@article{Schoech2020, author = {Sch{\"o}ch, Christof}, title = {Interview mit Prof. Dr. Christof Sch{\"o}ch}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {6}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-235128}, pages = {7-20}, year = {2020}, abstract = {Interview mit Prof. Dr. Christof Sch{\"o}ch}, language = {de} } @article{Leschzyk2020, author = {Leschzyk, Dinah}, title = {Corona-Kommunikation. Wie Jair Bolsonaro die Wissenschaft diskreditiert und Verschw{\"o}rungstheorien befeuert}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {6}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-244271}, pages = {107-129}, year = {2020}, abstract = {This article deals with discursive and argumentative strategies used by Brazilian President Jair Bolsonaro to bring science in discredit during the 2020's COVID-19-pandemic. Based on official statements and Tweets launched over the crisis the Discourse-Historical Approach is applied to make strategies brought into play by Bolsonaro visible. While the President declares scientific advice such as distancing and quarantine as ineffective, he recommends the use of hydroxychloroquine as well as old fashioned prayers for staying safe and healthy. He evokes that there are «fake news» and «partners of paralysis», to which he responds by demasking and bringing the one and only truth towards «the people». The analysis points out that Bolsonaro is downplaying the virus and the risk of transmission and puts the economy ahead of health. His supporters as a consequence tend to ignore the WHO recommendations how to behave during the pandemic.}, language = {de} } @article{LangePohlmannRother2020, author = {Lange, Sarah D{\´e}sir{\´e}e and Pohlmann-Rother, Sanna}, title = {{\"U}berzeugungen von Grundschullehrkr{\"a}ften zum Umgang mit nicht-deutschen Erstsprachen im Unterricht}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bildungsforschung}, volume = {10}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bildungsforschung}, issn = {2190-6890}, doi = {10.1007/s35834-020-00265-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-232705}, pages = {43-60}, year = {2020}, abstract = {Mit der vorliegenden Studie werden die {\"U}berzeugungen von berufst{\"a}tigen Grundschullehrkr{\"a}fte zum Umgang mit nicht-deutschen Erstsprachen im Unterricht untersucht und die Bedeutung formaler und informeller bzw. non-formaler Lerngelegenheiten f{\"u}r diese {\"U}berzeugungen analysiert. Die Ergebnisse der Fragebogenstudie (N = 123) zeigen, dass die Mehrheit der befragten Lehrkr{\"a}fte davon {\"u}berzeugt ist, dass Erstsprachen zumindest zeitweise einen Platz in ihrem Unterricht haben sollten. So stimmen beispielsweise 75 \% der befragten Lehrkr{\"a}fte der Aussage mindestens teilweise zu, dass die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler von Zeit zu Zeit Lerninhalte in ihren Erstsprachen besprechen d{\"u}rfen. Dem Einsatz von nicht-deutschen Lernmaterialien im Unterricht stehen knapp 60 \% der Lehrkr{\"a}fte mindestens positiv gegen{\"u}ber. Die multiplen Regressionsanalysen zeigen, dass sich die erstsprachenintegrierenden {\"U}berzeugungen anhand der Nutzung von formalen und informellen bzw. non-formalen Lerngelegenheiten teilweise erkl{\"a}ren lassen. Eine formale Aus- und Weiterbildung im Themenbereich des Deutschen als Zweitsprache hat einen positiven Einfluss auf die {\"U}berzeugungen von Grundschullehrkr{\"a}ften zum Einbezug von Erstsprachen in ihren Unterricht. Zudem sind es auch informelle bzw. non-formale Sprachkontakte (wie etwa Alltagskommunikation oder Mediennutzung in einer Fremdsprache), deren Nutzung die {\"U}berzeugungen der Grundschullehrkr{\"a}fte hinsichtlich des Umgangs mit Erstsprachen im Unterricht beeinflussen. Unterricht beeinflussen}, language = {de} } @article{BohnertMonoranuSiauwetal.2020, author = {Bohnert, S. and Monoranu, C. - M. and Siauw, C. and Al-Tinawi, F. and Bohnert, M.}, title = {T{\"o}dliche Hirnmassenblutung infolge Vitamin-K-Mangels bei einem 9 Wochen alten S{\"a}ugling}, series = {Rechtsmedizin}, volume = {30}, journal = {Rechtsmedizin}, issn = {0937-9819}, doi = {10.1007/s00194-020-00387-z}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-232475}, pages = {175-179}, year = {2020}, abstract = {Intrakranielle Blutungen sind im S{\"a}uglingsalter seltene, aber lebensbedrohende Ereignisse. Neben Gef{\"a}ßmissbildungen, Stoffwechseldefekten sowie St{\"o}rungen der Blutgerinnung kommen v. a. nichtakzidentielle Traumata, Sch{\"u}tteltrauma in Betracht. Die klinische Diagnostik umfasst hinsichtlich der Blutungsgenese neben Sonographie und MRT als apparatives Verfahren auch eine Fundoskopie sowie laborchemische Analysen, insbesondere der Gerinnungsparameter. F{\"u}r die Blutgerinnung ist das fettl{\"o}sliche Vitamin K essenziell: Fr{\"u}he, klassische und sp{\"a}te Vitamin-K-Mangel-Blutungen werden dabei unterschieden. Um ein geh{\"a}uftes Wiederauftreten von Vitamin-K-Mangel-Blutungen bei Neugeborenen und jungen S{\"a}uglingen zu verhindern, bedarf es einer hinreichenden Aufkl{\"a}rung der Eltern. Eine Verweigerung der Prophylaxe scheint Folge einer weltanschaulich begr{\"u}ndeten Ablehnung der Schulmedizin und ein zunehmendes Ph{\"a}nomen in wohlhabenden Industriel{\"a}ndern zu sein.}, language = {de} } @article{NeesKupferHofmannetal.2020, author = {Nees, Samuel and Kupfer, Thomas and Hofmann, Alexander and Braunschweig, Holger}, title = {Stabilisierung planarer Cyclopenten-4-yl-Kationen durch Hyperkonjugation und π-Delokalisierung}, series = {Angewandte Chemie}, volume = {132}, journal = {Angewandte Chemie}, number = {42}, doi = {10.1002/ange.202009644}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-218456}, pages = {18971 -- 18978}, year = {2020}, abstract = {Theoretischen Untersuchungen zufolge stellt das planare Cyclopenten-4-yl-Kation das energetisch ung{\"u}nstigste C\(_{5}\)H\(_{7}\)\(^{+}\)-Isomer dar und ist am ehesten als klassisches Carbokation zu beschreiben, wobei dessen Existenz experimentell bislang noch nicht nachgewiesen werden konnte. Durch Umsetzung sterisch {\"u}berfrachteter Alane vom Typ Cp\(^{R}\)AlBr\(_{2}\) mit AlBr3 ist uns nun die Isolierung zweier stabiler Derivate des Cyclopenten-4-yl-Kations gelungen. Untersuchungen zu deren (elektronischer) Struktur (XRD, QM) offenbarten planare Geometrien und starke Hyperkonjugationswechselwirkungen zwischen den C-Al-σ-Bindungen und dem unbesetzten p-Orbital der kationischen sp\(^{2}\)-Kohlenstoffzentren. Die Analyse der Molek{\"u}lorbitale (MOs), der Anisotropie der induzierten Stromdichte (ACID) sowie verschiedener Aromatizit{\"a}tsdeskriptoren deuten hierbei auf ein hohes Maß an Delokalisierung und π-Aromatizit{\"a}t in diesen Systemen hin, was einer klassischen Beschreibung grundlegend widerspricht. Unsere Cyclopenten-4-yl-Kationen geh{\"o}ren somit zu den wenigen Beispielen aromatischer Carbocyclen, in denen eine Delokalisierung der π-Elektronen {\"u}ber ges{\"a}ttigte sp\(^{3}\)-Kohlenstoffatome hinweg beobachtet wird.}, language = {de} } @article{LiuMingFriedrichetal.2020, author = {Liu, Xiaocui and Ming, Wenbo and Friedrich, Alexandra and Marder, Todd B.}, title = {Kupfer-katalysierte Triborierung terminaler Alkine mit B2pin2: Effiziente Synthese von 1,1,2-Triborylalkenen}, series = {Angewandte Chemie}, volume = {132}, journal = {Angewandte Chemie}, number = {1}, doi = {10.1002/ange.201908466}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-219699}, pages = {311-316}, year = {2020}, abstract = {Wir berichten {\"u}ber die katalytische Triborierung terminaler Alkine mit B\(_2\)pin\(_2\) (Bis-(pinakolato)-dibor) unter Verwendung von einfach zug{\"a}nglichem Cu(OAc)\(_2\) und P\(^n\)Bu\(_3\). Verschiedene 1,1,2-Triborylalkene, eine Verbindungsklasse mit potentieller Funktion als Matrix-Metallo-Proteinase(MMP-2)-Inhibitor, werden direkt in m{\"a}ßigen bis guten Ausbeuten erhalten. Das Verfahren zeichnet sich durch milde Reaktionsbedingungen, ein breites Substratspektrum und eine gute Vertr{\"a}glichkeit gegen{\"u}ber funktionellen Gruppen aus. Diese Cu-katalysierte Reaktion kann im Gramm-Maßstab durchgef{\"u}hrt werden und liefert die entsprechenden 1,1,2-Triborylalkene in m{\"a}ßigen Ausbeuten. Die Verwendung solcher Verbindungen wird anhand weiterer Transformationen der C-B-Bindungen zur Darstellung eines geminalen Dihalogenborylalkens (F, Cl, Br), eines Monohalogendiborylalkens (Cl, Br) und eines trans-Diaryldiborylalkens demonstriert, welche bedeutende Synthesebausteine darstellen und bisher nur schwer zug{\"a}nglich waren.}, language = {de} } @article{SchmidtWernerArrowsmithetal.2020, author = {Schmidt, Uwe and Werner, Luis and Arrowsmith, Merle and Deissenberger, Andrea and Hermann, Alexander and Hofmann, Alexander and Ullrich, Stefan and Mattock, James D. and Vargas, Alfredo and Braunschweig, Holger}, title = {Trans-selektive Dihydroborierung eines cis-Diborens durch Insertion: Synthese eines linearen sp\(^3\)-sp\(^2\)-sp\(^3\)-Triborans und anschließende Kationisierung}, series = {Angewandte Chemie}, volume = {132}, journal = {Angewandte Chemie}, number = {1}, doi = {10.1002/ange.201911645}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-219713}, pages = {333-337}, year = {2020}, abstract = {Die Reaktion zwischen Aryl- und Amino(dihydro)boranen und Dibora[2]ferrocenophan 1 f{\"u}hrt zur Bildung von 1,3-trans-Dihydrotriboranen durch formale Hydrierung und Insertion eines Borylens in die B=B Doppelbindung. Die Aryltriboran-Derivate unterliegen einer reversiblen Photoisomerisierung zugunsten eines cis-1,2-μ-H-3-Hydrotriborans, w{\"a}hrend eine Hydridabstraktion zu kationischen Triboranen f{\"u}hrt, welche die ersten doppelt basenstabilisierten B\(_3\)H\(_4\)\(^+\)-Analoga darstellen.}, language = {de} } @article{Bobineau2020, author = {Bobineau, Julien}, title = {Belgiens gespaltene Erinnerung: Aufarbeitung und Verdr{\"a}ngung von kolonialer Geschichte in Flandern und Wallonien}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {6}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-244224}, pages = {23-42}, year = {2020}, abstract = {This article examines so-called colonial discourses in Belgium on the former Sub-Saharan colony owned by the Belgian King, Leopold II., which today is known as the Democratic Republic of Congo (DR Congo) or the Congo-Kinshasa. After having introduced the colonial history of the DR Congo from the 15th century until 1910, an empirical analysis of the colonial discourses in Belgium from the 1890s until today will be illustrated in conjunction with Belgium's linguistic-cultural division and the age-related divergence. Belgian colonial discourse is characterized by a historical misrepresentation by the political authorities while especially social forces have pled for a critical examination of their own colonial history in Belgium since the year 2000.}, language = {de} } @article{Luetzelberger2020, author = {L{\"u}tzelberger, Florian}, title = {Federico Garc{\´i}a Lorcas Trilog{\´i}a dram{\´a}tica de la tierra espa{\~n}ola als Knotenpunkt von Kontinuit{\"a}t und Wandel von der Antike bis zu Netflix: Tradition, Adaption, Innovation, Inspiration}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {6}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-244280}, pages = {131-153}, year = {2020}, abstract = {To this day, Lorca's most popular plays, the Trilog{\´i}a dram{\´a}tica de la tierra espa{\~n}ola, are considered to be among the most widely read texts of twentieth century Spanish literature. By combining elements from Antiquity with classic and modern features of Spanish theatre and placing them in new functional contexts, the author succeeds in creating an innovative theatre of sociocritical nature in times of political repression. This article analyses several of these innovations and aims to demonstrate the influence Lorca's Tragedias rurales still have on today's literature and culture. Simon Stone's play Yerma (2017) and the Netflix series Las Chicas del Cable (2017-2020) are approached here with this purpose.}, language = {de} } @article{Koehler2020, author = {K{\"o}hler, Britta}, title = {A Room of One's Own : Weiblichkeit, Schreiben und kollektive Erfahrung in Elena Ferrantes Tetralogie L'amica geniale (2011-2014) und Annie Ernaux' Les Ann{\´e}es (2008)}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {6}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-244246}, pages = {87-104}, year = {2020}, abstract = {With her famous suggestion to «give her [the woman] a room of her own and five hundred a year, let her speak her mind» from 1929, Virginia Woolf verbalized a core issue of female writing by hinting at the socioeconomic circumstances and domestic obligations of most women - valid at her times, but still today. Both Elena Ferrante and Annie Ernaux discuss, in their respective novels, the topics of being women in the particular sociocultural landscape (in Italy and, respectively, in France) after World War II and up to these days, the themes of marriage and motherhood, employment and especially (female) authorship. This article aims to show in a close reading of both Ferrante and Ernaux that the two writers play with the literary form of the (auto-)biography on a diegetic, but also extradiegetic level, while formulating at the same time a collective work that embraces the experience of womanhood but circumvents the hazard of a merely subjective and sensitive writing, as female writing has sometimes been claimed to be.}, language = {de} } @article{Richter2020, author = {Richter, Verena}, title = {Das Mittelmeer als pluraler Erinnerungsraum im franz{\"o}sischen Essayfilm: zu Jean-Daniel Pollets M{\´e}diterran{\´e}e (1963)}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {6}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-244292}, pages = {155-175}, year = {2020}, abstract = {The present article aims to examine images of the Mediterranean Sea in Jean-Daniel Pollet's essay film M{\´e}diterran{\´e}e (1963), with a particular focus on its representation as a multifaceted space of cultural memory. After some preliminary observations on the relation between the essay film as a genre and images of the Mediterranean, I shall, on the one hand, have a look at the semantic processes through which the film builds up a recognizable image of the Great Sea. On the other hand, however, I will argue that, at the same time, M{\´e}diterran{\´e}e calls this signifying process into question by representing the sea as a space of cultural memory understood as a space of becoming and of deferral of meaning.}, language = {de} } @article{vonRoeder2020, author = {von Roeder, Alena}, title = {Salvador als Opfer seiner eigenen Triebe im Film Los girasoles ciegos. Die filmische Darstellung der Fokalisierung unter psychoanalytischer Betrachtung}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {6}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-244303}, pages = {177-196}, year = {2020}, abstract = {This paper analyzes the mental development of the main character Salvador in the Spanish movie Los girasoles ciegos (2008) by Jos{\´e} Luis Cuerda, based on the camera perspective and focalization, as well as the three-instance model according to Sigmund Freud. For this purpose, screen captures from the movie are examined to see how Salvador's loss of control is pictured. This is applied to Freud's three-instance model to prove the takeover of the Id. Throughout the whole movie, the inner conflict between his Ego and Id, i.e. his life as a deacon versus his life as a soldier, is present. The whole process of the breakdown of his mental state is revealed through the camera perspective and visual focalization.}, language = {de} } @article{FleischmannGrobRoessler2020, author = {Fleischmann, Pauline N. and Grob, Robin and R{\"o}ssler, Wolfgang}, title = {Kompass im Kopf : wie W{\"u}stenameisen lernen heimzukehren}, series = {Biologie in unserer Zeit}, volume = {50}, journal = {Biologie in unserer Zeit}, number = {2}, issn = {1521-415X}, doi = {10.1002/biuz.202010699}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-219260}, pages = {100-109}, year = {2020}, abstract = {Erfolgreiche r{\"a}umliche Orientierung ist f{\"u}r viele Tiere eine allt{\"a}gliche Herausforderung. Cataglyphis-W{\"u}stenameisen sind bekannt f{\"u}r ihre Navigationsf{\"a}higkeiten, mit deren Hilfe sie nach langen Futtersuchl{\"a}ufen problemlos zum Nest zur{\"u}ckfinden. Wie aber nehmen naive Ameisen ihre Navigationssysteme in Betrieb? Nach mehrw{\"o}chigem Innendienst im dunklen Nest werden sie zu Sammlerinnen bei hellem Sonnenschein. Dieser Wechsel erfordert einen drastischen Wandel im Verhalten sowie neuronale Ver{\"a}nderungen im Gehirn. Erfahrene Ameisen orientieren sich vor allem visuell, sie nutzen einen Himmelskompass und Landmarkenpanoramen. Daher absolvieren naive Ameisen stereotype Lernl{\"a}ufe, um ihren Kompass zu kalibrieren und die Nestumgebung kennenzulernen. W{\"a}hrend der Lernl{\"a}ufe blicken sie wiederholt zum Nesteingang zur{\"u}ck und pr{\"a}gen sich so ihren Heimweg ein. Zur Ausrichtung ihrer Blicke nutzen sie das Erdmagnetfeld als Kompassreferenz. Cataglyphis-Ameisen besitzen hierf{\"u}r einen Magnetkompass, der bislang unbekannt war.}, language = {de} } @article{RabevanOorschotJentschke2020, author = {Rabe, A. and van Oorschot, B. and Jentschke, E.}, title = {Suizidalit{\"a}t bei Krebspatienten}, series = {Der Onkologe}, volume = {26}, journal = {Der Onkologe}, issn = {Suizidalit{\"a}t bei Krebspatienten}, doi = {10.1007/s00761-020-00712-x}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-232401}, pages = {163-168}, year = {2020}, abstract = {Hintergrund Die Diagnose Krebs und ihre Behandlung kann eine große Belastung f{\"u}r die Betroffenen darstellen. Neben k{\"o}rperlichen Beschwerden kann auch die Psyche in Mitleidenschaft gezogen werden. Fehlt es an entsprechenden Bew{\"a}ltigungsstrategien, kann der selbstbestimmte Tod als einziger Ausweg erscheinen. Ziel und Fragestellung Die vorliegende {\"U}bersichtsarbeit zur Suizidalit{\"a}t bei Krebspatienten befasst sich mit einem Thema, das in der Forschung und Praxis in Deutschland nur wenig Aufmerksamkeit findet. Material und Methoden Eine themenbezogene Literaturrecherche stellt die Basis der Arbeit dar. Ergebnisse Todesw{\"u}nsche unter Krebspatienten sind nicht selten und k{\"o}nnen Suizidgedanken/-absichten beinhalten. Psychische Beschwerden, insbesondere Hoffnungslosigkeit und Depression, sind ernstzunehmende Risikofaktoren. Das Erkennen einer hohen psychischen Belastung/von Todesw{\"u}nschen ist ein wichtiger Aspekt f{\"u}r die Suizidpr{\"a}vention. F{\"u}r die Praxis empfiehlt sich zun{\"a}chst die Verwendung von Frageb{\"o}gen. Bei auff{\"a}lligen Werten muss die Suizidalit{\"a}t proaktiv in einem pers{\"o}nlichen Gespr{\"a}ch exploriert werden. Betroffene sind meist ambivalent bez{\"u}glich ihrer Entscheidung f{\"u}r oder gegen das Leben. Dies stellt eine große Chance f{\"u}r Interventionen dar. Schlussfolgerungen Suizidalit{\"a}t kann verhindert werden, wenn die hohe Belastung erkannt wird. Bereits das Gespr{\"a}ch zwischen Arzt und Patient {\"u}ber Todesw{\"u}nsche kann eine erste Entlastung darstellen.}, language = {de} } @article{GuesgenAngerHaueretal.2020, author = {G{\"u}sgen, C. and Anger, F. and Hauer, T. and Willms, A. and Buhr, H. J. and Germer, C.-T. and Schwab, R. and Lock, J. F.}, title = {Fortbildung von Allgemein- und Viszeralchirurgen in der lebensrettenden Notfallchirurgie. Ergebnisse einer Umfrage unter Operationskursteilnehmern}, series = {Der Chirurg}, volume = {91}, journal = {Der Chirurg}, organization = {Chirurgische ArbeitsgemeinschaftMilit{\"a}r- und Notfallchirurgie (CAMIN) der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)}, issn = {0009-4722}, doi = {10.1007/s00104-020-01170-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-235246}, pages = {1044-1052}, year = {2020}, abstract = {Hintergrund Die geringe Anzahl operativ zu versorgender K{\"o}rperh{\"o}hlenverletzungen erfordert ein Umdenken in der chirurgischen Aus- und Weiterbildung. Ein entsprechendes Kursformat wird seit 2014 {\"u}ber die DGAV angeboten. Um Berechtigung, Bedarf, Nutzen und Erfolg eines solchen Kursformates zu erheben, erfolgte eine Evaluation durch die bisherigen Kursteilnehmer. Material und Methoden Kursevaluation und zus{\"a}tzliche Onlinebefragung der bisherigen Kursteilnehmer hinsichtlich Alter, Geschlecht, Ausbildungsstand, Fachrichtung, Versorgungsstufe des Krankenhauses, notfallchirurgischer Erfahrungen, der H{\"a}ufigkeit chirurgischer Notfallversorgungen, Teilnahme an anderen Kursformaten, Erfahrungen nach der Kursteilnahme, Einsch{\"a}tzung der aktuellen Fort- und Weiterbildungssituation und Finanzierung solcher Kurse. Ergebnisse Insgesamt 142 Kursteilnehmer evaluierten ihre Kursteilnahme, zus{\"a}tzlich beantworteten 83 den Onlinefragebogen. {\"U}ber 90 \% berichteten von einem nachhaltigen positiven Einfluss des Kurses auf ihr notfallchirurgisches Handeln. Mehr als die H{\"a}lfte konnte von konkreten Notfallsituationen berichten, die sie aufgrund der Kursteilnahme besser bew{\"a}ltigen konnten. In der Notfallversorgung erfahrene Chirurgen bewerteten den eigenen Lernerfolg durch die Kursteilnahme signifikant h{\"a}ufiger positiv als ihre weniger erfahrenen Kollegen. Keinen Einfluss auf den Lernerfolg hatten eine Ober- oder Chefarztposition, die Versorgungsstufe des Krankenhauses, das Alter oder Geschlecht der Teilnehmer. Die Mehrheit der antwortenden Chirurgen bef{\"u}rwortet die Integration eines solchen Kursformates in die chirurgische Weiterbildung und fordert hierzu eine finanzielle Unterst{\"u}tzung. Schlussfolgerung Kursformate, in denen notfallchirurgische Strategien und F{\"a}higkeiten vermittelt werden, sind etabliert und werden sehr positiv evaluiert. Die Fort- und Weiterbildung in notfallchirurgischen F{\"a}higkeiten und Kenntnissen liegt im gesellschaftlichen Interesse und zumindest anteilig auch in ihrer Verantwortung.}, language = {de} } @article{LotzMuellenbachMeybohmetal.2020, author = {Lotz, C. and Muellenbach, R. M. and Meybohm, P. and Rolfes, C. and Reyher, C.}, title = {Pr{\"a}klinisches Management bei Herz-Kreislauf-Stillstand - extrakorporale kardiopulmonale Reanimation}, series = {Der Anaesthesist}, volume = {69}, journal = {Der Anaesthesist}, issn = {0003-2417}, doi = {10.1007/s00101-020-00787-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-232525}, pages = {404-413}, year = {2020}, abstract = {Hintergrund Die {\"U}berlebenschancen nach pr{\"a}klinischem Herz-Kreislauf-Stillstand sind weiterhin sehr gering. Trotz intensiver Bem{\"u}hungen bleibt das Outcome seit vielen Jahren weitestgehend konstant. Neue Technologien wie die extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR) k{\"o}nnen in bestimmten Situationen m{\"o}glicherweise das {\"U}berleben mit gutem neurologischen Outcome signifikant verbessern. Fragestellung Beeinflusst die sofortige Reperfusion und Reoxygenierung des K{\"o}rpers mittels eCPR das {\"U}berleben nach Herz-Kreislauf-Stillstand? Bedarf es einer Erweiterung der „chain of survival" um die eCPR? Material und Methoden Diskussion aktueller Studienergebnisse und Leitlinienempfehlungen. Ergebnisse Die {\"U}berlebensraten nach pr{\"a}klinischem Herz-Kreislauf-Stillstand sind weltweit seit vielen Jahren unver{\"a}ndert bei 10-30 \%. Trotz geringer Fallzahlen zeigen neuere retrospektive Studien, dass durch die eCPR eine Verbesserung des Outcome erzielt werden kann. In selektionierten Patientenkollektiven ist ein {\"U}berleben mit gutem neurologischen Outcome von 38 \% m{\"o}glich. Schlussfolgerung Ob und mit welcher Lebensqualit{\"a}t ein Herz-Kreislauf-Stillstand {\"u}berlebt werden kann, ist von vielen unterschiedlichen Faktoren abh{\"a}ngig. Der Faktor Zeit, also die Vermeidung einer „No-flow-Phase" und die Reduktion der „Low-flow-Phase", ist von zentraler Bedeutung. Durch die sofortige Wiederherstellung von Zirkulation und Sauerstoffversorgung kann durch die eCPR das {\"U}berleben signifikant verbessert werden. Große kontrollierte, randomisierte Studien hierzu fehlen jedoch bisher.}, language = {de} } @article{GerlichAndreicaKueffneretal.2020, author = {Gerlich, C. and Andreica, I. and K{\"u}ffner, R. and Krause, D. and Lakomek, H. J. and Reusch, A. and Braun, J.}, title = {Evaluation einer Basisschulung f{\"u}r Patienten mit rheumatoider Arthritis}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Rheumatologie}, volume = {79}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Rheumatologie}, doi = {10.1007/s00393-020-00769-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-280359}, pages = {737-748}, year = {2020}, abstract = {Hintergrund Ein neues Rahmenkonzept hat die flexible Ableitung und Nutzung von rheumatologischen Schulungsprogrammen f{\"u}r unterschiedliche Versorgungsbereiche erm{\"o}glicht. Auf dieser Grundlage wurde eine 5‑st{\"u}ndige Basisschulung f{\"u}r Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) entwickelt, es wurden rheumatologische Fach{\"a}rzte und Psychologen trainiert, und dann wurde die Wirksamkeit nach dem Wirkmodell der Patientenschulung evaluiert. Methoden Mit dem Studiendesign einer extern randomisierten Wartekontrollgruppenstudie mit 3 Messzeitpunkten wurde gepr{\"u}ft, wie sich die 5‑st{\"u}ndige Basisschulung auf das Erkrankungs- und Behandlungswissen sowie auf die Gesundheitskompetenz von RA-Patienten (n = 249) auswirkt. Weitere Fragen betrafen Einstellungsparameter, Kommunikationskompetenz, Erkrankungsauswirkungen und die Zufriedenheit mit der Schulung. Die Auswertungen erfolgten auf Intention-to-treat-Basis mit Kovarianzanalysen f{\"u}r die Hauptzielgr{\"o}ßen unter Ber{\"u}cksichtigung des Ausgangswertes. Ergebnisse Die Analysen zeigen, dass die Basisschulung RA wirksam ist. Noch 3 Monate nach der Schulung verf{\"u}gten die Schulungsteilnehmer {\"u}ber mehr Wissen und Gesundheitskompetenz als die Wartekontrollgruppe mit kleinem bis mittelgroßem Effekt (d = 0,37 bzw. 0,38). In den Nebenzielgr{\"o}ßen zeigten sich mit Ausnahme der Krankheitskommunikation keine weiteren Schulungseffekte. Diskussion Die Basisschulung bietet eine gute Grundlage, auf der weitere Interventionen zur Verbesserung von Einstellungs- und Erkrankungsparametern aufbauen k{\"o}nnen. Sie eignet sich damit als zentraler Baustein f{\"u}r die rheumatologische Versorgung auf verschiedenen Ebenen.}, language = {de} } @article{Drenckhahn2021, author = {Drenckhahn, Detlev}, title = {Zur Vegetation der Seedeiche der Nordseek{\"u}ste Schleswig-Holsteins - Implikationen f{\"u}r die Umsetzung des Generalplans K{\"u}stenschutz}, series = {Forum Geobotanicum}, volume = {10}, journal = {Forum Geobotanicum}, issn = {1867-9315}, doi = {10.3264/FG.2021.0825a}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-243795}, pages = {28-37}, year = {2021}, abstract = {Bis zum Jahr 2100 prognostiziert der Weltklimarat (IPCC 2021) einen Anstieg des Meeresspiegels von bis zu 63-101 cm gegen{\"u}ber heutigen Wasserst{\"a}nden. Im Rahmen des Generalplans K{\"u}stenschutz Schleswig-Holstein(GKSH) soll als Klimafolgeanpassung eine Erh{\"o}hung und Profil{\"a}nderung der meisten Nordseedeiche und Elbedeiche erfolgen (zusammen 363,3 km mit einer Vegetationsfl{\"a}che von 3.500 ha). Diese Maßnahmen werden mit einem vollst{\"a}ndigen Verlust der alten Deichvegetation einhergehen und zur Freisetzung von großen Mengen an CO₂ aus dem Bodenkohlenstoff f{\"u}hren. Die Seedeiche der Nordseek{\"u}ste (262 km) z{\"a}hlen zu den artenreichen, semi-nat{\"u}rlichen und von Schafen beweideten Grasl{\"a}ndern (Fl{\"a}che von 2600 ha) in Schleswig-Holstein mit bis zu 18 Gras- und 64 zweikeim-bl{\"a}ttrigen Bl{\"u}tenpflanzen und an die Vegetation gebundene 800-1000 Arten von Invertebraten (darunter 200 K{\"a}ferarten). Auf die Außenb{\"o}schung dringen Pflanzen der Salzwiesengesellschaften vor. Die steileren, w{\"a}rmeexponierten ({\"u}berwiegend nach Osten und S{\"u}den ausgerichtet) und durch Vertritt l{\"u}ckigen Innenb{\"o}schungen der Seedeiche sind wertvolle Refugien w{\"a}rmeliebender, konkurrenzschwacher Arten von Magerstandorten und Trittgesellschaften wie die folgenden mediterran-subatlantischen Arten: Knotenklettenkerbel (Torilis nodosa), Zwergklee/Armbl{\"u}tiger Klee (Trifolium micranthum) und Vogelfußklee (Trifolium ornithopodioides). F{\"u}r die Erhaltung beider Kleearten (die aktuelle Verbreitung wird dokumentiert) besitzt Schleswig-Holstein eine nationale und nordwest-europ{\"a}isch-kontinentale Verantwortlichkeit. Folgende Maßnahmen zum Schutz der reichhaltigen Deichvegetation und Teilen seiner Invertebratenfauna bei der Deichverst{\"a}rkung im Rahmen des GKSH werden vorgeschlagen: 1. Abheben der Grasnarbe mit Wurzelraum und zeitnahe Wiederverlegung der alten Grasnarbe (Soden) auf das neue Deichprofil; das ist auch wichtig zum Erhalt des Bodenkohlenstoffs (Klimaschutz). 2. Einsaat von neuen Deichprofilen mit Saatgut von artenreichen Deichabschnitten. 3. Aufnahme substanzieller Forschungsprogramme/Forschungsf{\"o}rderung zur {\"O}kologie der Seedeiche. Weiterhin sollte auf den Einsatz von Herbiziden auf Deichen zur Bek{\"a}mpfung von Disteln verzichtet werden.}, subject = {Seedeich}, language = {de} } @article{Hunfeld2021, author = {Hunfeld, Barbara}, title = {Die Lesbarkeit Jean Pauls}, series = {editio}, volume = {35}, journal = {editio}, number = {1}, issn = {0931-3079}, doi = {10.1515/editio-2021-0003}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-247181}, pages = {53 -- 66}, year = {2021}, abstract = {In this article, the readability of the world that Jean Paul's literature tries to produce and the readability of Jean Paul's literature that the traditional edition wanted to ensure are intertwined with, firstly, the interwovenness of the primary work and parerga and, secondly, with the issue of the edition of his manuscripts. Jean Paul's autonomy aesthetics replaces the depiction of reality with the world as text; this is mirrored in his handwritings, the edition of which allows for insights into the mycelium of an 'alternate' classical literature.}, language = {de} } @article{Feldhaus2021, author = {Feldhaus, Stephan}, title = {„Wir Nichtgnostiker": Die Hitler-Engelhardt-Parallele in Christian Krachts Imperium}, series = {arcadia}, volume = {56}, journal = {arcadia}, number = {2}, issn = {1613-0642}, doi = {10.1515/arcadia-2021-9028}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-248935}, pages = {183 -- 203}, year = {2021}, abstract = {In 2012 Georg Diez provoked a literary scandal with his review of Christian Kracht's novel Imperium. Since then, almost ninety informed studies which show an ongoing academic interest in the book have been published. Many of these studies attempted to explain the apparently failing analogy between Hitler and Engelhardt that the novel claimed in an irritating manner. Nevertheless, none of them took an esoteric approach which Kracht himself suggested in an interview with Denis Scheck as a starting point for their analyses, although esoteric references seem to be an ignored constant in Kracht's oeuvre since Tristesse Royale. Hence, by tracing this esoteric intertextuality in the whole of Kracht's oeuvre and linking it to the references which Kracht makes to right-wing ideologies since Faserland, it will be shown that there actually does exist an analogy between Hitler and Engelhardt in Imperium which aims to deconstruct Hitler mythemes by ridiculizing Engelhardt. Furthermore, it will be demonstrated that the interrelations between Kracht's texts create a rhizomatic network of intertextuality that dissolves the boarders between external references and self-references.}, language = {de} } @article{Dunkel2021, author = {Dunkel, Franz G.}, title = {Sieben neue Arten aus dem Schweizer Ranunculus auricomus-Komplex}, series = {Forum Geobotanicum}, volume = {10}, journal = {Forum Geobotanicum}, issn = {1867-9315}, doi = {10.3264/FG.2021.0825}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-243782}, pages = {1-27}, year = {2021}, abstract = {Die Arten des Schweizer Ranunculus-auricomus-Komplexes sind nur zu einem Teil bekannt. Zur vollst{\"a}ndigeren Erfassung des Komplexes wurden Exkursionen in die s{\"u}dwestliche und {\"o}stliche Schweiz unternommen. Es wurden sieben neue Arten entdeckt, die hier beschrieben und abgebildet sind. Ihre Taxonomie und Gef{\"a}hrdung wird diskutiert. R. chalarocarpus W. Koch ex Dunkel ist bereits bei Koch provisorisch erw{\"a}hnt, R. clavicornis Dunkel wird nun g{\"u}ltig beschrieben. Beide Arten sind aufgrund ihres Vorkommens in Auw{\"a}ldern und feuchten Laubw{\"a}ldern stark gef{\"a}hrdet, R. clavicornis sogar fast ausgestorben. Der neu beschriebene R. thurgoviae kommt im Osten der Schweiz vor (Kanton Thurgau). Die bislang bekannte Verbreitung von R. allobrogorum Dunkel, R. crenulatus Dunkel, R. genevensis Dunkel und R. lineatus ist fast vollst{\"a}ndig auf den Kanton Genf beschr{\"a}nkt. Die Arten des Ranunculus auricomus-Komplexes sind ein sensibler Indikator f{\"u}r Ver{\"a}nderungen der Vegetation und Umwelt und sollten diesbez{\"u}glich deutlich mehr Gewicht bekommen.}, subject = {Ranunculus}, language = {de} } @article{Schierbaum2021, author = {Schierbaum, Sonja}, title = {Crusius {\"u}ber die Vern{\"u}nftigkeit des Wollens und die Rolle des Urteilens}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie}, volume = {69}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie}, number = {4}, issn = {2192-1482}, doi = {10.1515/dzph-2021-0051}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-245582}, pages = {607 -- 618}, year = {2021}, abstract = {In this paper, I consider the relevance of judgment for practical considerations by discussing Christian August Crusius's conception of rational desire. According to my interpretation of Crusius's distinction between rational and non-rational desire, we are responsible at least for our rational desires insofar as we can control them. And we can control our rational desires by judging whether what we want complies with our human nature. It should become clear that Crusius's conception of rational desire is normative in that we necessarily desire things that are compatible with our nature, such as our own perfection. Therefore, a desire is rational if the desired object is apt to satisfy the desires compatible with our nature. From a contemporary perspective, such a normative conception of rational desire might not appear very attractive; it is apt, however, to stimulate a debate on the normative criteria and the role of judgment for rational desire, which is the ultimate aim of this paper.}, language = {de} } @article{TeichmannWicke2021, author = {Teichmann, Christoph and Wicke, Hartmut}, title = {Zukunftsmodell „Hybride Hauptversammlung"}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Unternehmens- und Gesellschaftsrecht}, volume = {50}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Unternehmens- und Gesellschaftsrecht}, number = {2}, issn = {1612-7048}, doi = {10.1515/zgr-2021-0007}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-244820}, pages = {173 -- 200}, year = {2021}, abstract = {Die Corona-Pandemie hat dem Aktienrecht einen unerwarteten Modernisierungsschub verliehen. Der Gesetzgeber schuf in Windeseile eine zeitlich begrenzte rechtliche Grundlage f{\"u}r die rein virtuelle Hauptversammlung. Die Gesellschaften haben diese neue rechtliche und technische Herausforderung gut gemeistert. Das legt die Frage nahe, ob der Gesetzgeber nicht auch f{\"u}r die Zukunft eine rein virtuelle Hauptversammlung in rechtlich abgesicherter Form erm{\"o}glichen sollte. Dabei m{\"u}ssen die Rechte der Aktion{\"a}re umfassend gewahrt bleiben. Zugleich sollten die Defizite der Hauptversammlungskultur behoben werden, die heute nur noch in Grenzen als Forum der freien Diskussion zwischen Aktion{\"a}ren und Unternehmensleitung angesehen werden kann. Das Beste aus zwei Welten liegt nach der hier entfalteten Konzeption in einer hybriden Versammlung, die eine Pr{\"a}senzversammlung mit qualifizierten Teilnahmevoraussetzungen und eine elektronische Teilnahme aller {\"u}brigen Aktion{\"a}re erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @article{Klein2021, author = {Klein, Wolf Peter}, title = {Vorlesung und H{\"o}rsaal als Symptomw{\"o}rter f{\"u}r Geschichte und Gegenwart der deutschen Sprache}, series = {Zeitschrift f{\"u}r germanistische Linguistik}, volume = {49}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r germanistische Linguistik}, number = {3}, issn = {1613-0626}, doi = {10.1515/zgl-2021-2039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-250810}, pages = {556 -- 595}, year = {2021}, abstract = {The article starts with the etymology of the words Vorlesung („lecture") and H{\"o}rsaal ("lecture hall"). On the one hand, it turns out that the two expressions are deeply anchored in the history of the old Latin scientific language. They transmit Latin structures and perspectives in German neologisms. On the other hand, the two words arose exactly at the time when the sciences were moving from Latin to German, thus distancing themselves from the traditional forms of Latin scholarship. In this light, they exemplify an epochal change in the history of the German language, but at the same time they represent a great European continuity. Against this background, the two words can be interpreted as symptomatic words associated with the Enlightenment's confident outlook on the future relationship between science and society. Further corpus linguistic surveys also show how productively the two words appear in word formation processes. In particular, these surveys show by way of example that and how German standard language has benefited from the emergence of German academic language.}, language = {de} } @article{FlentjeRichter2021, author = {Flentje, Michael and Richter, J{\"u}rgen}, title = {Professor Dr. Werner Bohndorf gestorben}, series = {Strahlentherapie und Onkologie}, volume = {197}, journal = {Strahlentherapie und Onkologie}, number = {7}, issn = {1439-099X}, doi = {10.1007/s00066-021-01792-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-264838}, pages = {664-665}, year = {2021}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Dittmann2021, author = {Dittmann, Lara A.}, title = {Sprach- und Kommunikationsnuancen in literarischen Interspeziesbegegnungen - Juan Ram{\´o}n Jim{\´e}nezʼ Platero y yo (1914/1917) und Thomas Manns Herr und Hund (1919)}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {7}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2364-6705}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-305658}, pages = {55-71}, year = {2021}, abstract = {The encounter with non-human animals has always been a major preoccupation in the (philosophical) quest of understanding the human (condition). Of course, they are not only present in literary texts, but also in other media such as music and art. We consider ourselves aware of their selves, natures and skills as well as their sensory perceptions. Indeed, the ways we interact with non-human animals in everyday life and in the fictional world, how we perceive, think and talk about them as well as how we communicate with them are often related to our own self-perceptions in the social collective and in social-historical discourse. If we take a closer look at literary interspecies relations, we can detect clear shades in language and communication. Based on the approaches of Human-Animal Studies, this article deals with those nuances regarding animal-human encounters in Juan Ram{\´o}n Jim{\´e}nez' Platero y yo (1914/1917) and Thomas Mann's Herr und Hund (1919) in a comparative perspective. In addition to this, a special focus is placed on the effect these elements can have on (inter)acting literary subjects as well as on extra-textual recipients.}, language = {de} } @article{Henk2021, author = {Henk, Lars Thorben}, title = {«We're on the road to nowhere» - Felwine Sarrs narrativer Weg in die Afrotopie}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {7}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2364-6705}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-305662}, pages = {73-90}, year = {2021}, abstract = {According to the Senegalesian scholar Felwine Sarr who conceives an African utopia in his programmatic essay Afrotopia (2016), this Afrotopos has already germinated in contemporary African literature. However, it still needs to be enquired to what extent the narrated topos of the street in Sarr's own anthology 105 Rue Carnot (2011) has already realized the Afrotopos. In order to respond to this question, we would like to mobilise Michel Foucault's concept of heterotopia, which elaborates on the interactions between truth production/knowledge, power and space, and permits us to conceive of «les lieux utopiques» (Foucault 2005: 40) as actually locatable on the map and real other places outside of all places (cf. Foucault 1994: 755). Thus, in the street, a different relationship between global North and South is founded, which becomes legible as an African «utopie localis{\´e}e» (Foucault 2005: 41) that Sarr calls for in Afrotopia (2016).}, language = {de} } @article{Kneifel2021, author = {Kneifel, Malte}, title = {Futur-Formen und ihre Funktionen im Portugu{\^e}s Arcaico}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {7}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2364-6705}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-305673}, pages = {91-109}, year = {2021}, abstract = {This article aims to trace the development of different verb forms that express future tense of Old Portuguese from the 13th to the 15th century by analyzing a historical text corpus. During this period, Portuguese future tense could be expressed through one synthetical as well as two analytical morphological verb constructions. Adapting an analytic model formerly employed by the Mexican researcher Concepci{\´o}n Company Company for an investigation of similar future tense forms in Old Spanish, this article seeks to point out that the use of the different verb forms in Portuguese followed distinct functions regarding aspects of both information structure as well as modality.}, language = {de} } @article{Klamp2021, author = {Klamp, Yannic}, title = {Alma und {\´a}nima in spanisch-zapotekischen Evangelisierungswerken: die Translation des Konzepts Seele im kolonialen Missionskontext (Neu-Spanien, 16.-18. Jh.)}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {7}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2364-6705}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-305681}, pages = {111-130}, year = {2021}, abstract = {The arrival of the Spanish in present-day Oaxaca, Mexico, led to manifold communicative challenges and was the origin of the first written documents in the local indigenous languages. This paper focuses on Spanish-Zapotec translations produced by Christian missionaries during the colonial period. In this context, it aims to investigate the expression of the concept of soul in their catechisms and confesionarios by analyzing chronologically how different authors apply the Spanish synonyms alma and {\´a}nima. On the one hand, we can observe some similar tendencies in central Mexican documents for the early colonial period so that we can assume that the corpus was influenced by Nahuatl translations. On the other hand, there is an independent development in Spanish-Zapotec translations not only regarding the target text but also the source text.}, language = {de} } @article{Scholz2021, author = {Scholz, Janek}, title = {S{\´e}rgio Zimbas Covid-19-Karikaturen im Kontext {\"o}ffentlicher Gesundheitsf{\"u}rsorge in Mosambik}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {7}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2364-6705}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-305692}, pages = {133-155}, year = {2021}, abstract = {The article deals with the educational comics of the Mozambican artist S{\´e}rgio Zimba, especially in the context of the current pandemic situation caused by Covid-19. First, comics from and comic research on Africa will be presented, especially in their repercussion within the German-language comics landscape. This will be followed by a discussion of the special situation in lusophone Africa, exemplified and illustrated by the works of the Mozambican cartoonist S{\´e}rgio Zimba. The article closes with a brief comparison of Zimba's work with the cartoons of S{\´e}rgio Pi{\c{c}}arra from Angola, to better classify the artist's work.}, language = {de} } @article{Christmann2021, author = {Christmann, Tim}, title = {Grenzerfahrung, Grenz{\"u}berschreitung, Grenz{\"u}berwindung: Das Falkland/Malvinas Malvinas-Trauma in Lola Arias' Film Teatro de Guerra (2018)}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {7}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2364-6705}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-305577}, pages = {17-33}, year = {2021}, abstract = {This article will examine the cinematic approach to the trauma of the Falklands/Malvinas War in Lola Ariasʼ film Teatro de Guerra (AR/ES, 2018). The armed conflict between Ar-gentina and Great Britain in 1982 can be understood as a traumatic liminal experience, whose artistic reception pushes conventional aesthetics to their limits and calls for innova-tive representational strategies. Based on a cultural studies approach to the Falklands/Mal-vinas War as a collective trauma, this contribution will highlight selected moments of aes-thetic border crossing in Teatro de Guerra, by which the film succeeds in transcending boundaries between former enemies of the war.}, language = {de} } @article{deCringis2021, author = {de Cringis, Patricia}, title = {100 Jahre Vokalschw{\"a}chung in den tierras altas: historische Perspektiven eines (zu) wenig beachteten Aussprachemerkmal}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {7}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2364-6705}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-305638}, pages = {35-52}, year = {2021}, abstract = {This paper deals with the origin of the hundred-year old theory of tierras bajas and tierras altas, focusing on the description of vowel weakening within that theory developed in 1921 by Henr{\´i}quez Ure{\~n}a. I argue that the early conception of vowel weakening and its dialectal distribution has strongly influenced the kind of research we have been conducting about this phonetic feature to this day. The aim of this study therefore, is to sharpen our understanding of the former zeitgeist of research and to stimulate further big data-based studies on vowel weakening overcoming the traditional dialectal division of tierras bajas and tierras altas.}, language = {de} } @article{DietzKudsiGarciaUrenaetal.2021, author = {Dietz, Ulrich A. and Kudsi, O. Yusef and Garcia-Ure{\~n}a, Miguel and Baur, Johannes and Ramser, Michaela and Maksimovic, Sladjana and Keller, Nicola and D{\"o}rfer, J{\"o}rg and Eisner, Lukas and Wiegering, Armin}, title = {Robotische Hernienchirurgie III: Robotische Inzisionalhernienversorgung mit „transversus abdominis release" (r-TAR). Videobeitrag und Ergebnisse einer Kohortenstudie}, series = {Der Chirurg}, volume = {92}, journal = {Der Chirurg}, number = {10}, doi = {10.1007/s00104-021-01480-z}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-265172}, pages = {936-947}, year = {2021}, abstract = {Das Prinzip der gezielten Trennung bzw. Schw{\"a}chung einzelner Komponenten der Bauchdecke zur Spannungsentlastung der Medianlinie bei großen abdominellen Rekonstruktionen ist seit {\"u}ber 30 Jahren als anteriore Komponentenseparation (aKS) bekannt und ein etabliertes Verfahren. Auf der Suche nach Alternativen mit geringerer Komplikationsrate wurde die posteriore Komponentenseparation (pKS) entwickelt; der „transversus abdominis release" (TAR) ist eine nervenschonende Modifikation der pKS. Mit den ergonomischen Ressourcen der Robotik (z. B. abgewinkelte Instrumente) kann der TAR minimal-invasiv durchgef{\"u}hrt werden (r-TAR): Bruchl{\"u}cken von bis zu 14 cm lassen sich verschließen und ein großes extraperitoneales Netz implantieren. In diesem Videobeitrag wird die Versorgung großer Inzisionalhernien in der r‑TAR-Technik pr{\"a}sentiert. Exemplarisch werden die Ergebnisse einer Kohortenstudie an 13 konsekutiven Patienten vorgestellt. Der Eingriff ist anspruchsvoll, die eigenen Ergebnisse sind - wie auch die Berichte aus der Literatur - ermutigend. Der r‑TAR entwickelt sich zur K{\"o}nigsdisziplin der Bauchdeckenrekonstruktion.}, language = {de} } @article{GlatzelPatzkoMatlachetal.2021, author = {Glatzel, Caroline Maria and Patzk{\´o}, {\´A}gnes and Matlach, Juliane and Grehn, Franz}, title = {Ergebnisse der filtrierenden Trabekulotomie (FTO) im Vergleich zur konventionellen Trabekulektomie (TE) - eine gematchte Fall-Kontroll-Studie}, series = {Der Ophthalmologe}, volume = {118}, journal = {Der Ophthalmologe}, number = {5}, doi = {10.1007/s00347-021-01365-w}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-266542}, pages = {461-469}, year = {2021}, abstract = {Ziel Ziel dieser Studie war es, die 2‑Jahres-Ergebnisse der filtrierenden Trabekulotomie (FTO) im Vergleich zur konventionellen Trabekulektomie (TE) bei prim{\"a}rem Offenwinkelglaukom, Pseudoexfoliationsglaukom und Pigmentglaukom zu untersuchen. Patienten und Methoden Es wurden 30 konsekutive Patienten nach FTO und 87 Patienten nach TE nach intraokularem Druck (IOD) und Alter im Verh{\"a}ltnis 1:3 gematcht. Prim{\"a}rer Endpunkt war das Erreichen des Zieldrucks nach 2 Jahren. Als vollst{\"a}ndiger Erfolg wurde ein IOD ohne Medikamente von ≤ 18 mm Hg bei gleichzeitiger IOD-Reduktion um ≥ 30 \% definiert, als qualifizierter Erfolg, wenn hierf{\"u}r zus{\"a}tzlich Medikamente erforderlich waren. Sekund{\"a}re Endpunkte waren mittlere Drucksenkung, resultierende Sehsch{\"a}rfe, Komplikationen und nachfolgende Operationen. Die Operationstechnik der filtrierenden Trabekulotomie ist als Video zu diesem Beitrag abrufbar. Ergebnisse Zwei-Jahres-Daten konnten von 27 Patienten aus der FTO-Gruppe und 68 Patienten aus der TE-Gruppe erhoben werden. Die Patienten beider Gruppen wurden vor Beginn der Studie bez{\"u}glich Alter und IOD gematcht, waren aber auch bez{\"u}glich Sehsch{\"a}rfe, Geschlecht und Medikation nicht unterschiedlich. Der Median des pr{\"a}operativen IOD unter Therapie betrug in beiden Gruppen 23,0 mm Hg. Nach den oben genannten Kriterien wurde ein qualifizierter 2‑Jahres-Erfolg bei 70,4 \% der FTO-Gruppe und bei 77,6 \% der TE-Gruppe erzielt (p = 0,60), ein vollst{\"a}ndiger 2‑Jahres-Erfolg bei 33,3 \% der FTO-Gruppe und bei 56,7 \% der TE-Gruppe (p = 0,07). Beide Operationsmethoden senkten den Augeninnendruck nach 24 Monaten signifikant (p < 0,001), und zwar auf 12,8 mm Hg in der FTO-Gruppe und 11,0 mm Hg in der TE-Gruppe. Die Sehsch{\"a}rfe war postoperativ bei beiden Gruppen etwas verringert, unterschied sich jedoch nicht signifikant zwischen beiden Gruppen. Komplikations- und Reoperationsrate waren gering und unterschieden sich nicht zwischen den Gruppen. Schlussfolgerung FTO und TE sind nach 2 Jahren weitgehend gleichwertig bez{\"u}glich Zieldruck, IOD-Senkung, Sehsch{\"a}rfe und Komplikationen.}, language = {de} } @article{BaumgaertnerKernLevenetal.2021, author = {Baumg{\"a}rtner, Ingrid and Kern, Manfred and Leven, Karl-Heinz and Toepfer, Regina}, title = {Mittelalter erschließen}, series = {Das Mittelalter}, volume = {26}, journal = {Das Mittelalter}, number = {1}, issn = {0949-0345}, doi = {0.17885/heiup.1mial.2021.1.24310}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-299110}, pages = {68-86}, year = {2021}, abstract = {Research communication has been gaining public attention in recent years. Therefore, medievalists also need to focus on the transfer of their research topics to the public both within and outside the university. Based on current political demands calling for a change in communication culture, the article first of all deals theoretically with two different concepts of research communication, by distinguishing between forms of translation and those of popularization. Numerous public events, exhibitions, and cooperative projects with cities, schools, adult education centres, museums, and other educational institutions show that knowledge about the Middle Ages has been trans-mitted to interested laypersons for a long time. The authors see a particular challenge in the alterity of medieval culture, which at the same time provides an excellent opportunity for transferring research findings into society. The fascination with medieval materiality facilitates the transfer of knowledge by those disciplines that work with concrete objects, addressing issues of visuality and aesthetic experience. The article pinpoints conditions, strategies, and perspectives of successful research communication in medieval studies, and when focussing on cur-rent topics, the authors refer to concrete occasions and regional examples, showing why medieval research is still relevant today.}, subject = {Wissenschaftskommunikation}, language = {de} } @article{StarkPickelOsterbergKaufmannetal.2021, author = {Stark, Toralf and Pickel, Susanne and Osterberg-Kaufmann, Norma and Mohamad-Klotzbach, Christoph}, title = {„Dysfunktionale Demokratie(n): Merkmale, Ursachen und Folgen". Digitale Jahrestagung des AK Demokratieforschung der DVPW am 11. M{\"a}rz 2021}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Vergleichende Politikwissenschaft}, volume = {15}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Vergleichende Politikwissenschaft}, number = {1}, issn = {1865-2654}, doi = {10.1007/s12286-021-00482-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-270084}, pages = {137-141}, year = {2021}, abstract = {Kein Abstract vorhanden.}, language = {de} } @article{EgetenmeyerKroenerThees2021, author = {Egetenmeyer, Regina and Kr{\"o}ner, Stefanie and Thees, Anne}, title = {Digitalisierung in Angeboten der Erwachsenenbildung/Weiterbildung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Weiterbildungsforschung}, volume = {44}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Weiterbildungsforschung}, doi = {10.1007/s40955-021-00185-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-261774}, pages = {115-132}, year = {2021}, abstract = {Digitalisierung und Mediatisierung pr{\"a}gen die Gesellschaft und auch die Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Der Beitrag geht der Frage nach, wie Digitalisierung in Angeboten der Erwachsenenbildung/Weiterbildung gelingt. Damit wird ein Fokus auf den Einsatz digitaler Medien gelegt. Dazu werden die Angebotsentwicklung f{\"u}r Adressatinnen und Adressaten sowie Teilnehmende, medienbezogene Inhalte, Lehr- und Lernarrangements mit digitalen Medien, der Einsatz digitaler Medien und die Zug{\"a}nglichkeit von Lehr- und Lernmaterialien als relevante Merkmale identifiziert. Insgesamt zeigen die analysierten Interviewdaten, dass der Einsatz digitaler Medien in Angeboten eine Erweiterung der didaktischen Aufgaben darstellt, da Angebote mit digitalen Medien zielgenau auf die Bedarfe und M{\"o}glichkeiten von Adressatinnen und Adressaten sowie Teilnehmenden abgestimmt werden m{\"u}ssen.}, language = {de} } @article{KleinsasserWiestScherzadetal.2021, author = {Kleinsasser, N. and Wiest, F. and Scherzad, A. and Ickrath, P. and Poier, N. and Hackenberg, S.}, title = {Untersuchungen zum Sch{\"a}digungspotenzial durch den Konsum von E-Zigaretten: In-vitro-Exposition von humanen Nasenschleimhautzellen mit Propylenglykol im Air-Liquid-Interface}, series = {HNO}, volume = {69}, journal = {HNO}, doi = {10.1007/s00106-021-00998-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-280329}, pages = {952-960}, year = {2021}, abstract = {Hintergrund Die E‑Zigarette erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Die Frage nach der Toxizit{\"a}t ist jedoch noch nicht eindeutig gekl{\"a}rt, und es herrscht global Unsicherheit im Umgang mit der E‑Zigarette. Ziel Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Propylenglykol, ein Hauptbestandteil der Liquide, in Bezug auf m{\"o}gliche akute Entz{\"u}ndungsreaktionen, zyto- und genotoxische Auswirkungen auf humane Nasenschleimhautzellen zu untersuchen. Material und Methoden Die Nasenschleimhautzellen wurden von zehn Probanden im Air-Liquid-Interface kultiviert und anschließend mit unterschiedlichen Konzentrationen des Propylenglykols bedampft. Die Analyse erfolgte mittels Trypanblau-Test, Comet-Assay, Mikrokerntest und IL-6- und IL-8-Sandwich-ELISA. Ergebnis Der Trypanblau-Test zeigte keine Reduktion der Vitalit{\"a}t. Im Sandwich-ELISA konnte kein Anstieg der IL-6- und IL-8-Konzentrationen nachgewiesen werden. Im Comet-Assay zeigte das Olive Tail Moment eine Sch{\"a}digung im Vergleich zur Negativkontrolle in allen untersuchten Konzentrationen. Zudem zeigte sich eine dosisabh{\"a}ngige Sch{\"a}digung. Im Mikrokerntest konnte ein Unterschied zwischen dem Reinstoff und der Negativkontrolle gefunden werden. Schlussfolgerung Es zeigten sich m{\"o}glicherweise reparable DNS-Sch{\"a}digungen im Comet-Assay. Im Mikrokerntest konnten diese nur in der Reinstoffkonzentration best{\"a}tigt werden. Es sollte ein restriktiver Umgang mit der E‑Zigarette erfolgen, bis insbesondere Langzeitstudien vorliegen. Zudem ist eine eindeutige Deklaration der Inhaltsstoffe der Liquide durch die Hersteller zu fordern, um weitergehende Sch{\"a}digungspotenziale untersuchen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Weinreich2021, author = {Weinreich, Oliver}, title = {Zwei lange vergessene Kilianslieder aus zwei Epochen: "Adoranda veneranda" und "Sankt Kilian ein edler Schott"}, series = {W{\"u}rzburger Di{\"o}zesangeschichtsbl{\"a}tter}, volume = {84}, journal = {W{\"u}rzburger Di{\"o}zesangeschichtsbl{\"a}tter}, issn = {0342-3093}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-303766}, pages = {237-248}, year = {2021}, abstract = {Es werden zwei Kirchenlieder zum W{\"u}rzburger Bistumspatron Kilian vorgestellt: eines aus dem 12. und eines aus dem 17. Jahrhundert. Beide waren lange aus dem Bewußtsein und dem Alltagsgebrauch verschwunden.}, subject = {Kilian }, language = {de} } @article{Schroeder2021, author = {Schr{\"o}der, Lina}, title = {Miller, Tilly: Konstruktivismus und Systemtheorie (Soziale Arbeit und ihre erkenntnistheoretischen Zug{\"a}nge, Bd. 7), 130 S., Beltz Juventa, Weinheim 2021}, series = {Neue Politische Literatur}, volume = {66}, journal = {Neue Politische Literatur}, number = {3}, issn = {2197-6082}, doi = {10.1007/s42520-021-00381-z}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-271732}, pages = {372-374}, year = {2021}, abstract = {Kein Abstract vorhanden.}, language = {de} } @article{Rueger2021, author = {R{\"u}ger, Carolin}, title = {20 Jahre nach 9/11 - Wie zukunftsf{\"a}hig ist die Außenpolitik der Europ{\"a}ischen Union?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Politikwissenschaft}, volume = {31}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Politikwissenschaft}, number = {4}, issn = {2366-2638}, doi = {10.1007/s41358-021-00293-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-271723}, pages = {617-626}, year = {2021}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar}, language = {de} } @article{FuchsEdenGilbertetal.2021, author = {Fuchs, Konrad F. and Eden, Lars and Gilbert, Fabian and Bernuth, Silvia and Wurmb, Thomas and Meffert, Rainer H. and Jordan, Martin C.}, title = {F{\"u}hrt eine COVID-19-bedingte Ausgangsbeschr{\"a}nkung zu einer Reduktion schwer verletzter Patienten an einem {\"u}berregionalen Traumazentrum?}, series = {Der Unfallchirurg}, volume = {124}, journal = {Der Unfallchirurg}, number = {5}, doi = {10.1007/s00113-020-00924-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-265268}, pages = {352-357}, year = {2021}, abstract = {Hintergrund Intensiv- und Beatmungskapazit{\"a}ten sind f{\"u}r die Behandlung COVID-19-erkrankter Patienten essenziell. Unabh{\"a}ngig davon beanspruchen auch schwer verletzte Patienten h{\"a}ufig Intensiv- und Beatmungskapazit{\"a}ten. Daraus ergibt sich folgende Fragestellung: F{\"u}hrt eine Ausgangsbeschr{\"a}nkung zu einer Reduktion schwer verletzter Patienten, und kann hierdurch mit frei werdenden Intensivkapazit{\"a}ten gerechnet werden? Material und Methoden Es erfolgte eine retrospektive Auswertung schwer verletzter Patienten mit einem Injury Severity Score (ISS) ≥16 zwischen dem 17.03.2020 und 30.04.2020 (landesweiter Shutdown) an einem {\"u}berregionalen Traumazentrum. Erfasst wurden der Unfallmechanismus, ISS, Versicherungstr{\"a}ger (BG vs. GKV/PKV), ob es sich um einen dokumentierten Suizidversuch handelte, und ob eine operative Intervention innerhalb der ersten 24 h erforderlich war. Als Kontrollgruppe wurden die Daten des gleichen Zeitraums der Jahre 2018 und 2019 ausgewertet. Ergebnisse Es konnte keine wesentliche Ver{\"a}nderung bez{\"u}glich der Anzahl an schwer verletzten Patienten festgestellt werden (2018 n = 30, 2019 n = 23, 2020 n = 27). Es zeigten sich insgesamt keine deutlichen Ver{\"a}nderungen der absoluten Zahlen bez{\"u}glich der Intensivpflichtigkeit in den ersten 24 h und der Beatmungspflichtigkeit beim Verlassen des Schockraums. Die Anzahl an Patienten, die eine Operation innerhalb der ersten 24 h nach Eintreffen im Schockraum ben{\"o}tigten, war 2020 sogar leicht erh{\"o}ht, jedoch nicht statistisch signifikant. Der durchschnittliche ISS blieb konstant. Bez{\"u}glich der Unfallursache zeigte sich 2020 kein Motorradfahrer, der einen nicht berufsgenossenschaftlich versicherten Unfall erlitt (2018 n = 5, 2019 n = 4, 2020 n = 0). Es wurde 2020 ein erh{\"o}hter Anteil an Arbeitsunf{\"a}llen mit einem ISS ≥16 festgestellt (2018: 10 \%, 2019: 26,1 \%, 2020: 44,4 \%). Diskussion Eine Ausgangsbeschr{\"a}nkung f{\"u}hrte zu keiner Reduktion verletzter- und intensivpflichtiger Patienten am untersuchten Zentrum. Auch unter einer landesweiten Ausgangsbeschr{\"a}nkung muss f{\"u}r dieses Patientenkollektiv eine ausreichende Menge an Intensiv- und OP-Kapazit{\"a}ten vorgehalten werden. Die Best{\"a}tigung dieser Ergebnisse durch Auswertung nationaler Register steht noch aus.}, language = {de} } @article{HagspielFantuzziDewhurstetal.2021, author = {Hagspiel, Stephan and Fantuzzi, Felipe and Dewhurst, Rian D. and G{\"a}rtner, Annalena and Lindl, Felix and Lamprecht, Anna and Braunschweig, Holger}, title = {Addukte des Stammboraphosphaketens H\(_{2}\)BPCO und deren Insertionsreaktionen mittels Decarbonylierung}, series = {Angewandte Chemie}, volume = {133}, journal = {Angewandte Chemie}, number = {24}, doi = {10.1002/ange.202103521}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-244803}, pages = {13780 -- 13784}, year = {2021}, abstract = {Die ersten Beispiele f{\"u}r Lewis-Basen-Addukte des Stammboraphosphaketens H\(_{2}\)B-PCO und ihre cyclischen Dimere wurden hergestellt. Eines dieser Addukte zeigt unter milden Bedingungen eine Decarbonylierung und anschließende Insertion des Phosphinidens in die B-C-Bindung eines Borols, was in der Bildung sehr seltener Beispiele f{\"u}r 1,2-Phosphaborinine, B,P-Isostere von Benzol, resultiert. Die starken Donoreigenschaften dieser 1,2-Phosphaborinine wurden durch die Synthese ihrer π-Komplexe mit Metallen der Gruppe 6 best{\"a}tigt.}, language = {de} } @article{FullPanchalGoetzetal.2021, author = {Full, Julian and Panchal, Santosh P. and G{\"o}tz, Julian and Krause, Ana-Maria and Nowak-Kr{\´o}l, Agnieszka}, title = {Modulare Synthese helikal-chiraler Organobor-Verbindungen: Ausschnitte verl{\"a}ngerter Helices}, series = {Angewandte Chemie}, volume = {133}, journal = {Angewandte Chemie}, number = {8}, doi = {10.1002/ange.202014138}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-224385}, pages = {4396 -- 4403}, year = {2021}, abstract = {Zwei Arten helikal-chiraler Verbindungen mit einem oder zwei Boratomen wurden nach einem modularen Ansatz synthetisiert. Die Bildung der helikalen Strukturen erfolgte durch Einf{\"u}hrung von Bor in flexible Biaryl- bzw. Triaryl-Vorstufen, hergestellt aus kleinen achiralen Bausteinen. Die durchgehend ortho-fusionierten Azabora[7]helicene zeichnen sich dabei durch außergew{\"o}hnliche Konfigurationsstabilit{\"a}t, blaue oder gr{\"u}ne Fluoreszenz in L{\"o}sung mit Quantenausbeuten (Φ\(_{fl}\)) von 18-24 \%, gr{\"u}ne oder gelbe Emission im Festk{\"o}rper (Φ\(_{fl}\) bis zu 23 \%) und starke chiroptische Resonanz mit großen Anisotropiefaktoren von bis zu 1.12×10\(^{-2}\) aus. Azabora[9]helicene, aufgebaut aus winkelf{\"o}rmig sowie linear angeordneten Ringen, sind blaue Emitter mit Φ\(_{fl}\) von bis zu 47 \% in CH\(_{2}\)Cl\(_{2}\) und 25 \% im Festk{\"o}rper. DFT-Rechnungen zeigen, dass ihre P-M-Interkonversion {\"u}ber einen komplexeren Weg verl{\"a}uft als im Fall von H1. R{\"o}ntgenstrukturanalyse von Einkristallen zeigt deutliche Unterschiede in der Packungsanordnung von Methyl- und Phenylderivaten auf. Die Molek{\"u}le werden als Prim{\"a}rstrukturen verl{\"a}ngerter Helices vorgeschlagen.}, language = {de} } @article{RangFantuzziArrowsmithetal.2021, author = {Rang, Maximilian and Fantuzzi, Felipe and Arrowsmith, Merle and Krummenacher, Ivo and Beck, Eva and Witte, Robert and Matler, Alexander and Rempel, Anna and Bischof, Tobias and Radacki, Krzysztof and Engels, Bernd and Braunschweig, Holger}, title = {Reduktion und Umlagerung eines Bor(I)-Carbonylkomplexes}, series = {Angewandte Chemie}, volume = {133}, journal = {Angewandte Chemie}, number = {6}, doi = {10.1002/ange.202014167}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-224409}, pages = {3000 -- 3005}, year = {2021}, abstract = {Bei der Einelektronenreduktion eines durch eine cyclisches (Alkyl)(amino)carben (CAAC) stabilisierten Arylborylen-Carbonylkomplexes erfolgt die Bildung eines dimeren Borylketyl-Radikalanions, bedingt durch eine intramolekulare Arylmigration zum CO Kohlenstoffatom. Computergest{\"u}tzte Analyse liefert Hinweise auf eine radikalanionische [(CAAC)B(CO)Ar]\(^{.-}\) Zwischenstufe. Weiterf{\"u}hrende Reduktion des entstandenen Komplexes liefert ein hoch nukleophiles (Boranyliden)methanolat.}, language = {de} } @article{BluemigKleinWolf2021, author = {Bl{\"u}mig, Gabriele and Klein, Diana and Wolf, Simone}, title = {Das Framework und die Erstsemesterstudierenden der Medizin : ein Erfahrungsbericht aus der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg}, series = {O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal}, volume = {8}, journal = {O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal}, number = {2}, doi = {10.5282/o-bib/5649}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-245687}, pages = {17}, year = {2021}, abstract = {Dieser Artikel schildert die Neukonzeption eines Kurses f{\"u}r Erstsemesterstudierende der Medizin an der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg unter Einbeziehung des Frameworks for Information Literacy for Higher Education (im Folgenden Framework genannt). Nach einleitenden Bemerkungen zur Theorie der Schwellenkonzepte und zum Framework selbst steht der Kursinhalt mit den dazugeh{\"o}rigen Frames, Knowledge Practices und Dispositions im Fokus. Die Auswertung der Evaluation und ein Ausblick auf die Umsetzung des Kurses in der coronabedingten digitalen Lehre bilden den Schluss.}, language = {de} } @article{BluemigWerr2021, author = {Bl{\"u}mig, Gabriele and Werr, Naoka}, title = {S.P.U.T.N.I.K. - ein Sch{\"u}lertutorial im Sinne des Framework : ein Werkstattbericht}, series = {O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal}, volume = {8}, journal = {O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal}, number = {2}, doi = {10.5282/o-bib/5669}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-245702}, pages = {14}, year = {2021}, abstract = {Die Arbeitsgruppe Informationskompetenz im Bibliotheksverbund Bayern (AGIK Bay) ver{\"o}ffentlichte im Oktober 2020 das interaktive E-Tutorial S.P.U.T.N.I.K. zur F{\"o}rderung der Informationskompetenz von Sch{\"u}ler*innen der Oberstufe, das sich inhaltlich am Framework for Information Literacy for Higher Education orientiert. Der Artikel zeichnet die Entstehung des Tutorials in Kooperation mit Studierenden des Fachbereichs Archiv- und Bibliothekswesen der Hochschule f{\"u}r den {\"o}ffentlichen Dienst in Bayern nach und skizziert die Herausforderungen bei der finalen Umsetzung durch die Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg. Das Tutorial ist als Moodle- und Ilias-kompatibles SCORM-Lernpaket mit vielen interaktiven Quizelementen konzipiert und in f{\"u}nf Modulen aufgebaut. Es ist online zug{\"a}nglich und steht zur Nachnutzung innerhalb der DACH-Bibliothekscommunity unter einer Creative Commons Lizenz bereit.}, language = {de} } @article{Prifti2021, author = {Prifti, Elton}, title = {Interview mit Prof. Dr. Elton Prifti}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {7}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2364-6705}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-251395}, pages = {5-14}, year = {2021}, abstract = {Interview mit Prof. Dr. Elton Prifti}, language = {de} } @article{GeisslerWernerDworschaketal.2021, author = {Geissler, Julia and Werner, Elisabeth and Dworschak, Wolfgang and Romanos, Marcel and Ratz, Christoph}, title = {Freiheitsentziehende Maßnahmen in bayerischen Heimeinrichtungen f{\"u}r Kinder, Jugendliche und junge Vollj{\"a}hrige mit Intelligenzminderung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie}, volume = {49}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie}, number = {4}, issn = {1422-4917}, doi = {10.1024/1422-4917/a000808}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-244859}, pages = {273-283}, year = {2021}, abstract = {Fragestellung: In Bayern leben etwa 10 \% aller jungen Menschen mit Intelligenzminderung in Heimeinrichtungen. 2016 wurde in Presseberichten der Vorwurf unzul{\"a}ssiger freiheitsentziehender Maßnahmen formuliert. Im Rahmen des Projekts REDUGIA wurde in bayerischen Heimeinrichtungen eine repr{\"a}sentative Erhebung zu freiheitsentziehenden Maßnahmen (FeM), herausforderndem Verhalten (hfV) und der Mitarbeiterbelastung (MaB) durchgef{\"u}hrt. Methodik: 65 Einrichtungen f{\"u}r junge Menschen mit Intelligenzminderung in Bayern wurde ein Fragebogen zu strukturellen Gegebenheiten sowie MaB, hfV und FeM zugesendet. Neben deskriptiven Auswertungen wurden korrelative Analysen bzw. Regressionsanalysen zum Zusammenhang zwischen hfV, FeM und MaB durchgef{\"u}hrt. Ergebnisse: Es wurden Daten zu 1839 Personen in 61 Einrichtungen erhoben. 84.3 \% der Einrichtungen berichteten geringe Raten an hfV und FeM, w{\"a}hrend 15.7 \% ein geh{\"a}uftes Vorkommen von hfV und FeM angaben. Auf n = 1809 Vollzeit{\"a}quivalente kam es innerhalb von 14 Tagen zu 639 k{\"o}rperlichen Angriffen durch Bewohner_innen. In 12 Monaten wurden problemverhaltensassoziiert 85 Krankmeldungen sowie 33 Versetzungsantr{\"a}ge/K{\"u}ndigungen berichtet. Es zeigte sich ein signifikant positiver Zusammenhang zwischen hfV und FeM (R² = .307, F = 21.719, p < .001). Die Mitarbeiterbelastung korrelierte positiv mit hfV (r = .507, p < .001). Schlussfolgerungen: Die Studienbefunde weisen darauf hin, dass hfV sowie FeM bei jungen Menschen mit Intelligenzminderung kein fl{\"a}chendeckendes Ph{\"a}nomen darstellen, sondern sich auf wenige spezialisierte Einrichtungen fokussieren. M{\"o}gliche Maßnahmen zur Pr{\"a}vention von Problemverhalten und Freiheitsentzug werden diskutiert.}, language = {de} } @article{BaurRamserKelleretal.2021, author = {Baur, Johannes and Ramser, Michaela and Keller, Nicola and Muysoms, Filip and D{\"o}rfer, J{\"o}rg and Wiegering, Armin and Eisner, Lukas and Dietz, Ulrich A.}, title = {Robotische Hernienchirurgie II: Robotische prim{\"a}r ventrale und inzisionale Hernienversorgung (rv-TAPP und r-Rives/r-TARUP). Videobeitrag und Ergebnisse einer Kohortenstudie an 118 Patienten}, series = {Der Chirurg}, volume = {92}, journal = {Der Chirurg}, number = {9}, doi = {10.1007/s00104-021-01450-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-264912}, pages = {809-821}, year = {2021}, abstract = {Die endoskopische Versorgung von Umbilikal- und Inzisionalhernien hat sich in den vergangenen 30 Jahren an die Limitationen der konventionellen laparoskopischen Instrumente angepasst. Dazu geh{\"o}rt die Entwicklung von Netzen f{\"u}r die intraperitoneale Lage (intraperitoneales Onlay-Mesh, IPOM) mit antiadh{\"a}siven Beschichtungen; allerdings kommt es bei einem betr{\"a}chtlichen Teil dieser Patienten doch zu Adh{\"a}sionen. Minimal-invasive Verfahren f{\"u}hren zu weniger perioperativen Komplikationen, bei einer etwas h{\"o}heren Rezidivrate. Mit den ergonomischen Ressourcen der Robotik, die abgewinkelte Instrumente anbietet, besteht erstmals die M{\"o}glichkeit, Netze minimal-invasiv in unterschiedliche Bauchdeckenschichten zu implantieren und gleichzeitig eine morphologische und funktionelle Rekonstruktion der Bauchdecke zu erreichen. In diesem Videobeitrag wird die Versorgung von Ventral- und Inzisionalhernien mit Netzimplantation in den pr{\"a}peritonealen Raum (robotische ventrale transabdominelle pr{\"a}peritoneale Patchplastik, rv-TAPP) sowie in den retrorektalen Raum (r-Rives bzw. robotische transabdominelle retromuskul{\"a}re umbilikale Patchplastik [r-TARUP]) pr{\"a}sentiert. Es werden die Ergebnisse einer Kohortenstudie an 118 konsekutiven Patienten vorgestellt und im Hinblick auf den Mehrwert der robotischen Technik in der Extraperitonealisierung der Netze und in der Weiterbildung diskutiert.}, language = {de} } @article{KlemmtKoenig2021, author = {Klemmt, Chantal and K{\"o}nig, Sarah}, title = {Situational Judgement Test als Unterrichtsmethode f{\"u}r die kritische Diskussion zu wissenschaftlicher Praxis und Fehlverhalten}, series = {Wiener Medizinische Wochenschrift}, volume = {171}, journal = {Wiener Medizinische Wochenschrift}, issn = {0043-5341}, doi = {10.1007/s10354-020-00780-z}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-235304}, pages = {174-181}, year = {2021}, abstract = {Wissenschaftskompetenz ist eine Schl{\"u}sselqualifikation f{\"u}r jede {\"a}rztliche T{\"a}tigkeit und sollte ebenso wie die Auseinandersetzung mit Entscheidungsprozessen von Beginn an ins Medizinstudium integriert werden. Ziel der Studie war, die Themen der guten wissenschaftlichen Praxis und des wissenschaftlichen Fehlverhaltens zu vermitteln. Ferner wurde durch die methodische Intervention „Gruppendiskussion" eine Reflexion im Kontext der wissenschaftlichen Angemessenheit herbeigef{\"u}hrt. Hierf{\"u}r wurde der Situational Judgement Test (SJT) von den Studierenden (N = 743) (individuell und in der Gruppe) bearbeitet, und dessen Resultate wurden mit den Antworten von Expert/innen/en (N = 23) verglichen. Nach der Gruppendiskussion n{\"a}herten sich die Ergebnisse in der Verteilung und Reihenfolge den Antwortm{\"o}glichkeiten der Expert/innen/en an. Jedoch tendierten die Studierenden signifikant h{\"a}ufiger zu jenen Antworten, die hilfesuchende, passive und verantwortungs{\"u}bertragende Optionen bedeuteten. Insgesamt hat sich der SJT als didaktische Intervention bew{\"a}hrt. Die Studierenden setzten sich aktiv mit den Themen auseinander, eine Diskussion konnte angeregt und das eigene Verhalten kritisch reflektiert werden.}, language = {de} } @article{RamserBaurKelleretal.2021, author = {Ramser, Michaela and Baur, Johannes and Keller, Nicola and Kukleta, Jan F. and D{\"o}rfer, J{\"o}rg and Wiegering, Armin and Eisner, Lukas and Dietz, Ulrich A.}, title = {Robotische Hernienchirurgie I: Robotische Leistenhernienversorgung (r‑TAPP). Videobeitrag und Ergebnisse einer Kohortenstudie an 302 operierten Hernien}, series = {Der Chirurg}, volume = {92}, journal = {Der Chirurg}, number = {8}, doi = {10.1007/s00104-021-01425-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-264883}, pages = {707-720}, year = {2021}, abstract = {Die Versorgung von Leistenhernien mit offenen und minimal-invasiven Verfahren hat in den vergangenen 30 Jahren einen vom Ergebnis her gesehen hohen Standard erreicht. Allerdings besteht noch Bedarf an einer weiteren Reduktion der postoperativen Serome, chronischen Schmerzen und des Rezidivs. In diesem Videobeitrag wird die endoskopische Anatomie der Leiste im Hinblick auf die robotische transabdominelle pr{\"a}peritoneale Patchplastik (r‑TAPP) dargestellt und die Operationsschritte der r‑TAPP als Video illustriert. Es werden die Ergebnisse einer Kohortenstudie an 302 konsekutiven Hernien, die mittels r‑TAPP operiert wurden, vorgestellt und hinsichtlich des Mehrwerts der robotischen Technik - auch in der Weiterbildung - diskutiert. Die r‑TAPP ist die nat{\"u}rliche Weiterentwicklung der konventionellen TAPP und hat das Potenzial, bei zunehmender Ger{\"a}teverf{\"u}gbarkeit und Reduktion der Materialkosten zu einem neuen Standard zu werden. K{\"u}nftige Studien werden den vielseitigen Mehrwert der r‑TAPP auch mit neuen Parametern verfeinern m{\"u}ssen.}, language = {de} } @article{BruneckerArrowsmithFantuzzietal.2021, author = {Brunecker, Carina and Arrowsmith, Merle and Fantuzzi, Felipe and Braunschweig, Holger}, title = {Platin-vermittelte Kupplung von B=N-Einheiten: Synthese von BNBN-Analoga von 1,3-Dienen und Butatrien}, series = {Angewandte Chemie}, volume = {133}, journal = {Angewandte Chemie}, number = {31}, doi = {10.1002/ange.202106161}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-244792}, pages = {17000 -- 17004}, year = {2021}, abstract = {Die 1:2-Reaktion von [μ-(dmpm)Pt(nbe)]\(_{2}\) (dmpm=Bis(dimethylphosphino)methan, nbe=Norbornen) mit Cl\(_{2}\)BNR(SiMe\(_{3}\)) (R=tBu, SiMe\(_{3}\)) f{\"u}hrt durch eine B-N-Kupplung {\"u}ber eine ClSiMe\(_{3}\)-Eliminierung zu unsymmetrischen (N-Aminoboryl)aminoboryl-Pt\(^{I}\)\(_{2}\)-Komplexen. Eine anschließende intramolekulare ClSiMe\(_{3}\)-Eliminierung des tBu-Derivats f{\"u}hrt zu einer Cyclisierung der BNBN-Einheit unter Bildung eines einzigartigen 1,3,2,4-Diazadiboretidin-2-yl-Liganden. Im Gegensatz hierzu steht die analoge Reaktion mit Br\(_{2}\)BN(SiMe\(_{3}\))\(_{2}\), die {\"u}ber eine zweifache BrSiMe\(_{3}\)-Eliminierung zu einem Pt\(^{II}\)\(_{2}\)-A-Frame-Komplex f{\"u}hrt, der von einem linearen Isoster des Butatriens verbr{\"u}ckt wird. Strukturelle und theoretische Daten best{\"a}tigen eine π-Elektronen-Delokalisierung {\"u}ber die gesamte BNBN-Einheit.}, language = {de} } @article{KhayenkoMaric2021, author = {Khayenko, Vladimir and Maric, Hans Michael}, title = {Innovative affinit{\"a}tsbasierte Markierungen f{\"u}r die High-End-Mikroskopie}, series = {BIOspektrum}, volume = {27}, journal = {BIOspektrum}, doi = {10.1007/s12268-021-1672-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-287377}, pages = {709-712}, year = {2021}, abstract = {Advanced tissue imaging techniques and super resolution microscopy are opening new avenues of investigations in life sciences. These mainly instrumentation-driven innovations require the development of appropriate molecular labelling tools. Here, we discuss currently used and upcoming manipulation-free protein labelling strategies and their potential for the precise and interference-free visualization of endogenous proteins.}, language = {de} } @article{DandekarBencurovaOsmanogluetal.2021, author = {Dandekar, Thomas and Bencurova, Elena and Osmanoglu, {\"O}zge and Naseem, Muhammad}, title = {Klimapflanzen und biologische Wege zu negativen Kohlendioxidemissionen}, series = {BIOspektrum}, volume = {27}, journal = {BIOspektrum}, number = {7}, issn = {1868-6249}, doi = {10.1007/s12268-021-1677-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-270067}, pages = {769-772}, year = {2021}, abstract = {Climate plants are critical to prevent global warming as all efforts to save carbon dioxide are too slow and climate disasters on the rise. For best carbon dioxide harvesting we compare algae, trees and crop plants and use metagenomic analysis of environmental samples. We compare different pathways, carbon harvesting potentials of different plants as well as synthetic modifications including carbon dioxide flux balance analysis. For implementation, agriculture and modern forestry are important.}, language = {de} } @article{MeyerPetersThieletal.2021, author = {Meyer, Constantin and Peters, Jan Christoph and Thiel, Michael and Rathmann, Joachim and Job, Hubert}, title = {Monitoring von Freifl{\"a}cheninanspruchnahme und -versiegelung f{\"u}r eine nachhaltige Raumentwicklung in Bayern}, series = {Raumforschung und Raumordnung}, volume = {79}, journal = {Raumforschung und Raumordnung}, number = {2}, doi = {10.14512/rur.40}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-261622}, pages = {172-189}, year = {2021}, abstract = {Im Freistaat Bayern wird intensiv diskutiert, wie die nach wie vor hohe Freifl{\"a}cheninanspruchnahme f{\"u}r Siedlungs- und Verkehrszwecke reduziert werden kann. Wissenschaftliche Grundlage f{\"u}r Steuerungsans{\"a}tze in der Stadt- und Regionalentwicklung sollte ein verbessertes staatliches Fl{\"a}chenmonitoring sein, welches {\"u}ber die amtliche Statistik und deren Hauptindikator "Siedlungs- und Verkehrsfl{\"a}che" hinaus auch die qualitative Dimension der Fl{\"a}cheninanspruchnahme einbezieht. Daf{\"u}r stellt dieser Beitrag methodische Erweiterungsans{\"a}tze f{\"u}r das Fl{\"a}chenmonitoring vor, welche kleinr{\"a}umige Analysen der Zersiedelung, Freiraumstruktur, Fl{\"a}chenversiegelung und {\"O}kosystemleistungen am Beispiel des Landkreises Rh{\"o}n-Grabfeld aufzeigen. Diese werden im Kontext der Debatte zu Ursachen und Steuerung der Freifl{\"a}cheninanspruchnahme sowie zu aktuellen Anforderungen an das Fl{\"a}chenmonitoring diskutiert. Betont wird deren Bedeutung f{\"u}r das Monitoring rechtlicher Vorgaben und politischer Ziele zur nachhaltigen Fl{\"a}chennutzung.}, language = {de} } @article{FuchsEdenGilbertetal.2021, author = {Fuchs, Konrad F. and Eden, Lars and Gilbert, Fabian and Bernuth, Silvia and Wurmb, Thomas and Meffert, Rainer H. and Jordan, Martin C.}, title = {F{\"u}hrt eine COVID-19 bedingte Ausgangsbeschr{\"a}nkung zu einer Reduktion schwerverletzter Patienten an einem {\"u}berregionalen Traumazentrum?}, series = {Der Unfallchirurg}, volume = {124}, journal = {Der Unfallchirurg}, issn = {0177-5537}, doi = {10.1007/s00113-020-00924-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-232547}, pages = {352-357}, year = {2021}, abstract = {Hintergrund Intensiv- und Beatmungskapazit{\"a}ten sind f{\"u}r die Behandlung COVID-19-erkrankter Patienten essenziell. Unabh{\"a}ngig davon beanspruchen auch schwer verletzte Patienten h{\"a}ufig Intensiv- und Beatmungskapazit{\"a}ten. Daraus ergibt sich folgende Fragestellung: F{\"u}hrt eine Ausgangsbeschr{\"a}nkung zu einer Reduktion schwer verletzter Patienten, und kann hierdurch mit frei werdenden Intensivkapazit{\"a}ten gerechnet werden? Material und Methoden Es erfolgte eine retrospektive Auswertung schwer verletzter Patienten mit einem Injury Severity Score (ISS) ≥16 zwischen dem 17.03.2020 und 30.04.2020 (landesweiter Shutdown) an einem {\"u}berregionalen Traumazentrum. Erfasst wurden der Unfallmechanismus, ISS, Versicherungstr{\"a}ger (BG vs. GKV/PKV), ob es sich um einen dokumentierten Suizidversuch handelte, und ob eine operative Intervention innerhalb der ersten 24 h erforderlich war. Als Kontrollgruppe wurden die Daten des gleichen Zeitraums der Jahre 2018 und 2019 ausgewertet. Ergebnisse Es konnte keine wesentliche Ver{\"a}nderung bez{\"u}glich der Anzahl an schwer verletzten Patienten festgestellt werden (2018 n = 30, 2019 n = 23, 2020 n = 27). Es zeigten sich insgesamt keine deutlichen Ver{\"a}nderungen der absoluten Zahlen bez{\"u}glich der Intensivpflichtigkeit in den ersten 24 h und der Beatmungspflichtigkeit beim Verlassen des Schockraums. Die Anzahl an Patienten, die eine Operation innerhalb der ersten 24 h nach Eintreffen im Schockraum ben{\"o}tigten, war 2020 sogar leicht erh{\"o}ht, jedoch nicht statistisch signifikant. Der durchschnittliche ISS blieb konstant. Bez{\"u}glich der Unfallursache zeigte sich 2020 kein Motorradfahrer, der einen nicht berufsgenossenschaftlich versicherten Unfall erlitt (2018 n = 5, 2019 n = 4, 2020 n = 0). Es wurde 2020 ein erh{\"o}hter Anteil an Arbeitsunf{\"a}llen mit einem ISS ≥16 festgestellt (2018: 10 \%, 2019: 26,1 \%, 2020: 44,4 \%). Diskussion Eine Ausgangsbeschr{\"a}nkung f{\"u}hrte zu keiner Reduktion verletzter- und intensivpflichtiger Patienten am untersuchten Zentrum. Auch unter einer landesweiten Ausgangsbeschr{\"a}nkung muss f{\"u}r dieses Patientenkollektiv eine ausreichende Menge an Intensiv- und OP-Kapazit{\"a}ten vorgehalten werden. Die Best{\"a}tigung dieser Ergebnisse durch Auswertung nationaler Register steht noch aus.}, language = {de} } @article{SputhPanzerStigloheretal.2021, author = {Sputh, Sebastian and Panzer, Sabine and Stigloher, Christian and Terpitz, Ulrich}, title = {Superaufgel{\"o}ste Mikroskopie: Pilze unter Beobachtung}, series = {BIOspektrum}, volume = {27}, journal = {BIOspektrum}, number = {4}, issn = {1868-6249}, doi = {10.1007/s12268-021-1592-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-270014}, pages = {380-382}, year = {2021}, abstract = {The diffraction limit of light confines fluorescence imaging of subcellular structures in fungi. Different super-resolution methods are available for the analysis of fungi that we briefly discuss. We exploit the filamentous fungus Fusarium fujikuroi expressing a YFP-labeled membrane protein showing the benefit of correlative light- and electron microscopy (CLEM), that combines structured illumination microscopy (SIM) and scanning election microscopy (SEM).}, language = {de} } @article{SeegerLenhardWisniewski2021, author = {Seeger, Jennifer and Lenhard, Wolfgang and Wisniewski, Katrin}, title = {Metakognitives Strategiewissen in sprachbezogenen Situationen : Interne Struktur und Validit{\"a}t des ScenEx}, series = {Diagnostica}, volume = {67}, journal = {Diagnostica}, number = {4}, issn = {0012-1924}, doi = {10.1026/0012-1924/a000275}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-242375}, pages = {189-199}, year = {2021}, abstract = {Studieren stellt hohe Anforderungen an selbstregulatorische F{\"a}higkeiten und eigenverantwortlichen Umgang mit schwierigen Situationen. Aus den zus{\"a}tzlichen sprachlichen Barrieren f{\"u}r ausl{\"a}ndische Studierende erwachsen spezifische selbstregulatorische Aufgaben, wie der Umgang mit Verst{\"a}ndnisproblemen in Vorlesungen. Da hierf{\"u}r bisher kaum geeignete Erhebungsinstrumente existieren, versucht ScenEx diese L{\"u}cke zu schließen. Der Test erfasst das metakognitive Strategiewissen in sprachlich herausfordernden Situationen im Studienalltag. Anhand einer Stichprobe von 290 ausl{\"a}ndischen Studierenden im ersten Fachsemester wird die psychometrische Qualit{\"a}t und interne Struktur des Instruments {\"u}berpr{\"u}ft. ScenEx zeigt eine zufriedenstellende interne Konsistenz und gute Itemfit-Kennwerte, erwartungskonform liegen lokale stochastische Abh{\"a}ngigkeiten der Aufgaben innerhalb der Szenarien vor. Eine konfirmatorische Faktorenanalyse best{\"a}tigt die Grobstruktur der Szenarien und des Gesamtscores des Tests. Das Verfahren ist f{\"u}r die weitere Entwicklung der Sprachkompetenz {\"u}ber die anf{\"a}ngliche Sprachf{\"a}higkeit hinaus pr{\"a}diktiv. ScenEx erweist sich insgesamt als ein reliables und valides Instrument zur Erfassung des Strategiewissens in schwierigen Situationen im Studium.}, language = {de} } @article{FehskeBerningerAlmetal.2021, author = {Fehske, Kai and Berninger, Markus T. and Alm, Lena and Hoffmann, Reinhard and Zellner, Johannes and K{\"o}sters, Clemens and Barzen, Stefan and Raschke, Michael J. and Izadpanah, Kaywan and Herbst, Elmar and Domnick, Christoph and Sch{\"u}ttrumpf, Jan Philipp and Krause, Matthias}, title = {Aktueller Versorgungsstandard von Patellafrakturen in Deutschland}, series = {Der Unfallchirurg}, volume = {124}, journal = {Der Unfallchirurg}, organization = {Komitee Frakturen der Deutschen Kniegesellschaft (DKG)}, issn = {0177-5537}, doi = {10.1007/s00113-020-00939-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-235047}, pages = {832-838}, year = {2021}, abstract = {Hintergrund Die Versorgung von Patellafrakturen ist technisch anspruchsvoll. Auch wenn die radiologischen Ergebnisse zumeist zufriedenstellend sind, deckt sich dies h{\"a}ufig nicht mit der subjektiven Einsch{\"a}tzung der Patienten. Die klassische Versorgung mittels Drahtzuggurtung weist einige Komplikationen auf. Die winkelstabile Plattenosteosynthese hat sich in den letzten Jahren biomechanisch als vorteilhaft erwiesen. Fragestellung Von wem werden Patellafrakturen in Deutschland versorgt? Wie sieht der aktuelle Versorgungsstandard aus? Haben sich „moderne" Osteosyntheseformen durchgesetzt? Was sind die h{\"a}ufigsten Komplikationen? Material und Methoden Die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Orthop{\"a}die und Unfallchirurgie sowie der Deutschen Kniegesellschaft wurden aufgefordert, an einer Onlinebefragung teilzunehmen. Ergebnisse Insgesamt wurden 511 komplett ausgef{\"u}llte Fragebogen ausgewertet. Die Befragten sind zum gr{\"o}ßten Teil auf Unfallchirurgie spezialisiert (51,5 \%) und verf{\"u}gen {\"u}ber langj{\"a}hrige Berufserfahrung in Traumazentren. Die H{\"a}lfte der Operateure versorgt ≤5 Patellafrakturen j{\"a}hrlich. In knapp 40 \% der F{\"a}lle wird die pr{\"a}operative Bildgebung um eine Computertomographie erg{\"a}nzt. Die klassische Zuggurtung ist noch die bevorzugte Osteosyntheseform bei allen Frakturtypen (Querfraktur 52 \%, Mehrfragmentfrakturen 40 \%). Bei Mehrfragmentfrakturen entscheiden sich 30 \% der Operateure f{\"u}r eine winkelstabile Plattenosteosynthese. Bei Beteiligung des kaudalen Pols dient als zus{\"a}tzliche Sicherung die McLaughlin-Schlinge (60 \%). Diskussion Der Versorgungsstandard von Patellafrakturen in Deutschland entspricht weitgehend der aktualisierten S2e-Leitlinie. Nach wie vor wird die klassische Zuggurtungsosteosynthese als Verfahren der Wahl genutzt. Weitere klinische (Langzeit‑)Studien werden ben{\"o}tigt, um die Vorteile der winkelstabilen Plattenosteosynthese zu verifizieren.}, language = {de} } @article{BarlinnWinzerWorthmannetal.2021, author = {Barlinn, J. and Winzer, S. and Worthmann, H. and Urbanek, C. and H{\"a}usler, K. G. and G{\"u}nther, A. and Erdur, H. and G{\"o}rtler, M. and Busetto, L. and Wojciechowski, C. and Schmitt, J. and Shah, Y. and B{\"u}chele, B. and Sokolowski, P. and Kraya, T. and Merkelbach, S. and Rosengarten, B. and Stangenberg-Gliss, K. and Weber, J. and Schlachetzki, F. and Abu-Mugheisib, M. and Petersen, M. and Schwartz, A. and Palm, F. and Jowaed, A. and Volbers, B. and Zickler, P. and Remi, J. and Bardutzky, J. and B{\"o}sel, J. and Audebert, H. J. and Hubert, G. J. and Gumbinger, C.}, title = {Telemedizin in der Schlaganfallversorgung - versorgungsrelevant f{\"u}r Deutschland}, series = {Der Nervenarzt}, volume = {92}, journal = {Der Nervenarzt}, number = {6}, issn = {0028-2804}, doi = {10.1007/s00115-021-01137-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-307752}, pages = {593-601}, year = {2021}, abstract = {Hintergrund und Ziel Telemedizinische Schlaganfall-Netzwerke tragen dazu bei, die Schlaganfallversorgung und insbesondere den Zugang zu zeitkritischen Schlaganfalltherapien in vorrangig strukturschwachen, l{\"a}ndlichen Regionen zu gew{\"a}hrleisten. Ziel ist eine Darstellung der Nutzungsfrequenz und regionalen Verteilung dieser Versorgungsstruktur. Methoden Die Kommission „Telemedizinische Schlaganfallversorgung" der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft f{\"u}hrte eine Umfragestudie in allen Schlaganfall-Netzwerken durch. Ergebnisse In Deutschland sind 22 telemedizinische Schlaganfall-Netzwerke aktiv, welche insgesamt 43 Zentren (pro Netzwerk: Median 1,5, Interquartilsabstand [IQA] 1-3) sowie 225 Kooperationskliniken (pro Netzwerk: Median 9, IQA 4-17) umfassen und an einem unmittelbaren Zugang zur Schlaganfallversorgung f{\"u}r 48 Mio. Menschen teilhaben. Im Jahr 2018 wurden 38.211 Telekonsile (pro Netzwerk: Median 1340, IQA 319-2758) durchgef{\"u}hrt. Die Thrombolyserate betrug 14,1 \% (95 \%-Konfidenzintervall 13,6-14,7 \%), eine Verlegung zur Thrombektomie wurde bei 7,9 \% (95 \%-Konfidenzintervall 7,5-8,4 \%) der isch{\"a}mischen Schlaganfallpatienten initiiert. Das Finanzierungssystem ist uneinheitlich mit einem Verg{\"u}tungssystem f{\"u}r die Zentrumsleistungen in nur drei Bundesl{\"a}ndern. Diskussion Etwa jeder 10. Schlaganfallpatient wird telemedizinisch behandelt. Die telemedizinischen Schlaganfall-Netzwerke erreichen vergleichbar hohe Lyseraten und Verlegungen zur Thrombektomie wie neurologische Stroke-Units und tragen zur Sicherstellung einer fl{\"a}chendeckenden Schlaganfallversorgung bei. Eine netzwerk{\"u}bergreifende Sicherstellung der Finanzierung und einheitliche Erhebung von Qualit{\"a}tssicherungsdaten haben das Potenzial diese Versorgungsstruktur zuk{\"u}nftig weiter zu st{\"a}rken.}, language = {de} } @article{HollaenderSchwenderBoehmeetal.2021, author = {Holl{\"a}nder, Olivia and Schwender, Kristina and B{\"o}hme, Petra and Fleckhaus, Jan and Haas, Cordula and Han, Yang and Heidorn, Frank and Klein-Unseld, Rachel and Lichtenwald, Julia and Naue, Jana and Neubauer, Jacqueline and Poetsch, Micaela and Schneider, Peter M. and Wagner, Wolfgang and Vennemann, Marielle}, title = {Forensische DNA-Methylierungsanalyse}, series = {Rechtsmedizin}, volume = {31}, journal = {Rechtsmedizin}, number = {3}, organization = {Arbeitsgemeinschaft Molekulare Alterssch{\"a}tzung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Rechtsmedizin (DGRM)}, issn = {0937-9819}, doi = {10.1007/s00194-021-00492-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-307131}, pages = {192-201}, year = {2021}, abstract = {Die quantitative Analyse der relativen DNA-Methylierung gilt als eine der vielversprechendsten Methoden der molekularen Alterssch{\"a}tzung. Viele Studien der letzten Jahre identifizierten geeignete Positionen im Genom, deren DNA-Methylierung sich altersabh{\"a}ngig ver{\"a}ndert. F{\"u}r den Einsatz dieser Methode in der Routine- bzw. Fallarbeit ist es von großer Bedeutung, angewandte Analysetechniken zu validieren. Als ein Teilaspekt dieser Validierung sollte die Vergleichbarkeit der Analyseergebnisse zur DNA-Methylierung mithilfe der Mini- und Pyrosequenzierung zwischen verschiedenen Laboren evaluiert werden. Die Arbeitsgruppe „Molekulare Alterssch{\"a}tzung" der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Rechtsmedizin (DGRM) f{\"u}hrte hierzu den ersten, technischen Ringversuch durch, der 4 Positionen in den Genen PDE4C, EDARADD, SST und KLF14 umfasste. Diese Marker waren in vorangegangenen Studien als altersabh{\"a}ngige Biomarker charakterisiert worden. Am Ringversuch nahmen 12 Labore teil, wobei jedes die Wahl zwischen der Minisequenzierung und/oder der Pyrosequenzierung f{\"u}r die quantitative Methylierungsanalyse hatte. Jedem teilnehmenden Labor wurden Blut- und Speichelproben von 3 Personen unterschiedlichen Alters {\"u}bersandt. Die Wahl der Reagenzien f{\"u}r die Probenbearbeitung wurde den Teilnehmern freigestellt. Die Ergebnisse der Minisequenzierung zeigten systematische Abweichungen zwischen den Laboren, die am ehesten auf die Verwendung unterschiedlicher Reagenzien und Analyseplattformen zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sein k{\"o}nnen. Die Resultate der Pyrosequenzierung hingegen wiesen nicht auf systematische Abweichungen zwischen den Laboren hin, hier zeigte sich jedoch die Tendenz einer markerabh{\"a}ngigen Abweichung. Dar{\"u}ber hinaus konnten Unterschiede hinsichtlich technischer Probleme zwischen Laboren mit mehr Erfahrung in der jeweiligen Sequenzierungsmethode und Laboren mit weniger Erfahrung festgestellt werden. Sowohl die Beobachtung von systematischen als auch die von markerabh{\"a}ngigen Abweichungen l{\"a}sst den Schluss zu, dass eine {\"U}bertragung von Analysemethoden zwischen Laboren grunds{\"a}tzlich m{\"o}glich ist, eine Anpassung des jeweiligen Modells zur Alterssch{\"a}tzung jedoch notwendig sein kann.}, language = {de} } @article{NauePfeiferAugustinetal.2021, author = {Naue, Jana and Pfeifer, Manuel and Augustin, Christa and Becker, Julia and Fleckhaus, Jan and Grabm{\"u}ller, Melanie and Han, Yang and Heidorn, Frank and Hollaender, Olivia and Klein-Unseld, Rachel and Kulstein, Galina and Lichtenwald, Julia and Neubauer, Jacqueline and Suarez, Philippe and Haas, Cordula and Schneider, Peter M. and Vennemann, Marielle and B{\"o}hme, Petra}, title = {Forensische DNA-Methylierungsanalyse}, series = {Rechtsmedizin}, volume = {31}, journal = {Rechtsmedizin}, number = {3}, organization = {Arbeitsgemeinschaft Molekulare Alterssch{\"a}tzung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Rechtsmedizin (DGRM)}, issn = {0937-9819}, doi = {10.1007/s00194-021-00493-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-307129}, pages = {202-216}, year = {2021}, abstract = {Mit der Entdeckung altersabh{\"a}ngiger epigenetischer Ver{\"a}nderungen, der DNA-Methylierung (DNAm), hat sich eine neue M{\"o}glichkeit aufgezeigt, das Alter eines Individuums zu sch{\"a}tzen. Die Methode wurde intensiv erforscht und ihre Anwendung in der forensischen Fallarbeit durch die Aktualisierung des \S 81e der Strafprozessordnung (StPO) in Deutschland reguliert. Zur Untersuchung des DNAm-Grades m{\"u}ssen neue Techniken etabliert und validiert werden. Dies macht die Pr{\"u}fung der Vergleichbarkeit von Messergebnissen aus verschiedenen forensischen Laboren erforderlich. Hierzu f{\"u}hrte die Arbeitsgruppe „Molekulare Alterssch{\"a}tzung" der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Rechtsmedizin (DGRM) im Winter 2019/2020 den 2. Ringversuch (RV) zur quantitativen DNAm-Analyse mithilfe der Mini- und der Pyrosequenzierung durch. Dieser basierte auf den Erfahrungen des 1. RV 2018/2019, dessen Ergebnisse in dieser Ausgabe ebenfalls vorgestellt werden. Die aktuelle Studie umfasst Analyseergebnisse aus 12 Laboren (ingesamt 14 teilnehmende Labore), von denen einige beide Methoden angewandt haben. Zus{\"a}tzlich f{\"u}hrten 4 Labore eine Alterssch{\"a}tzung an den RV-Proben mit eigenen Markerkombinationen und Modellen durch. Da diese auf unterschiedlichen Referenzdaten und Markerkombinationen beruhen, erfolgte kein qualitativer Vergleich der Modelle, sondern das grunds{\"a}tzliche Potenzial der Methodik wurde verdeutlicht. Ziele des RV waren die Evaluierung der Vergleichbarkeit der DNAm-Messungen und die Bewertung m{\"o}glicher Einflussfaktoren, wie Extraktionsmethode und verwendetes Ger{\"a}t. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die gemessenen DNAm-Werte der untersuchten Marker sowohl zwischen Mini- und Pyrosequenzierung als auch innerhalb der jeweiligen Methode zwischen den Laboren unterscheiden k{\"o}nnen, sodass mit Schwankungen gerechnet werden muss.}, language = {de} } @article{MichelSoellMolitor2022, author = {Michel, Eva and S{\"o}ll, Lena and Molitor, Sabine}, title = {Die Rolle elternbeurteilter exekutiver Funktionen zur Schulleistungsprognose}, series = {Lernen und Lernst{\"o}rungen}, volume = {11}, journal = {Lernen und Lernst{\"o}rungen}, number = {1}, issn = {2235-0977}, doi = {10.1024/2235-0977/a000334}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-231575}, pages = {43-54}, year = {2022}, abstract = {Einleitung: Unter dem Begriff exekutive Funktionen (EF) werden h{\"a}ufig die Komponenten Inhibition, kognitive Flexibilit{\"a}t und Aktualisierung von Arbeitsged{\"a}chtnisrepr{\"a}sentationen subsumiert. EF sind bereichs{\"u}bergreifende Pr{\"a}diktoren schulischer Leistungen. Verschiedene Operationalisierungen derselben Komponente, z.B. Performanztests und Elterneinsch{\"a}tzungen, zeigen h{\"a}ufig nur geringe Interkorrelationen. Die Methoden scheinen unterschiedliche Aspekte einer Komponente zu erfassen, daher k{\"o}nnte eine Kombination zur Vorhersage schulischer Leistungen sinnvoll sein. Methode: N = 96 Erst- und Zweitkl{\"a}ssler_innen mit und ohne Entwicklungsauff{\"a}lligkeiten wurden mittels EF-Performanztests und Schulleistungstests zu Mathematik und Lesen untersucht. Per Fragebogen wurden elternbeurteilte EF und als Kontrollvariablen der sozio{\"o}konomische Status (S{\"O}S) und das Vorliegen von Merkmalen einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivit{\"a}tsst{\"o}rung (ADHS) erfasst. Ergebnisse: Elternbeurteilungen hatten {\"u}ber die Performanztests hinaus einen bedeutsamen Vorhersagewert f{\"u}r die Mathematik- und Leseleistung. Der Einfluss von Alter, S{\"O}S und ADHS-Merkmalen wurde kontrolliert. Diskussion: Die kombinierte Anwendung beider Erfassungsmethoden scheint somit vorteilhaft f{\"u}r die Prognose schulischer Leistungen und die Pr{\"a}vention von Schulleistungsproblemen.}, language = {de} } @article{EgbertsFeketeHaegeetal.2022, author = {Egberts, Karin and Fekete, Stefanie and H{\"a}ge, Alexander and Hiemke, Christoph and Scherf-Clavel, Maike and Taurines, Regina and Unterecker, Stefan and Gerlach, Manfred and Romanos, Marcel}, title = {Therapeutisches Drug Monitoring zur Optimierung der Psychopharmakotherapie von Kindern und Jugendlichen: Update und Leitfaden f{\"u}r die Praxis}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie}, volume = {50}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie}, number = {2}, issn = {1422-4917}, doi = {10.1024/1422-4917/a000845}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-262038}, pages = {133-152}, year = {2022}, abstract = {Trotz verbesserter Evidenzbasis bestehen in der kinder- und jugendpsychiatrischen Pharmakotherapie viele Unsicherheiten {\"u}ber die Wirkung und Vertr{\"a}glichkeit der h{\"a}ufig off-label oder in Kombinationstherapie verordneten Medikamente. Gerade auch vor dem Hintergrund der in vielen F{\"a}llen notwendigen mittel- bis langfristigen Einnahme sollen unerw{\"u}nschte Arzneimittelwirkungen in dieser Altersstufe m{\"o}glichst minimiert und eine auf die individuellen Charakteristika der Patientin oder des Patienten zugeschnittene, effektive Dosierung gefunden werden. Kinder und Jugendliche scheinen nicht nur besonders anf{\"a}llig f{\"u}r bestimmte unerw{\"u}nschte Arzneimittelwirkungen, sondern sind auch iatrogenen Risiken durch Dosierungs- oder Applikationsfehler ausgesetzt, die zu Unter- oder {\"U}berdosierungen f{\"u}hren k{\"o}nnen mit entsprechend negativen Auswirkungen auf den Therapieerfolg. Neben einer strengen Indikationsstellung sind daher eine pr{\"a}zise Dosisfindung sowie systematische {\"U}berwachung der Sicherheit der Psychopharmakotherapie unverzichtbar. In diesem Artikel wird Therapeutisches Drug Monitoring als hilfreiches klinisches Instrument vorgestellt und beschrieben, wie dessen richtige Anwendung sowohl die Wirksamkeit als auch die Sicherheit und Vertr{\"a}glichkeit einer Psychopharmakotherapie im Kindes- und Jugendalter zum unmittelbaren Nutzen f{\"u}r die Patientinnen und Patienten verbessern kann.}, language = {de} } @article{DrenckhahnZonneveld2022, author = {Drenckhahn, Detlev and Zonneveld, Ben}, title = {Rubus admirabilis Drenckhahn, eine neue Brombeerart aus dem Formenkreis der Serie Vestiti an der Westk{\"u}ste von Schleswig-Holstein, Deutschland}, series = {Forum Geobotanicum}, volume = {10}, journal = {Forum Geobotanicum}, issn = {1867-9315}, doi = {10.3264/FG.2022.1228}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-298658}, pages = {38-44}, year = {2022}, abstract = {Rubus admirabilis Drenckhahn is a tetraploid new species of the Rubus section Rubus, series Vestiti. Stem leaves are 5-foliolate, digitate to weakly pedate with elongated, obovate acuminate terminal leaflets, adpressed hairy upper side and light green shimmering, softly hairy under side. Stems are arching (up to 2 m) partly climbing, obtuse-angled, densely hairy and glandular, gray green to dull brown, armed with 10(3-21) /5cm straight slender prickles, mostly 30-45º declining, 4.6(3-7)mm long. Pedicles of inflorescence are densely hairy (patent and partly adpressed), armed with 2-4 (per cm) slender patent to slightly curved prickles (1-2 mm long) and studded with numerous stalked glands (0.3-0.5 mm long) and some bristles. The species tolerates shadow and prefers moist soil. The type locality is probably the species' site of introduction or genesis. It is located west of the town Garding on the North Frisian peninsula of Eiderstedt (several hundred shrubs), where several non-native Rubus species were probably introduced in the course of reforestation in 1970. Rubus admirabilis spreads south to the town of Heide in Dithmarschen and north to the island of Amrum (maximal range diameter of 70 km) and seems to be in an expansive phase.}, subject = {Brombeere}, language = {de} } @article{BluemigBollBecht2022, author = {Bl{\"u}mig, Frank and Boll-Becht, Katharina}, title = {Die Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg auf dem Weg zur Benutzung 2.0}, series = {Bibliotheksforum Bayern}, volume = {2022}, journal = {Bibliotheksforum Bayern}, number = {4}, issn = {0340-000X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-299310}, pages = {33-37}, year = {2022}, abstract = {Der Artikel gibt einen R{\"u}ckblick auf abgeschlossene und einen Ausblick auf geplante Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten an der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg in Zeiten von Corona.}, subject = {Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg}, language = {de} } @article{AppelHardaker2022, author = {Appel, Alexandra and Hardaker, Sina}, title = {Einzelhandel als Katalysator f{\"u}r nachhaltige urbane Radlogistik? - W{\"u}Livery, ein Fallbeispiel aus W{\"u}rzburg}, series = {Standort}, volume = {46}, journal = {Standort}, number = {1}, issn = {1432-220X}, doi = {10.1007/s00548-021-00758-y}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-268437}, pages = {9-15}, year = {2022}, abstract = {Die Covid-19-Pandemie gilt in vielen gesellschaftlichen Teilbereichen als Beschleuniger f{\"u}r Transformationsprozesse. Auch im Bereich der Organisation urbaner Logistik und Einzelhandelslandschaften etablieren sich neue Akteur*innen und Funktionen. Logistiker*innen integrieren lokale Onlinemarktpl{\"a}tze in ihre Profile und der station{\"a}re Einzelhandel generiert Wettbewerbsf{\"a}higkeit gegen{\"u}ber großen Onlineh{\"a}ndler*innen {\"u}ber die Nutzung lokaler Radlogistiknetzwerke, mittels derer Lieferungen noch am Tag der Bestellung (Same-Day-Delivery) verteilt werden k{\"o}nnen. Damit leisten die involvierten Akteur*innen potenziell auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeitstransformation im Bereich urbaner Logistiksysteme. Im Fokus steht das Fallbeispiel W{\"u}Livery, ein Kooperationsprojekt des Stadtmarketingvereins, der Wirtschaftsf{\"o}rderung, Radlogistiker*innen sowie Einzelh{\"a}ndler*innen in W{\"u}rzburg, welches w{\"a}hrend des zweiten coronabedingten Lockdowns im November 2020 umgesetzt wurde. Die entstehenden Dynamiken und Organisationsformen werden auf Basis von 11 Expert*inneninterviews dargestellt und analysiert. Es kann gezeigt werden, dass st{\"a}dtische Akteur*innen grundlegende Mediator*innen f{\"u}r Transformationsprozesse darstellen und Einzelh{\"a}ndler*innen und lokale Onlinemarktpl{\"a}tze als Katalysator*innen fungieren k{\"o}nnen. Das ist auch vor dem Hintergrund planerischer und politischer Kommunikationsprozesse zur Legitimation neuer Verkehrsinfrastrukturen nutzbar, da die einzelnen Akteur*innengruppen in Austausch kommen und ein gesteigertes Bewusstsein f{\"u}r die jeweiligen Bedarfe entsteht.}, language = {de} } @article{StreckSeefriedGenestetal.2022, author = {Streck, Laura Elisa and Seefried, Lothar and Genest, Franca and Reichel, Thomas and Rudert, Maximilian and Rueckl, Kilian}, title = {Insuffizienzfraktur der Klavikula nach Implantation einer inversen Schulterendoprothese}, series = {Der Orthop{\"a}de}, volume = {51}, journal = {Der Orthop{\"a}de}, number = {3}, doi = {10.1007/s00132-021-04205-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-265286}, pages = {246-250}, year = {2022}, abstract = {Wir stellen den seltenen Fall einer Insuffizienzfraktur der Klavikula nach Implantation einer inversen Schulterendoprothese (RSA) vor. Als Ursache solcher Frakturen wird eine vermehrte Zugbelastung durch den Musculus deltoideus nach RSA diskutiert. In den wenigen verf{\"u}gbaren Fallberichten zeigten die betroffenen Patienten deutliche Funktionseinschr{\"a}nkungen. Die Versorgung erfolgte im vorliegenden Fall mit Plattenosteosynthese. Trotz intraoperativ gutem Korrekturergebnis kam es im Verlauf ohne Trauma zum Osteosyntheseversagen mit weiterer Dislokation der Fraktur.}, language = {de} } @article{VloetFetekeGerlachetal.2022, author = {Vloet, Timo D. and Feteke, Stefanie and Gerlach, Manfred and Romanos, Marcel}, title = {Das pharmakologische Management kinder- und jugendpsychiatrischer Notf{\"a}lle : Evidenz und Qualit{\"a}tssicherung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie}, volume = {50}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie}, number = {4}, issn = {1422-4917}, doi = {10.1024/1422-4917/a000833}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-280982}, pages = {262-274}, year = {2022}, abstract = {Kinder- und jugendpsychiatrische Notf{\"a}lle sind h{\"a}ufig und stellen die beteiligten {\"A}rztinnen und {\"A}rzte vor besondere Herausforderungen, da eine erhebliche Gefahr f{\"u}r die Patient_innen oder Dritte unter Anwendung m{\"o}glichst wenig invasiver Mittel abzuwenden ist. In diesem Kontext werden neben haltgebenden, deeskalierenden und psychotherapeutischen Optionen h{\"a}ufig auch pharmakologische Interventionen eingesetzt. Da ein Mangel an systematisch erhobenen Daten besteht, findet die pharmakologische Notfallbehandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie regelhaft im off-label-Bereich statt. Vor dem Hintergrund der komplexen klinischen und rechtlichen Anforderungen an die {\"A}rztinnen und {\"A}rzte werden im vorliegenden Artikel praxisrelevante Hinweise insbesondere zum pharmakologischen Management von in der Praxis h{\"a}ufig auftretenden kinder- und jugendpsychiatrischen Notf{\"a}llen wie akuter Suizidalit{\"a}t, akut psychotischem Erleben, Delir und Bewusstseinsst{\"o}rungen sowie akuter Intoxikation und Alkoholentzugssyndrom gegeben. Weiterhin werden Maßnahmen zur Qualit{\"a}tssicherung und Arzneimittelsicherheit diskutiert.}, language = {de} } @article{RichterHertelKubiketal.2022, author = {Richter, Tobias and Hertel, Silke and Kubik, Veit and Marksteiner, Tamara and Souvignier, Elmar and Sparfeldt, J{\"o}rn R.}, title = {In welchen Branchen und f{\"u}r welche beruflichen T{\"a}tigkeiten werden Psychologinnen und Psychologen gesucht und was sollten sie k{\"o}nnen? : Eine systematische Inhaltsanalyse von Stellenanzeigen}, series = {Psychologische Rundschau}, volume = {73}, journal = {Psychologische Rundschau}, number = {4}, issn = {0033-3042}, doi = {10.1026/0033-3042/a000557}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-251451}, pages = {229-242}, year = {2022}, abstract = {{\"U}ber die Struktur des Arbeitsmarkts f{\"u}r Psychologinnen und Psychologen, insbesondere {\"u}ber die quantitative Verteilung von Stellen auf verschiedene Besch{\"a}ftigungsbereiche, berufliche T{\"a}tigkeiten, geforderte Kompetenzen und Abschl{\"u}sse, liegen keine zuverl{\"a}ssigen und aktuellen Informationen vor. Wir berichten die Ergebnisse einer systematischen Inhaltsanalyse von 2025 Stellenanzeigen, die im Zeitraum von jeweils einem Monat in den Jahren 2018 und 2020 in g{\"a}ngigen deutschen Online-Stellenb{\"o}rsen ver{\"o}ffentlicht wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass der Arbeitsmarkt f{\"u}r Psychologinnen und Psychologen {\"a}ußerst vielf{\"a}ltig ist und eine große Bandbreite beruflicher T{\"a}tigkeiten im Gesundheits-‍, Bildungs- und Sozialwesen, der Wirtschaft, der Wissenschaft sowie bei Polizei, Justiz und Verwaltung umfasst. Die Psychotherapie war mit 35 \% das gr{\"o}ßte Berufsfeld, w{\"a}hrend sich die Mehrzahl der Stellen auf berufliche T{\"a}tigkeiten verteilte, die sich in der Regel keinem einzelnen Fachgebiet der Psychologie zuordnen ließen. F{\"u}r 27 \% der ausgeschriebenen Stellen war eine Approbation erforderlich, und 28 \% der Stellen waren befristet. Die Ergebnisse liefern wichtige Informationen f{\"u}r die Konzeption und professionsorientierte Gestaltung von psychologischen Studieng{\"a}ngen.}, language = {de} } @article{TeichmuellerBastRittneretal.2022, author = {Teichm{\"u}ller, K. and Bast, L. and Rittner, H. L. and Kindl, G.}, title = {Chronische Schmerzen im Seniorenalter vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie}, series = {Der Schmerz}, volume = {36}, journal = {Der Schmerz}, doi = {10.1007/s00482-022-00663-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-346778}, pages = {429-436}, year = {2022}, abstract = {Hintergrund Internationale Studien belegen negative Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Stimmung und Stresslevel befragter Personen. Auch konnten Zusammenh{\"a}nge zwischen der Pandemie und h{\"o}heren Schmerzst{\"a}rken sowie st{\"a}rkerer schmerzbedingter Beeintr{\"a}chtigung nachgewiesen werden. Die Studienlage dazu, ob {\"a}ltere Menschen besser oder schlechter mit der Pandemie und ihren Auswirkungen umgehen k{\"o}nnen als j{\"u}ngere Personen, ist aber uneindeutig. Methodik Seit einigen Jahren bietet das Universit{\"a}tsklinikum W{\"u}rzburg ein multimodales Schmerztherapieprogramm f{\"u}r SeniorInnen an. F{\"u}r die vorliegende Arbeit wurden retrospektiv klinische Routinedaten zum Zeitpunkt des interdisziplin{\"a}ren multimodalen Assessments von n = 75 TeilnehmerInnen in den Jahren 2018 und 2019 mit denen von n = 42 Patientinnen w{\"a}hrend der COVID-19-Pandemie 2020-2021 verglichen. Wir untersuchten Schmerz, psychische Belastung und k{\"o}rperliches Funktionsniveau mithilfe des Deutschen Schmerzfragebogens, klinischer Diagnostik und geriatrischer Funktionstests. Ergebnisse Die beiden Teilstichproben unterschieden sich nicht in demografischen Merkmalen. Bez{\"u}glich Schmerzintensit{\"a}t und Beeintr{\"a}chtigung sowie der psychischen Belastung fanden sich ebenfalls keine signifikanten Unterschiede. Lediglich die Anzahl der schmerzbedingt beeintr{\"a}chtigten Tage war vor Corona signifikant h{\"o}her. Die geriatrischen Funktionstests zeigten signifikant bessere Werte w{\"a}hrend der Pandemie an. Diskussion Die vorliegenden Daten zeigen keine Verschlechterung von Schmerz und k{\"o}rperlichem sowie psychischem Wohlbefinden bei SeniorInnen vor dem Hintergrund der Pandemie. Weitere Studien sollten die m{\"o}glichen Gr{\"u}nde daf{\"u}r untersuchen. Diese k{\"o}nnten in einer h{\"o}heren Resilienz der SeniorInnen basierend auf ihrer Lebenserfahrung, finanziellen Sicherheit oder einer geringeren Ver{\"a}nderung des Lebensalltags liegen.}, language = {de} } @article{Brinkmann2022, author = {Brinkmann, Lisa Marie}, title = {Zum Sprachkontakt Maya und Spanisch: Empirische Studien zur kontaktinduzierten Grammatikalisierung im Maya}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {8}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2364-6705}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-329734}, pages = {15-35}, year = {2022}, abstract = {The aim of this article is to document the outcomes of language contact between Yucatecan Maya and Mexican Spanish. In order to do so, two theories are applied to newly assembled data, gathered during a field study in 2019 in YucaThe aim of this article is to document the outcomes of language contact between Yucatecan Maya and Mexican Spanish. In order to do so, two theories are applied to newly assembled data, gathered during a field study in 2019 in Yucat{\´a}n: The Interface Hypothesis (Sorace 2011) and Heine/Kuteva's contact-induced grammaticalization (2003). The village Xoc{\´e}n in which the field study was conducted is characterized by monolingualism in Maya as well as bilingualism in Spanish and Maya. Data was collected to investigate the influence of Spanish on Mayan morphology, especially on the use of the subjunctive. I propose that the data can best be explained by combining the Interface Hypothesis with Heine/Kutevas's (2003) approach.t{\´a}n: The Interface Hypothesis (Sorace 2011) and Heine/Kuteva's cThe aim of this article is to document the outcomes of language contact between Yucatecan Maya and Mexican Spanish. In order to do so, two theories are applied to newly assembled data, gathered during a field study in 2019 in Yucat{\´a}n: The Interface Hypothesis (Sorace 2011) and Heine/Kuteva's contact-induced grammaticalization (2003). The village Xoc{\´e}n in which the field study was conducted is characterized by monolingualism in Maya as well as bilingualism in Spanish and Maya. Data was collected to investigate the influence of Spanish on Mayan morphology, especially on the use of the subjunctive. I propose that the data can best be explained by combining the Interface Hypothesis with Heine/Kutevas's (2003) approach.ontact-induced grammaticalization (2003). The village Xoc{\´e}n in which the field study was conducted is characterized by monolingualism in Maya as well as bilingualism in Spanish and Maya. Data was collected to investigate the influence of Spanish on Mayan morphology, especially on the use of the subjunctive. I propose that the data can best be explained by combining the Interface Hypothesis with Heine/Kutevas's (2003) approach.}, language = {de} } @article{Cristalli2022, author = {Cristalli, Marco Antonio}, title = {Ein Mann ohne Ehrgeiz, Konturen und Tatendrang - Parodierung von M{\"a}nnlichkeitsnormen in Jean-Philippe Toussaints Monsieur (1986)}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {8}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2364-6705}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-329747}, pages = {37-60}, year = {2022}, abstract = {The nameless protagonist of the postmodern novel Monsieur, written by Belgian author Jean-Philippe Toussaint, can be described as a rather strange man. He lacks ambition, a drive for action and seems to be unfit for daily life. He constantly fails to accomplish his predestined role as a real man, as for instance to pay the bill for dinner when dating a woman. The scope of the present paper is to analyse, on the one hand, how this novel deconstructs hegemonial concepts of masculinity but, on the other hand, is in itself also a parody of the latter.}, language = {de} } @article{Kreiner2022, author = {Kreiner, Lea}, title = {Das Genus im Sprachvergleich: Genuszuweisung bei substantivischen Lehnw{\"o}rtern im Deutschen und Spanischen}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {8}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2364-6705}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-329784}, pages = {123-143}, year = {2022}, abstract = {This article examines principles of gender assignment in the German and Spanish language and in this way tries to answer the question of why loanwords are preferably assigned a particular gender and what criteria motivate this choice. After introducing some general aspects about gender as well as some important properties of the German and Spanish gender systems, this paper compares several formal (morphological and phonological) and semantic rules regarding gender assignment. Despite large structural differences between the languages, the comparison shows that the assignment rules prove to be in a sense cross-lingual, which do not only testify to the assumption but also the validity of an underlying system of rules.}, language = {de} } @article{Harjus2022, author = {Harjus, Jannis}, title = {El aliento xeneize: Eine diskurslinguistische Analyse von Fanges{\"a}ngen der Anh{\"a}nger des argentinischen Clubs Boca Juniors}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {8}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2364-6705}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-329768}, pages = {85-103}, year = {2022}, abstract = {In this contribution, chants of the followers of the Argentine football team Boca Juniors are analyzed with regard to possible identity constructions and othering. The results of the corpus-driven discourse-linguistic analysis demonstrate in particular metaphors and topoi that can be highlighted as a constitutive part of the discursive construction of a Boca Juniors supporters' identity and the otherings of River Plate hinchas. Through the use of certain metaphors and determined lexical fields that clearly call for acts of violence, a masculine ethos is discursively constructed among Bocas own followers, which goes far beyond comparable insulting and cheering chants of comparable European football teams.}, language = {de} } @article{Henk2022, author = {Henk, Lars Thorben}, title = {{\´E}douard Louis' «J'accuse». Ein sp{\"a}tmoderner Adept Zolas?}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {8}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2364-6705}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-329777}, pages = {105-120}, year = {2022}, abstract = {French history of literature is undoubtedly characterized by a tradition of social criticism portraying the working class' misery that can be traced back at least to the 19th century. Among these depictions, Zola's novels have a prominent position. This is, among other aspects, due to their pretended scientific foundation and their pretentious claims to be scientific studies. The contemporary author {\´E}douard Louis situates himself in this tradition of Zola's naturalism. This invites us to examine the interrelation between Zola and Louis more closely. Based on the common ground of scientific foundation, scientific ambition and social commitment pursued in their novels, it will be demonstrated that Louis is a late-modern Zola whose milieu and character descriptions follow in detail Zola's constructions.}, language = {de} } @article{Vatter2022, author = {Vatter, Christoph}, title = {Interview mit Prof. Dr. Christoph Vatter}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {8}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2364-6705}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-305703}, pages = {1-13}, year = {2022}, abstract = {Interview mit Prof. Dr. Christoph Vatter}, language = {de} } @article{KippnichKippnichErhardetal.2022, author = {Kippnich, Maximilian and Kippnich, Uwe and Erhard, Harald and Meybohm, Patrick and Wurmb, Thomas}, title = {Weiterentwicklung im Katastrophenschutz: Ziel, Strategie und Taktik am Beispiel der Hochwasserkatastrophe 2021 im Ahrtal}, series = {Notfall + Rettungsmedizin}, journal = {Notfall + Rettungsmedizin}, issn = {1434-6222}, doi = {10.1007/s10049-022-01089-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-346737}, pages = {1-10}, year = {2022}, abstract = {Hintergrund und Fragestellung Im Rahmen der {\"u}ber{\"o}rtlichen Katastrophenhilfe war die Medizinische Task Force 47 (Unterfranken) im Juli 2021 bei der Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz (Ahrtal) im Einsatz. Mit dem Ziel, m{\"o}gliche Verbesserungen im Katastrophenschutz aus Sicht einer {\"u}berregionalen Einheit aus dem Einsatz ableiten zu k{\"o}nnen, wurde dieser wissenschaftlich evaluiert und die Erkenntnisse in einen {\"u}bergeordneten Kontext gesetzt. Material und Methoden Nach Definition eines konkreten Auswerteprozesses wurden durch ein interdisziplin{\"a}res Expertengremium Einsatzunterlagen und relevante Konzepte des Bayerischen Roten Kreuzes gesichtet. Auf dieser Basis wurden Strategien und Taktiken entwickelt, um die vordefinierten Ziele zu erreichen. Ergebnisse Die Leistungsf{\"a}higkeit der Einsatzeinheiten k{\"o}nnte durch moderne Einsatzmittel (E-Bike, Drohnen, hochgel{\"a}ndeg{\"a}ngige Fahrzeuge) gesteigert werden. Zur Erh{\"o}hung der Reaktionsf{\"a}higkeit k{\"o}nnten neue Schnell-Einsatz-Gruppen (SEG) erforderlich sein, die als Teil von BOS-{\"u}bergreifenden Erkundungseinheiten agieren und in unwegsamen Gel{\"a}nden autark Einsatzauftr{\"a}ge abarbeiten k{\"o}nnen (SEG Erkundung und SEG Gel{\"a}nde-Infrastruktur-Logistik-Transport). Die taktischen Einheiten k{\"o}nnten in die regionale und {\"u}berregionale Katastrophenhilfe eingebunden und synchronisiert werden. Diskussion F{\"u}r den weitestgehend ehrenamtlich organisierten Katastrophenschutz in Deutschland k{\"o}nnte es in Zukunft erschwert sein, die Vielzahl m{\"o}glicher modernster Einsatzmittel im hochkomplexen Umfeld einer Katastrophe sicher einsetzen zu k{\"o}nnen. Eine Teilprofessionalisierung durch hauptamtliche F{\"u}hrungs- und Einsatzkr{\"a}fte k{\"o}nnte eine L{\"o}sung hierf{\"u}r sein.}, language = {de} } @article{KippnichSkazelKlingshirnetal.2022, author = {Kippnich, Maximilian and Skazel, Tobias and Klingshirn, Hanna and Gerken, Laura and Heuschmann, Peter and Haas, Kirsten and Schutzmeier, Martha and Brandstetter, Lilly and Weismann, Dirk and Reuschenbach, Bernd and Meybohm, Patrick and Wurmb, Thomas}, title = {Analyse des Weaningprozesses bei Intensivpatienten im Hinblick auf Dokumentation und Verlegung in weiterbehandelnde Einheiten}, series = {Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin}, volume = {118}, journal = {Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin}, doi = {10.1007/s00063-022-00941-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-346742}, pages = {269-276}, year = {2022}, abstract = {Hintergrund und Fragestellung Die Entw{\"o}hnung von Beatmungsger{\"a}ten wird nicht immer auf der prim{\"a}r behandelnden Intensivstation abgeschlossen. Die Weiterverlegung in andere Behandlungseinrichtungen stellt einen sensiblen Abschnitt in der Behandlung und Rehabilitation des Weaningpatienten dar. Ziel der vorliegenden Studie war die Untersuchung des {\"U}berleitungsmanagements und des Interhospitaltransfers von Weaningpatienten unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Dokumentationsqualit{\"a}t. Methodik Es erfolge eine retrospektive Datenanalyse eines Jahrs (2018) auf 2 Intensivstationen eines Universit{\"a}tsklinikums. Eingeschlossen wurden alle beatmeten Patienten mit folgenden Tracerdiagnosen: COPD, Asthma, Polytrauma, Pneumonie, Sepsis, ARDS und Reanimation (Beatmung > 24 h). Ergebnisse Insgesamt konnten 750 Patienten in die Untersuchung eingeschlossen werden (Alter 64 [52, 8-76; Median, IQR]; 32 \% weiblich). Davon waren 48 (6,4 \%) Patienten zum Zeitpunkt der Verlegung nicht entw{\"o}hnt (v. a. Sepsis und ARDS). Die Routinedokumentation war bei den Abschnitten „Spontaneous Breathing Trial", „Bewertung der Entw{\"o}hungsbereitschaft" und „vermutete Entw{\"o}hnbarkeit" ausreichend, um die Erf{\"u}llung der Parameter der S2k-Leitlinie „Prolongiertes Weaning" ad{\"a}quat zu beurteilen. Vorwiegend wurden diese Patienten mit Tracheostoma (76 \%) in Rehabilitationskliniken (44 \%) mittels spezialisierten Rettungsmitteln des arztbegleiteten Patiententransports verlegt (75 \%). Diskussion Die Verlegung nicht entw{\"o}hnter Patienten nach initialem Intensivaufenthalt ist ein relevantes Thema f{\"u}r den Interhospitaltransfer. Die Routinedokumentation eines strukturierten Weaningprozesses ist in Kernelementen ausreichend, um den Weaningprozess l{\"u}ckenlos zu beschreiben. Dies ist f{\"u}r die Kontinuit{\"a}t in der Weiterbehandlung dieser Patienten von großer Bedeutung.}, language = {de} } @article{SitterSchlesingerReinholdetal.2022, author = {Sitter, Magdalena and Schlesinger, Tobias and Reinhold, Ann-Kristin and Scholler, Axel and Heymann, Christian von and Welfle, Sabine and Bartmann, Catharina and W{\"o}ckel, Achim and Kleinschmidt, Stefan and Schneider, Sven and Gottschalk, Andr{\´e} and Greve, Susanne and Wermelt, Julius Z. and Wiener, Roland and Schulz, Frank and Chappell, Daniel and Brunner, Maya and Neumann, Claudia and Meybohm, Patrick and Kranke, Peter}, title = {COVID-19 in der geburtshilflichen An{\"a}sthesie: Prospektive Erfassung von SARS-CoV-2-Infektionen zum Zeitpunkt der Geburt sowie des peripartalen Verlaufs SARS-CoV-2-positiver Schwangerer}, series = {Der Anaesthesist}, volume = {71}, journal = {Der Anaesthesist}, number = {6}, issn = {1432-055X}, doi = {10.1007/s00101-021-01068-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-264878}, pages = {452-461}, year = {2022}, abstract = {Hintergrund Im Rahmen der Pandemie des SARS-CoV-2-Virus erlangte das Patientenkollektiv der Schwangeren fr{\"u}h Aufmerksamkeit. Initial wurde angesichts sich fr{\"u}h abzeichnender Krankheitsf{\"a}lle bei j{\"u}ngeren Patienten mit einem erheblichen Aufkommen peripartal zu betreuender, COVID-19-positiver Schwangerer gerechnet. Ziel der Arbeit Diese Arbeit vermittelt einen Einblick in die SARS-CoV-2-Infektionszahlen im Rahmen der geburtshilflichen An{\"a}sthesie zu Beginn der Pandemie sowie w{\"a}hrend der zweiten Infektionswelle in Deutschland. Methoden {\"U}ber das COALA-Register (COVID-19 related Obstetric Anaesthesia Longitudinal Assessment-Registry) wurden sowohl von M{\"a}rz bis Mai 2020 als auch von Oktober 2020 bis Februar 2021 in Deutschland und der Schweiz w{\"o}chentlich prospektiv Daten zu Verdachts- und best{\"a}tigten SARS-CoV-2-F{\"a}llen bei Schwangeren zum Zeitpunkt der Geburt erhoben. Betrachtet wurden die Verteilung dieser auf die Anzahl der Geburten, Zentren und Erhebungswochen sowie m{\"u}tterliche Charakteristika und Krankheitsverl{\"a}ufe. Ergebnisse Neun Zentren haben im Verlauf 44 SARS-CoV-2-positive Schwangere zum Zeitpunkt der Geburt bei 7167 Geburten (0,6 \%) gemeldet (3 F{\"a}lle auf 2270 Geburten (0,4 \%) und 41 F{\"a}lle auf 4897 Geburten (0,8 \%)). Berichtet wurden 2 schwere COVID-19-Verl{\"a}ufe (n = 1 mit Todesfolge nach ECMO, n = 1 mit ECMO {\"u}berlebt). Bei 28 (68 \%) Patientinnen verlief die Infektion asymptomatisch. Ein Neugeborenes wurde im Verlauf positiv auf SARS-CoV‑2 getestet. Schlussfolgerung Mithilfe des Registers konnte das Auftreten von F{\"a}llen zu Beginn der Pandemie zeitnah eingesch{\"a}tzt werden. Es traten sporadisch Verdachtsf{\"a}lle bzw. best{\"a}tigte F{\"a}lle auf. Aufgrund fehlender fl{\"a}chendeckender Testung muss aber von einer Dunkelziffer asymptomatischer F{\"a}lle ausgegangen werden. W{\"a}hrend der zweiten Infektionswelle wurden 68 \% asymptomatische F{\"a}lle gemeldet. Jedoch kann es bei jungen, gesunden Patientinnen ohne das Vorliegen typischer Risikofaktoren zu schwerwiegenden Verl{\"a}ufen kommen.}, language = {de} } @article{Schneider2022, author = {Schneider, Melanie}, title = {« [C]'est absurde d'{\^e}tre bloqu{\´e} sur une autoroute » - Das Motiv des Staus in der zeitgen{\"o}ssischen romanischen Literatur}, series = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, volume = {8}, journal = {promptus - W{\"u}rzburger Beitr{\"a}ge zur Romanistik}, issn = {2364-6705}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-329807}, pages = {165-180}, year = {2022}, abstract = {Due to an ever-increasing number of automobiles on the roads, automobility fails more and more to fulfil its promise of free individual mobility, leading to traffic density and congestions of unprecedented proportions. However, those conditions seem to possess an aesthetic potential which we seek to analyze in terms of literature. Therefore, we are going to look on three novels from Romance-language areas: Julio Cort{\´a}zar's short story La autopista del sur (1966), Carlo Lucarelli's novel Autosole (1998) and Gr{\´e}goire Gauchet's novel Les robinsons de l'autoroute (2018). First, we will analyze the nature of deceleration/congestion by referring to human geographer Tim Cresswell's concept of friction. Second, we will examine recurring motifs linked to the deceleration/congestion in all novels before taking a closer look at Gauchet's novel where the friction not only applies to traffic but also to human relationships. The aim is to look at different literary representations of an everyday experience like traffic congestion and to see how literature deals with such an occurrence.}, language = {de} } @article{KindermannPohlmannRother2022, author = {Kindermann, Katharina and Pohlmann-Rother, Sanna}, title = {Unterricht mit digitalen Medien?! : Mit welchen {\"U}berzeugungen und motivationalen Orientierungen zum unterrichtlichen Einsatz von Tablets starten Studierende ins Lehramtsstudium?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Grundschulforschung}, volume = {15}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Grundschulforschung}, number = {2}, issn = {1865-3553}, doi = {10.1007/s42278-022-00145-y}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-324679}, pages = {435-452}, year = {2022}, abstract = {Die medienp{\"a}dagogische Kompetenz angehender Lehrkr{\"a}fte f{\"u}r die Primarstufe ist bislang nur ansatzweise erforscht und erfordert spezifische Zug{\"a}nge. Die hier vorgestellte quantitative Studie gibt einen Einblick, mit welchen mediendidaktischen {\"U}berzeugungen und motivationalen Orientierungen als zentrale und handlungsrelevante Bereiche professioneller Kompetenz Studierende der Grundschuldidaktik (N = 344) ins Lehramtsstudium starten, wie diese Konstrukte miteinander in Verbindung stehen und welche Pr{\"a}diktoren daf{\"u}r identifiziert werden k{\"o}nnen. In der Befragung wird das Tablet als exemplarisches digitales Endger{\"a}t gew{\"a}hlt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die angehenden Lehrkr{\"a}fte als kompetent im Umgang mit dem Tablet einsch{\"a}tzen und dem Tableteinsatz in der Schule tendenziell positiv gegen{\"u}berstehen, wohingegen sie diesen im Kontext des Anfangsunterrichts kritisch sehen.}, subject = {Medienp{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{Puppe2022, author = {Puppe, Frank}, title = {Gesellschaftliche Perspektiven einer fachspezifischen KI f{\"u}r automatisierte Entscheidungen}, series = {Informatik Spektrum}, volume = {45}, journal = {Informatik Spektrum}, number = {2}, issn = {0170-6012}, doi = {10.1007/s00287-022-01443-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-324197}, pages = {88-95}, year = {2022}, abstract = {Die k{\"u}nstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant und hat bereits eindrucksvolle Erfolge zu verzeichnen, darunter {\"u}bermenschliche Kompetenz in den meisten Spielen und vielen Quizshows, intelligente Suchmaschinen, individualisierte Werbung, Spracherkennung, -ausgabe und -{\"u}bersetzung auf sehr hohem Niveau und hervorragende Leistungen bei der Bildverarbeitung, u. a. in der Medizin, der optischen Zeichenerkennung, beim autonomen Fahren, aber auch beim Erkennen von Menschen auf Bildern und Videos oder bei Deep Fakes f{\"u}r Fotos und Videos. Es ist zu erwarten, dass die KI auch in der Entscheidungsfindung Menschen {\"u}bertreffen wird; ein alter Traum der Expertensysteme, der durch Lernverfahren, Big Data und Zugang zu dem gesammelten Wissen im Web in greifbare N{\"a}he r{\"u}ckt. Gegenstand dieses Beitrags sind aber weniger die technischen Entwicklungen, sondern m{\"o}gliche gesellschaftliche Auswirkungen einer spezialisierten, kompetenten KI f{\"u}r verschiedene Bereiche der autonomen, d. h. nicht nur unterst{\"u}tzenden Entscheidungsfindung: als Fußballschiedsrichter, in der Medizin, f{\"u}r richterliche Entscheidungen und sehr spekulativ auch im politischen Bereich. Dabei werden Vor- und Nachteile dieser Szenarien aus gesellschaftlicher Sicht diskutiert.}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz}, language = {de} } @article{DewulfDietzMontgomeryetal.2022, author = {Dewulf, Maxime and Dietz, Ulrich A. and Montgomery, Agneta and Pauli, Eric M. and Marturano, Matthew N. and Ayuso, Sullivan A. and Augenstein, Vedra A. and Lambrecht, Jan R. and K{\"o}hler, Gernot and Keller, Nicola and Wiegering, Armin and Muysoms, Filip}, title = {Robotische Hernienchirurgie Teil IV : Roboterassistierte endoskopische parastomale Hernienversorgung. Videobericht und Ergebnisse}, series = {Chirurgie}, volume = {93}, journal = {Chirurgie}, number = {11}, doi = {10.1007/s00104-022-01715-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-323882}, pages = {1051-1062}, year = {2022}, abstract = {Die chirurgische Behandlung parastomaler Hernien gilt als komplex und ist bekanntermaßen komplikationstr{\"a}chtig. In der Vergangenheit wurden diese Hernien durch die Relokation des Stomas oder Nahtverfahren der Austrittstelle versorgt. In den letzten Jahren wurden verschiedene netzbasierte Techniken vorgeschlagen, die heute in der minimal-invasiven Chirurgie eingesetzt werden. Mit der Verbreitung der roboterassistierten Hernienchirurgie wurden die Netzverfahren weiterentwickelt und die Ergebnisse f{\"u}r die Patienten erheblich verbessert. In diesem Beitrag wird ein {\"U}berblick {\"u}ber die verf{\"u}gbaren Techniken der roboterassistierten Versorgung parastomaler Hernien pr{\"a}sentiert. Es werden technische {\"U}berlegungen und erste Ergebnisse des roboterassistierten modifizierten Sugarbaker-Verfahrens, der roboterassistierten Pauli-Technik und der Verwendung des trichterf{\"o}rmigen Netzes IPST vorgestellt. Dar{\"u}ber hinaus werden die Herausforderungen bei der roboterassistierten Versorgung parastomaler Hernien am Ileum-Conduit diskutiert. Die Operationstechniken werden durch Foto- und Videomaterial veranschaulicht.}, language = {de} } @article{FreichelSteegmansWinkelmann2022, author = {Freichel, Chiara and Steegmans, Timo-Christian and Winkelmann, Axel}, title = {Ziele und Gestaltung digitaler Plattformen f{\"u}r Produktionsnetzwerke}, series = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, volume = {59}, journal = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, number = {5}, issn = {1436-3011}, doi = {10.1365/s40702-022-00908-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-323779}, pages = {1281-1311}, year = {2022}, abstract = {Die interorganisatorische Zusammenarbeit in Produktionsnetzwerken kann Herausforderungen durch eine hohe Marktdynamik, immer anspruchsvollere Kundenbed{\"u}rfnisse und steigenden Kostendruck entgegenwirken. Neben der klassischen vertikalen Verschiebung von Kapazit{\"a}ten in Richtung geeigneter Zulieferer, lassen sich Fertigungskapazit{\"a}ten auch durch eine horizontale Zusammenarbeit zwischen produzierenden Unternehmen handeln. Im Sinne der Sharing Economy bieten digitale Plattformen eine geeignete Infrastruktur zur Verkn{\"u}pfung und Koordination der Marktakteure eines Produktionsnetzwerks. So k{\"o}nnen Fertigungsunternehmen flexibel Produktionsausf{\"a}llen entgegenwirken und freie Maschinenkapazit{\"a}ten auslasten. Eine wesentliche Voraussetzung f{\"u}r den Erfolg solcher digitalen Plattformen f{\"u}r Produktionsnetzwerke ist die Definition von Zielen, welche bisher in der Literatur nur unzureichend und nicht bezogen auf diese spezifische Plattformart untersucht wurden. In dieser Arbeit wird ein umf{\"a}ngliches konzeptionelles Zielmodell f{\"u}r diese spezifische Plattformart erstellt. Zu spezifischen Zielen digitaler Plattformen f{\"u}r Produktionsnetzwerke z{\"a}hlen neben wirtschaftlichen oder technischen Zielen beispielsweise auch produktionsbezogene Marktleistungsziele wie die Gew{\"a}hrleistung von Produktionsflexibilit{\"a}t. Aufbauend darauf wird gezeigt, wie das Design der beschriebenen Plattformen einen Einfluss auf die Erreichung bestimmter Ziele hat und wie spezielle Mechanismen zur Zielerreichung beitragen.}, language = {de} } @article{HermJanieschFuchs2022, author = {Herm, Lukas-Valentin and Janiesch, Christian and Fuchs, Patrick}, title = {Der Einfluss von menschlichen Denkmustern auf k{\"u}nstliche Intelligenz - eine strukturierte Untersuchung von kognitiven Verzerrungen}, series = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, volume = {59}, journal = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, number = {2}, issn = {1436-3011}, doi = {10.1365/s40702-022-00844-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-323787}, pages = {556-571}, year = {2022}, abstract = {K{\"u}nstliche Intelligenz (KI) dringt vermehrt in sensible Bereiche des allt{\"a}glichen menschlichen Lebens ein. Es werden nicht mehr nur noch einfache Entscheidungen durch intelligente Systeme getroffen, sondern zunehmend auch komplexe Entscheidungen. So entscheiden z. B. intelligente Systeme, ob Bewerber in ein Unternehmen eingestellt werden sollen oder nicht. Oftmals kann die zugrundeliegende Entscheidungsfindung nur schwer nachvollzogen werden und ungerechtfertigte Entscheidungen k{\"o}nnen dadurch unerkannt bleiben, weshalb die Implementierung einer solchen KI auch h{\"a}ufig als sogenannte Blackbox bezeichnet wird. Folglich steigt die Bedrohung, durch unfaire und diskriminierende Entscheidungen einer KI benachteiligt behandelt zu werden. Resultieren diese Verzerrungen aus menschlichen Handlungen und Denkmustern spricht man von einer kognitiven Verzerrung oder einem kognitiven Bias. Aufgrund der Neuigkeit dieser Thematik ist jedoch bisher nicht ersichtlich, welche verschiedenen kognitiven Bias innerhalb eines KI-Projektes auftreten k{\"o}nnen. Ziel dieses Beitrages ist es, anhand einer strukturierten Literaturanalyse, eine gesamtheitliche Darstellung zu erm{\"o}glichen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anhand des in der Praxis weit verbreiten Cross-Industry Standard Process for Data Mining (CRISP-DM) Modell aufgearbeitet und klassifiziert. Diese Betrachtung zeigt, dass der menschliche Einfluss auf eine KI in jeder Entwicklungsphase des Modells gegeben ist und es daher wichtig ist „mensch-{\"a}hnlichen" Bias in einer KI explizit zu untersuchen.}, language = {de} } @article{Korte2022, author = {Korte, Arthur}, title = {Der Zusammenhang zwischen Genom und Ph{\"a}notyp}, series = {BIOspektrum}, volume = {28}, journal = {BIOspektrum}, number = {3}, issn = {0947-0867}, doi = {10.1007/s12268-022-1765-y}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-324231}, pages = {279-282}, year = {2022}, abstract = {Understanding the causal relationship between genotype and phenotype is a major objective in biology. Genome-wide association studies (GWAS) correlate genetic polymorphisms with trait variation and have already identified causative variants for various traits in many different organisms, from humans to plants. Importantly, many adaptive traits, like the regulation of flowering time in plants, are not regulated by distinct genetic effects, but by more sophisticated gene regulatory networks.}, language = {de} } @article{MartinRommelThomasetal.2022, author = {Martin, Tamara and Rommel, Kathrin and Thomas, Carina and Eymann, Jutta and Kretschmer, Tanita and Berner, Reinhard and Lee-Kirsch, Min Ae and Hebestreit, Helge}, title = {Seltene Erkrankungen in den Daten sichtbar machen - Kodierung}, series = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, volume = {65}, journal = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, number = {11}, doi = {10.1007/s00103-022-03598-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-324275}, pages = {1133-1142}, year = {2022}, abstract = {Seltene Erkrankungen (SE) werden durch die im deutschen Gesundheitssystem verwendete Diagnosenklassifikation ICD-10-GM (International Statistical Classification of Diseases and Related Health problems, 10th Revision, German Modification) nur zu einem kleinen Teil eindeutig erfasst. Daher sind Aussagen zur H{\"a}ufigkeit von SE sowie zum speziellen Versorgungs- und Finanzierungsbedarf nicht m{\"o}glich, was zu einer l{\"u}ckenhaften Datenlage als Entscheidungsgrundlage f{\"u}r Krankenkassen, Leistungserbringer und Gesundheitspolitik f{\"u}hrt. Das Fehlen exakter Informationen behindert auch die wissenschaftliche Arbeit. Daher wird deutschlandweit ab 2023 die Verwendung der Alpha-ID-SE-Datei und der ORPHAcodes f{\"u}r die spezifische Erfassung von SE bei station{\"a}ren F{\"a}llen verpflichtend. Die Alpha-ID-SE-Datei verkn{\"u}pft die ICD-10-GM-Kodes mit den international anerkannten ORPHAcodes f{\"u}r die Diagnose von SE. Kommerzielle Anbieter stellen zunehmend die ben{\"o}tigten IT-Tools zur Kodierung von SE zur Verf{\"u}gung. An mehreren Universit{\"a}tskliniken mit Zentren f{\"u}r SE wurden L{\"o}sungen etabliert, die eine vollst{\"a}ndige Kodierung gew{\"a}hrleisten sollen. Hierzu geh{\"o}ren finanzielle Anreize f{\"u}r die kodierenden Bereiche, konkrete Nachfragen nach dem Vorliegen einer SE beim Kodiervorgang und eine semiautomatische Kodierung bei Patient*innen, die schon einmal mit einer SE an der Einrichtung betreut worden waren. Eine Kombination der verschiedenen Ans{\"a}tze verspricht die h{\"o}chste Wahrscheinlichkeit einer vollst{\"a}ndigen Kodierung. F{\"u}r ein umf{\"a}ngliches Bild der SE im Gesundheitssystem und um dem speziellen Versorgungs- und Finanzierungsbedarf besser Rechnung tragen zu k{\"o}nnen, w{\"a}re auch im ambulanten Bereich eine m{\"o}glichst spezifische und eindeutige Kodierung w{\"u}nschenswert. F{\"u}r komplexe SE und bisher undiagnostizierte Patient*innen wird zus{\"a}tzlich eine strukturierte Erfassung des Ph{\"a}notyps ben{\"o}tigt.}, language = {de} } @article{GrabenbauerFlentje2022, author = {Grabenbauer, Felix and Flentje, Michael}, title = {Salvage-Bestrahlung der Prostataloge: Mitbestrahlung der regionalen LK und Bedeutung der ADT}, series = {Strahlentherapie und Onkologie}, volume = {198}, journal = {Strahlentherapie und Onkologie}, number = {12}, doi = {10.1007/s00066-022-02001-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-325047}, pages = {1119-1121}, year = {2022}, abstract = {No abstract available.}, language = {de} } @article{LauthPickelRichter2022, author = {Lauth, Hans-Joachim and Pickel, Susanne and Richter, Thomas}, title = {Gero Erdmann-Preis f{\"u}r vergleichende Area-Forschung 2022}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Vergleichende Politikwissenschaft}, volume = {16}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Vergleichende Politikwissenschaft}, number = {1}, issn = {1865-2646}, doi = {10.1007/s12286-022-00527-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-324782}, pages = {1-3}, year = {2022}, abstract = {No abstract available.}, language = {de} } @article{KraemerBeckerBleyetal.2022, author = {Kraemer, Markus and Becker, Jana and Bley, Thorsten Alexander and Steinbrecher, Andreas and Minnerup, Jens and Hellmich, Bernhard}, title = {Diagnostik und Therapie der Riesenzellarteriitis}, series = {Der Nervenarzt}, volume = {93}, journal = {Der Nervenarzt}, number = {8}, issn = {0028-2804}, doi = {10.1007/s00115-021-01216-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-307771}, pages = {819-827}, year = {2022}, abstract = {Die Riesenzellarteriitis (RZA) ist in der Altersgruppe der {\"u}ber 50-J{\"a}hrigen die h{\"a}ufigste idiopathische systemische Vaskulitis. Die Erkrankung bedarf einer zeitnahen Diagnostik und Therapie, um schwere Komplikationen wie eine Erblindung oder einen Schlaganfall zu vermeiden. Die Rezidivneigung erfordert eine mehrj{\"a}hrige, zum Teil lebenslange Glukokortikoid(GC)-Therapie, was das Risiko GC-induzierter Langzeitnebenwirkungen erh{\"o}ht. Daher wird bei der Mehrzahl der Patienten eine additive GC-einsparende Therapie empfohlen. Hierzu steht der Anti-IL-6-Rezeptor-Antik{\"o}rper Tocilizumab in subkutaner Applikation als zugelassene Substanz zur Verf{\"u}gung, alternativ kann Methotrexat (MTX) eingesetzt werden (off-label).}, language = {de} } @article{GottschlichDrenckhahnMeierottetal.2023, author = {Gottschlich, G{\"u}nter and Drenckhahn, Detlev and Meierott, Lenz and Zonneveld, Ben}, title = {Hieracium maculatum subsp. pseudogougetianum, eine neue Unterart aus dem Mainfr{\"a}nkischen Muschelkalkgebiet}, series = {Forum Geobotanicum}, volume = {11}, journal = {Forum Geobotanicum}, issn = {1867-9315}, doi = {10.3264/FG.2023.0923}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-327601}, pages = {15-20}, year = {2023}, abstract = {In Lower Franconia/Northern Bavaria, a well-defined subspecies of the Hieracium maculatum group was detected. This subspecies is restricted to the slopes of the Main valley between W{\"u}rzburg and Hasloch with a hot spot (>90\% of total population) between the villages Th{\"u}ngersheim and Retzbach. Due to some similarities with H. glaucinum subsp. prasiophaeum (synonym: subsp. gougetianum) the subspecies is named H. maculatum subsp. pseudogougetianum. This subspecies grows preferentially on shell-bearing limestone gravels and begins flowering as early as mid-April. Head involucra are whitish hairy mixed with dark stalked glands. The basal leaf rosette consists of ovate to elliptic, toothed to serrate, dark spotted leaves, glabrous, glaucous above. Stems bear 1-3(4) stalked stem leaves and usually form long lateral flowering branches from the leaf axils. Like some other H. maculatum subspecies, H. maculatum subsp. pseudogougetianum is tetraploid with a mean genome weight (2C value) of 14.5 pg, distinguishing it from the H. glaucinum group, whose studied taxa are invariably triploid (mean 10.1 pg).}, subject = {Korbbl{\"u}tler}, language = {de} } @article{DrenckhahnGottschlichZonneveld2023, author = {Drenckhahn, Detlev and Gottschlich, G{\"u}nter and Zonneveld, Ben}, title = {Neubeschreibungen und 2C-Werte von Pilosella macranthela subsp. silvae-pici (Spessart-Mausohrhabichtskraut) und Pilosella ottonis (Otto-Mausohrhabichtskraut) mit einer {\"U}bersicht {\"u}ber das Vorkommen von P. macranthela-Taxa in Bayern.}, series = {Forum Geobotanicum}, volume = {11}, journal = {Forum Geobotanicum}, issn = {1867-9315}, doi = {10.3264/FG.2023.1114}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-344797}, pages = {21-34}, year = {2023}, abstract = {A pentaploid taxon from the Pilosella macranthela group was discovered in Lower Franconia/Bavaria which is newly described here as P. macranthela subsp. sylvae-pici. It grows mainly in the Bavarian Bunter Spessart and occurs with three small, isolated stands also in the limestone area of the Main valley and Tauber area. Its habit of growth is intermediate between the furcata and laxicephala types of Pilosellae with epigeal and partly hypogeal stolons and a tendency to form clusters. The upper and lower surfaces of the rosette leaves have stellate hairs. The peduncles and the phyllaries are densely covered with dark glandular hairs with yellowish glandular heads. The lateral teeth of the ligules often are separated by incisions. A tetra- und pentaploid transitional taxon between P. macranthela subsp. sylvae-pici and P. officinarum is described as P. ottonis. P. ottonis is tetra- and pentaploid with up to 7 capitula. It is densely covered with dark stalk glands on phyllaries and resembles forms of P. acutifolia in habit. The phyllaries of P. ottonis are covered with numerous epidermal papillae with a diameter of about 10-20 μm and in this aspect resemble P. macranthela subsp. sylvae-pici and P. glomerata. However, in P. officinarum epidermal papillae are absent. Plants of genetically heterogeneous tetra- and heptaploid P. macranthela have been found outside the Spessart as spontaneous hybrids between P. glomerata and P. officinarum and also occur sporadically without P. glomerata in the vicinity.}, subject = {Habichtskraut}, language = {de} } @article{Weinreich2023, author = {Weinreich, Oliver}, title = {Zur digitalen Transformation in den Geisteswissenschaften}, series = {o-bib. Das offene Bibliotheksjournal}, volume = {10}, journal = {o-bib. Das offene Bibliotheksjournal}, number = {1}, issn = {2363-9814}, doi = {10.5282/o-bib/5913}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-344825}, pages = {8}, year = {2023}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Geisteswissenschaften}, language = {de} } @article{SitterFroehlichKrankeetal.2023, author = {Sitter, Magdalena and Fr{\"o}hlich, Corinna and Kranke, Peter and Markus, Christian and W{\"o}ckel, Achim and Rehn, Monika and Bartmann, Catharina and Frieauff, Eric and Meybohm, Patrick and Pecks, Ulrich and R{\"o}der, Daniel}, title = {ECMO-Therapie bei COVID-19-ARDS in der Schwangerschaft erm{\"o}glicht den Erhalt einer Schwangerschaft mit termingerechter Entbindung}, series = {Die Anaesthesiologie}, volume = {72}, journal = {Die Anaesthesiologie}, number = {3}, doi = {10.1007/s00101-022-01232-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-346762}, pages = {166-170}, year = {2023}, abstract = {No abstract available.}, language = {de} } @article{Gottschlich2023, author = {Gottschlich, G{\"u}nter}, title = {Hieracium rotundatum subsp. silvae-bavaricae, eine neue Hieracium-Sippe aus dem Bayerischen Wald (Deutschland)}, series = {Forum Geobotanicum}, volume = {11}, journal = {Forum Geobotanicum}, issn = {1867-9315}, doi = {10.3264/FG.2023.0912}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-327145}, pages = {8-14}, year = {2023}, abstract = {Hieracium rotundatum subsp. silvae-bavaricae is described as new for science and illustrated. The new subspecies belongs to a group of species (H. rotundatum, H. transylvanicum) whose main distribution is in the Balkans. The changeful nomenclatural history of the species name is described. Diagnostic features to distinguish the growth habit-similar species H. murorum, H. rotundatum and H. transylvanicum are discussed. Particular attention is drawn to the importance of the development of the basic leaf cycle. Contrary to previous knowledge, the northwestern distribution limit of H.rotundatum extends now to southeastern Bavaria. During the search for H. rotundatum a morphologically conspicuous subspecies of H. rotundatum could be detected, which is described here as new.}, subject = {Habichtskraut}, language = {de} } @article{StockMoeckelZanderetal.2023, author = {Stock, Benjamin and M{\"o}ckel, Sigrid and Zander, Christine and Heinsen, Helmut and Bohnert, Simone and Bohnert, Michael}, title = {„Black esophagus" - zwei Obduktionsf{\"a}lle mit infekti{\"o}ser Beteiligung}, series = {Rechtsmedizin}, volume = {33}, journal = {Rechtsmedizin}, number = {3}, issn = {0937-9819}, doi = {10.1007/s00194-022-00593-x}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-325022}, pages = {206-210}, year = {2023}, abstract = {„Black esophagus" oder „akute {\"O}sophagusnekrose" (A{\"O}N) ist eine seltene Erkrankung, die sich makroskopisch durch eine zirkumferente Schwarzverf{\"a}rbung der {\"O}sophagusmukosa mit abruptem Ende am gastro{\"o}sophagealen {\"U}bergang auszeichnet. Die genaue Pathogenese ist unbekannt; es werden multifaktorielle Einfl{\"u}sse wie z. B. S{\"a}urereflux, Isch{\"a}mie und verringerte Schutzmechanismen der Mukosa als m{\"o}gliche Ursachen diskutiert. Vorgestellt werden 2 Obduktionsf{\"a}lle, die typische Befunde einer A{\"O}N aufwiesen. Zus{\"a}tzlich hatten Fall 1 eine Candida-Infektion und Fall 2 eine Appendizitis, sodass eine infekti{\"o}se Genese in beiden F{\"a}llen eine Rolle gespielt haben k{\"o}nnte.}, subject = {Histopathologie}, language = {de} } @article{KirchmeierMeierottJung2023, author = {Kirchmeier, Peter and Meierott, Lenz and Jung, Klaus}, title = {Taraxacum sect. Borealia Hand.-Mazz. in den Alpen}, series = {Forum Geobotanicum}, volume = {11}, journal = {Forum Geobotanicum}, issn = {1867-9315}, doi = {10.3264/FG.2023.1230}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-347512}, pages = {35-56}, year = {2023}, abstract = {The presence of Taraxacum microspecies of the section Borealia in the European Alps has been known from France, Suisse, Austria, Italy and Slowenia. The five known species are Taraxacum gallicum, T. handelii, T. kraettlii, T. mazzettii and T. melzerianum. From 2004 up to 2014 these localities have been visited. Detailed examinations of many collections make it possible to add characteristics and precise the descriptions and correct mistakes, eliminate ambiguities and fill gaps in the original descriptions. Numerous photos, drawings and a new determination key will make the access to the section Borealia easier. A new species of section Borealia, T. cimae-gallinae, from the mountain H{\"u}hnerspiel near Sterzing (Italy, South Tyrol) is described. The habitats of the Borealia in the alpine level are mostly gravel floors on wind-swept ridges or on summit levelings. The environment of Borealia-species is threatened by ski tourism or by the changes from global warming.}, subject = {Pflanzen}, language = {de} } @article{MuellerPaulsenBuckschetal.2023, author = {M{\"u}ller, Christina and Paulsen, Lisa and Bucksch, Jens and Wallmann-Sperlich, Birgit}, title = {Bewegungs- und Gesundheitsf{\"o}rderung in l{\"a}ndlichen und st{\"a}dtischen Kommunen - eine qualitative Analyse zu den Rollen potenzieller Multiplikator*innen}, series = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, volume = {18}, journal = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, number = {3}, issn = {1861-6755}, doi = {10.1007/s11553-022-00975-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-325039}, pages = {397-404}, year = {2023}, abstract = {Hintergrund Kommunale Bewegungsf{\"o}rderung kann zur Vermeidung lebensstilbedingter Erkrankungen beitragen, ist aber keine kommunale Pflichtaufgabe, weshalb es in der Regel keine klaren Zust{\"a}ndigkeiten daf{\"u}r gibt. Um zu verstehen, wie kommunale Bewegungsf{\"o}rderung in Deutschland vorangebracht werden kann, ist es wichtig, potenzielle Multiplikator*innen in st{\"a}dtischen und l{\"a}ndlichen Kommunen zu identifizieren und deren Rollen zu charakterisieren. Methodische Vorgehensweise Es wurden 18 potenzielle Multiplikator*innen der kommunalen Gesundheits- und Bewegungsf{\"o}rderung auf verschiedenen Ebenen (Bundesland, Landkreis/Stadt, Gemeinde/Stadtteil) in leitfadengest{\"u}tzten semistrukturierten Interviews zu ihrer eigenen Rolle sowie zu ihrer Wahrnehmung der Rollen anderer Akteur*innen befragt. Die Auswertung erfolgte gem{\"a}ß der inhaltlich-strukturierenden Inhaltsanalyse nach Kuckartz. Ergebnisse (Landes‑)Gesundheits{\"a}mter und Gesundheitskonferenzen nehmen eine beratende, vernetzende und fachlich unterst{\"u}tzende Rolle ein. Auf der Umsetzungsebene vor Ort m{\"u}ssen sich im Einzelfall K{\"u}mmer*innen finden, die in Stadt und Land unterschiedlich sein k{\"o}nnen. Die befragten Quartiermanager*innen sehen ihre prim{\"a}re Rolle in der Arbeit mit den B{\"u}rger*innen, die Verwaltungsmitarbeiter*innen in der administrativen Abwicklung von Projekten. Schlussfolgerung Fachliche Impulse zur kommunalen Bewegungsf{\"o}rderung k{\"o}nnen {\"u}ber Landesgesundheits{\"a}mter an Akteur*innen in Landkreisen und St{\"a}dten weitergegeben werden. F{\"u}r die Multiplikation und Umsetzung in einzelnen Gemeinden und Stadtteilen m{\"u}ssen Verantwortliche vor Ort gefunden werden bzw. Strukturen aufgebaut werden.}, language = {de} }