.8.2013 f{\"u}llte medizinisches Personal im Rahmen des Projekts Babylotse-Plus einen 5-min{\"u}tigen Screeningbogen mit 27 Items aus. Ein daraus resultierender Summenscore ≥3 wurde als „auff{\"a}llig" definiert. Anschließend erfolgte zur genauen Erfassung der famili{\"a}ren Ressourcen undm{\"o}glicher psychosozialer Belastungen ein einst{\"u}ndiges, standardisiertes Elterninterview, welches als Referenzstandard f{\"u}r die Evaluation des Screeningbogens verwendet wurde. Ergebnisse. In die vorliegende Analyse konnten 279 Familien eingeschlossen werden. Beim Vergleich der 215 Familien mit „auff{\"a}lligem" Score mit einer Zufallsauswahl von 64 Familien mit „unauff{\"a}lligem" Score <3, zeigte sich f{\"u}r den Screeningbogen eine hervorragende Sensitivit{\"a}t (98,9\%; 95\%- Konfidenzintervall 93,4-99,9\%), jedoch nur eine geringe Spezifit{\"a}t (33,0\%; 95\%- Konfidenzintervall 30,5-33,5\%). Die daraus resultierende positive Likelihood Ratio fiel mit 1,5 schwach, die negative Likelihood Ratio dagegen mit 0,03 sehr gut aus. Schlussfolgerungen. Mithilfe des Screeningbogens konnten psychosoziale Risikofamilien sehr gut identifiziert werden, jedoch wurden auch viele Familien ohne oder mit nur einem geringen Risiko f{\"a}lschlicherweise als unterst{\"u}tzungsbed{\"u}rftig eingestuft. Weitere Studien sollten in anderen Settings und zur Verbesserung der Spezifit{\"a}t bei m{\"o}glichst gleichbleibender Sensitivit{\"a}t des Screeningbogens durchgef{\"u}hrt werden.}, language = {de} } @article{GoldmannHornung2016, author = {Goldmann, Julius and Hornung, Christoph}, title = {Interview mit Prof. (em.) Dr. Frank-Rutger Hausmann}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {2}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2510-2613}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-161586}, pages = {15-22}, year = {2016}, abstract = {Frank-Rutger Hausmann war Professor f{\"u}r Romanische Philologie (Schwerpunkt franz{\"o}sische und italienische Literatur) in Freiburg, Aachen und wiederum Freiburg. Hausmann hat sich zudem intensiv mit der Fachgeschichte der deutschen Romanistik und der Geisteswissenschaften allgemein besch{\"a}ftigt. F{\"u}r die zweite Ausgabe der promptus-Interviewreihe durften wir ihn nach seiner Perspektive auf die historische und aktuelle Situation der Romanistik befragen. Er arbeitet momentan u.a. an einem Romanistenlexikon, das online ver{\"o}ffentlicht wird, und hat das Romanistenarchiv in Augsburg gegr{\"u}ndet.}, subject = {Romansitik}, language = {de} } @article{Nord2017, author = {Nord, Ilona}, title = {Wolfhard Schweiker, Prinzip Inklusion. Grundlagen einer interdisziplin{\"a}ren Metatheorie in religionsp{\"a}dagogischer Perspektive. G{\"o}ttingen: Vandenhoeck \& Ruprecht 2017.}, series = {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik und Theologie}, volume = {69}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik und Theologie}, number = {3}, issn = {2366-7796}, doi = {10.1515/zpt-2017-0032}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194874}, pages = {284-287}, year = {2017}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Kraft2017, author = {Kraft, Stephan}, title = {Wider den „Hauffen junger Schnautzhahnen" : Grimmelshausens Versuch, die Erinnerung an den Dreißigj{\"a}hrigen Krieg in der Gegenwart festzuhalten}, series = {Internationales Archiv f{\"u}r Sozialgeschichte der deutschen Literatur}, volume = {42}, journal = {Internationales Archiv f{\"u}r Sozialgeschichte der deutschen Literatur}, number = {1}, issn = {1865-9128}, doi = {10.1515/iasl-2017-0005}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-193938}, pages = {122-134}, year = {2017}, abstract = {This paper retraces the specific conception of the 'present' as manifested in Satyrischer Pilgram, Grimmelshausen's first published work. In the face of progressively vanishing consciousness of the past terrors of the Thirty Years' War, the Pilgram devises a program for bringing the experience of a whole generation to the present, thereby saving it for the future. Instead of delivering a general reflection on the nature of war, it suggests to narrate individually experienced "particularities." It is crucial that all of these experiences are negative, not meant to prompt imitation, but instead rather to build and keep up a stronghold against attitudes and actions of the past.}, language = {de} } @article{Soder2017, author = {Soder, Lisa}, title = {An den Grenzen der Pragmatik}, series = {Zeitschrift f{\"u}r germanistische Linguistik}, volume = {45}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r germanistische Linguistik}, number = {3}, issn = {1613-0626}, doi = {10.1515/zgl-2017-0024}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-195413}, pages = {428-434}, year = {2017}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Shehata2017, author = {Shehata, Dahlia}, title = {Eine mannshohe Leier im altbabylonischen Ištar-Ritual aus Mari (FM 3, no. 2)}, series = {Altorientalische Forschungen}, volume = {44}, journal = {Altorientalische Forschungen}, number = {1}, issn = {2196-6761}, doi = {10.1515/aofo-2017-0008}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-195422}, pages = {68-81}, year = {2017}, abstract = {The Old Babylonian Ištar ritual from Mari (FM 3, no. 2) has been the focus of much discussion since its primary edition in 1938 by G. Dossin. This article offers a new analysis of the passage mentioning the balaĝ-deity Ninigizibara, which leads to identifying this balaĝ as a huge upright lyre as tall as a human played by two persons from both sides. Similar musical instruments are known from Anatolia and Egypt. Especially the Egyptian examples, which are attested only for the time of Echnaton, show striking parallels to the musical performance described in the Old Babylonian Ištar ritual. After discussing the possible background of cultural exchange, this article closes with a revaluation and new interpretation of the term balaĝ.}, language = {de} } @article{Ott2017, author = {Ott, Christine}, title = {Literarisches Dorfleben in Maienfeld oder Wie Heidi lebte.}, series = {kjl\&m - Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Literatur und Bibliothek}, volume = {69}, journal = {kjl\&m - Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Literatur und Bibliothek}, number = {3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-210610}, pages = {14-22}, year = {2017}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{DrenckhahnZonneveld2017, author = {Drenckhahn, Detlev and Zonneveld, Ben}, title = {Rubus viridilucidus Drenckhahn, eine neue Brombeerart aus der Sektion Corylifolii, Serie Subcanescentes}, series = {Forum Geobotanicum}, volume = {7}, journal = {Forum Geobotanicum}, issn = {1867-9315}, doi = {10.3264/FG.2017.1221}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-156257}, pages = {34-42}, year = {2017}, abstract = {Rubus viridilucidus Drenckhahn ist eine tetraploide Brombeerart (2n=28) aus der Sektion Corylifolii, Serie Subcanescentes mit einem Genomgewicht (2C-Wert) von 1,49 pg, das dem Genomgewicht verwandter Sippen der Serie Subcanescentes wie R. scabrosus, R. fasciculatiformis und R. fasciculatus (1,52-1,54 pg) aus Unterfranken entspricht. Charakteristische Merkmale sind 3-4(5)-z{\"a}hlige Bl{\"a}tter mit herab gekr{\"u}mmten rundlichen bis breit obovaten Endbl{\"a}ttchen und breitovalen Seitenbl{\"a}ttchen, die eine v{\"o}llig unbehaarte, lichtgr{\"u}ne, mattgl{\"a}nzende Blattoberfl{\"a}che besitzen mit kontrastierender hell gr{\"u}nlich-grauer, samtig behaarter Blattunterseite. Die {\"u}berwiegend rundlichen bis stumpf kantigen, lichtgr{\"u}nen bis r{\"o}tlich {\"u}berlaufenen Sch{\"o}sslinge sind unbehaart und sp{\"a}rlich mit kurzen (<4mm) nadelf{\"o}rmigen Stacheln und wenigen Stieldr{\"u}sen besetzt. R. viridilucidus entwickelt zus{\"a}tzlich zu den Bl{\"u}tenzweigen der zweij{\"a}hrigen Sch{\"o}sslinge (Ausbreitungssch{\"o}sslinge) einen besonderen bl{\"u}henden 0,8 bis 1,6 m langen Sch{\"o}sslingstyp aus, den Rispensch{\"o}ssling, der direkt aus dem Wurzelstock entspringt und terminal in eine Bl{\"u}tenrispe ausl{\"a}uft. Bei R. viridilucidus sind zwei verschiedene Typen von Rispensch{\"o}sslingen ausgebildet. Die Sippe w{\"a}chst bevorzugt auf gest{\"o}rten Fl{\"a}chen wie Brachen, Straßenr{\"a}ndern, Lagerpl{\"a}tzen, Weinbergr{\"a}ndern und kann sich mit 1-2 m j{\"a}hrlichem Zuwachs (Satellitenbildauswertung, Vermessungen vor Ort) schnell ausbreiten. Die bekannt gewordenen Fundstellen erstrecken sich vom n{\"o}rdlichen Baden-W{\"u}rttemberg bis in den n{\"o}rdlichsten Teil von Bayern (Rh{\"o}n).}, subject = {Brombeere}, language = {de} } @article{Drenckhahn2017, author = {Drenckhahn, Detlev}, title = {Vorkommen des Atlantischen Wildkohls (Brassica oleracea L. subsp. oleracea) an den Kreidefelsen der Ostseeinsel R{\"u}gen, Deutschland}, series = {Forum Geobotanicum}, volume = {7}, journal = {Forum Geobotanicum}, issn = {1867-9315}, doi = {10.3264/FG.2017.0116}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-142963}, pages = {18-26}, year = {2017}, abstract = {Der Atlantische Wildkohl (Brassica oleracea L. subsp. oleracea) w{\"a}chst auf den K{\"u}stenfelsen des Atlantiks und der Nordsee zwischen Nord-Spanien, Schottland und der Nordseeinsel Helgoland. 2001 wurde auch ein Vorkommen des Wildkohls an den Kreidefelsen der Ostseeinsel R{\"u}gen nachgewiesen, das aus ungef{\"a}hr 50 Individuen besteht. Die Pflanzen unterscheiden sich ph{\"a}notypisch nicht von Wildpflanzen der Atlantikk{\"u}sten. Da alle verbreiteten Kultursorten des Gem{\"u}sekohls genetisch sehr eng mit dem Atlantischen Kohl verwandt sind, vom dem sie h{\"o}chstwahrscheinlich abstammen, wird die Frage er{\"o}rtert, ob eine spontane R{\"u}ckverwandlung (R{\"u}ckkreuzung) von in die Natur entwichenen Kultursorten in den Wildkohl-Ph{\"a}notyp m{\"o}glich ist. Dieses wird als wenig wahrscheinlich angesehen. Dagegen ist Introgression zwischen Kultursorten und Wildsorten gut belegt. Die Frage nach einer m{\"o}glichen Hybridisierung von Gr{\"u}nkohl mit Pflanzen vom Wildkohlph{\"a}notyp oder mit anderen Kultursorten an der Kreidek{\"u}ste der d{\"a}nischen Ostseeinsel Seeland wird anhand eigener Beobachtungen er{\"o}rtert. Die dortige Population besteht offensichtlich aus verwilderten Kulturkohlhybriden, die sich deutlich von den Wildpflanzen R{\"u}gens unterscheiden. Das neue Vorkommen des Atlantischen Wildkohls in der westlichen Ostsee kann im Zusammenhang mit der Ostausbreitung anderer atlantischer Sippen im Rahmen des Klimawandels gesehen werden.}, subject = {Kohl}, language = {de} } @article{Teichmann2017, author = {Teichmann, Christoph}, title = {Die GmbH im europ{\"a}ischen Wettbewerb der Rechtsformen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Unternehmens- und Gesellschaftsrecht}, volume = {46}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Unternehmens- und Gesellschaftsrecht}, number = {5}, issn = {1612-7048}, doi = {10.1515/zgr-2017-0024}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194060}, pages = {543 -- 582}, year = {2017}, abstract = {In den 125 Jahren seit ihrer Einf{\"u}hrung im Jahre 1892 hat die deutsche GmbH einerseits einen Siegeszug um die ganze Welt angetreten und musste sich andererseits im eigenen Heimatland der scharfen Konkurrenz der englischen Limited erwehren. Dieser Wettbewerb setzte im Internationalen Gesellschaftsrecht einen Wechsel von der Sitz- zur Gr{\"u}ndungstheorie voraus. Seine negativen Auswirkungen lassen sich, wie die j{\"u}ngere EuGH-Rechtsprechung zeigt, durch eine am Sachproblem orientierte Anwendung inl{\"a}ndischer Drittschutzregeln zielgerichtet eingrenzen. Im europ{\"a}ischen Ideenwettbewerb ist das deutsche GmbH-Recht derweil deutlich zur{\"u}ckgefallen. Das liegt weniger an der vermeintlichen Dominanz des englischen Rechts als am Ideenreichtum der kleineren EU-Staaten, denen es mit gut durchdachten Reformprojekten gelingt, international Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.}, language = {de} } @article{NordPalkowitschKuehl2017, author = {Nord, Ilona and Palkowitsch-K{\"u}hl, Jens}, title = {RELab digital: Ein Projekt zu religi{\"o}ser Bildung in einer mediatisierten Welt}, series = {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik und Theologie}, volume = {69}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik und Theologie}, number = {3}, issn = {2366-7796}, doi = {10.1515/zpt-2017-0031}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194880}, pages = {270-283}, year = {2017}, abstract = {Schule als Lern- und Lebensort zuk{\"u}nftiger Generationen partizipiert an global sich vollziehenden medialen Transformationsprozessen. Religionsp{\"a}dagogik und -didaktik sind, wie alle anderen Fachwissenschaften auch, herausgefordert, die Integration digitaler Medien in Theorie und Praxis zu reflektieren und konzeptionieren. Dies hat in mindestens drei Dimensionen zu erfolgen: beim Lernen mit digitalen Medien, beim Lernen {\"u}ber digitale Medien sowie in der Ein{\"u}bung in eine konstruktiv-kritische Medienbildung. Das Projekt ist der Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Lernszenarien im Religionsunterricht und im Austausch mit außerschulischen religi{\"o}sen Bildungsorten gewidmet.}, language = {de} } @article{Teichmann2017, author = {Teichmann, Christoph}, title = {Die grenz{\"u}berschreitende Unternehmensgruppe im Compliance-Zeitalter}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Unternehmens- und Gesellschaftsrecht}, volume = {46}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Unternehmens- und Gesellschaftsrecht}, number = {4}, issn = {1612-7048}, doi = {10.1515/zgr-2017-0021}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194940}, pages = {485 -- 508}, year = {2017}, abstract = {Die europ{\"a}ische Konzernorganisation und die „Europa GmbH" (SPE) bilden zwei wichtige Forschungsschwerpunkte im Werk von Peter Hommelhoff. Beide Projekte haben sich {\"u}ber die Jahre als außerordentlich dicke Bretter erwiesen. Doch davon l{\"a}sst sich der Jubilar nicht beirren. R{\"u}ckschl{\"a}ge und Umwege geh{\"o}ren in der Wissenschaft zum kollektiven Lernprozess, der neue Erkenntnisse bringt. Ganz in diesem Sinne m{\"u}nden die Erfahrungen aus der Diskussion um ein europ{\"a}isches Konzernrecht und um die SPE im vorliegenden Beitrag in die Konzeption eines supranationalen Konzernbausteins f{\"u}r europ{\"a}ische Unternehmensgruppen.}, language = {de} } @article{KalbheimZiebertz2017, author = {Kalbheim, Boris and Ziebertz, Hans-Georg}, title = {S{\"a}kular - mehr als „nichtreligi{\"o}s"?}, series = {International Journal of Practical Theology}, volume = {21}, journal = {International Journal of Practical Theology}, number = {1}, issn = {1612-9768}, doi = {10.1515/ijpt-2015-0005}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194408}, pages = {58-88}, year = {2017}, abstract = {There is hardly an autonomous description of those who do not belong to a religious denomination and who don't regard themselves as religious in a traditional way. The terms "non-denominational" and "non-religious" implicate a dissociation from the historically traditional concept of religion, but they do not offer any alternative ideological communalities. This article discusses the option of a "secular worldview" and investigates whether religious and non-religious respondents differ in their attitudes on selected human rights - and if so, to what extent. The empirical study (N=2244) shows that human rights are supported by all young people, athough in some cases with differing emphases. In basic terms, we can discern a common worldview or 'Weltanschauung' of secular respondents. This is recognizable as an approval of the intrinsic value of the Other as well as a recognition of norms set by public society.}, language = {de} } @article{OPUS4-17278, title = {Search for supersymmetry in final states with two same-sign or three leptons and jets using 36 fb\(^{-1}\) of \(\sqrt{s}=13\) TeV \(pp\) collision data with the ATLAS detector}, series = {Journal of High Energy Physics}, volume = {2017}, journal = {Journal of High Energy Physics}, number = {09}, organization = {The ATLAS Collaboration}, doi = {https://doi.org/10.1007/JHEP09(2017)084}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-172787}, year = {2017}, abstract = {A search for strongly produced supersymmetric particles using signatures involving multiple energetic jets and either two isolated same-sign leptons (\(e\) or \(µ\)), or at least three isolated leptons, is presented. The analysis relies on the identification of \(b\)-jets and high missing transverse momentum to achieve good sensitivity. A data sample of proton-proton collisions at \(\sqrt{s} = 13\) TeV recorded with the ATLAS detector at the Large Hadron Collider in 2015 and 2016, corresponding to a total integrated luminosity of 36.1 fb\(^{-1}\), is used for the search. No significant excess over the Standard Model prediction is observed. The results are interpreted in several simplified supersymmetric models featuring \(R\)-parity conservation or \(R\)-parity violation, extending the exclusion limits from previous searches. In models considering gluino pair production, gluino masses are excluded up to 1.87 TeV at 95\% confidence level. When bottom squarks are pair-produced and decay to a chargino and a top quark, models with bottom squark masses below 700 GeV and light neutralinos are excluded at 95\% confidence level. In addition, model-independent limits are set on a possible contribution of new phenomena to the signal region yields.}, language = {de} } @article{Kraft2017, author = {Kraft, Stephan}, title = {Vom Kopf auf die F{\"u}ße gestellt, auf dass die Welt kopfsteht. B{\"u}rgerliches Trauerspiel und Kom{\"o}die in Karl von Holteis Trauerspiel in Berlin und Johann Nestroys Die verh{\"a}ngnißvolle Faschings-Nacht}, series = {Nestroyana}, volume = {37}, journal = {Nestroyana}, publisher = {Lehner}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257900}, pages = {39-50}, year = {2017}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{LudwigsAmann2017, author = {Ludwigs, Markus and Amann, Hannah}, title = {Klausur im Kommunalrecht: Ausschluss aus dem Gemeinderat}, series = {JURA - Juristische Ausbildung}, volume = {39}, journal = {JURA - Juristische Ausbildung}, number = {9}, issn = {1612-7021}, doi = {10.1515/jura-2017-0205}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-195589}, pages = {1106 -- 1115}, year = {2017}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Duerner2017, author = {D{\"u}rner, Benedikt}, title = {Der lyrische Triebt{\"a}ter Andr{\´e} Pieyre de Mandiargues Gewalt und Erotik im Gedichtband L'{\^A}ge de craie}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {3}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2510-2613}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-172876}, pages = {83-105}, year = {2017}, abstract = {The surrealists are not the only influence on the literary efforts of Andr{\´e} Pieyre de Mandiargues - but it's this influence that makes his oeuvre capable for an analysis based on Freudian theories. This way of an analysis is even more appropriate knowing that two of Mandiargues' main and favourite themes - the eroticism and the violence - coincide with the Freudian life and destruction drive. Analysing the two poems Les filles des gobes and Les ruines de l'amour from the volume of poems L'{\^A}ge de craie, it's these two paradigms that are clearly recognizable: Mandiargues' symbolism reveals the duality of the domination by desires.}, language = {de} } @article{BobineauHesselbach2017, author = {Bobineau, Julien and Hesselbach, Robert}, title = {Interview mit Prof. Dr. Elissa Pustka}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {3}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2510-2613}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-172927}, pages = {7-17}, year = {2017}, abstract = {Interview mit Prof. Dr. Elissa Pustka}, language = {de} } @article{Thalhammer2017, author = {Thalhammer, Johanna}, title = {L'art de bien chanter und Von der Kunst zierlich zu singen und zu spielen - Eine kontrastive Analyse von Texten der musikalischen Fachsprache im 18. Jahrhundert anhand von Ausz{\"u}gen aus Code de musique pratique, Rameau (1760) und Der vollkommene Capellmeister, Mattheson (1739)}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {3}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2510-2613}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-172958}, pages = {203-224}, year = {2017}, abstract = {This article is an analysis and a comparison of German and French special language of music in the 18th century, more precisely about the terms used to describe the activity of singing. The analysis is based on two treatises about music theory. The first writing, Der Vollkommene Capellmeister, was written by Johann Mattheson in 1739 and the second, Code de musique pratique by Jean-Philippe Rameau was published in 1760. Both texts contain a chapter which gives explanations how to sing. The treatises include different types of technical words: specific terms easy identified as special language terms like names of ornaments in the music, special verbs standing for singing, and words and anaphors to describe tonality and dynamics. By having a look on the terms of music language, the influence of Italian and French words on German vocabulary of music becomes obvious. The vocabulary is often similar in both languages, but not always defined as a part of the special language of music.}, language = {de} } @article{Tornau2018, author = {Tornau, Christian}, title = {Formen und Funktionen von Polemik in den Briefen Augustins: Versuch einer Klassifikation}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Antikes Christentum}, volume = {22}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Antikes Christentum}, number = {1}, issn = {1612-961X}, doi = {10.1515/zac-2018-0012}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-198465}, pages = {5 -- 49}, year = {2018}, abstract = {Due to the conventions of late-antique epistolary politeness, it is not always easy to identify polemical passages in Augustine's correspondence. The present contribution attempts to discern and classify some recurrent techniques and strategies that are characteristic of letters the addressee of which is him- or herself the target of Augustine's polemics, i. e. in which polemical rhetoric is blended with diplomacy. After describing some more formal techniques, such as polemical hermeneutics and Refraintechnik, I turn to the rhetorical, i. e. persuasive, functions of polemics in Augustine's anti-pagan, anti-Donatist and anti-Pelagian letters, using the basic distinction between direct polemics (polemics against the addressee in person) and indirect polemics (polemics against the addressee's group or friends) as a starting point. Another relevant distinction, taken into account throughout, is whether a polemical letter is primarily designed to impress the immediate addressee or to have an effect on the wider readership that Augustine had to reckon with as soon as a letter was dispatched.}, language = {de} } @article{MuellerTornau2018, author = {M{\"u}ller, Christof and Tornau, Christian}, title = {„Unfreundlichkeit und Polemik im Briefkorpus Augustins"}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Antikes Christentum}, volume = {22}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Antikes Christentum}, number = {1}, issn = {1612-961X}, doi = {10.1515/zac-2018-0011}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-198437}, pages = {1 -- 4}, year = {2018}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{DrenckhahnDrenckhahn2018, author = {Drenckhahn, Detlev and Drenckhahn, Helga}, title = {Trifolium micranthum Viv. an Nordseedeichen von Schleswig-Holstein - Charakterisierung der Pflanzen und ihrer Habitate, Status in Deutschland und Nachbargebieten}, series = {Forum Geobotanicum}, volume = {8}, journal = {Forum Geobotanicum}, issn = {1867-9315}, doi = {10.3264/FG.2018.0308}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-159163}, pages = {1-13}, year = {2018}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird ein neues Teilareal von T. micranthum mit zahlreichen Vorkommen an den Nordseedeichen von Schleswig-Holstein zwischen der Elbe{\"a}stuar und der Insel Nordstrand mit Schwerpunkt auf der Halbinsel Eiderstedt mitgeteilt, das geographisch zwischen dem Vorkommen in den Niederlanden und dem Ostsee-Areal in D{\"a}nemark vermittelt. Es handelt sich um die einzigen weitgehend naturnahen Wuchsorte der Art in Deutschland. Die anderen beiden aktuellen deutschen Vorkommen befinden sich auf Friedh{\"o}fen in Nordrhein-Westfalen. T. micranthum w{\"a}chst bevorzugt an den steilen und artenreicheren Innenb{\"o}schungen der Seedeiche, deren Vegetation durch intensive Schafbeweidung und Trittspuren kurz und l{\"u}ckig gehalten wird. Die Beweidung bewirkt eine signifikante Gr{\"o}ßenreduktion (Miniaturisierung) verschiedener Pflanzenteile. Widerspr{\"u}chliche Angaben zu bestimmungskritischen Merkmalen werden durch morphometrische Untersuchungen {\"u}berpr{\"u}ft. Unter anderem betr{\"a}gt die L{\"a}nge der Bl{\"u}tenstiele 0,6-1,1 mm (im Mittel 0,8 mm) und die Bl{\"u}ten mit Kelch sind deutlich unter 3 mm lang (im Mittel 2,4 mm). Die Zahl der Bl{\"u}ten der Infloreszenz betr{\"a}gt (1)2-6(8). Eine graphische Darstellung soll bei Artbestimmung und Auffinden neuer Wuchsorte behilflich sein.}, subject = {Klee}, language = {de} } @article{Weber2018, author = {Weber, Heinrich E.}, title = {Nomenklatorische Korrektur in der Gattung Rubus}, series = {Forum Geobotanicum}, volume = {8}, journal = {Forum Geobotanicum}, issn = {1867-9315}, doi = {10.3264/FG.2018.1227}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-174587}, pages = {14}, year = {2018}, abstract = {Wegen des {\"a}lteren Homonyms Rubus tilioides Gand. 1884 wird f{\"u}r Rubus tilioides W. Jansen \& H. E. Weber 2010 der neue Name Rubus tiliifrons W. Jansen \& H. E. Weber ver{\"o}ffentlicht.}, subject = {Botanische Nomenklatur}, language = {de} } @article{DrenckhahnJansenWeber2018, author = {Drenckhahn, Detlev and Jansen, Werner and Weber, Heinrich E.}, title = {Rubus pseudoglotta Drenckhahn \& W. Jansen, eine neue deutsch-d{\"a}nische Brombeerart aus dem Formenkreis des Rubus phylloglotta (Frid.) {\AA}. Gust.}, series = {Forum Geobotanicum}, volume = {8}, journal = {Forum Geobotanicum}, issn = {1867-9315}, doi = {10.3264/FG.2018.1228}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-174599}, pages = {15-23}, year = {2018}, abstract = {Rubus pseudoglotta Drenckhahn \& W. Jansen ist eine tetraploide Brombeerart aus der Sektion Corylifolii (Serie Subradula), die bisher zum Variabilit{\"a}ts-Spektrum von R. phylloglotta (Frid.) {\AA}. Gust. gez{\"a}hlt wurde. Charakteristische Merkmale sind die 4 (3-5)-z{\"a}hligen Bl{\"a}tter mit obovaten Endbl{\"a}ttchen mit kurzer (ca. 1 cm) abgesetzter Spitze, kurzhaariger Blattoberseite und f{\"u}hlbar behaarter gr{\"u}ner Blattunterseite. Die flach bogigen, teils klimmenden Sch{\"o}sslinge sind {\"u}berwiegend stumpfkantig, gr{\"u}n bis r{\"o}tlichbraun, schwach behaart und reichlich mit 2-4 (5) mm langen, geraden bis schwach gekr{\"u}mmten Stacheln und kleineren Stacheln, Stachelh{\"o}ckern, Stieldr{\"u}sen und Borsten besetzt. Die Bl{\"u}tenstiele sind mit 2-8 (pro cm) schlanken, geraden bis leicht gekr{\"u}mmten Stacheln (1-2 mm lang) und zahlreichen Stieldr{\"u}sen (teils bis 0,6 mm lang) besetzt. Die Sippe w{\"a}chst bevorzugt an Straßen- und Wegr{\"a}ndern und in Hecken. Die bekannt gewordenen Fundstellen erstrecken sich von Rendsburg bis in das Umfeld von Kiel, nordw{\"a}rts bis zu den d{\"a}nischen Inseln Alsen und F{\"u}nen. Unsere Untersuchungen zeigen weiterhin, dass R. phylloglotta bisher nicht in Schleswig-Holstein/Deutschland nachgewiesen wurde. Ob R. phylloglotta {\"u}berhaupt außerhalb der Insel T{\aa}singe in D{\"a}nemark vorkommt, bedarf weiterer Nachforschungen.}, subject = {Rubus}, language = {de} } @article{Kraft2018, author = {Kraft, Stephan}, title = {Magie oder Teufelslist? : die inversen Gesch{\"a}fte mit dem Spiritus familiaris im "Trutz Simplex"}, series = {Simpliciana}, volume = {40}, journal = {Simpliciana}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-252622}, pages = {27-43}, year = {2018}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Bergengruen2018, author = {Bergengruen, Maximilian}, title = {'Gebt/ So wird euch gegeben'. Zu den Paradoxien gottgef{\"a}lliger Geldvermehrung in Grimmelshausens ‚Rathst{\"u}bel Plutonis'}, series = {Simpliciana}, volume = {40}, journal = {Simpliciana}, doi = {10.25972/OPUS-27031}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-270316}, pages = {207-225}, year = {2018}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Schober2018, author = {Schober, Claudia}, title = {Open-Access-Monografien in deutschsprachigen Universit{\"a}tsverlagen}, series = {o-bib}, volume = {5}, journal = {o-bib}, number = {2}, doi = {https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H2S163-180}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-168699}, pages = {164-180}, year = {2018}, abstract = {Universit{\"a}tsverlage f{\"o}rdern die Publikation wissenschaftlicher Monografien, insbesondere Open- Access-Monografien. Dieses Publikationsformat stellt Verlage unter anderem bei der Frage der Ausgestaltung von Open Access und Themen wie Finanzierung, Kund/inn/en und Qualit{\"a}tssicherung vor Herausforderungen. Die vorliegende Arbeit untersucht mittels einer qualitativen Befragung, welche L{\"o}sungsans{\"a}tze Universit{\"a}tsverlage im deutschsprachigen Raum bei diesen Themen verfolgen. Es zeigt sich, dass die L{\"o}sungsans{\"a}tze verschieden sind.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @article{GoldmannHesselbach2018, author = {Goldmann, Julius and Hesselbach, Robert}, title = {Interview mit Prof. Dr. Kai Nonnenmacher}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {4}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2364-6705}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-187942}, pages = {5-18}, year = {2018}, abstract = {Interview mit Prof. Dr. Kai Nonnenmacher}, subject = {Interview}, language = {de} } @article{Raab2018, author = {Raab, Philipp}, title = {Diskursmarker in den iberoromanischen Sprachen: Definition, Identifikation, Klassifikation}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {4}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2364-6705}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-187983}, pages = {137-164}, year = {2018}, abstract = {Over the past few decades, a multitude of scientific research has been published on the topic of discourse markers, intending to define this linguistic phenomenon. Despite this increase of interest in discourse markers, fundamental questions pivotal to a clear definition remain unanswered. On basis of an empirical analysis of Spanish, Portuguese and Catalan discussions, this essay sets out to demonstrate that combining of the two prevailing research approaches (formal-syntactical vs. functional-pragmatic) has advantageous effects on the definition of discourse markers.}, subject = {Diskursmarker}, language = {de} } @article{GehrkeBalbachRauchetal.2019, author = {Gehrke, Alexander and Balbach, Nico and Rauch, Yong-Mi and Degkwitz, Andreas and Puppe, Frank}, title = {Erkennung von handschriftlichen Unterstreichungen in Alten Drucken}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {43}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {3}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2019-2083}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-193377}, pages = {447 -- 452}, year = {2019}, abstract = {Die Erkennung handschriftlicher Artefakte wie Unterstreichungen in Buchdrucken erm{\"o}glicht R{\"u}ckschl{\"u}sse auf das Rezeptionsverhalten und die Provenienzgeschichte und wird auch f{\"u}r eine OCR ben{\"o}tigt. Dabei soll zwischen handschriftlichen Unterstreichungen und waagerechten Linien im Druck (z. B. Trennlinien usw.) unterschieden werden, da letztere nicht ausgezeichnet werden sollen. Im Beitrag wird ein Ansatz basierend auf einem auf Unterstreichungen trainierten Neuronalen Netz gem{\"a}ß der U-Net Architektur vorgestellt, dessen Ergebnisse in einem zweiten Schritt mit heuristischen Regeln nachbearbeitet werden. Die Evaluationen zeigen, dass Unterstreichungen sehr gut erkannt werden, wenn bei der Binarisierung der Scans nicht zu viele Pixel der Unterstreichung wegen geringem Kontrast verloren gehen. Zuk{\"u}nftig sollen die Worte oberhalb der Unterstreichung mit OCR transkribiert werden und auch andere Artefakte wie handschriftliche Notizen in alten Drucken erkannt werden.}, language = {de} } @article{BollBecht2019, author = {Boll-Becht, Katharina}, title = {Wissen. Retten. Jetzt!}, series = {Bibliotheksforum Bayern}, volume = {13}, journal = {Bibliotheksforum Bayern}, number = {2}, issn = {0340-000X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-192709}, pages = {122-127}, year = {2019}, abstract = {Gemeinsam mit den Alumni der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg f{\"u}hrte die Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg 2018 erfolgreich eine Fundraising-Aktion zur Rettung einzigartiger Handschriften aus den Sammlungen der Universit{\"a}tsbibliothek durch. Mit der eingeworbenen Spendensumme konnten insgesamt 40 wertvolle Handschriften und Drucke restauriert und digitalisiert werden.}, subject = {Spendensammlung}, language = {de} } @article{GoldschmittHesselbach2019, author = {Goldschmitt, Stefanie and Hesselbach, Robert}, title = {Sprachliche Unsicherheit bei unregelm{\"a}ßigen Superlativbildungen im Spanischen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r romanische Philologie}, volume = {135}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r romanische Philologie}, number = {3}, issn = {1865-9063}, doi = {10.1515/zrp-2019-0056}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-194235}, pages = {643-662}, year = {2019}, abstract = {This paper deals with the interrelation between the concept of linguistic insecurity described by Labov (1966) and the irregular formation of Spanish superlatives based on Latin roots such as paup{\´e}rrimo, celeb{\´e}rrimo etc. instead of the analogue formation pobr{\´i}simo or celebr{\´i}simo. After a brief overview on the frequency of these forms and their alleged regular equivalents in Spanish corpora, a closer look is taken on the speakers' internal and external aspects of linguistic (in)security. Finally, it is shown by an acceptability test that there are forms on -{\´e}rrim*, which are not exclusively restricted to the norma culta in Spanish.}, language = {de} } @article{SeyferthZapfGrafe2019, author = {Seyferth-Zapf, Christian and Grafe, Silke}, title = {F{\"o}rderung von Medienkritikf{\"a}higkeit im Kontext zeitgen{\"o}ssischer Propaganda : Praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation eines medienp{\"a}dagogischen Unterrichtskonzepts f{\"u}r die Sekundarstufe I}, series = {Medienimpulse}, volume = {57}, journal = {Medienimpulse}, number = {3}, doi = {10.21243/mi-03-19-10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-247613}, pages = {51}, year = {2019}, abstract = {Der vorliegende Beitrag beschreibt die praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation eines medienp{\"a}dagogischen Unterrichtskonzepts f{\"u}r die Sekundarstufe I zur F{\"o}rderung der Medienkritikf{\"a}higkeit im Kontext zeitgen{\"o}ssischer Propaganda. Auf der Basis einer Analyse theoretischer und empirischer Grundlagen zum Propagandabegriff und zur Medienkritikf{\"a}higkeit und unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Ansatzes einer handlungs- und entwicklungsorientierten Didaktik wird ein medienp{\"a}dagogisches Unterrichtskonzept entwickelt. Ausgehend von einem weitgefassten Propagandabegriff sind im Rahmen des Unterrichtskonzepts der Vergleich und die kritische Beurteilung unterschiedlicher Formen aktueller und historischer Propaganda sowie die Gestaltung eigener Medienbeitr{\"a}ge in Form von „Counter Narratives" bedeutsame Vorgehensweisen. Die quasi-experimentelle Evaluation des Unterrichtskonzepts in der Sekundarstufe I eines Gymnasiums ist als „mixed-methods-design" konzipiert und best{\"a}tigt die Wirksamkeit der Intervention in Bezug auf die F{\"o}rderung der Medienkritikf{\"a}higkeit.}, language = {de} } @article{RakVoelkerTaegeretal.2019, author = {Rak, Kristen and V{\"o}lker, Johannes and Taeger, Johannes and Bahmer, Andreas and Hagen, Rudolf and Albrecht, Urs-Vito}, title = {Medizinische Apps in der HNO-Heilkunde}, series = {Laryngorhinootologie}, volume = {98}, journal = {Laryngorhinootologie}, number = {S 01}, doi = {10.1055/a-0740-4866}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-224948}, pages = {S253-S289}, year = {2019}, abstract = {The implementation of mobile information and communication technology in the field of health services, e.g. in the form of apps, is becoming increasingly important. Unfortunately, the necessary quality criteria are often mising. Thus, it seems important, that in addition to an app controlling authority highly qualified health care professionals participate in the development of these applications. For reasons of liability, however, the physician must exercise great caution in the selection and recommendation of medical apps, especially considering, that only a few apps are certified as medical devices. There are a large number of medical apps on the market, with only a small proportion being assigned to the field of otorhinolaryngology. The areas of audiology, sleep medicine and allergology are most frequently represented. Althouhgh there is increasing scientific work on this topic in the field of otorhinolaryngology, there is a lack of scientific evidence of contents and results, as is generally the case of medical apps. However, there are other possibilities for users to rate medical apps regarding defined qualitiy criteria such as functionality, scientific integrity, but also data privacy. None of the apps assessed by such a evaluation tool met all the required quality criteria, but the applied instrument helped to better assess the application. However, it was possible to consider the quality criteria in the developmental process of an medical app for the field of otorhinolaryngoglogy. In summary, the present work provide a comprehensive insight into the topic "Apps in Otorhinolaryngology" with the aim to use these modern aids in a beneficial way.}, language = {de} } @article{Schmidt‐MendeOlthofDyakonov2019, author = {Schmidt-Mende, Lukas and Olthof, Selina and Dyakonov, Vladimir}, title = {Eine Halbleiter-Tinte f{\"u}r die Zukunft}, series = {Physik in unserer Zeit}, volume = {50}, journal = {Physik in unserer Zeit}, number = {6}, doi = {10.1002/piuz.201901550}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-213562}, pages = {298 -- 304}, year = {2019}, abstract = {Das Forschungsgebiet der Perowskit-Halbleiter entwickelt sich rasant. Ein Vorteil besteht darin, dass sich damit Solarzellen und optoelektronische Bauelemente von der Fotodiode bis zum Laser einfach aus einer L{\"o}sung herstellen lassen. Damit ist zum Beispiel die Herstellung durch Drucken einer „Solarzellentinte" m{\"o}glich. Der geringe Energiebedarf durch niedrige Prozesstemperaturen verk{\"u}rzt zudem die Energier{\"u}ckgewinnungszeit drastisch im Vergleich zu konventionellen Solarzellen. Obwohl noch eine junge Technologie, erreichen Perowskit-Solarzellen bereits heute Wirkungsgrade bis etwa 25 \% und sind damit auf Augenh{\"o}he mit konventionellen D{\"u}nnschichttechnologien. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich die Bandl{\"u}cke durch chemische Modifikation einfach an Anwendungen anpassen l{\"a}sst. Zu den Herausforderungen der Forschung z{\"a}hlen noch die geringe Lebensdauer und chemische Langzeitstabilit{\"a}t sowie die Suche nach ungiftigen Ersatzstoffen f{\"u}r das Blei. Kommerzielle Anwendungen sind bereits absehbar.}, language = {de} } @article{BelangerChabotBraunschweig2019, author = {B{\´e}langer-Chabot, Guillaume and Braunschweig, Holger}, title = {Hexahalogendiborat-Dianionen: Eine neue Klasse bin{\"a}rer Borhalogenide}, series = {Angewandte Chemie}, volume = {131}, journal = {Angewandte Chemie}, number = {40}, doi = {10.1002/ange.201906666}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-212605}, pages = {14408-14412}, year = {2019}, abstract = {Die elektronenpr{\"a}zisen bin{\"a}ren Borsubhalogenide [B\(_2\)X\(_6\)]\(^{2-}\) (X=F, Br, I) wurden synthetisiert und strukturell im Festk{\"o}rper untersucht. Zudem konnte die vermutete Existenz von [B\(_2\)Cl\(_6\)]\(^{2-}\) mittels R{\"o}ntgendiffraktometrie nachgewiesen werden. Diese Dianionen sind isoelektronisch zu den Hexahalogeniden des Ethans und k{\"o}nnen als Homologe des Tetrahalogenborat-Anions BX\(_4\)\(^-\) betrachtet werden. Dar{\"u}ber hinaus geh{\"o}ren sie zu den seltenen Beispielen von elektronenpr{\"a}zisen bin{\"a}ren Borverbindungen (B\(_2\)X\(_4\), BX\(_3\), [BX\(_4\)]\(^-\)).}, language = {de} } @article{PoepplerLuebtowSchlauersbachetal.2019, author = {P{\"o}ppler, Ann-Christin and L{\"u}btow, Michael M. and Schlauersbach, Jonas and Wiest, Johannes and Meinel, Lorenz and Luxenhofer, Robert}, title = {Strukturmodell von Polymermizellen in Abh{\"a}ngigkeit von der Curcumin-Beladung mithilfe von Festk{\"o}rper-NMR-Spektroskopie}, series = {Angewandte Chemie}, volume = {131}, journal = {Angewandte Chemie}, number = {51}, doi = {10.1002/ange.201908914}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-212513}, pages = {18712-18718}, year = {2019}, abstract = {Detaillierte Einblicke in die Struktur von mit Wirkstoffen beladenen Polymermizellen sind rar, aber wichtig um gezielt optimierte Transportsysteme entwickeln zu k{\"o}nnen. Wir konnten beobachten, dass eine Erh{\"o}hung der Curcumin-Beladung von Triblockcopolymeren auf Basis von Poly(2-oxazolinen) und Poly(2-oxazinen) schlechtere Aufl{\"o}sungseigenschaften nach sich zieht. Mitthilfe von Festk{\"o}rper-NMR-Spektroskopie und komplement{\"a}ren Techniken ist es m{\"o}glich, ein ladungsabh{\"a}ngiges Strukturmodell auf molekularer Ebene zu erstellen, das eine Erkl{\"a}rung f{\"u}r die beobachteten Unterschiede liefert. Dabei belegen die {\"A}nderungen der chemischen Verschiebungen und Kreuzsignale in 2D-NMR-Experimenten die Beteiligung des hydrophoben Polymerblocks an der Koordination der Curcumin-Molek{\"u}le, w{\"a}hrend bei h{\"o}herer Beladung auch eine zunehmende Wechselwirkung mit dem hydrophilen Polymerblock beobachtet wird. Letztere k{\"o}nnte elementar f{\"u}r die Stabilisierung von ultrahochbeladenen Polymermizellen sowie das Design von verbesserten Wirkstofftransportsystemen sein.}, language = {de} } @article{BaeumerKarthaAllampallyetal.2019, author = {B{\"a}umer, Nils and Kartha, Kalathil K. and Allampally, Naveen Kumar and Yagai, Shiki and Albuquerque, Rodrigo Q. and Fern{\´a}ndez, Gustavo}, title = {Kontrolle {\"u}ber Selbstassemblierung durch Ausnutzung von Koordinationsisomerie}, series = {Angewandte Chemie}, volume = {131}, journal = {Angewandte Chemie}, number = {44}, doi = {10.1002/ange.201908002}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-212176}, pages = {15772 -- 15776}, year = {2019}, abstract = {Hierin wird die inh{\"a}rente geometrische Isomerie eines PtII Komplexes als neues Werkzeug zur Kontrolle von supramolekularen Assemblierungsprozessen ausgenutzt. Bestrahlung mit UV-Licht sowie die sorgf{\"a}ltige Auswahl des verwendeten L{\"o}sungsmittels, der Temperatur und Konzentration f{\"u}hren zu einer regelbaren Koordinationsisomerie. Dies erm{\"o}glicht ein vollst{\"a}ndig reversibles Schalten zwischen zwei definierten aggregierten Spezies (1D Fasern ↔ 2D Lamellen) mit unterschiedlichem photoresponsivem Verhalten. Unsere Erkenntnisse erweitern nicht nur die Reichweite von Koordinationsisomerie, sondern er{\"o}ffnen auch aufregende M{\"o}glichkeiten zur Entwicklung neuartiger stimuliresponsiver Materialien.}, language = {de} } @article{LiuMingZhangetal.2019, author = {Liu, Xiaocui and Ming, Wenbo and Zhang, Yixiao and Friedrich, Alexandra and Marder, Todd B.}, title = {Kupferkatalysierte Triborierung: Einfache, atom{\"o}konomische Synthese von 1,1,1-Triborylalkanen aus terminalen Alkinen und HBpin}, series = {Angewandte Chemie}, volume = {131}, journal = {Angewandte Chemie}, number = {52}, doi = {10.1002/ange.201909376}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-212189}, pages = {19099-19103}, year = {2019}, abstract = {Eine effiziente, einstufige Synthese von 1,1,1-Trialkylalkanen durch die sequenzielle, dehydrierende Borylierung und zweifache Hydroborierung von terminalen Alkinen mit Pinakolboran (HBpin) wurde unter Verwendung des kosteng{\"u}nstigen und einfach zug{\"a}nglichen Kupfersalzes Cu(OAc)2 als Katalysator realisiert. Das Verfahren zeichnet sich durch ein breites Substratspektrum, eine außerordentliche Selektivit{\"a}t und eine hohe Toleranz gegen{\"u}ber funktionellen Gruppen aus. Zudem kann die Reaktion ohne Ausbeuteverlust im Gramm-Maßstab durchgef{\"u}hrt werden. Die somit erhaltenen 1,1,1-Trialkylalkane k{\"o}nnen Anwendungen in der Herstellung von synthetisch wertvollen und bislang schwer zug{\"a}nglichen α-Vinylboronaten und zyklischen Boryl-Verbindungen finden. Verschiedene Alkylgruppen k{\"o}nnen stufenweise {\"u}ber eine basenvermittelte deborylierende Alkylierung eingef{\"u}hrt werden, um racemische, terti{\"a}re Alkylboronate herzustellen, die einfach in n{\"u}tzliche terti{\"a}re Alkohole umgewandelt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{FenskeHeyer2019, author = {Fenske, Michaela and Heyer, Marlis}, title = {Wer zum Haushalt geh{\"o}rt. Ethiken des Zusammenlebens in der Diskussion}, series = {TIERethik}, volume = {2019/2 (11. Jahrgang)}, journal = {TIERethik}, number = {19}, issn = {18969-450}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-215315}, pages = {12-33}, year = {2019}, abstract = {Die sogenannte „R{\"u}ckkehr der W{\"o}lfe" stellt viele Menschen in Europa und in Deutschland vor besondere Herausforderungen. Viele Menschen in l{\"a}ndlichen Milieus, die in besonderem Maße von den Effekten dieser R{\"u}ckkehr betroffen sind, reagieren ablehnend auf die tierlichen R{\"u}ckkehrer*innen. Dies h{\"a}ngt nicht zuletzt mit traumatischen Erlebnissen zusammen, die manche Tierhaltende durch das Beutegreifverhalten mancher W{\"o}lfe auf ihre Tiere erleiden. Der vorliegende Beitrag liest die R{\"u}ckkehr der W{\"o}lfe als Teil der dramatischen Ver{\"a}nderungen der Welt im beginnenden 21. Jahrhundert. Mit diesen Ver{\"a}nderungen verbunden sind im gesamten Globalen Norden tiefgreifende Verhaltens- und Einstellungs{\"a}nderungen, auch gegen{\"u}ber anderen als menschlichen Lebewesen. Die W{\"o}lfe sind Teil dieses Prozesses. Sie zeigen in besonderem Maße, wie die Fluidit{\"a}t gewohnter Ordnungen und Grenzziehungen, etwa die der Zugeh{\"o}rigkeit zu menschlichen Haushalten oder die Einteilung der Lebensr{\"a}ume in rurale und urbane, wilde und zivilisierte, zur ethischen Herausforderung wird. Obgleich der Prozess der Aushandlung des Zusammenlebens offen und h{\"o}chst widerspr{\"u}chlich verl{\"a}uft, zeigen sich in der Diskussion auch neue Einsichten in die Verbundenheit menschlicher Akteur*innen mit anderen Lebewesen. Damit sind wesentliche Voraussetzungen gegeben f{\"u}r die Entwicklung neuer Haltungen und Wertsetzungen, die dem engen Austausch zwischen Menschen und anderen Lebewesen gerecht werden.}, subject = {Multispecies}, language = {de} } @article{Niemack2019, author = {Niemack, Juliane}, title = {Schutzfaktoren bei Kindern vor dem {\"U}bergang in die Sekundarstufe - Ergebnisse aus der STRESSStudie}, series = {Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research}, volume = {2019}, journal = {Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research}, number = {1}, doi = {10.3224/diskurs.v14i1.05}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-268788}, pages = {73-94}, year = {2019}, abstract = {Der {\"U}bergang in die Sekundarstufe stellt f{\"u}r Kinder ein normativ kritisches Lebensereignis dar, das unterschiedlich bewertet und bew{\"a}ltigt wird. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Frage, welche Schutzfaktoren dazu beitragen, dass Kinder dem {\"U}bergang mit Gef{\"u}hlen der Vorfreude begegnen und sie dieses Ereignis problemorientiert bew{\"a}ltigen. Untersucht werden 596 Viertkl{\"a}sslerInnen aus Bayern und Hessen vor dem {\"U}bergang in die Sekundarstufe. In Anlehnung an die kognitiv-transaktionale Theorie von Lazarus und Folkman (1984) werden die Zusammenh{\"a}nge von prim{\"a}rer Bewertung als Herausforderung und problemorientierter Stressbew{\"a}ltigung unter Ber{\"u}cksichtigung von personalen (akademisches Selbstkonzept, Selbstwirksamkeit) und sozialen Schutzfaktoren (Familienzusammenhalt, allgemeines f{\"o}rderndes Elternverhalten) analysiert. Mithilfe von Strukturgleichungsmodellen lassen sich Mediationseffekte der Schutzfaktoren nachweisen. Insbesondere das akademische Selbstkonzept und ein f{\"o}rderliches Familienumfeld erweisen sich als bedeutsame protektive Faktoren in der Phase vor dem {\"U}bergang.}, language = {de} } @article{DrenckhahnWeber2020, author = {Drenckhahn, Detlev and Weber, Heinrich E.}, title = {Die Nordfriesische Brombeere, Rubus boreofrisicus Drenckhahn \& H. E. Weber, eine endemische Rubus-Art der Westk{\"u}ste von Schleswig-Holstein, Deutschland}, series = {Forum geobotanicum}, volume = {9}, journal = {Forum geobotanicum}, issn = {1867-9315}, doi = {10.3264/FG.2020.0116}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-198194}, pages = {66-69}, year = {2020}, abstract = {Rubus boreofrisicus Drenckhahn \& H. E.Weber ist eine bisher unbeschriebene Rubus-Art der Untergattung Rubus, Serie Discolores. Die Endbl{\"a}ttchen der 5-z{\"a}hligen, handf{\"o}rmigen Sch{\"o}sslingsbl{\"a}tter sind breit eif{\"o}rmig bis ann{\"a}hernd rund, unterseits grau-weißlich, oberseits dunkelgr{\"u}n und schwach behaart. Die Sch{\"o}sslinge sind braunrot, kantig bis schwach gefurcht, etwas behaart mit geraden bis schwach gekr{\"u}mmten, 5-8 mm langen, braunroten Stacheln mit heller Spitzenh{\"a}lfte. Die Bl{\"u}tenstiele besitzen Stieldr{\"u}sen. Rubus boreofrisicus kommt h{\"a}ufig im Waldg{\"u}rtel und in der angrenzenden D{\"u}nenheide der nordfriesischen Insel Amrum vor und ist auch 50 km s{\"u}dlich von Amrum in St. Peter-Ording im Westen der Halbinsel Eiderstedt vertreten.}, subject = {Rubus}, language = {de} } @article{Ziegler2020, author = {Ziegler, Robert Hugo}, title = {Die R{\"u}ckkehr des Realen}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie}, volume = {68}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie}, number = {4}, issn = {2192-1482}, doi = {10.1515/dzph-2020-0040}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-217771}, pages = {611 -- 626}, year = {2020}, abstract = {We are witnessing a return of the real which philosophy seems illequipped to handle. I argue (1) that this return of the real must be read as a rejection of those philosophical tendencies which were prevalent in the past decades and which I call philosophies of mediation: They supplanted all references to something real by the sole reference to those processes in which reality was supposed to be given or shaped (in interpretations, linguistic structures, historical or social conditions, media…). The current urgency of the question of the real indicates that those philosophies have lost credibility. On the other hand (2), the contemporary attempts to resuscitate philosophical realism cannot be considered satisfactory either. It is curiously the real itself they fail to fully appreciate. All in all (3), the return of the real has to be interpreted as the effect of an event that has little to do with philosophy, namely the return of politics.}, language = {de} } @article{SeyferthZapfGrafe2020, author = {Seyferth-Zapf, Christian and Grafe, Silke}, title = {F{\"o}rderung propagandaspezifischer Medienkritik- und Analysef{\"a}higkeit : Entwicklung und Evaluation eines praxis- und theorieorientierten f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Unterrichtskonzepts}, series = {MedienP{\"a}dagogik}, volume = {38}, journal = {MedienP{\"a}dagogik}, doi = {10.25972/OPUS-24760}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-247608}, pages = {43-68}, year = {2020}, abstract = {Der vorliegende Beitrag beschreibt die praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation eines f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Unterrichtskonzepts f{\"u}r die zehnte Jahrgangstufe an Gymnasien zur F{\"o}rderung propagandaspezifischer Medienkritik- und Analysef{\"a}higkeit. Infolge der Aufarbeitung empirischer und theoretischer Grundlagen zum Propagandabegriff und zur Medienkritikf{\"a}higkeit wurde basierend auf den Annahmen einer handlungs- und entwicklungsorientierten Didaktik ein medienp{\"a}dagogisches Unterrichtskonzept ausgearbeitet. Unter Verwendung eines weit gefassten Propagandabegriffs wurden Propagandabeispiele in historisch vergleichender Perspektive analysiert und beurteilt, bevor die Gestaltung eigener Counter Narratives als m{\"o}gliche Gegenmassnahme umgesetzt wurde. Neben seiner besonderen Bedeutung als theoretischer Bezugspunkt war der Ansatz der digital and media literacy von Hobbs (2011) aufgrund der propagandaspezifischen Bez{\"u}ge handlungsleitend bei der Entwicklung des mixed-methods Untersuchungsdesigns. Die Ergebnisse der quasi-experimentellen Evaluation best{\"a}tigen die Wirksamkeit der Intervention sowohl hinsichtlich der F{\"o}rderung einer allgemeinen Medienkritikf{\"a}higkeit als auch einer propagandaspezifischen Analysef{\"a}higkeit.}, language = {de} } @article{SeyferthZapfGrafe2020, author = {Seyferth-Zapf, Christian and Grafe, Silke}, title = {Die Gestaltung von Counter-Narrativen aus Perspektive der Medienkritikf{\"a}higkeit}, series = {Medienimpulse}, volume = {58}, journal = {Medienimpulse}, number = {3}, doi = {10.21243/mi-03-20-14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-247625}, pages = {72}, year = {2020}, abstract = {Verschw{\"o}rungstheorien und Onlinepropaganda treten vielf{\"a}ltig und zahlreich in der Medienlandschaft auf. Die Gestaltung von Counter-Narrativen bietet ein hohes Potenzial, den kritischen Umgang von Jugendlichen mit medialen Beeinflussungs- und Steuerungsversuchen zu f{\"o}rdern. Basierend auf einer gestaltungsorientierten Bildungsforschung werden in diesem Beitrag theoretische Grundlagen zur Mediengestaltung unter medienkritischer Perspektive sowie zu Counter-Narrativen aufgearbeitet, bevor ein auf den Annahmen der handlungs- und entwicklungsorientierten Didaktik entwickeltes Unterrichtskonzept zur Gestaltung von Counter-Narrativen dargestellt wird. Im Rahmen eines qualitativen Untersuchungsdesigns wurden die gestalteten Beitr{\"a}ge hinsichtlich ihrer Medienmerkmale, medienkritischer Implikationen und Narrativit{\"a}tsfaktoren inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Analyse der Medienmerkmale verweist z.B. auf den re-kontextualisierenden Charakter schriftlicher Texte f{\"u}r bild- und symbolhafte Darstellungen. {\"U}berdies konnten medienkritische Praktiken unabh{\"a}ngig vom jeweiligen Grad der Narrativit{\"a}t identifiziert werden.}, language = {de} } @article{Weinreich2020, author = {Weinreich, Oliver}, title = {Psalterien in W{\"u}rzburger Brevieren zwischen 1479 und 1575}, series = {W{\"u}rzburger Di{\"o}zesangeschichtsbl{\"a}tter}, volume = {83}, journal = {W{\"u}rzburger Di{\"o}zesangeschichtsbl{\"a}tter}, issn = {0342-3093}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-303750}, pages = {73-86}, year = {2020}, abstract = {Es werden Psalterien aus Brevieren vorgestellt, die zwischen 1479 und 1575 in W{\"u}rzburg oder im Auftrag des F{\"u}rstbischofs von W{\"u}rzburg gedruckt worden sind.}, subject = {W{\"u}rzburg}, language = {de} } @article{SchlegelSauer2020, author = {Schlegel, Jan and Sauer, Markus}, title = {Hochaufgel{\"o}ste Visualisierung einzelner Molek{\"u}le auf ganzen Zellen}, series = {BIOspektrum}, volume = {7}, journal = {BIOspektrum}, issn = {0947-0867}, doi = {10.1007/s12268-020-1501-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-232365}, pages = {736-738}, year = {2020}, abstract = {Biological systems are dynamic and three-dimensional but many techniques allow only static and two-dimensional observation of cells. We used three-dimensional (3D) lattice light-sheet single-molecule localization microscopy (dSTORM) to investigate the complex interactions and distribution of single molecules in the plasma membrane of whole cells. Different receptor densities of the adhesion receptor CD56 at different parts of the cell highlight the importance and need of three-dimensional observation and analysis techniques.}, language = {de} } @article{Scheuermann2020, author = {Scheuermann, Manuela}, title = {„Frauen, Frieden und Sicherheit" unter den Bedingungen der COVID-19 Pandemie}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Friedens- und Konfliktforschung}, volume = {9}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Friedens- und Konfliktforschung}, issn = {2192-1741}, doi = {10.1007/s42597-020-00045-x}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-235579}, pages = {321-335}, year = {2020}, abstract = {Die COVID-19 Pandemie und ihre gesamtgesellschaftlichen Folgen werden zum Stresstest f{\"u}r die globale Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit". Mit dieser Agenda verfolgt die Weltgemeinschaft seit dem Jahr 2000 das Ziel, Frauen in Situationen von gewaltsamen Konflikten und in der Phase des Wiederaufbaus vor Gewalt und Menschenrechtsverletzungen zu sch{\"u}tzen, ihnen eine belangvolle Partizipation im Friedensprozess zu erm{\"o}glichen und so zu einem gendersensiblen Friedensbildungsprozess beizutragen. Im vorliegenden Beitrag wird argumentiert, dass die Folgen der Corona-Krise einen R{\"u}ckfall im Implementierungsprozess der Agenda ausl{\"o}sen k{\"o}nnten, insbesondere in Bezug auf Geschlechterstereotype. Es wird diskutiert ob bestimmte als traditionell-weiblich perzipierte Rollen verfestigt werden und welche Auswirkungen diese Beobachtung auf die Zukunft der globalen Agenda haben k{\"o}nnte. Von besonderer Bedeutung ist hierbei das Konzept der globalen F{\"u}rsorge.}, language = {de} } @article{Kraft2020, author = {Kraft, Stephan}, title = {"Gipp ammall BILD." Zur Initialz{\"u}ndung der Doppelhandlung in Arno Schmidts "Kaff auch Mare Crisium"}, series = {Bargfelder Bote}, journal = {Bargfelder Bote}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-282509}, year = {2020}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Bobineau2020, author = {Bobineau, Julien}, title = {Belgiens gespaltene Erinnerung: Aufarbeitung und Verdr{\"a}ngung von kolonialer Geschichte in Flandern und Wallonien}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {6}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-244224}, pages = {23-42}, year = {2020}, abstract = {This article examines so-called colonial discourses in Belgium on the former Sub-Saharan colony owned by the Belgian King, Leopold II., which today is known as the Democratic Republic of Congo (DR Congo) or the Congo-Kinshasa. After having introduced the colonial history of the DR Congo from the 15th century until 1910, an empirical analysis of the colonial discourses in Belgium from the 1890s until today will be illustrated in conjunction with Belgium's linguistic-cultural division and the age-related divergence. Belgian colonial discourse is characterized by a historical misrepresentation by the political authorities while especially social forces have pled for a critical examination of their own colonial history in Belgium since the year 2000.}, language = {de} } @article{FleischmannGrobRoessler2020, author = {Fleischmann, Pauline N. and Grob, Robin and R{\"o}ssler, Wolfgang}, title = {Kompass im Kopf : wie W{\"u}stenameisen lernen heimzukehren}, series = {Biologie in unserer Zeit}, volume = {50}, journal = {Biologie in unserer Zeit}, number = {2}, issn = {1521-415X}, doi = {10.1002/biuz.202010699}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-219260}, pages = {100-109}, year = {2020}, abstract = {Erfolgreiche r{\"a}umliche Orientierung ist f{\"u}r viele Tiere eine allt{\"a}gliche Herausforderung. Cataglyphis-W{\"u}stenameisen sind bekannt f{\"u}r ihre Navigationsf{\"a}higkeiten, mit deren Hilfe sie nach langen Futtersuchl{\"a}ufen problemlos zum Nest zur{\"u}ckfinden. Wie aber nehmen naive Ameisen ihre Navigationssysteme in Betrieb? Nach mehrw{\"o}chigem Innendienst im dunklen Nest werden sie zu Sammlerinnen bei hellem Sonnenschein. Dieser Wechsel erfordert einen drastischen Wandel im Verhalten sowie neuronale Ver{\"a}nderungen im Gehirn. Erfahrene Ameisen orientieren sich vor allem visuell, sie nutzen einen Himmelskompass und Landmarkenpanoramen. Daher absolvieren naive Ameisen stereotype Lernl{\"a}ufe, um ihren Kompass zu kalibrieren und die Nestumgebung kennenzulernen. W{\"a}hrend der Lernl{\"a}ufe blicken sie wiederholt zum Nesteingang zur{\"u}ck und pr{\"a}gen sich so ihren Heimweg ein. Zur Ausrichtung ihrer Blicke nutzen sie das Erdmagnetfeld als Kompassreferenz. Cataglyphis-Ameisen besitzen hierf{\"u}r einen Magnetkompass, der bislang unbekannt war.}, language = {de} } @article{RabevanOorschotJentschke2020, author = {Rabe, A. and van Oorschot, B. and Jentschke, E.}, title = {Suizidalit{\"a}t bei Krebspatienten}, series = {Der Onkologe}, volume = {26}, journal = {Der Onkologe}, issn = {Suizidalit{\"a}t bei Krebspatienten}, doi = {10.1007/s00761-020-00712-x}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-232401}, pages = {163-168}, year = {2020}, abstract = {Hintergrund Die Diagnose Krebs und ihre Behandlung kann eine große Belastung f{\"u}r die Betroffenen darstellen. Neben k{\"o}rperlichen Beschwerden kann auch die Psyche in Mitleidenschaft gezogen werden. Fehlt es an entsprechenden Bew{\"a}ltigungsstrategien, kann der selbstbestimmte Tod als einziger Ausweg erscheinen. Ziel und Fragestellung Die vorliegende {\"U}bersichtsarbeit zur Suizidalit{\"a}t bei Krebspatienten befasst sich mit einem Thema, das in der Forschung und Praxis in Deutschland nur wenig Aufmerksamkeit findet. Material und Methoden Eine themenbezogene Literaturrecherche stellt die Basis der Arbeit dar. Ergebnisse Todesw{\"u}nsche unter Krebspatienten sind nicht selten und k{\"o}nnen Suizidgedanken/-absichten beinhalten. Psychische Beschwerden, insbesondere Hoffnungslosigkeit und Depression, sind ernstzunehmende Risikofaktoren. Das Erkennen einer hohen psychischen Belastung/von Todesw{\"u}nschen ist ein wichtiger Aspekt f{\"u}r die Suizidpr{\"a}vention. F{\"u}r die Praxis empfiehlt sich zun{\"a}chst die Verwendung von Frageb{\"o}gen. Bei auff{\"a}lligen Werten muss die Suizidalit{\"a}t proaktiv in einem pers{\"o}nlichen Gespr{\"a}ch exploriert werden. Betroffene sind meist ambivalent bez{\"u}glich ihrer Entscheidung f{\"u}r oder gegen das Leben. Dies stellt eine große Chance f{\"u}r Interventionen dar. Schlussfolgerungen Suizidalit{\"a}t kann verhindert werden, wenn die hohe Belastung erkannt wird. Bereits das Gespr{\"a}ch zwischen Arzt und Patient {\"u}ber Todesw{\"u}nsche kann eine erste Entlastung darstellen.}, language = {de} } @article{GuesgenAngerHaueretal.2020, author = {G{\"u}sgen, C. and Anger, F. and Hauer, T. and Willms, A. and Buhr, H. J. and Germer, C.-T. and Schwab, R. and Lock, J. F.}, title = {Fortbildung von Allgemein- und Viszeralchirurgen in der lebensrettenden Notfallchirurgie. Ergebnisse einer Umfrage unter Operationskursteilnehmern}, series = {Der Chirurg}, volume = {91}, journal = {Der Chirurg}, organization = {Chirurgische ArbeitsgemeinschaftMilit{\"a}r- und Notfallchirurgie (CAMIN) der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)}, issn = {0009-4722}, doi = {10.1007/s00104-020-01170-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-235246}, pages = {1044-1052}, year = {2020}, abstract = {Hintergrund Die geringe Anzahl operativ zu versorgender K{\"o}rperh{\"o}hlenverletzungen erfordert ein Umdenken in der chirurgischen Aus- und Weiterbildung. Ein entsprechendes Kursformat wird seit 2014 {\"u}ber die DGAV angeboten. Um Berechtigung, Bedarf, Nutzen und Erfolg eines solchen Kursformates zu erheben, erfolgte eine Evaluation durch die bisherigen Kursteilnehmer. Material und Methoden Kursevaluation und zus{\"a}tzliche Onlinebefragung der bisherigen Kursteilnehmer hinsichtlich Alter, Geschlecht, Ausbildungsstand, Fachrichtung, Versorgungsstufe des Krankenhauses, notfallchirurgischer Erfahrungen, der H{\"a}ufigkeit chirurgischer Notfallversorgungen, Teilnahme an anderen Kursformaten, Erfahrungen nach der Kursteilnahme, Einsch{\"a}tzung der aktuellen Fort- und Weiterbildungssituation und Finanzierung solcher Kurse. Ergebnisse Insgesamt 142 Kursteilnehmer evaluierten ihre Kursteilnahme, zus{\"a}tzlich beantworteten 83 den Onlinefragebogen. {\"U}ber 90 \% berichteten von einem nachhaltigen positiven Einfluss des Kurses auf ihr notfallchirurgisches Handeln. Mehr als die H{\"a}lfte konnte von konkreten Notfallsituationen berichten, die sie aufgrund der Kursteilnahme besser bew{\"a}ltigen konnten. In der Notfallversorgung erfahrene Chirurgen bewerteten den eigenen Lernerfolg durch die Kursteilnahme signifikant h{\"a}ufiger positiv als ihre weniger erfahrenen Kollegen. Keinen Einfluss auf den Lernerfolg hatten eine Ober- oder Chefarztposition, die Versorgungsstufe des Krankenhauses, das Alter oder Geschlecht der Teilnehmer. Die Mehrheit der antwortenden Chirurgen bef{\"u}rwortet die Integration eines solchen Kursformates in die chirurgische Weiterbildung und fordert hierzu eine finanzielle Unterst{\"u}tzung. Schlussfolgerung Kursformate, in denen notfallchirurgische Strategien und F{\"a}higkeiten vermittelt werden, sind etabliert und werden sehr positiv evaluiert. Die Fort- und Weiterbildung in notfallchirurgischen F{\"a}higkeiten und Kenntnissen liegt im gesellschaftlichen Interesse und zumindest anteilig auch in ihrer Verantwortung.}, language = {de} } @article{LotzMuellenbachMeybohmetal.2020, author = {Lotz, C. and Muellenbach, R. M. and Meybohm, P. and Rolfes, C. and Reyher, C.}, title = {Pr{\"a}klinisches Management bei Herz-Kreislauf-Stillstand - extrakorporale kardiopulmonale Reanimation}, series = {Der Anaesthesist}, volume = {69}, journal = {Der Anaesthesist}, issn = {0003-2417}, doi = {10.1007/s00101-020-00787-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-232525}, pages = {404-413}, year = {2020}, abstract = {Hintergrund Die {\"U}berlebenschancen nach pr{\"a}klinischem Herz-Kreislauf-Stillstand sind weiterhin sehr gering. Trotz intensiver Bem{\"u}hungen bleibt das Outcome seit vielen Jahren weitestgehend konstant. Neue Technologien wie die extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR) k{\"o}nnen in bestimmten Situationen m{\"o}glicherweise das {\"U}berleben mit gutem neurologischen Outcome signifikant verbessern. Fragestellung Beeinflusst die sofortige Reperfusion und Reoxygenierung des K{\"o}rpers mittels eCPR das {\"U}berleben nach Herz-Kreislauf-Stillstand? Bedarf es einer Erweiterung der „chain of survival" um die eCPR? Material und Methoden Diskussion aktueller Studienergebnisse und Leitlinienempfehlungen. Ergebnisse Die {\"U}berlebensraten nach pr{\"a}klinischem Herz-Kreislauf-Stillstand sind weltweit seit vielen Jahren unver{\"a}ndert bei 10-30 \%. Trotz geringer Fallzahlen zeigen neuere retrospektive Studien, dass durch die eCPR eine Verbesserung des Outcome erzielt werden kann. In selektionierten Patientenkollektiven ist ein {\"U}berleben mit gutem neurologischen Outcome von 38 \% m{\"o}glich. Schlussfolgerung Ob und mit welcher Lebensqualit{\"a}t ein Herz-Kreislauf-Stillstand {\"u}berlebt werden kann, ist von vielen unterschiedlichen Faktoren abh{\"a}ngig. Der Faktor Zeit, also die Vermeidung einer „No-flow-Phase" und die Reduktion der „Low-flow-Phase", ist von zentraler Bedeutung. Durch die sofortige Wiederherstellung von Zirkulation und Sauerstoffversorgung kann durch die eCPR das {\"U}berleben signifikant verbessert werden. Große kontrollierte, randomisierte Studien hierzu fehlen jedoch bisher.}, language = {de} } @article{BohnertMonoranuSiauwetal.2020, author = {Bohnert, S. and Monoranu, C. - M. and Siauw, C. and Al-Tinawi, F. and Bohnert, M.}, title = {T{\"o}dliche Hirnmassenblutung infolge Vitamin-K-Mangels bei einem 9 Wochen alten S{\"a}ugling}, series = {Rechtsmedizin}, volume = {30}, journal = {Rechtsmedizin}, issn = {0937-9819}, doi = {10.1007/s00194-020-00387-z}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-232475}, pages = {175-179}, year = {2020}, abstract = {Intrakranielle Blutungen sind im S{\"a}uglingsalter seltene, aber lebensbedrohende Ereignisse. Neben Gef{\"a}ßmissbildungen, Stoffwechseldefekten sowie St{\"o}rungen der Blutgerinnung kommen v. a. nichtakzidentielle Traumata, Sch{\"u}tteltrauma in Betracht. Die klinische Diagnostik umfasst hinsichtlich der Blutungsgenese neben Sonographie und MRT als apparatives Verfahren auch eine Fundoskopie sowie laborchemische Analysen, insbesondere der Gerinnungsparameter. F{\"u}r die Blutgerinnung ist das fettl{\"o}sliche Vitamin K essenziell: Fr{\"u}he, klassische und sp{\"a}te Vitamin-K-Mangel-Blutungen werden dabei unterschieden. Um ein geh{\"a}uftes Wiederauftreten von Vitamin-K-Mangel-Blutungen bei Neugeborenen und jungen S{\"a}uglingen zu verhindern, bedarf es einer hinreichenden Aufkl{\"a}rung der Eltern. Eine Verweigerung der Prophylaxe scheint Folge einer weltanschaulich begr{\"u}ndeten Ablehnung der Schulmedizin und ein zunehmendes Ph{\"a}nomen in wohlhabenden Industriel{\"a}ndern zu sein.}, language = {de} } @article{NeesKupferHofmannetal.2020, author = {Nees, Samuel and Kupfer, Thomas and Hofmann, Alexander and Braunschweig, Holger}, title = {Stabilisierung planarer Cyclopenten-4-yl-Kationen durch Hyperkonjugation und π-Delokalisierung}, series = {Angewandte Chemie}, volume = {132}, journal = {Angewandte Chemie}, number = {42}, doi = {10.1002/ange.202009644}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-218456}, pages = {18971 -- 18978}, year = {2020}, abstract = {Theoretischen Untersuchungen zufolge stellt das planare Cyclopenten-4-yl-Kation das energetisch ung{\"u}nstigste C\(_{5}\)H\(_{7}\)\(^{+}\)-Isomer dar und ist am ehesten als klassisches Carbokation zu beschreiben, wobei dessen Existenz experimentell bislang noch nicht nachgewiesen werden konnte. Durch Umsetzung sterisch {\"u}berfrachteter Alane vom Typ Cp\(^{R}\)AlBr\(_{2}\) mit AlBr3 ist uns nun die Isolierung zweier stabiler Derivate des Cyclopenten-4-yl-Kations gelungen. Untersuchungen zu deren (elektronischer) Struktur (XRD, QM) offenbarten planare Geometrien und starke Hyperkonjugationswechselwirkungen zwischen den C-Al-σ-Bindungen und dem unbesetzten p-Orbital der kationischen sp\(^{2}\)-Kohlenstoffzentren. Die Analyse der Molek{\"u}lorbitale (MOs), der Anisotropie der induzierten Stromdichte (ACID) sowie verschiedener Aromatizit{\"a}tsdeskriptoren deuten hierbei auf ein hohes Maß an Delokalisierung und π-Aromatizit{\"a}t in diesen Systemen hin, was einer klassischen Beschreibung grundlegend widerspricht. Unsere Cyclopenten-4-yl-Kationen geh{\"o}ren somit zu den wenigen Beispielen aromatischer Carbocyclen, in denen eine Delokalisierung der π-Elektronen {\"u}ber ges{\"a}ttigte sp\(^{3}\)-Kohlenstoffatome hinweg beobachtet wird.}, language = {de} } @article{LiuMingFriedrichetal.2020, author = {Liu, Xiaocui and Ming, Wenbo and Friedrich, Alexandra and Marder, Todd B.}, title = {Kupfer-katalysierte Triborierung terminaler Alkine mit B2pin2: Effiziente Synthese von 1,1,2-Triborylalkenen}, series = {Angewandte Chemie}, volume = {132}, journal = {Angewandte Chemie}, number = {1}, doi = {10.1002/ange.201908466}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-219699}, pages = {311-316}, year = {2020}, abstract = {Wir berichten {\"u}ber die katalytische Triborierung terminaler Alkine mit B\(_2\)pin\(_2\) (Bis-(pinakolato)-dibor) unter Verwendung von einfach zug{\"a}nglichem Cu(OAc)\(_2\) und P\(^n\)Bu\(_3\). Verschiedene 1,1,2-Triborylalkene, eine Verbindungsklasse mit potentieller Funktion als Matrix-Metallo-Proteinase(MMP-2)-Inhibitor, werden direkt in m{\"a}ßigen bis guten Ausbeuten erhalten. Das Verfahren zeichnet sich durch milde Reaktionsbedingungen, ein breites Substratspektrum und eine gute Vertr{\"a}glichkeit gegen{\"u}ber funktionellen Gruppen aus. Diese Cu-katalysierte Reaktion kann im Gramm-Maßstab durchgef{\"u}hrt werden und liefert die entsprechenden 1,1,2-Triborylalkene in m{\"a}ßigen Ausbeuten. Die Verwendung solcher Verbindungen wird anhand weiterer Transformationen der C-B-Bindungen zur Darstellung eines geminalen Dihalogenborylalkens (F, Cl, Br), eines Monohalogendiborylalkens (Cl, Br) und eines trans-Diaryldiborylalkens demonstriert, welche bedeutende Synthesebausteine darstellen und bisher nur schwer zug{\"a}nglich waren.}, language = {de} } @article{SchmidtWernerArrowsmithetal.2020, author = {Schmidt, Uwe and Werner, Luis and Arrowsmith, Merle and Deissenberger, Andrea and Hermann, Alexander and Hofmann, Alexander and Ullrich, Stefan and Mattock, James D. and Vargas, Alfredo and Braunschweig, Holger}, title = {Trans-selektive Dihydroborierung eines cis-Diborens durch Insertion: Synthese eines linearen sp\(^3\)-sp\(^2\)-sp\(^3\)-Triborans und anschließende Kationisierung}, series = {Angewandte Chemie}, volume = {132}, journal = {Angewandte Chemie}, number = {1}, doi = {10.1002/ange.201911645}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-219713}, pages = {333-337}, year = {2020}, abstract = {Die Reaktion zwischen Aryl- und Amino(dihydro)boranen und Dibora[2]ferrocenophan 1 f{\"u}hrt zur Bildung von 1,3-trans-Dihydrotriboranen durch formale Hydrierung und Insertion eines Borylens in die B=B Doppelbindung. Die Aryltriboran-Derivate unterliegen einer reversiblen Photoisomerisierung zugunsten eines cis-1,2-μ-H-3-Hydrotriborans, w{\"a}hrend eine Hydridabstraktion zu kationischen Triboranen f{\"u}hrt, welche die ersten doppelt basenstabilisierten B\(_3\)H\(_4\)\(^+\)-Analoga darstellen.}, language = {de} } @article{JordanJovicGilbertetal.2020, author = {Jordan, Martin C. and Jovic, Sebastian and Gilbert, Fabian and Kunz, Andreas and Ertl, Maximilian and Strobl, Ute and Jakubietz, Rafael G. and Jakubietz, Michael G. and Meffert, Rainer H. and Fuchs, Konrad F.}, title = {Qualit{\"a}tssteigerung der Abrechnungspr{\"u}fung durch Smartphone-basierte Fotodokumentation in der Unfall-, Hand-, und Plastischen Chirurgie}, series = {Der Unfallchirurg}, volume = {124}, journal = {Der Unfallchirurg}, issn = {0177-5537}, doi = {10.1007/s00113-020-00866-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-232415}, pages = {366-372}, year = {2020}, abstract = {Hintergrund Die Fotodokumentation von offenen Frakturen, Wunden, Dekubitalulzera, Tumoren oder Infektionen ist ein wichtiger Bestandteil der digitalen Patientenakte. Bisher ist unklar, welchen Stellenwert diese Fotodokumentation bei der Abrechnungspr{\"u}fung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) hat. Fragestellung Kann eine Smartphone-basierte Fotodokumentation die Verteidigung von erl{\"o}srelevanten Diagnosen und Prozeduren sowie der Verweildauer verbessern? Material und Methoden Ausstattung der Mitarbeiter mit digitalen Endger{\"a}ten (Smartphone/Tablet) in den Bereichen Notaufnahme, Schockraum, OP, Sprechstunden sowie auf den Stationen. Retrospektive Auswertung der Abrechnungspr{\"u}fung im Jahr 2019 und Identifikation aller Fallbesprechungen, in denen die Fotodokumentation eine Erl{\"o}sver{\"a}nderung bewirkt hat. Ergebnisse Von insgesamt 372 Fallbesprechungen half die Fotodokumentation in 27 F{\"a}llen (7,2 \%) zur Best{\"a}tigung eines Operationen- und Prozedurenschl{\"u}ssels (OPS) (n = 5; 1,3 \%), einer Hauptdiagnose (n = 10; 2,7 \%), einer Nebendiagnose (n = 3; 0,8 \%) oder der Krankenhausverweildauer (n = 9; 2,4 \%). Pro oben genanntem Fall mit Fotodokumentation ergab sich eine durchschnittliche Erl{\"o}ssteigerung von 2119 €. Inklusive Aufwandpauschale f{\"u}r die Verhandlungen wurde somit ein Gesamtbetrag von 65.328 € verteidigt. Diskussion Der Einsatz einer Smartphone-basierten Fotodokumentation kann die Qualit{\"a}t der Dokumentation verbessern und Erl{\"o}seinbußen bei der Abrechnungspr{\"u}fung verhindern. Die Implementierung digitaler Endger{\"a}te mit entsprechender Software ist ein wichtiger Teil des digitalen Strukturwandels in Kliniken.}, language = {de} } @article{BluemigKlostermann2020, author = {Bl{\"u}mig, Gabriele and Klostermann, Anna}, title = {Rettet das Wissen! - Ein Praxisbericht rund um ein Live Escape Game im Lesesaal der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg}, series = {o-bib}, volume = {7}, journal = {o-bib}, number = {2}, doi = {10.5282/o-bib/5572}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-203950}, year = {2020}, abstract = {Zusammenfassung Der Beitrag stellt vor, wie die Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg im Rahmen ihrer Veranstaltungen rund um das 400-j{\"a}hrige Jubil{\"a}um f{\"u}r die Studierenden im Lesesaal ein Escape Game konzipierte und veranstaltete. Nach einem kurzen Abriss, woher das Konzept des Live-Action Escape Game stammt, liegt der Fokus auf den konkreten Arbeitsschritten, die mit der Umsetzung dieses an wissenschaftlichen Bibliotheken bisher wenig vertretenen Formats verbunden waren.}, language = {de} }