@article{SchenkKhadraBurschka1994, author = {Schenk, Wolfdieter A. and Khadra, Almuetassem and Burschka, Christian}, title = {Sulphur(IV) compounds as ligands. XX: Adduct formation and ring opening of thiirane-1-oxide with organotin halides. Crystal structure of [(4-FC\(_6\)H\(_4\))\(_2\)SnCl\(_2\)(C\(_2\)H\(_4\)SO)\(_2\)]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31860}, year = {1994}, abstract = {No abstract available}, subject = {Kristallstruktur}, language = {en} } @article{KauppSchleyerStolletal.1991, author = {Kaupp, Martin and Schleyer, P. v. R. and Stoll, H. and Preuss, H.}, title = {Pseudopotential Approaches to Ca, Sr and Ba Hybrides. Why are some Alkaline Earth MX\(_2\) Compounds Bent?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31646}, year = {1991}, abstract = {Quasirelativistic and nonrelativistic lo-valence-electronp seudopotentialsf or Ca, Sr, and Ba are presented. Results of calculations with 6s6p5d basis sets for MH, MH\(^+\) , and MH\(_2\), are compared with all-electron and 2-valence-electron pseudopotential calculations with and , without core-polarization potentials. The lo-valence-electron pseudopotential approach agrees well with all-electron calculations. It circumvents problems for the 2-valence-electron pseudopotentials arising from an incomplete separation of valence and subvalence shells in polar molecular systems due to strongly contracted occupied (n - 1 )-d orbitals. All higherlevel calculations show SrH\(_2\) and BaII\(_2\), to be bent with angles of - 140° and 120°, respectively, while CaH\(_2\) is linear with a flat potential-energy surface for the bending motion. The use of a core-polarization potential together with the 2-valence-electronp seudopotentiala pproach allows an investigation of the relative importance of core-polarization vs direct d-orbital bonding participation as reasons for the bent structures. The calculations strongly suggest that both contribute to the bending in SrH\(_2\) and BaII\(_2\). Even at the Hartree-Fock level of theory lovalence- electronp seudopotentialc alculations given reasonablea nglesw hen the potentialenergy surface is not exceedingly flat, and only moderately contracted basis sets including both compact d functions and diffuse p functions are used. The effect of core-valence correlation and the importance off functions also are discussed.}, subject = {Chemie}, language = {en} } @phdthesis{Naetscher2009, author = {N{\"a}tscher, Jennifer Barbara}, title = {Synthese und Charakterisierung neuartiger siliciumorganischer Pharmaka und Riechstoffe sowie siliciumhaltiger Synthesebausteine}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43183}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {Die vorliegende Arbeit beschreibt die Synthese von siliciumhaltigen Derivaten des Retinoid-Agonisten Bexarotene und berichtet in diesem Zusammenhang {\"u}ber die Darstellung von neuen siliciumhaltigen Synthesebausteinen. Außerdem wurden siliciumhaltige Derivate der bekannten Riechstoffe Phantolide, Okoumal, Galaxolide und (3E,5E)-5-tert-Butyl-7,7-dimethylocta-3,5-dien-2-on synthetisiert und hinsichtlich ihrer olfaktorischen Eigenschaften untersucht. Die Charakterisierung der Zielverbindungen sowie aller auftretenden Zwischen¬stufen erfolgte durch NMR-Spektroskopie (1H, 11B, 13C, 29Si) und Elementaranalyse. Zus{\"a}tzlich konnte in einigen F{\"a}llen eine strukturelle Charakterisierung durch Einkristall-R{\"o}ntgenstrukturanalyse realisiert werden.}, subject = {Silicium}, language = {de} } @article{KuehnBurschkaWerner1982, author = {Kuehn, A. and Burschka, Christian and Werner, H.}, title = {Synthesis and molecular structure of C\(_5\)H\(_5\)(P-/-Pr\(_3\))Pd(η\(^1\), η\(^3\)-C\(_3\)H\(_4\))Pd(P-/-Pr\(_3\))Br: a compound formed through insertion of allene into a metal-metal bond\(^1\)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46592}, year = {1982}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {en} } @article{Burschka1993, author = {Burschka, Christian}, title = {Erfahrungen mit einem Modelling-Paket}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-47169}, year = {1993}, abstract = {Als Newcomer im Kreise der Anwender IIOn Molecular Modelling Software sieht man sich mit einer verwirrenden und st{\"a}ndig wachsenden Vielfalt von einschl{\"a}gigen Programmen konfrontiert. die alle viel versprechen. Oie meisten bieten Grafik 110m Feinsten und eine beeindruckende Benutzeroberfl{\"a}che. Unterschiede gibt es in der Funlctionalit{\"a}t, der Fehlerh{\"a}ufigkeit, beim Support und nat{\"u}rlich im Preis. Seit ca. einem Jahr haben wir MOLEK 9000 auf einer IRIS 40351G im Einsatz. Hier ein erster Erfahrungsbericht.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{WieberLangRohseetal.1994, author = {Wieber, Markus and Lang, Stefan and Rohse, Stefan and Habersack, Ralph and Burschka, Christian}, title = {Synthese und Kristallstruktur von Triphenyltelluroniumsulfid}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-47151}, year = {1994}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{BaumannBurschkaSchenk1986, author = {Baumann, Franz Erich and Burschka, Christian and Schenk, Wolfdieter A.}, title = {Ligandensubstitution an cis-Mo(CO)\(_2\)(PPh\(_3\)h(MeCN)(\(\eta^2\)-S0\(_2\)), Kristall- und Molek{\"u}lstruktur von cis-Mo(CO)\(_2\)(PMe\(_3\))\(_3\)(\(\eta^2\)-S0\(_2\)) [1]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-47143}, year = {1986}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{WieberFetzerKremlingReithetal.1987, author = {Wieber, Markus and Fetzer-Kremling, Isa and Reith, Hildegard and Burschka, Christian}, title = {Synthese und Struktur von Phenyltetra(acetato)stiboran}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-47137}, year = {1987}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{SchenkRuebBurschka1987, author = {Schenk, Wolfdieter and Rueb, Doris and Burschka, Christian}, title = {Die Koordinationschemie C=S-funktioneller Verbindungen V: Dithioester als \(\eta^1-, \eta^2-\), und \(\eta^3\)-Liganden in {\"U}bergangsmetallkomplexen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46736}, year = {1987}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{WieberWirthBurschka1984, author = {Wieber, Markus and Wirth, Dieter and Burschka, Christian}, title = {Synthese und Struktur einiger Methyl(dicarboxilato)stibane}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46741}, year = {1984}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{BurschkaWieber1979, author = {Burschka, Christian and Wieber, Markus}, title = {Eine pentagonal pyramidale Koordination des Bismuts. Kristallstruktur von Methylbismutbis(dietyldithiocarbonat)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46750}, year = {1979}, abstract = {The crystal structure of the title compound, recrystallized from ethanol, was solved by means of X-ray diffraction methods and could be refined to an R-value of 0.050 with 2126 reflections observed. In contrast to its behaviour in benzene solution, where the compound is monomerie, in the crystalline state dimerie units are formed by intermoleeular Bi-S-interactions. The bismuth atoms are coordinated in form of a slightly distorted pentagonal pyramid with the free electron pair presumably directed opposite the apical C-atom.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{JutziKarlBurschka1981, author = {Jutzi, Peter and Karl, Alfons and Burschka, Christian}, title = {Synthese, Reaktionen und Struktur von Tricarbonyl(1R,1R',2,3,4,5-Tetraphenyl-1-Germacyclopentadien) Eisen-Komplexen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46723}, year = {1981}, abstract = {Die Tricarbonyl(germacy~lopentadien)eisen-Komplexe VI-X werden durch Umsetzung der Germacyclopentadiene I-V niit Fe(CO)\(_5\) dargestellt. In l,l-Dialkyl- und -Diaryl-l-gemiacyclopentadien-Komplexen kann die Ge-C( exo )-Bindung durch verschiedene Elementhaloge~de gespalten werden, wobei die I-Halogen-l-germacyclopentadien-Komplexe XII, XIII, XV-XVII gebildet werden. Eine Entkomplexierung des Komplexes XI tritt bei der Reaktion mit Me\(_3\)NO oder TiCl\(_4\) ein. Das Tricarbonyl(l-chlor-l-germacyclopentadien)eisen XII reagiert mit AgF, NaJ, NaOMe und LiAIH\(_4\) zu den Komplexen XIXXXII. Das German XXII kann mit CCl\(_4)\ in XII {\"u}berf{\"u}hrt werden. Die Tricarbonyleisen-Komplexe XI, XII, XVI, XVII und XIX reagieren photochemisch mit Trimethylphosphan zu den Dicarbonyl(trimethylphosphan)-Komplexen XXIII-XXVII. Die Kristallstruktur des Tricarbonyl(l-exo-fluor-1-endo-methyl-2,3,4,5-tetraphenyl-1-germacyclopentadien)eisen wird beschrieben.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @phdthesis{Cota2010, author = {Cota, Smaranda}, title = {Contributions to the Chemistry of Higher-Coordinate Silicon: Synthesis, Structure, and Stereodynamics of New Penta- and Hexacoordinate Silicon(IV) Complexes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-52312}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2010}, abstract = {Im Vordergrund dieser Arbeit stand die Synthese und strukturelle Charakterisierung penta- und hexakoordinierter Silicium(IV)-Komplexe. Im Verlauf dieser Untersuchungen wurden die neutralen pentakoordinierten Silicium(IV)-Komplexe 38, 39, 43-48, 54 und 55 dargestellt. Weiterhin konnten die neutralen hexakoordinierten Silicium(IV)-Komplexe 33-36,49, 50, 52, 53, 56-62, 63, 64 und 65 synthetisiert werden. Die Charakterisierung aller Verbindungen erfolgte durch Elementaranalyse, NMR-Spektroskopie in L{\"o}sung (1H, 13C, 15N, 29Si) und im Festk{\"o}rper (13C, 15N, 29Si VACP/MAS NMR), sowie durch Kristallstrukturanalyse(außer 45, 47-49, 52, 53 und 63).}, subject = {Silicium}, language = {en} } @phdthesis{Schneider2010, author = {Schneider, Achim}, title = {Darstellung und Untersuchung von {\"U}bergangsmetallkomplexen niederkoordinierter borzentrierter Liganden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-52275}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2010}, abstract = {Die Klasse der Iminoborylkomplexe wurde systematisch untersucht und bez{\"u}glich der metallgebundenen Coliganden und des sterischen Anspruchs der Iminofunktion variiert. Die drastische Verringerung des Raumbedarfs der Iminofunktion erm{\"o}glichte im Verlauf der Synthese von trans-[(Cy3P)2BrPt(B≡NiBu)] erstmals, das zuvor lediglich postulierte Borylintermediat NMR-spektroskopisch zu beobachten. Dar{\"u}ber hinaus lieferten die NMR-Spektren Hinweise auf das Vorliegen einer Gleichgewichtsreaktion, bei der es sich eventuell um eine Cyclodimerisierung handeln k{\"o}nnte. Außerdem f{\"u}hrte der geringere sterische Schutz der B≡N-Dreifachbindung zu einer signifikant erh{\"o}hten Reaktivit{\"a}t, welche die Darstellung des ungew{\"o}hnlichen zweikernigen Komplexes [1,4-{trans-(Cy3P)2BrPt(B{NHiBu}NH)}2C6H4] erm{\"o}glichte. Der beachtliche stabilisierende Einfluss des Platinfragments auf die Iminoborylfunktion spiegelt sich in den Ergebnissen ausf{\"u}hrlicher Reaktivit{\"a}tsstudien wider. So stellt beispielsweise in trans-[(Cy3P)2BrPt(B≡NSiMe3)] nicht das niedervalente Boratom das elektrophile Zentrum dar. Stattdessen reagierte Natrium(phenylacetylid) unter Substitution des Bromidliganden und Bildung von trans-[(Cy3P)2(PhC≡C)BrPt(B≡NSiMe3)]. Die 1,2-Addition dipolarer Substrate erfolgte in allen F{\"a}llen entsprechend der Polarit{\"a}t und hochgradig trans-selektiv. Auf diese Weise konnten im Rahmen der beschriebenen Arbeit durch Hydroborierung der B≡N-Dreifachbindung auch die ersten Vertreter von wasserstoffsubstituierten Borylkomplexen ohne zus{\"a}tzliche Stabilisierung durch eine Lewis-Base realisiert werden. Außerdem zeigte sich bez{\"u}glich der Addition protonenaktiver Reagenzien eine Abh{\"a}ngigkeit von der Br{\o}nsted-Acidit{\"a}t der Substrate und dem sterischen Anspruch beider Reaktionspartner. Trans-[(Cy3P)2BrPt(B≡NSiMe3)] reagierte erst unter sauren Bedingungen mit Wasser unter 1,2-Addition an die Iminoborylfunktion und bildet mit Aluminiumchlorid das Lewis-Addukt trans-[(Cy3P)2BrPt{BN(SiMe3)AlCl3}], welches den ersten neutralen Borylenkomplex eines Gruppe 10-Metalls darstellt. Des Weiteren gelang es, die bew{\"a}hrte Strategie zum Aufbau reaktiver Bor-Element-Dreifachbindungen in der Koordinationssph{\"a}re von {\"U}bergangsmetallen zur Generierung der ersten stabilen B≡O-Dreifachbindung zu nutzen. Der durch reversible Eliminierung von Trimethylbromsilan gebildete neutrale Oxoborylkomplex trans-[(Cy3P)2BrPt(B≡O)] erwies sich ebenfalls als erstaunlich stabil. Die Infrarotdaten weisen auf eine ausgesprochen starke Kraftkonstante der B≡O-Bindung hin. In {\"U}bereinstimmung hiermit best{\"a}tigten quantenchemische Untersuchungen das Vorliegen zweier orthogonaler π-Bindungen zwischen diesen Elementen. Die konstitutionelle Zusammensetzung des Oxoborylkomplexes konnte dar{\"u}ber hinaus auch durch die Ergebnisse von R{\"o}ntgenbeugungsexperimenten belegt werden. Aufgrund massiver Fehlordnung beider anionischer und ann{\"a}hernd isosterer Liganden konnten die strukturellen Parameter allerdings nicht verl{\"a}sslich bestimmt werden. Dieses Problem konnte jedoch durch Substitution des trans-st{\"a}ndigen Bromidliganden {\"u}berwunden werden. Die Reaktion mit Tetrabutylammoniumthiophenolat verlief selektiv unter Metathese der Pt-Br-Bindung, wodurch die Oxoboryleinheit unangetastet blieb. Das Reaktionsprodukt trans-[(Cy3P)2(PhS)Pt(B≡O)] zeigt die bis dato k{\"u}rzeste B-O-Bindung. Die formale Bindungsverk{\"u}rzung im Vergleich zu einer Doppelbindung ist hierbei nur etwas geringer als f{\"u}r die entsprechenden Kohlenstoffanaloga. Auch die trans-st{\"a}ndigen Coliganden tragen essentiell zur Stabilisierung der Oxoborylfunktion bei und k{\"o}nnen demnach nicht nur als Zuschauerliganden betrachtet werden. So war die Abstraktion des Bromids von trans-[(Cy3P)2BrPt(B≡O)] mit der sofortigen Cyclodimerisierung des kationischen Komplexes unter Bildung von trans,trans-[(Cy3P)2Pt(BO2B)Pt(PCy3)2][Al(Pftb)4]2 verbunden, in dem die Verbr{\"u}ckung zweier Metallzentren {\"u}ber einen Dioxodiboretandiylliganden erstmals experimentell verwirklicht werden konnte. Durch die Gegenwart eines {\"U}berschusses an Acetonitril konnte die durch Bromidabstraktion erhaltene monomere, kationische Spezies stabilisiert werden. Strukturelle und vor allem infrarotspektroskopische Eigenschaften des ionischen Reaktionsprodukts trans-[(Cy3P)2(MeCN)Pt(B≡O)][BArf4] zeigen hierbei, dass mit der Einbringung einer positiven Ladung in den Komplex eine leichte Verst{\"a}rkung der B≡O-Bindung einhergeht. Eine geringe Schw{\"a}chung dieser Bindung wurde hingegen beispielsweise f{\"u}r das Addukt trans-[(Cy3P)2BrPt(B≡OBPf3)] festgestellt. So f{\"u}hrte die Koordination des Lewis-aciden Borans BPf3 an das Sauerstoffatom des Oxoborylkomplexes zu einer erh{\"o}hten π-R{\"u}ckbindung. Diese Ergebnisse betonen nochmals die nahe Verwandtschaft der neuen Klasse der Oxoborylkomplexe mit den gut untersuchten und wertvollen Carbonylkomplexen und vermitteln dar{\"u}ber hinaus einen Eindruck der vielf{\"a}ltigen Reaktivit{\"a}t dieser Verbindungen.}, subject = {{\"U}bergangsmetallkomplexe}, language = {de} } @phdthesis{Bejan2010, author = {Bejan, Iulia Cornelia}, title = {{\"U}bertragung von Si=Si-Doppelbindungen auf organische Substrate: Stabile konjugierte Systeme vs. Umlagerungsreaktionen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-51863}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2010}, abstract = {In dieser Arbeit wurde die Synthese und Charakterisierung von Systemen mit mehreren phenylen- oder vinylen-konjugierten Si=Si- bzw. C=Si-Doppelbindungen angestrebt. An diesen Verbindungen wurde die Art der Wechselwirkung sowie der Grad der Konjugation zwischen siliciumhaltigen Doppelbindungen und aromatischen Verkn{\"u}pfungseinheiten untersucht. Auf diese Weise wurde die Grundlage f{\"u}r die Darstellung von Polymeren auf Basis dieser Bauelemente bereitet, um die aktuellen Entwicklungen von P=C- und P=P- Doppelbindungssystemen hin zu schwereren Analoga von Polyphenylenvinylen Copolymeren nachvollziehen zu k{\"o}nnen.}, subject = {Doppelbindung}, language = {de} } @article{Burschka1980, author = {Burschka, Christian}, title = {Kristallstruktur von NH\(_4\)CuS\(_4\)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46763}, year = {1980}, abstract = {NH4CuS4 was prepared according to syntheses reported in the literature. Orthorhombic crystals could be grown (P21 21 21 , a = 5.249(1), b = 8.444(2), c = 12.782(2) A, Z = 4), the structure of which was solved from X-ray diffractometer data. (R = 0.031 for 767 obs. reflections). In the solid state (CuS4)- chelate rings are linked via additional Cu-S-bonds to form one-dimensional polymerie anions.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @phdthesis{Sigritz2010, author = {Sigritz, Rainer}, title = {Synthese, Struktur und Reaktivit{\"a}t von ansa-Ferrocenen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-50003}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2010}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird die Synthese von [2]Ferrocenophanen auf verschiedenen Wegen gezeigt. Neben der vollst{\"a}ndigen Charakterisierung der Verbindungen wird auch deren Reaktivit{\"a}t untersucht. So wird gezeigt, dass mit den Elementen der Gruppe 16, sowie mit sp{\"a}ten {\"U}bergangsmetallkomplexen eine Insertion in die Element-Element Bindung der Br{\"u}cke statt finden kann. Dar{\"u}ber hinaus wird ausgehend von einem [2]Diboraferrocenophan eine katalytische Syntheseroute zur Diborierung von Alkinen entwickelt, sowohl unter homogenen als auch unter heterogen Bedingungen. Ausgehend von einem [2]Ferrocenophan wird eine neue Syntheseroute zur Darstellung von Ferrocenylborons{\"a}ureestern gezeigt.}, subject = {Ferrocenderivate}, language = {de} } @phdthesis{Falgner2010, author = {Falgner, Steffen}, title = {Synthese neuartiger siliciumhaltiger Aminos{\"a}uren sowie potentieller siliciumorganischer dipeptidischer S{\"u}ßstoffe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-49701}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2010}, abstract = {Der erste Teil der vorliegenden Arbeit beschreibt neuartige Synthesen siliciumhaltiger Aminos{\"a}uren, ausgehend von Malons{\"a}urediethylester. Weitere Teilschritte dieser Synthesen sind eine biokatalytische enantioselektive Esterspaltung von Malons{\"a}urediethylester-Derivaten mittels Schweineleberesterase und ein Curtius-Abbau. Es wurde in allen Schritten darauf geachtet, kosteng{\"u}nstige und leicht handhabbare Chemikalien zu verwenden, um eine etwaige Produktion der Aminos{\"a}uren in einem gr{\"o}ßeren Maßstab zu erm{\"o}glichen. Der zweite Teil der vorliegenden Arbeit widmet sich Versuchen, aus den im vorangehenden Abschnitt beschriebenen Aminos{\"a}uren potentielle dipeptidische, siliciumorganische S{\"u}ßstoffe herzustellen. Diese werden am besten als Aspartam-Analoga beschrieben. Die Charakterisierung der Verbindungen erfolgte durch NMR-Spektroskopie (1H, 13C, 15N, 29Si), Elementaranalysen und gegebenenfalls durch Kristallstrukturnalysen.}, subject = {Silicium}, language = {de} } @article{WieberBurschkaBaudis1978, author = {Wieber, Markus and Burschka, Christian and Baudis, Ulrich}, title = {Darstellung und Molek{\"u}lstruktur von 2-Methylthio-1,3,2-benzodithiastibol}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46772}, year = {1978}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{BurschkaBronger1977, author = {Burschka, Christian and Bronger, Welf}, title = {KCu\(_3\)S\(_2\), ein neues Thiocuprat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46789}, year = {1977}, abstract = {KCu\(_3\)S\(_2\) kann auf dem gleichen Wege synthetisiert werden, auf dem auch verschiedene Alkalithioargentate zu erhalten sind 1,2: Das M{\"u}nzmetall wird im Gemenge mit einem {\"U}berschuß von Alkalicarbonat und Schwefel etwa 1 h im Argonstrom auf 850°C erhitzt. Den erkalteten Schmelzkuchen zieht man mit Wasser aus. Die wasserunl{\"o}slichen Kristalle werden mit Wasser, Alkohol und {\"A}ther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Bei Reaktionstemperaturen von 780-850 °C f{\"a}llt KCu\(_3\)S\(_2\) in Form von schwarzen gl{\"a}nzenden Nadeln an. Bei niedrigeren Temperaturen entstehen die schon von W. R{\"u}DORFF3 beschriebenen Verbindungen K\(_3\)Cu\(_8\)S\(_6\) und KCu\(_4\)S\(_3\), die wir hier an Hand ihrer bekannten Pulverdiagramme identifizieren konnten.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{WieberBaumannBurschka1977, author = {Wieber, Markus and Baumann, Norbert and Burschka, Christian}, title = {Kristall- und Molek{\"u}lstruktur eines koordinationspolymeren 2-Organo-1.3.2-dioxastibols}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46796}, year = {1977}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{BurschkaAkguenPindur1983, author = {Burschka, Christian and Akguen, Eyup and Pindur, Ulf}, title = {Zur Struktur von (Pyrazolinonyl)-(hydroxypyrazolylium)methanperchloraten NMR-,IR-spektroskopische Studien und Kristallstruktur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46800}, year = {1983}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{Burschka1979, author = {Burschka, Christian}, title = {Zur Kristallstruktur der Thiocuprate K\(_3\)Cu\(_8\)S\(_6\) und Rb\(_3\)Cu\(_8\)S\(_6\)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46819}, year = {1979}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{Burschka1979, author = {Burschka, Christian}, title = {Na\(_3\)Cu\(_4\)S\(_4\) - ein Thiocuprat mit verkn{\"u}pften \(^1 _\infty\)[Cu\(_4\)S\(_4\)]-Ketten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46828}, year = {1979}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{SchenkLeissnerBurschka1985, author = {Schenk, Wolfdieter A. and Leissner, Johanna and Burschka, Christian}, title = {Vier- und f{\"u}nffach koordinierte Schwefelmonoxid-Komplexe des Rhodiums und Iridiums}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46838}, year = {1985}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{WieberWirthBurschka1985, author = {Wieber, Markus and Wirth, Dieter and Burschka, Christian}, title = {Darstellung und Struktur einiger \(\eta^5\)-Cyclopentadienyldicarbonyleisenbismut-Verbindungen Cp(CO)\(_2\)FeBiX\(_2\) mit f{\"u}nffach koordiniertem Bismutatom}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46840}, year = {1985}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @inproceedings{BurschkaBringmannBusseetal.1992, author = {Burschka, Christian and Bringmann, Gerhard and Busse, Holger and Guessregen, Stefan and Schoener, Bernd and Zagst, Rainer}, title = {Structure and dynamics of free and metallated benzonaphthopyranones and -pyrans}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46858}, year = {1992}, abstract = {First calculations of the structures of metal-free and complexed biaryl lactones and their confrrmation by X-ray crystaIlography, the search for the transition states of their heIimerization processes, and the spectroscopic determination of the heIimerization barriers of related cyclic ethers by DNMR are reported.}, language = {de} } @article{SchenkRuebBurschka1987, author = {Schenk, Wolfdieter A. and Rueb, Doris and Burschka, Christian}, title = {Die Koordinationschemie C=S-Funktioneller Verbindungen: VI. Reaktionen an \(\eta^1-, \eta^2\)- und \(\eta^3\)-Dithioester-Komplexen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46699}, year = {1987}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{SingerHeusingerMosandletal.1987, author = {Singer, Gabriele and Heusinger, Georg and Mosandl, Armin and Burschka, Christian}, title = {Stereoisomere Aromastoffe: XVI. Struktur und Eigenschaften optisch reiner 2-Methyl-4-propyl-1,3-oxathian-3-oxide}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46684}, year = {1987}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{SchenkKuemmerleBurschka1988, author = {Schenk, Wolfdieter A. and Kuemmerle, Dagmar and Burschka, Christian}, title = {Die Koordinationschemie C=S-funktioneller Verbindungen: VIII. Addition aktivierter Alkine an Wolfram-CS\(_2\)-Komplexe und Aufbau tetraedrischer Methylidindicobaltwolfram-Cluster}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46676}, year = {1988}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{WernerOttoTrietal.1984, author = {Werner, H. and Otto, H. and Tri, Ngo Khac and Burschka, Christian}, title = {Synthese und Eigenschaften neuer Kupfer- und Gold- Komplexe des Typs C\(_5\)H\(_5\)MPR\(_3\), C\(_5\)Me\(_5\)MPR\(_3\) und R"C\(_2\)MPR\(_3\)(M=Cu,Au)sowie die Kristallstruktur von C\(_5\)H\(_5\)AuPPr\(_3\)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46666}, year = {1984}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{KauppZyubinCharkinetal.1993, author = {Kaupp, Martin and Zyubin, A. S. and Charkin, O. P. and Schleyer, P. v. R}, title = {Non-Empirical Calculation of the Structure and Stability of Borohydrides of Zinc, Cadmium and Mercury of the Types MBH4 and HMBH4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46339}, year = {1993}, abstract = {No abstract available}, language = {ru} } @article{WernerWernerBurschka1984, author = {Werner, Helmut and Werner, Reiner and Burschka, Christian}, title = {Aromaten(phosphan)metall-Komplexe, V: zur Addition von Carbanionen an (Benzol)ruthenium(II)- und -osmium(II)-Komplexe. Kristall- und Molek{\"u}lstruktur von (exo-6-n-C4H9-Pi5-C6H6)OsI(PMe3)2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46652}, year = {1984}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{SchenkKhadraBurschka1990, author = {Schenk, Wolfdieter A. and Khadra, Almuetassem and Burschka, Christian}, title = {Schwefel(IV)-Verbindungen als Liganden: XII. Ring{\"o}ffnung von Thiiran-1-oxid, Struktur des intermedi{\"a}ren Lewis-S{\"a}ure-Addukts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46641}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{BringmannHartungGoebeletal.1992, author = {Bringmann, Gerhard and Hartung, Thomas and Goebel, Lothar and Schupp, Olaf and Ewers, Christian L. J. and Schoener, Bernd and Zagst, Rainer and Peters, Karl and Von Schnering, Hans Georg and Burschka, Christian}, title = {Novel concepts in directed biaryl synthesis, IX: Synthesis and structure of benzonaphthopyranones, useful bridged model precursors for stereoselective biaryl syntheses}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46635}, year = {1992}, abstract = {A practicable two-step procedure for the preparation of a series of lactone-type bridged biaryls 7 as favorable substrates for subsequent atropisomer-selective ring-opening reactions is described. Due to the efficiency of the coupling step, which tolerates even a telt·butyl group next to the biaryl axis and avoids problems of regioselectivity, a variety of differently substituted representatives is prepared. These cover a broad range of steric hindrance and thus molecular distortion. The structures are investigated mainly by NMR spectroscopy and X-ray diffraction, showing the lactones 7 to be helically distorted, depending on the size of the residues R.}, subject = {Chemie}, language = {en} } @article{WernerKletzinBurschka1984, author = {Werner, H. and Kletzin, H. and Burschka, Christian}, title = {Aromaten(Phosphan)Metall-Komplexe: VIII. Syntese und Struktur eines Diaromatenruthenium-Komplexes mit Pi-gebundenem Triphenylphosphan-Liganden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46627}, year = {1984}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{HoffmannBurschka1984, author = {Hoffmann, Gerhard G. and Burschka, Christian}, title = {Darstellung und Eigenschaften von Diphenylalkylthio- und Diphenylarylthio-Gallanen : Kristallstruktur von Diphenylethylthiogallan}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46612}, year = {1984}, abstract = {Triphenylgallan reagiert mit Alkyl- bzw. Arylthiolen unter Bildung der entsprechenden Diphenylalkyl- und Diphenylarylthiogallane. Spektren sowie einige physikalische und chemische Eigenschaften der neuen Verbindungen werden mitgeteilt. Die Ergebnisse der R{\"o}ntgenstrukturuntersuchung von Diphenylethylthiogallan werden diskutiert.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{EyckBurschkaBronger1973, author = {Eyck, J. and Burschka, Christian and Bronger, W.}, title = {Neue tern{\"a}re Sulfide des Silbers}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46606}, year = {1973}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{WernerHeiserBurschka1982, author = {Werner, Helmut and Heiser, Bernd and Burschka, Christian}, title = {Cycloadditionsreaktionen von Organometallkomplexen, I: die Synthese viergliedriger Metalla-Heterocyclen durch [2 + 2]-Cycloaddition aus (Isonitril)cobalt-Komplexen und Isocyanaten sowie Isothiocyanaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46589}, year = {1982}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{SchmidtBenderBurschka1979, author = {Schmidt, M. and Bender, R. and Burschka, Christian}, title = {Additionsverbindungen zwischen Antimon(III)-Halogeniden und 1,4-Dithiacycloheptan}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46570}, year = {1979}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{BrongerBurschka1976, author = {Bronger, W. and Burschka, Christian}, title = {K\(_2\)Ag\(_4\)S\(_3\) und Rb\(_2\)Ag\(_4\)S\(_3\) : Synthese und Struktur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46569}, year = {1976}, abstract = {Durch Umsetzungen von Alkalimetallcarbonaten mit Silber und Schwefel in der Schmelze wurden die tern{\"a}ren Sulfide K2Ag4S3 und Rb2Ag4S3 dargestellt. R{\"o}ntgenographische Untersuchungen an Einkristallen f{\"u}hrten zu einem neuen Schichtenstrukturtyp, in dem r{\"o}hrenf{\"o}rmige Silber-Schwefel-Anordnungen mit nahezu trigonal planar von Schwefel koordinierten Silberatomen {\"u}ber gemeinsame S-Atome zu Schichten"verkn{\"u}pft werden, zwischen denen die Alkalimetallatome eingelagert sind. Die monoklinen Elementarzellen enthalten vier Formeleinheiten. Die h{\"o}chstsymmetrische Raumgruppe ist C2/m. Als Gitterkonstanten ergeben sich: K\(_2\)Ag\(_4\)S\(_3\): a = 17,36(1) A, b = 4,296(2) A, c = 11,603(5) A, B = 108,32(3t; Rb\(_2\)Ag\(_4\)S\(_3\): 80 = 17,88(1) A, b = 4,331(5) A, c = 11,849(5) A, B = 108,58(3)°.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{BurschkaWieberRuedling1980, author = {Burschka, Christian and Wieber, M. and Ruedling, H. G.}, title = {Alkylxanthogenato-diphenylbismutine}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46554}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{KauppStollPreuss1990, author = {Kaupp, Martin and Stoll, H. and Preuss, H.}, title = {Pseudopotential Calculations for Methyl Compounds of Zinc and Magnesium}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46194}, year = {1990}, abstract = {Pseudopotentials and valence basis sets to be used in calculations for organometallic compounds of zinc and magnesium have been tested in calculations for the M(CH\(_3\))\(_n\) (M = Zn, Mg; n = 1,2) molecules. Valence correlation effects are treated at the SDCI and CEPA levels. The capability of a polarization potential on zinc to account for the valence shell contracting effect of core valence correlation is studied. Properties considered are geometries, force constants, Mulliken populations, ionization potentials, atomization, and binding energies. Differences in bonding between the two dimethyl compounds are discussed.}, subject = {Zink}, language = {en} } @article{ArbuznikovPlakhutin1993, author = {Arbuznikov, Alexey V. and Plakhutin, A. B.}, title = {Symmetric vector coupling coefficients for atomic non-Roothaan states in the d\(^N\) configuration}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-47062}, year = {1993}, abstract = {No abstract available}, language = {en} } @article{ArbuznikovPlakhutin1992, author = {Arbuznikov, Alexey V. and Plakhutin, B. N.}, title = {Exact expression for the Fock operator in the unified coupling operator method}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-47053}, year = {1992}, abstract = {No abstract available}, language = {en} } @phdthesis{Oechsner2009, author = {{\"O}chsner, Andreas}, title = {Synthese, Struktur und Reaktivit{\"a}t von [2]Borametallocenophanen der Gruppe 4 Metalle : Ihr katalytisches Verhalten und die Eigenschaften der erhaltenen Polymere}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44444}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird die Darstellung einer Reihe monoarylsubstituierter Bisdimethylamino-1-bromo-2-arlydiborane(4) beschrieben. Sowohl die Umsetzung der monoarylsubstituierten Ligandenvorstufen mit einem weiteren {\"A}quivalent Lithium- oder Natriumaryl in einem Ether/Toluol-Gemisch als auch die Umsetzung von 1,2-Dibrom-bis(dimethylamino)diboran(4) mit einem mehrfachen {\"U}berschuss Lithium- oder Natriumaryl f{\"u}hrte zur Bildung von diarylsubstituierten Diboranen(4). Umsetzung der Ligandenvorstufen mit Lithiumorganylen, wie beispielsweise Li[CH3] oder Li[C4H9] f{\"u}hrt zu doppelt deprotonierten Verbindungen. Werden die dilithiierten Verbindungen mit Metallhalogeniden der Gruppe 4 in einem Toluol/Ether-Gemisch umgesetzt, k{\"o}nnen [2]Borametallocenophane erhalten werden. Von einigen der Verbindungen konnte die Struktur im Festk{\"o}rper mittels Einkristallstrukturanalyse bestimmt werden. Die Verbindungen zeigen in L{\"o}sung ein dynamisches Gleichgewicht, welches durch die Flexibilit{\"a}t der B-B-Br{\"u}cke erm{\"o}glicht wird. Dieses konnte mittels NMR Spektroskopie untersucht werden. Auch die Reaktivit{\"a}t der Verbindungen wurde erforscht. Versuche zur oxidativen Addition von Platin(0) in die B-B-Bindung, wie sie bereits f{\"u}r {\"a}hnliche Systeme beschrieben waren, scheiterten. Ebenfalls nicht erfolgreich war der versuchte Austausch der Dimethylaminogruppen an den Bor-Atomen. Di(fluorenyl)substituierte [2]Borametallocenophane zeigen in der Reihe der dargestellten Verbindungen ein einzigartiges Verhalten. Wird die dilithiierte Liganden-Vorstufe bei der Umsetzung mit den Metallhalogeniden der Gruppe 4 Licht ausgesetzt, so lagert sie zum 1,3-Diboretan um. Auch oxidativ kann diese Umlagerung ausgel{\"o}st werden. Das Umlagerungsprodukt war von anderen Reaktionen bereits bekannt, konnte im Rahmen dieser Arbeit aber erstmals strukturell charakterisiert werden. Die Dichloroverbindungen der [2]Borametallocenophane k{\"o}nnen mittels Li[CH3] in die entsprechenden Dimethylkomplexe {\"u}berf{\"u}hrt werden. Damit besteht die M{\"o}glichkeit, die Verbindungen nicht nur mit MAO, sondern auch mit alternativen Co-Katalysatoren, wie beispielsweise Tris-(pentafluorphenyl)boran f{\"u}r die Olefinpolymerisation zu aktivieren. Die Aktivierung mittels MAO wurde sowohl mittels NMR- als auch mittels UV/Vis-Spektroskopie bei verschiedenen [Al]/[Zr] Verh{\"a}ltnissen untersucht. Neben den [2]Borametallocenonphanen konnte mit Verbindung [(n5-C29H37)2ZrCl2] das erste Metallocen mit dem neuen OctafluH-Liganden und zwei koordinierenden Arylgruppen dargestellt werden. Um die Polymerisationseigenschaften der Verbindungen zu untersuchen, wurde ein neuer Versuchsaufbau entworfen. Zur {\"U}berwachung der Polymerisationen wurde ein Programm entwickelt, was in der Lage war, verbrauchte Gasmenge und Temperatur im Reaktoraufzuzeichnen. Hier wurden die katalytischen Eigenschaften einer Serie von [2]Borametallocenophanen und des dargestellten Metallocens [(n5-C29H37)2ZrCl2] in der Ethen-Homopolymerisation untersucht. Diese Polymere wurden mittels DSC auf ihre thermischen Eigenschaften hin gepr{\"u}ft. Ausgew{\"a}hlte Polymere wurden in Zusammenarbeit mit der LyondellBasell Industries, Basell Polyolefine GmbH, Frankfurt mittels GPC auf ihr mittleres Molekulargewicht und dessen Verteilung hin untersucht. Alle Daten wurden mit denen von industriell verwendeten Katalysatoren und den von Kraft bekannten [1]Borametallocenophanen verglichen. In weiteren Untersuchungen wurde {\"u}berpr{\"u}ft, in wie weit die Polymerisationsbedingungen, wie beispielsweise das [Al]/[Zr]-Verh{\"a}ltnis, die Temperatur oder der Druck Auswirkungen auf die Eigenschaften des Polymers haben. Eine Reihe von Komplexen wurde {\"u}berdies in der Ethen/[1]Hexen-Copolymerisation untersucht. Die erhaltenen Copolymere wurden mittels DSC-, GPC-, IR- und NMR- Spektroskopie analysiert. Zusammenfassend l{\"a}sst sich feststellen, dass eine Reihe neuer Verbindungen dargestellt und charakterisiert werden konnte, wobei insbesondere der neuartige Ligand OctafluH (C29H38) eingesetzt wurde. Die dargestellten [2]Borametallocenophane sind aktive Katalysatoren in der Ziegler-Natta {\"a}hnlichen Olefinpolymerisation. Die dargestellten Polymere wurden mittels verschiedener Methoden untersucht. Es zeigte sich, dass [2]Borametallocenophane langkettige Polyolefine und Ethen/1-Hexen Copolymere liefern k{\"o}nnen.}, subject = {Anorganische Chemie}, language = {de} } @phdthesis{Lippert2009, author = {Lippert, Wolf Peter}, title = {Synthese neuartiger Siliciumorganischer Wirkstoffe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41784}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {Die vorliegende Arbeit beschreibt die Synthese eines Derivates von SR11237 sowie von siliciumhaltigen Derivaten der bekannten Wirkstoffe Protein-Tyrosin-Phosphatase-Inhibitor IV, Bexaroten, AM80 und AM580 und berichtet {\"u}ber die Versuche, siliciumhaltige Derivate der Wirkstoffe XE991, CGP7930 und Chlophedianol zu synthetisieren. Die Charakterisierung der Zielverbindungen sowie aller auftretenden Zwischenstufen erfolgte durch NMR-Spektroskopie (1H, 13C, 19F, 29Si) und elementaranalytische Untersuchungen. In einigen F{\"a}llen erfolgte zus{\"a}tzlich eine strukturelle Charakterisierung durch Einkristall-R{\"o}ntgenstrukturanalyse. Einige der synthetisierten Wirkstoffe wurden im Rahmen von Kooperationen pharmakologisch untersucht.}, subject = {Silicium}, language = {de} } @phdthesis{Theis2009, author = {Theis, Bastian Markus}, title = {Beitr{\"a}ge zur Chemie des h{\"o}herkoordinierten Siliciums und Germaniums: Synthese, Struktur und Eigenschaften neuer penta- und hexakoordinierter Silicium(IV)-Komplexe sowie pentakoordinierter Germanium(IV)-Komplexe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-40737}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {Die vorliegende Dissertation stellt einen Beitrag zur Chemie des h{\"o}herkoordinierten Siliciums dar. Im Rahmen dieser Untersuchungen wurden neuartige zwitterionische spirocyclische lambda5Si,lambda5Si'-Disilicate, zwitterionische spirocyclische lambda5Si-Silicate und neutrale pentakoordinierte Silicium(IV)-Komplexe dargestellt. Weiterhin wurden neutrale hexakoordinierte Silicium(IV)-Komplexe sowie neutrale pentakoordinierte Germanium(IV)-Komplexe synthetisiert. Die Charakterisierung dieser Verbindungen erfolgte durch Elementaranalysen, Festk{\"o}rper-NMR-Spektroskopie (13C-, 15N-, 29Si- und 77Se-VACP/MAS-NMR) und Kristallstrukturanalysen. Erg{\"a}nzend wurden einige Verbindungen durch NMR-Spektroskopie in L{\"o}sung (1H, 13C, 19F, 29Si, 31P und 77Se) charakterisiert.}, subject = {Silicium}, language = {de} } @article{BurschkaBronger1977, author = {Burschka, Christian and Bronger, W.}, title = {{\"U}ber die Struktur von CsAg\(_3\)S\(_2\) und RbAg\(_3\)S\(_2\)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31393}, year = {1977}, abstract = {Die Synthese von CsAg\(_3\)S\(_2\) und RbAg\(_3\)S\(_2\) gelingt durch Umsetzungen von Alkalimetallcarbonaten mit Silber und Schwefel in der Schmelze. R{\"o}ntgenbeugungsuntersuchungen an Einkristallen ergaben, daß die Schichtstruktur dieser beiden isotypen Verbindungen mit der von K\(_2\)Ag\(_4\)Sa [1] verwandt ist. In allen drei Thioargentaten fanden wir die gleichen r{\"o}hrenf{\"o}rmigen SilberSchwefel- Verb{\"a}nde. Durch eine verschiedene Verkn{\"u}pfung dieser Verb{\"a}nde wird der unterschiedlichen St{\"o}chiometrie der Verbindungen Rechnung getragen.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{BurschkaBaumannSchenk1983, author = {Burschka, Christian and Baumann, F.-E. and Schenk, W. A.}, title = {Schwefel(IV)-Verbindungen als Liganden. II. Die Kristall- und Molek{\"u}lstruktur von Pentacarbonyl-(schwefeldioxid)chrom}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31388}, year = {1983}, abstract = {Die Struktur von Pentacarbonyl(schwefeldioxid)chrom (1) wurde r{\"o}ntgenographisch aus Einkristalldaten bestimmt. Die Verbindung kristallisiert mit acht Formeleinheiten in der rhombischen Elementarzelle (Raumgruppe Pbn2\(_1\)) folgender Dimensionen: a = 657,8(2) pm, b = 1245,2(4) pm, c = 2177,4(5) pm (bei 180 K). Das Schwefeldioxid ist \(\eta^1\)-koplanar koordiniert, der Cr-S-Abstand ist mit 219 pm der k{\"u}rzeste bisher gefundene Abstand zwischen Chrom(O) und Schwefel. Die Cr-C(ax)-Bindung ist mit 189 pm fast genau so lang wie die Cr-C(eq).Bindungen (190 pm), ein Beleg f{\"u}r das hohe \(\pi\)-Akzeptorverm{\"o}gen des S0\(_2\).}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{BurschkaSchenk1981, author = {Burschka, Christian and Schenk, W. A.}, title = {Die Kristallstruktur von Tetramethylammonium-Chloropentacarbonylwolframat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31417}, year = {1981}, abstract = {Die Struktur von Tetramethylammoniumchloropentacarbonylwolframat wurde rontgenographisch aue Einkristalldaten bestimmt. Die Verbindung kristallisiert mit vier Formeleinheiten in del' monoklinen Elementarzelle (Raumgruppe P2Jc) folgender Dimensionen: a = 1111,3(4) pm, b = 1110,3(4) pm, c = 1204,1(3) pm, f3 = 99,63(3)°, V = 1464,8 . 106 pm' (R = 0,028). Das Anion besitzt annahernd C4v·Symmetrie mit d(W -C(ois» = 203 pm, d(WC( trans» = 197 pm, d(W-Cl) = 256,6 pm. Zwischen Kation undAnion treten keine ungewohnliche Kontakte auf.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{GrossBurschkaMalisch1986, author = {Groß, Elisabeth and Burschka, Christian and Malisch, Wolfgang}, title = {Hauptgruppenelement-{\"U}bergangsmetall-Mehrfachbindungen, IV. Katalytische Assistenz von [Cp(C0)\(_3\)Mo]\(_2\) bei der Aggregation von Metallo-arsanen {\"u}ber Arsen-Metall-Doppelbindungskomplexe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31424}, year = {1986}, abstract = {The metallo-arsanes CP(CO)\(_3\)M - AsMc\(_2\) (1 a, b) (M = Mo, W) are convcrted to the double arsenido-bridged dinuclear complexes [(η-AsMe\(_2\))Mo(CO)\(_2\)Cp]\(_2\) (3a, b) in the presence of [CP(CO)\(_3\)Mo]\(_2\). Due to the unusual mild conditions of aggregation the intermediate formation of the double bonded species Cp(CO)\(_2\)M = AsMe\(_2\) (2a, b) is postulated. The crystal structure of 3a is reported, which shows mutual trans arrangement of the cyclopentadienyl and CO ligands.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{Burschka1982, author = {Burschka, Christian}, title = {Die Kristallstruktur von p-Tolylbis(diethyldithiocarbamato)-thallium(III) und Phenylbis(methylxanthogenato)bismut(III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31353}, year = {1982}, abstract = {Die Kristallstruktur von 4.CH\(_3\)(C\(_6\)H\(_4\))-TI(S\(_2\)CN(C\(_2\)H\(_5\))\(_2\))\(_2\) (P2\(_1\)/c, a = 11,973(3) A, b = 10,692(3) A, c = 19,232(4) A, ß = 114,02(2)°, Z = 4) und C\(_6\)H\(_5\)-Bi(S\(_2\)COCH\(_3\))\(_2\) (P2\(_1\)/c, a = 6,395(2) A, b = 24,684(8) A, c = 9,732(3) A, ß = 101,38(3)°, Z = 4) konnte aus R{\"o}ntgendiffraktometerdaten von Einkristallen ermittelt werden. Die interatomaren Abst{\"a}nde zeigen daß, die Koordination von Dithiocarbamat und Xanthogenat an die Metallatome wie schon vermutet stark asymmetrisch zweiz{\"a}hnig und ausschließlich {\"u}ber Schwefel erfolgt. Die Koordinationsunter· schiede zwischen Bismut und Thallium ergeben ein deutliches Indiz f{\"u}r die "stereochemische Aktivit{\"a}t" des freien Elektronenpaares am Bismutatom.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{AlbertBerningBurschkaetal.1984, author = {Albert, Bernhard and Berning, Wilfried and Burschka, Christian and H{\"u}nig, Siegfried and Prokschy, Frank}, title = {Azobr{\"u}cken aus Azinen, IV. Intramolekulare [2 + 2]-Photocycloaddition zwischen parallelen C = C- und N = N-Bindungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31314}, year = {1984}, abstract = {In den starren Molek{\"u}len 1- 10 reagieren die benachbarten parallelen C = C- und N = N-Bindungen nahezu quantitativ unter Photocyclisierung lU den l,2-Diazetidinen 11-10, deren Struktur spektroskopisch und f{\"u}r 13 durch Kristallstrukturanalyse bewiesen wird. Die in Abwesenheit der C = C-Bindung beobachtete Photo-Denitrogenierung unterbleibt selbst bei den empfindlichen Derivaten des 2,3-Diazabicyclo[2.2.11heptens. Photocyclisierung von 6 mit lwei zur N=N· Bindung benachbarten C=C-Bindungen tritt nur mit der Norbornendoppelbindung ein.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{Burschka1980, author = {Burschka, Christian}, title = {CsCu\(_4\)S\(_3\) und CsCu\(_3\)S\(_2\) : Sulfide mit tetraedrisch und linear koordiniertem Kupfer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31366}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{BurschkaLeonhardWerner1980, author = {Burschka, Christian and Leonhard, K. and Werner, H.}, title = {Basische Metalle. XIV. Synthese und Kristallstruktur von C\(_5\)H\(_5\)(PMe\(_3\))CoS\(_5\) : Ein neuer Metallapentathia-Heterocyclus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31407}, year = {1980}, abstract = {Der Zweikernkomplex C\(_5\)H\(_5\)(PMe\(_3\))Co(\(\mu\)-CO)\(_2\)Mn(CO)C\(_5\)H\(_4\)Me (8) reagiert mit st{\"o}chiometrischen Mengen S\(_8\) in praktisch quantitativer Ausbeute zu C\(_5\)H\(_5\)(PMe\(_3\))CoS\(_5\) (4). Der Koba.ltapentathia-Heterocyclus 4 ist ebenfalls aus C\(_5\)H\(_5\)(PMe\(_3\))Co(h\(^2\)-CS\(_2\)) (5) und S\(_8\) zug{\"a}nglich. 4 kristallisiert monoklin mit den Gitterkonstanten a = 8,467(3) A, b = 12,128(4) A, c = 14,210(4) A und \(\beta\) = 102,20(2)°_ Die Sesselform des sechsgliedrigen CoS\(_5\)-Rings entspricht derjenigen in den bekannten Verbindungen (C\(_5\)H\(_5\))\(_2\)TiS\(_5\) und (C\(_5\)H\(_5\))\(_2\)VS\(_5\) , wobei in 4 der Cyclopentadienylligand die axiale und die Trimethylphosphingruppe die {\"a}.quatoriale Position einnehmen.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{Burschka1978, author = {Burschka, Christian}, title = {Intermolekulare Koordination bei zyklischen Esternder stibonigen und der thiostibonigen S{\"a}ure}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31374}, year = {1978}, abstract = {Die Struktur von EinkristalIen des 2-Methoxi-l,3, 2-benzodioxastibols und des 2-Methylthio-l, 3, 2-benzodithiastibols konnte {\"u}ber R{\"o}ntgendiffraktometermessungen ermittelt werden. Die Verbindungen kristallisieren beide monoklin mit Elementarzellen, die jeweils 4 Formeleinheiten enthalten, sie sind jedoch nicht isomorph. Als Raumgruppe ergibt sich P21/n bzw. P21/c. Ungew{\"o}hnlich kurze intermolekulare Antimon-Chalkogen-Abst{\"a}nde lassen in der Struktur des Oxastibols koordinative Bindungen erkennen, die in dieser St{\"a}rke beim Thiastibol nicht auftreten.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @phdthesis{Goebel2009, author = {G{\"o}bel, Thomas}, title = {Wolfram-Ruthenium-Zweikernkomplexe mit verbr{\"u}ckenden Bis(thioaldehyd)-Liganden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39912}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {Wolfram-Ruthenium-Zweikernkomplexe mit verbr{\"u}ckenden Bis(thioaldehyd)-Liganden: Synthese und Reaktivit{\"a}t in elektrophilen und nucleophilen Additionen.}, subject = {Metallorganische Chemie}, language = {de} } @article{WieberWirthMetteretal.1985, author = {Wieber, M. and Wirth, D. and Metter, J. and Burschka, Christian}, title = {Methylbis(dithiocarbamato)stibane : Synthese und Kristallstruktur.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31949}, year = {1985}, abstract = {Die Titelverbindungen k{\"o}nnen durch Reaktion von Methyldibromstiban mit Natriumdithiocarbamaten bei tiefen Temperaturen (-78°C) erhalten werden. Bez{\"u}glich seiner Kristallstruktur l{\"a}ßt sich CH3Sb(S2CNEt2)2 gut zwischen dem entsprechenden Bismutan CH3Bi(S2CNEt2)2 und dem Arsan C6H5As(S2CNEt2)2 einordnen. Anzeichen f{\"u}r ungew{\"o}hnliche intermolekulare Wechselwirkungen sind bei dieser Verbindung nicht zu erkennen.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{BringmannZagstSchoeneretal.1991, author = {Bringmann, Gerhard and Zagst, Rainer and Sch{\"o}ner, Bernd and Busse, Holger and Hemmerling, Martin and Burschka, Christian}, title = {Acetogenic Isoquinoline Alkaloids. XXIII. Structure of the Naphthyl Isoquinoline Alkaloid Dioncophylline A}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31331}, year = {1991}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {en} } @article{AlbertBerningBurschkaetal.1981, author = {Albert, Bernhard and Berning, Wilfried and Burschka, Christian and H{\"u}nig, Siegfried and Martin, Hans-Dieter and Prokschy, Frank,}, title = {Transanulare Wechselwirkung des Azo-Chromophors inisodrinanalogen Systemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31328}, year = {1981}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @phdthesis{Goetz2009, author = {G{\"o}tz, Kathrin Claudia}, title = {Bond analysis of metal-element interactions in molecules and solids applying embedding and density functional techniques}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39373}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {Within this thesis, the analysis and hence the better comprehension of the chemical bond within metal-element compounds is the central topic. By use of various DFT methods a selection of M-E interactions have been modeled and analyzed via Bader's QTAIM, the ELF and NBO techniques. Special focus was set on a series of transition metal borylene and carbene complexes, and the Li-C bonds as representatives for main group organometallics. Therefore, this thesis is split into three parts:(I) An introduction reviewing the quantum chemical machinery as well as the analysis tools applied for the evaluation of chemical bonds. (II) Within the second part the chemical interactions taking place in transition metal complexes are studied focusing on borylenes and cognate carbenes. (III) In Part III, a broad overview of the appropriate modeling and nature of the Li-C bond as well as intermolecular interactions in methyllithium is provided.}, subject = {Bindungsanalyse}, language = {en} } @phdthesis{Herbst2009, author = {Herbst, Thomas}, title = {Funktionalisierung organischer Verbindungen durch Borylentransfer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-36046}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {Im Rahmen dieser Arbeit wurden Gruppe 6 Aminoborylenkomplexe zum Borylentransfer auf Alkine verwendet. Die Bor-{\"U}bergangsmetallmehrfachbindung wird gespalten, und die Boryleneinheit (BR) auf die C-C-Dreifachbindung {\"u}bertragen. Diese formale [2+1]-Cycloaddition macht Borirene (Boracyclopropene) in sehr guten Ausbeuten zug{\"a}nglich. In fr{\"u}heren Arbeiten ist die Borirensynthese entweder auf geringe Ausbeuten oder auf wenige Beispiele mit schwer zug{\"a}nglichen Edukten beschr{\"a}nkt. Die entwickelte Methode des Borylentranfers, macht die nach H{\"u}ckel kleinsten, aromatischen Systeme im Sinne einer „Eintopfreaktion" darstellbar. Die Verbindungen konnten vollst{\"a}ndig spektroskopisch und strukturell charakterisiert werden. Die photophysikalischen Eigenschaften der Borirene wurden mit UV/Vis-Spektroskopie untersucht, mit dem Ergebnis, dass diese im nicht sichtbaren Bereich des Spektrums absorbieren.Die allgemeine Anwendbarkeit des Borylentransfers konnte durch eine doppelte Borylen{\"u}bertragung auf Diine belegt werden. Es konnte gezeigt werden, dass zwei Aminoboryleneinheiten st{\"o}chiometrisch auf ein Substrat {\"u}bertragen werden. Auf diese Weise konnten erstmalig Bisborirene spektroskopisch und strukturell charakterisiert werden. Die R{\"o}ntgenstrukturanalysen der Bisborirene 82 und 86 haben ergeben, dass aufgrund der sperrigen Bis(trimethylsilyl)aminosubstituenten eine starke Verdrillung der beiden Boracyclopropeneinheiten zueinander vorliegt. Im Falle von 82 sind beide Ebenen der dreigliedrigen Ringsysteme nahezu senkrecht zueinander angeordnet. Die in guten Ausbeuten synthetisierten Borirene konnten wiederum f{\"u}r deren Reaktivit{\"a}tsuntersuchungen eingesetzt werden. Interessanterweise war es m{\"o}glich, das Boriren 58e zu hydroborieren. In Gegenwart von 9-BBN erfolgte eine selektive B-C-Bindungsspaltung von 58e, unter Bildung einer B-H-Bindung. Ein weiterer Aspekt dieser Arbeit sind die Reaktivit{\"a}tsstudien der Borylenkomplexe 32 und 33, gegen{\"u}ber C=O-Doppelbindungen sowie C-N-Mehrfachbindungen. Es wurden durch die photochemischen Umsetzungen von 32 bzw. 33 mit Aceton, Benzophenon und tert-Butylcyanid, andere borhaltige Verbindungen erhalten, deren Konstitution aber nicht gekl{\"a}rt werden konnte. Die Reaktivit{\"a}tsuntersuchungen von 32 und 33 gegen{\"u}ber Alkenen, hat ergeben, dass eine formale Insertion des Borylenliganden in eine olefinische C-H-Bindung stattfindet. C-H-Aktivierungen durch Borylene wurden vorher nur in der Matrix beobachtet oder postuliert, ohne die erhaltenen Reaktionsprodukte zu charakterisieren. Durch die photochemische Umsetzung von 32 mit 3,3-Dimethyl-1-buten sind die Verbindungen 104 und 105 zug{\"a}nglich (Abb. 78). Das Vinylaminoboran 104 wurde als farblose Fl{\"u}ssigkeit in 31\% Ausbeute erhalten, und das Tieftemperatur 1H-NMR-Spektrum zeigte deutlich ein Signal des borgebundenen H-Atoms bei = 5.47ppm. Die Struktur des Olefinkomplexes 105 konnte durch R{\"o}ntgenstrukturanalyse gekl{\"a}rt werden und in {\"U}bereinstimmung mit der NMR-Spektroskopie, lassen sich die Bindungsverh{\"a}ltnisse der B-H-Bindung als sigma-Koordination zum Chromzentrum erkl{\"a}ren.}, subject = {Bor}, language = {de} } @phdthesis{Nguyen2009, author = {Nguyen, Binh}, title = {Synthese siliciumorganischer Wirkstoffe und Beitr{\"a}ge zur Methodenentwicklung zum Aufbau von Silazepan- und Silapyrrolidin-Derivaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-35508}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden siliciumhaltige Derivate des allosteren Modulators W84 und Sila-Analoga der Wirkstoffe Meptazinol und Trifluperidol synthetisiert. Weiterhin wurden potentielle holzige Riechstoffe dargestellt. Zudem wurde im Zuge der Synthese des Sila-Analogons von Trifluperidol ein Beitrag zur Etablierung der 2,4,6-Trimethoxyphenyl-Einheit als Schutzgruppe f{\"u}r das Silicium-Atom geleistet. Ebenso wurde die Anwendbarkeit der Olefin-Metathese-Reaktion und der Gold(I)-katalysierten intramolekularen Hydroaminierung als pr{\"a}parative Methoden zum Aufbau von 3-Silazepan- bzw. 3-Silapyrrolidin-Derivaten untersucht.}, subject = {Silaanaloga}, language = {de} } @phdthesis{Troegel2009, author = {Troegel, Dennis}, title = {Von einfachen Silanen zu multifunktionellen Systemen: Synthese und Charakterisierung neuartiger siliciumhaltiger Synthesebausteine und siliciumorganischer Chelatliganden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-35188}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {Die vorliegende Arbeit beschreibt die Synthese multifunktioneller siliciumhaltiger Synthesebausteine, die sich von (Chlormethyl)silanen ableiten und Verbindungen des allgemeinen Formeltyps R(4-n)Si(CH2X)n (n = 2-4; R = organischer Rest; X = funktionelle Gruppe) darstellen. Dar{\"u}ber hinaus wurden funktionalisierte siliciumhaltige Borons{\"a}uren und Epoxide mit einem (2-Halogen-5-pyridyl)silan-Ger{\"u}st (Halogen = F, Cl) dargestellt. Die Charakterisierung der Zielverbindungen sowie aller auftretenden Zwischenstufen erfolgte durch NMR-Spektroskopie (1H, 13C, 11B, 15N, 19F, 29Si) und elementaranalytische Untersuchungen sowie in ausgew{\"a}hlten F{\"a}llen durch Einkristall-R{\"o}ntgenstrukturanalyse. Die in dieser Arbeit beschriebenen multifunktionellen siliciumhaltigen Synthesebausteine sind zur Synthese neuartiger Silicium-Verbindungen, insbesondere Wirkstoffe, von Interesse und k{\"o}nnen in einigen F{\"a}llen auch als siliciumorganische Chelatliganden zur Komplexierung von {\"U}bergangsmetallen verwendet werden.}, subject = {Siliciumorganische Verbindungen}, language = {de} } @phdthesis{Schinzel2009, author = {Schinzel, Sandra}, title = {Quantum Chemical Investigations of Structure, Bonding and EPR Parameters of Manganese Complexes relevant to Photosystem II}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-35320}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {Im Wasser-oxidierenden Cluster („oxygen-evolving complex", OEC) des Photosystem II findet sich die prim{\"a}re Quelle der Sauerstoffproduktion der Erde. Der OEC katalysiert in gr{\"u}nen Pflanzen unter Absorption von Sonnenlicht die Vierelektronen-Oxidation von Wasser zu Sauerstoff in einer zyklischen Sequenz von Oxidationszust{\"a}nden (Kok-Zyklus). In dieser Arbeit wurden Strukturen, Spindichteverteilungen sowie EPR-Parameter ein-, zwei- und vierkerniger Mangankomplexe, die in Bezug auf den OEC modelliert wurden, mit Hilfe der Dichtefunktionaltheorie (DFT) berechnet. Hauptziel war das Verst{\"a}ndnis der molekularen und elektronischen Struktur des vierkernigen Manganclusters des OEC durch direkten Vergleich mit experimentellen EPR-Daten.}, subject = {DFT}, language = {en} } @article{PlakhutinArbuznikov1992, author = {Plakhutin, B. N. and Arbuznikov, Alexei V.}, title = {Equations for determination of vector coupling coefficients in systems with two open shells. Ions of transition metals with p\(^M\)d\(^N\) configuration}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-30746}, year = {1992}, abstract = {No abstract available}, language = {en} } @article{PlakhutinArbuznikovTrofimov1993, author = {Plakhutin, B. N. and Arbuznikov, Alexei V. and Trofimov, A. B.}, title = {Coupling coefficients for systems with two open electronic shells: transition metal ions with p\(^M\)d\(^N\) configuration}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-30736}, year = {1993}, abstract = {No abstract available}, language = {en} } @article{PlakhutinZhidomirovArbuznikov1992, author = {Plakhutin, B. N. and Zhidomirov, G. M. and Arbuznikov, Alexei V.}, title = {Vector coupling coefficients for calculations of transition-metal atoms and ions by the SCF coupling operator method}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-30702}, year = {1992}, abstract = {No abstract available}, language = {en} } @article{RiesAlbrightSilvestreetal.1986, author = {Ries, Wolfgang and Albright, Thomas and Silvestre, Jerome and Bernal, Ivan and Malisch, Wolfgang and Burschka, Christian}, title = {Unusual structural features of a siloxane}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31925}, year = {1986}, abstract = {Crystals of the R, S diastereoisomer of [Cp(CO)\(_2\)-FeSiCH\(_3\)F]\(_2\)O are monoclinic, space group ndc (No. 14), with a = 846.0(3) [836.4(1»), b = 768.0(3) [757.1(1»), c = 1548.5(4) [1522.3(2)] pm, {3 = 97.34(3t [97.47(3t] at 300 K [120 K] with Z = 2. Even at 120 K the Si-O-Si fragment is found to be strictly linear due to crystallographically imposed symmetry. To explain the unusual electron distribution derived from the X-ray data collected, several types of possible disorders are discussed, none of which leads to a satisfying explanation. Retaining the Ci symmetry (linear Si-O-Si fragment in the final model) the important bond lengths are Fe-Si 226.7(1) [226.5(1)] pm, Si-F 160.9(2) [161.8(2)] pm, Si-O 160.3(1) [161.1(1)] pm, Si-C 185.0(3) [185.6(3)] pm. The electronic features of this compound were probed via molecular orbital calculations of the extended Hiickel type. It was found that the lone pairs on the siloxane oxygen were tipped away from cylindrical symmetry. The tipping was directed toward the fluorine substituents on the silicon atoms and away from the CpFe(CO)\(_2\) units. A pertubational approach was utilized to rationalize this effect.}, subject = {Chemie}, language = {en} } @article{WieberSchmidtBurschka1985, author = {Wieber, M. and Schmidt, E. and Burschka, Christian}, title = {Dimethyl-tellur-bis(alkylxanthogenate)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31934}, year = {1985}, abstract = {Man erh{\"a}lt Dimethyl-tellur-bis(alkylxanthogenate) des Typs R2Te(S2COR'lz mit R = CH3, sowie R' = CHs, C2Hs, i-CsH7 durch Umsetzung von Dimethyltellur-diiodid mit den st{\"o}chiometrischen Mengen der jeweiligen Natriumxanthogenate. Ebemalls f{\"u}hrt eine Einschiebung von CS2 in die Te-O-Bindung von Dimethyl-tellur-bis(alkoxyden) zu den Dimethyl-tellur-bis(alkylxanthogenaten). Die R{\"o}ntgenstrukturanalyse von (CH3hTe(S2COCH3)2 zeigt, daß das Molek{\"u}l im Kristall als V'-pentagonale Bipyramide vorliegt.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{WieberWirthBurschka1983, author = {Wieber, M. and Wirth, D. and Burschka, Christian}, title = {Methyldixanthogenatostibane}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31952}, year = {1983}, abstract = {Methyldixanthogenatostibane CH\(_3\)Sb(S\(_2\)COR)\(_2\) erh{\"a}lt man entweder durch Reaktion von Methyldibromstiban mit entsprechenden Natriumxanthogenaten bei tiefen Temperaturen (-78°C) oder durch Einschiebung von CS\(_2\) in Methyldialkoxistibane. Die R{\"o}ntgenstrukturanalyse von CH\(_3\)Sb(S\(_2\)COC\(_2\)H\(_5\))\(_2\) zeigt, daß im Kristall die Chelatliganden das Antimonatom intraund intermolekular koordinieren, so daß eine pentagonal-pyramidale bzw. unter Einbezug des freien Elektronenpaars pentagonal-bipyramidale Koordination am Antimon vorliegt.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{PeachBurschka1982, author = {Peach, Michael E. and Burschka, Christian}, title = {Metal carbonyl complexes of some aromatic ortho bis(methylthio)ethers}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31964}, year = {1982}, abstract = {Various complexes of the type M(CO)4L and [M(CO)4lzL, M = Cr, Mo, W, have been prepared and characterized. A series of aromatic ortho bis(methylthio)ethers were used as the ligand L. The crystal structures of the free ligand C6(SCH)6 and of the complex Cr(CO)4C6(SCH)6 are reported.}, subject = {Chemie}, language = {en} } @phdthesis{Popp2008, author = {Popp, Friedrich}, title = {(2,4,6-Trimethoxyphenyl)silane: Verwendung als gesch{\"u}tzte Bausteine f{\"u}r die Synthese siliciumhaltiger Wirkstoffe sowie als Silylierungsreagenzien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-27459}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2008}, abstract = {In Fortf{\"u}hrung der bisher in dieser Forschungsgruppe durchgef{\"u}hrten Studien mit (2,4,6-Trimethoxyphenyl)silanen wurden im Rahmen der vorliegenden Arbeit weitere Untersuchungen zu den Schutzgruppen-Eigenschaften der Si-(2,4,6-Trimethoxyphenyl)-Gruppe angestellt und anschließend die hierbei gewonnenen Erkenntnisse verwendet, um Sila-Analoga bereits bekannter biologisch aktiver Verbindungen {\"u}ber neue Synthesewege mit (2,4,6-Trimethoxyphenyl)silanen darzustellen. Des Weiteren wurden im Rahmen der Untersuchungen zur C/Si-Bioisosterie die pharmakologischen Eigenschaften dieser bereits auf anderem Weg synthetisierten Wirkstoffe in Kooperation mit anderen Forschungsgruppen vervollst{\"a}ndigt. Dar{\"u}ber hinaus wurden auch die Arbeiten zum Thema „(2,4,6-Trimethoxyphenyl)silane als Silylierungsreagenzien f{\"u}r O-Nucleophile" weitergef{\"u}hrt.}, subject = {Silicium}, language = {de} } @phdthesis{Metz2008, author = {Metz, Stefan}, title = {Synthese neuartiger siliciumorganischer Riechstoffe sowie neutraler penta- und hexakoordinierter Silicium(IV)-Komplexe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-29592}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2008}, abstract = {Im Rahmen dieser Arbeit wurden Silaanaloga bereits bekannter organischer Riechstoffe und deren Derivate synthetisiert und auf ihre olfaktorischen Eigenschaften untersucht. Die erhaltenen Riechstoffe z{\"a}hlen zur Klasse der polycyclischen moschusartigen Riechstoffe bzw. zu den acyclischen holzig-ambraartigen Riechstoffen Des weiteren wurden penta- und hexakoordinierte Silicium-Komplexe dargestellt und strukturell charakterisiert, die unter anderem Silicium-Iod-, Silicium-Selen- und Silicium-Tellur-Bindungen aufweisen. Durch NMR-Untersuchungen im Festk{\"o}rper und in L{\"o}sung konnten Erkenntnisse {\"u}ber die dynamische Umlagerung dieser Komplexe gewonnen werden.}, subject = {Silicium}, language = {de} } @phdthesis{Forster2008, author = {Forster, Melanie}, title = {Photochemisch und thermisch induzierter Borylentransfer auf sp{\"a}te {\"U}bergangsmetallsysteme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-29407}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2008}, abstract = {Im Rahmen dieser Arbeit wurden neue Borylen{\"u}bergangsmetallkomplexe dargestellt und charakterisiert. Neben der Synthese und strukturellen Charakterisierung verschiedener hetero bzw. homodinuklear verbr{\"u}ckter und terminaler Borylenkomplexe konnte erstmalig ein Bisborylenkomplex dargestellt werden. Der Einfluss des L{\"o}sungsmittels auf den Ablauf der Borylentransferreaktion wurde ebenso untersucht wie der Einfluss der verwendeten Borylenquelle auf die Reaktionsbedingungen des Intermetallborylentransfers. Außerdem wurde ein Beitrag zur Aufkl{\"a}rung des Mechanismus des Intermetallborylentransfer geleistet und Untersuchungen zur Stabilit{\"a}t und Reaktivit{\"a}t der neuen terminalen Borylenkomplexe durchgef{\"u}hrt.}, subject = {Anorganische Synthese}, language = {de} } @phdthesis{Patrakov2008, author = {Patrakov, Alexander}, title = {Topologische Analysen von NMR-Spin-Spin-Kopplungspfaden {\"u}ber Realraumfunktionen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-28501}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2008}, abstract = {No abstract available}, subject = {NMR Spin-Spin-Kopplung Realraumfunktionen CED CDD ELF}, language = {de} } @phdthesis{Uttinger2008, author = {Uttinger, Katharina Doris}, title = {Synthese, Struktur und Reaktivit{\"a}t von Boryl- und Borylenkomplexen sp{\"a}ter {\"U}bergangsmetalle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-27792}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2008}, abstract = {Im Rahmen dieser Arbeit ist es gelungen, neue Boryl- und Borylenkomplexe von Palladium und Platin darzustellen. Die vollst{\"a}ndige Charakterisierung dieser Verbindungen erm{\"o}glicht ees, R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die Natur der Metall-Bor-Bindung zu ziehen und tr{\"a}gt so zu einem besseren Verst{\"a}ndnis dieser Substanzklasse bei. {\"U}berdies konnten bisher unbekoannte Koordinationsmodi f{\"u}r den Borliganden nachgewiesen werden. ...}, subject = {Bor}, language = {de} } @phdthesis{Buettner2007, author = {B{\"u}ttner, Matthias Werner}, title = {Synthese neuartiger siliciumorganischer Pharmaka und Riechstoffe sowie siliciumhaltiger Synthesebausteine}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-24048}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Siliciumhaltige Analoga bekannter Pharmaka sowie Derivate diverser Riechstoffe wurden dargestellt. Dar{\"u}ber hinaus wurden neue siliciumhaltige Synthesebausteine f{\"u}r weitere Wirkstoffsynthesen synthetisiert.}, subject = {Silicium}, language = {de} } @phdthesis{Mueller2007, author = {M{\"u}ller, Barbara}, title = {Synthese und pharmakologische Eigenschaften siliciumhaltiger Dopamin-Rezeptor-Antagonisten mit einem 4-Silapiperidin-Ger{\"u}st sowie Sigma-Liganden des 1,4´-Silaspiro[tetralin-1,4´-piperidin]-Typs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-26710}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Siliciumhaltige Analoga von Loperamid und Penfluridol wurden hergestellt, Versuche zu einer alternativen Synthese von Sila-Haloperidol wurden unternommen. Siliciumhaltige Sigma-Liganden des 1,4´-Silaspiro[tetralin-1,4´-piperidin]-Typs wurden hergestellt und kristallographisch sowie pharmakologisch mit ihren Kohlenstoff-Analoga verglichen.}, subject = {Loperamid}, language = {de} } @phdthesis{Burzler2007, author = {Burzler, Michael}, title = {Synthese, Struktur und Reaktivit{\"a}t von Borylenkomplexen des Mangans}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-26377}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Im Rahmen dieser Doktorarbeit sind neue Borylenkomplexe synthetisiert worden, die am Boratom keinen pi-Donor tragen und eine umfangreiche Chemie erm{\"o}glichen. Zum Beispiel wurde eine [2+2]-Cycloaddition und eine Metathesereaktion eines Borylenkomplexes beobachtet. Ebenfalls wurde ein stabiles Bornucleophil erhalten.}, subject = {Bor}, language = {de} } @phdthesis{Kupfer2007, author = {Kupfer, Thomas}, title = {Darstellung und Charakterisierung von gespannten [n]Metalloarenophanen und Borolen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-24999}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Die Darstellung von gespannten ansa-Komplexen verschiedener {\"U}bergangsmetall-Sandwichverbindungen gelingt durch Umsetzung von dimetallierten Metallocenvorstufen mit den entsprechenden Elementdiahlogeniden. Die Ringspannung in diesen Systemen kann f{\"u}r eine ausgepr{\"a}gte Folgereaktivit{\"a}t (Ring{\"o}ffnungsreaktionen, ROP, Diborierung, Bis(silylierung), etc.) ausgenutzt werden. Kristallstrukturanalysen verschiedener Borol-Derivate belegen die hohe Lewis-Azidit{\"a}t des Borzentrums sowie den antiaromatischen Charakter dieser Verbindungsklasse.}, subject = {Metallocene}, language = {de} } @phdthesis{Bock2007, author = {Bock, Frank}, title = {Synthese und stereoselektive Reaktionen isomerenreiner Rheniumthioaldehydkomplexe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-24828}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Diastereo- und enantiomerenreine Rheniumthioaldehydkomplexe mit stereogenem Metall und P-chiralen Phosphanliganden wurden ausgehend von [CpRe(CO)(NO)(NCCH3)]BF4 synthetisiert. Die Thioaldehydkomplexe und Zwischenprodukte wurden NMR- und IR-spektroskopisch sowie kristallographisch charakterisiert. Additionsreaktionen von C- und S-Nucleophilen an koordinierten Thiobenzaldehyd wurden insbesondere hinsichtlich ihrer Stereoselektivit{\"a}t untersucht. Chiral modifizierte Liganden wurden unter R{\"u}ckgewinnung wiederverwendbarer Komplexvorstufen freigesetzt.}, subject = {Rhenium}, language = {de} } @phdthesis{Asher2006, author = {Asher, James}, title = {Inclusion of Dynamical Effects in Calculation of EPR Parameters}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-24078}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {This thesis describes the inclusion of dynamical effects in the theoretical calculation of Electron Paramagnetic Resonance (EPR) spectroscopic parameters. The studies were performed using Density Functional Theory (DFT) methodology and a perturbation-theoretical approach to g-tensor calculations. Hydrogen atoms trapped in octasilasesquioxane cages display unexpectly high, positive g-values. Computational simulation of these systems successfully reproduced the positive g-values and found them to arise from spin-orbit coupling around the oxygen nuclei. Dynamical effects were estimated by calculating the potential well in which the hydrogen atom moves. Semiquinone radical anions are important bioradicals that play a role in photosynthesis and respiration. The simplest and most prototypical, benzosemiquinone anion, was simulated both in the gas phase and in aqueous solution by Car-Parrinello Molecular Dynamics (CPMD). The neutral benzoquinone was also simulated for comparison. The solvation environments of both the anionic and neutral molecules were analysed and compared. EPR parameters were calculated for the semiquinone, providing the first example of full inclusion of dynamic effects in g-tensor calculation. The effects of different solvation interactions on the g-tensor and hyperfine interactions were extensively examined. Additionally, static calculations (i.e., calculations not incorporating any dynamical effects) were performed. Comparison between these (and prior computational studies) and the dynamical system allowed an assessment of the effects of dynamics on solvation and EPR parameters. Ubisemiquinone radical anion, one of the most widely-occurring semiquinone radicals, was simulated in the aqueous phase using CPMD. The solvation environment was analysed and EPR parameters were calculated. The motion of the side-chain, and its effects on solvation and EPR parameters, were examined.}, subject = {Dichtefunktionalformalismus}, language = {en} } @phdthesis{Seeler2007, author = {Seeler, Fabian}, title = {Synthese, Struktur und Reaktivit{\"a}t von Boryl- und Borylen{\"u}bergangsmetallkomplexen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-23404}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Durch Umsetzung von monoanionischen Carbonylaten mit Bortrihalogeniden lassen sich Dihalogenborylkomplexe und verbr{\"u}ckte Halogenborylenkomplexe darstellen. Aus diesen Verbindungen lassen sich unter anderem basenstabilisierte Borylkomplexe, heterodinukleare Borylenkomplexe, metallbasenstabilisierte Metalloborylenkomplexe und kationische Borylenkomplexe darstellen.}, language = {de} } @phdthesis{Remenyi2006, author = {Remenyi, Christian}, title = {Density Functional Studies on EPR Parameters and Spin-Density Distributions of Transition Metal Complexes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-19848}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {In dieser Arbeit wurden EPR-Parameter und Spindichteverteilungen von {\"U}bergangsmetallkomplexen mit Hilfe der Dichtefunktionaltheorie (DFT) berechnet. Um das Potential der DFT bei der Beschreibung solcher Systeme zu zeigen, wurden mehrere Validierungsstudien durchgef{\"u}hrt, die in den Kapiteln 3-5 vorgestellt werden. Die Kapitel 6-8 besch{\"a}ftigen sich dagegen eher mit konkreten chemischen Fragestellungen, die einige biologisch relevante {\"U}bergangsmetallkomplexe betreffen.}, subject = {Dichtefunktionalformalismus}, language = {en} } @phdthesis{HasenstabRiedel2006, author = {Hasenstab-Riedel, Sebastian}, title = {The Highest Oxidation States of the 5d Transition Metals : a Quantum-Chemical Study}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-19402}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {The theoretical work presented in this thesis is concerned with the highest possible oxidation states of the 5d transition metal row. Based on a validation study of several DFT functionals against accurate coupled-cluster CCSD(T) methods we will present calculations on a series of new high oxidation state HgIV species. Quantum-chemical calculations have also been applied to various fluoro complexes of gold in oxidation states +V through +VII to evaluate the previously claimed existence of AuF7. The calculations indicate clearly that the oxidation state (+V), e.g., in [AuF5]2, remains the highest well-established gold oxidation state. Further calculations on iridium in oxidation state (+VII) show that IrF7 and IrOF5 are viable synthetic targets, whereas higher oxidation states of iridium appear to be unlikely. Structures and stabilities of several osmium fluorides and oxyfluorides were also studied in this thesis. It is shown that homoleptic fluorides all the way up to OsF8 may exist. Combining the results of the most accurate quantum-chemical predictions of this thesis and of the most reliable experimental studies, we observe a revised trend of the highest oxidation states of the 5d transition metal row. From lanthanum (+III) to osmium (+VIII), there is a linear increase of the highest oxidation states with increasing atomic number. Thereafter, we observe a linear descent from osmium (+VIII) to mercury (+IV). We will also present a short outlook to the transition metals of the 3d and 4d row and their highest reachable oxidation states.}, subject = {Oxidationszahl}, language = {en} } @phdthesis{Kacprzak2006, author = {Kacprzak, Sylwia}, title = {Investigations of the EPR parameters of bioradicals by density functional methods}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-19108}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {Die quantenchemische Modellierung von Parametern der elektronenparamagnetischen Resonanz (EPR) stellt, in Kombination mit Daten aus modernen Hochfeld-/Hochfrequenz (HF) EPR-Techniken, eine {\"u}beraus wichtige analytische Methode dar, um Einblicke in die Radikal-Protein-Wechselwirkung zu gewinnen. Diese Wechselwirkung bestimmt zu einem großen Teil die Abl{\"a}ufe radikalischer biochemischer Prozesse. In dieser Arbeit untersuchten wir in einer Reihe von Dichtefunktionaltheorie (DFT)-Studien die EPR-Parameter diverser biologisch wichtiger Radikale sowie mehrerer durch Radikal-Protein-Wechselwirkungen im Photosystem I inspirierter Modellsysteme. Wir demonstrierten die Genauigkeit sowie die Kapazit{\"a}t unserer Methode, um Einblicke in die in vivo Umgebung und Reaktivit{\"a}t von Bioradikalen zu erhalten. Unser DFT-Ansatz zur Berechnung elektronischer g-Tensoren wurde auf Semichinonradikalanionen in verschiedenen Proteinumgebungen photosynthetischer Reaktionszentren angewandt. Supermolekulare Modelle wurden, basierend auf einer Kombination aus kristallographischen und quantenchemischen Strukturdaten, f{\"u}r die aktiven Zentren QA und QB bakterieller Reaktionszentren, f{\"u}r A1 des Photosystems I sowie f{\"u}r Ubisemichinon in gefrorenem 2-Propanol erstellt. Nach der Skalierung der berechneten \&\#8710;gx Komponenten um 0.92 stimmen die auf gradienten-korrigertem DFT-Niveau mit den bestenverf{\"u}gbaren Spin-Bahn-Operatoren berechneten Komponenten \&\#8710;gx sowie \&\#8710;gy mit den Hochfeld-EPR-Referenzdaten innerhalb der experimentellen Genauigkeit in allen vier untersuchten Systemen {\"u}berein. Der Einfluss verschiedener nichtkovalenter Wechselwirkungen zwischen dem Semichinon und dem Protein wurde durch das sukzessive Verkleinern der Modellsysteme studiert. Dabei wurde festgestellt, dass der Effekt der Wasserstoffbr{\"u}ckenbindung zu den beiden Carbonyl-Sauerstoff-Atomen der Semichinone wegen der kompensierenden Spinpolarisationseffekte nicht additiv ist. Der Effekt der Tryptophan-Semichinon \&\#61552;-Stapelung hat auf QA und A1 unterschiedliche Auswirkungen. Dies konnte auf die andersartige Ausrichtung der wechselwirkenden Fragmente sowie auf die unterschiedliche Spinpolarisation zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden. Im n{\"a}chsten Teil dieser Arbeit wurden Semichinone der so genannten „hoch-affinen" Bindungsstelle der Chinoloxidase (QH) untersucht. Vor kurzem durchgef{\"u}hrte Multifrequenz-EPR-Studien der QH der Chinoloxidase legten asymmetrische Wasserstoffbr{\"u}ckenbindungen zum Semichinonradikalanion nahe. Eine einzelne Wasserstoffbr{\"u}ckenbindung zum O1 des Carbonyls war ein weiteres vorgeschlagenes Strukturmerkmal, das allerdings im Gegensatz zu fr{\"u}heren experimentellen Hinweisen st{\"u}nde. Wir haben DFT Berechnungen der EPR-Parameter (g-Tensoren, 13C-, 1H- und 17O-Hyperfeinkopplungstensoren) einer großen Anzahl von supermolekularen Modellkomplexen durchgef{\"u}hrt, um detaillierte Einblicke in die Zusammenh{\"a}nge zwischen Struktur, Umgebung und EPR-Parametern von Ubisemichinon-Radikalanionen zu gewinnen. Ein Bindungsmodell, das nur eine einzige Wasserstoffbr{\"u}cke ber{\"u}cksichtigt, ist demnach weder in der Lage, die experimentell beobachteten niedrigen gx-Komponenten der g-Tensoren, noch die beobachtete große Asymmetrie von 13C-Carbonyl HFC-Tensoren zu erkl{\"a}ren. Basierend auf einem detaillierten Vergleich zwischen Rechnung und Experiment wurde ein Modell mit zwei Wasserstoffbr{\"u}ckenbindungen zu O1 und einer Wasserstoffbr{\"u}ckenbindung zu O4 f{\"u}r QH vorgeschlagen. Ein Modell mit jeweils einer Wasserstoffbr{\"u}ckenbindung mehr kann jedoch ebenfalls nicht v{\"o}llig ausgeschlossen werden. Zus{\"a}tzlich wurden weitere erkannte Zusammenh{\"a}nge zwischen EPR-Parametern und Wasserstoffbr{\"u}ckenbindungen von Ubisemichinonen in Proteinen diskutiert. Theoretische Untersuchungen bez{\"u}glich des Mechanismus des Elektronentransfers im Photosystem I gaben den Anstoß, relativ kleine rotierende molekulare Motoren, bestehend aus intramolekular verbundenen Dyaden, welche eine Chinoneinheit sowie eine Pyrrol- oder Indoleinheit verkn{\"u}pfen, zu modellieren. Die Berechnungen zeigten, dass f{\"u}r einige Systeme, abh{\"a}ngig von der L{\"a}nge und den Ankn{\"u}pfungspunkten der verbundenen Ketten, eine Reduktion des Chinons zum Semichinonradikalanion oder Chinolatdianion mit einer reversiblen intramolekularen Neuorientierung weg von einer \&\#61552;-Stapelung und hin zu einer T-Stapelung auftritt. Durch die Umstrukturierung wird eine Wasserstoffbr{\"u}ckenbindung der Pyrrol- oder Indol-N-H-Funktion zum Semichinon- oder Chinolat-\&\#61552;-Systems nach der Reduktion ausgebildet. In einigen Systemen bilden sich jedoch Wasserstoffbr{\"u}ckenbindungen zum Semichinon- oder Chinolat-Sauerstoffatom aus, die gegen{\"u}ber der T-Stapelung bevorzugt werden. Die intramolekularen Wechselwirkungen ver{\"a}ndern das Redoxpotential des Chinons. Der elektronische g-Tensor, welcher f{\"u}r die Semichinone berechnet wurde, beweist eindeutig das Vorhandensein dieser Wasserstoffbr{\"u}ckenbindung zum Semichinon. g-Tensoren stellen somit eine geeignete Kenngr{\"o}ße in der EPR Spektroskopie dar, um strittige Strukturen aufzukl{\"a}ren. Wir halten auch einen intramolekularer Protonentransfer im dianionischen Zustand f{\"u}r m{\"o}glich. Im Gegensatz zu Semichinonen welche paramagnetische Zust{\"a}nde von Enzymen-Cofaktoren darstellen sind Glyclradikale echte Proteinradikale. Als Schritt zum tiefer gehenden Verst{\"a}ndnis von EPR-Parametern des Glycylradikals in Proteinen wurden die Hyperfeinkopplungstensoren und insbesondere der g-Tensor des N-Acetylglycyls durch systematische hochgenaue quantenchemischen Berechnungen an diversen geeigneten Modellsystemen untersucht. Die quantitative Berechnung von g-Tensoren f{\"u}r solche Glycyl-{\"a}hnlichen Radikale ist eine enorme Herausforderung, insbesondere wegen der sehr kleinen g-Anisotropie. Diese ist zudem mit einer nichtsymmetrischen delokalisierten Spindichteverteilung auf verschiedene Atome des Molek{\"u}ls verbunden, die mit vergleichbaren Spinbahneffekten zum g-Tensor beitragen. Die Wahl eines geeigneten Eichursprungs des magnetischen Vektorpotentials und geeigneter Spin-Bahn-Operatoren, gestaltete sich weitaus anspruchsvoller als in vorausgegangen Arbeiten zu g-Tensoren organischer Radikale. Umgebungseffekte, die durch supermolekulare Wasserstoffbr{\"u}ckenbindungs-Modelle ber{\"u}cksichtigt wurden, stellen sich hingegen als nicht so schwerwiegend heraus, zum Teil durch die gegenseitige Kompensierung des Einflusses von intramolekularen und intermolekularen Wasserstoffbr{\"u}ckenbindungen. Den gr{\"o}ßten Einfluss auf den g-Tensor {\"u}bt die Konformation des Radikals aus. Die angewendete DFT Methode {\"u}bersch{\"a}tzt systematisch sowohl die \&\#8710;gx als auch die \&\#8710;gy Komponente des g-Tensors. Dieses Ergebnis ist wichtig f{\"u}r Untersuchungen von Protein-Glycyl-Radikalen (siehe weiter unten). Die 1H\&\#61537; und 13C\&\#61537; Hyperfeinkopplungen h{\"a}ngen nur wenig von den gew{\"a}hlten supermolekularen Modellen ab und scheinen weniger empfindlich gegen{\"u}ber der genauen Struktur und Umgebung des Molek{\"u}ls zu sein. Die Anzahl der bekannten Enzyme, die als funktionelle Gruppe ein Glycyl-Radikal besitzen, wird immer gr{\"o}ßer. Wir f{\"u}hrten in dieser Arbeit eine systematische quantenchemische Studie zur Spindichteverteilung, elektronischem g-Tensor und Hyperfeinkopplungskonstanten diverser Modelle von Protein-gebundenen Glycylradikalen durch. Wie schon bei N-Acetylglycyl gesehen (siehe oben) stellt auch hier die geringe g-Anisotropie dieses delokalisierten, asymmetrischen Systems selbst f{\"u}r moderne Rechenmethoden eine betr{\"a}chtliche Herausforderung dar. Dies betrifft zum einen die Qualit{\"a}t der Strukturoptimierung, zum anderen die Wahl des Spin-Bahn-Operators und des Eichursprungs des magnetischen Vektorpotentials. Umgebungseffekte aufgrund der Ausbildung von Wasserstoffbr{\"u}ckenbindungen h{\"a}ngen in komplizierter Weise von den verschiedenen intramolekularen Wasserstoffbr{\"u}ckenbindungen verschiedener Konformationen des Radikals ab. Die jeweilige Konformation hat insgesamt gesehen die gr{\"o}ßte Auswirkung auf den berechneten g-Tensor (jedoch weniger auf den Hyperfeinkopplungstensor). Wir diskutierten dies im Zusammenhang verschiedener g-Tensoren, welche vor kurzem durch Hochfeld-EPR Messungen f{\"u}r drei verschiedene Enzyme erhalten wurden. Basierend auf den Resultaten der Kalibrierungsstudie an N-Acetylgylcyl, schlagen wir vor, dass das Glycylradikal, welches f{\"u}r die E.coli anaerobische Ribonucleotid Reductase (RNR) beobachtet wurde, eine gestreckte Konformation besitzt, die sich von derjenigen der entsprechenden Radikale der Pyruvat Format-Lyase (PFL) oder Benzylsuccinatsynthase (BSS) unterscheidet.}, subject = {Biologisches System}, language = {en} } @phdthesis{Ilg2006, author = {Ilg, Rainer}, title = {Synthese neuartiger siliciumorganischer Wirkstoffe und siliciumhaltiger Synthesebausteine}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-19039}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {Die vorliegende Arbeit beschreibt die Synthese siliciumhaltiger Analoga (C/Si-Austausch) der Wirkstoffe Panamesine, Niceritrol und Hepronicate sowie die Darstellung dieser Wirkstoffe selbst. Dar{\"u}ber hinaus wurden siliciumhaltige Derivate eines selektiven N-Typ-Calciumkanal-Antagonisten sowie siliciumhaltige Synthesebausteine vom allgemeinen Formeltyp Si(CH2X)4 dargestellt (X = SAc, SH, OAc, OH, Br, I, N3). Die Charakterisierung der Zielverbindungen sowie aller auftretenden Zwischenstufen erfolgte durch NMR-Spektroskopie (1H, 13C, 15N, 19F, 29Si) und elementaranalytische Untersuchungen.}, subject = {Wirkstoff}, language = {de} } @phdthesis{MalkinOndik2006, author = {Malkin Ondik, Irina}, title = {Development, validation, and application of new relativistic methods for all-electron unrestricted two-component calculations of EPR parameters}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-18890}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {In this work we have developed the method of back-transfoprmation within the Douglas-Kroll-Hess (DKH) framework, which has simplified the picture-change consistent transformation of first-order property operators in the DKH approach, making the implementation feasible. This has enabled us to implement the first all-electron scalar relativistic calculations of hyperfine coupling tensors at DKH2 level. Furthemore we have presented a general, relativistic two-component DFT approach for the unrestricted calculations of electronic g-tensors, based on DKH Hamiltonian. Additionally we have derived the expressions for the evaluation of hyperfine structurs and two-component unrestricted treatment of g-tensor within the Resolution of Identity Dirac Kohn Sham method developed by Stanoslav Komorovsky and Michal Repisky in collaboration with other members of the group of V. G. Malkin. All these approaches have been extensively validated.}, subject = {Elektronenspinresonanz}, language = {en} } @phdthesis{Klueh2006, author = {Kl{\"u}h, Katharina}, title = {Primary Phosphine Halfsandwich Complexes of Iron and Ruthenium - Synthesis and Hydrophosphination Reactions}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-18603}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {Die Hydrophosphinierung stellt eine wertvolle Synthesem{\"o}glichkeit zum Aufbau von prim{\"a}ren, sekund{\"a}ren und terti{\"a}ren Phosphanen dar. In dieser Arbeit wird die Synthese verschiedener Prim{\"a}r-Phosphan-Komplexes des Eisens und Ruthenium beschrieben. Untersucht wurden ihre Reaktivit{\"a}t bez{\"u}glich Hydrophosphinierungsreaktionen sowie den Einfluss verschiedener Liganden z.B. bidentate Phosphanliganden und hemilabilen Liganden.}, subject = {Phosphine}, language = {en} } @phdthesis{Fischer2006, author = {Fischer, Frank}, title = {Indenyl-Ruthenium-Thioaldehyd-Komplexe : Synthese, Struktur und Additionsreaktionen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-18166}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {Neue Indenyl-Ruthenium-Thioaldehyd-Komplexe wurden in einer f{\"u}nfstufigen Synthese ausgehend von Ruthenium-(III)-chlorid erhalten. Die Thioaldehyd-Komplexe und alle Zwischenprodukte wurden NMR-spektroskopisch sowie kristallographisch untersucht und charakterisiert. Die neuartigen Verbindungen wurden auf ihre Reaktivit{\"a}t in Hetero-Diels-Alder-Reaktionen und nucleophilen Additionen hin untersucht.}, subject = {Ruthenium}, language = {de} } @phdthesis{Held2005, author = {Held, Constanze}, title = {Anionische Wolframcarbonyl-Komplexe mit Thiolat-Liganden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-17632}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2005}, abstract = {Siehe S. 132 im pdf-file}, subject = {Wolframcarbonyle}, language = {de} } @phdthesis{Sohns2005, author = {Sohns, Andreas}, title = {Halfsandwich iron complexes with Silanol-functionalized Cyclopentadienyl ligands}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-15809}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2005}, abstract = {...}, subject = {Halbsandwich-Verbindungen}, language = {en} } @phdthesis{Schmitt2005, author = {Schmitt, Rainer}, title = {P-H-functionalized Phosphenium Tungsten Complexes : exchange reactions at the phosphorus and cycloadditions with heteroallenes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-15818}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2005}, abstract = {...}, subject = {Phospheniumkomplexe}, language = {en} } @phdthesis{Dragota2005, author = {Dragota, Simona Olimpia}, title = {Contributions to the chemistry of higher-coordinate Silicon : synthesis, structure, and stereodynamics of new Silicon(IV) complexes with SiO2N2C, SiO4C, or SiO6 skeletons}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-15304}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2005}, abstract = {This thesis contributes to the field of silicon chemistry, with a special emphasis on the chemistry of penta- and hexacoordinate silicon.The spirocyclic zwitterionic Lambda5Si-silicates 1-6 with a (2,2,6,6-tetramethylpiperidinio)- methyl group and two identical bidentate chelate ligands derived from glycine, (S)-alanine, (S)-phenylalanine, (S)-valine, (S)-tert-leucine, or (S)-proline bound to the silicon(IV) coordination center were synthesized and structurally characterized for the first time.The hitherto unknown spirocyclic zwitterionic Lambda5Si-silicates 7-12 with an (ammonio)- methyl group and two identical bidentate chelate ligands derived from (S)-lactic acid, (S)-3- phenyllactic acid, or (S)-mandelic acid were synthesized and structurally characterized in the solid state (elemental analyses (C, H, N), crystal structure analyses, 15N and 29Si VACP/MAS solid-state NMR experiments) and in solution (except 10; 1H, 13C, and 29Si NMR experiments)The spirocyclic zwitterionic Lambda5Si-silicates 13, 15, and 16 with an (ammonio)methyl group and two bidentate meso-oxolane-3,4-diolato(2-) ligands bound to the silicon(IV) coordination center were synthesized for the first time. The already existent compound 14 was resynthesized in order to perform a crystal structure analysis. All compounds were characterized by elemental analyses (C, H, N), 29Si VACP/MAS solid-state NMR experiments, and solution NMR studies (1H, 13C, 15N, and 29Si NMR experiments), and compounds 14-16 were additionally studied by single-crystal X-ray diffraction.The already existent zwitterionic Lambda5Si-silicate 17 was synthesized by new methods, including a remarkable Si-C cleavage reaction with benzoin. To investigate the dynamic behavior of the known zwitterionic Lambda5Si-silicate 18 in solution, VT 1H NMR experiments in CD2Cl2 were performed in the temperature range -100 °C to 23 °C.The hexacoordinate silicon compounds 19-22 containing multidentate ligands derived from citric acid or (S)-malic acid were synthesized for the first time. The anionic Lambda6Si-silicates 19-22 were structurally characterized in the solid state by single-crystal X-ray diffraction and VACP/MAS NMR spectroscopy (13C, 15N, 29Si). Upon dissolution in water at 20 °C, spontaneous hydrolysis of the Lambda6Si-silicate anions was observed.}, subject = {Silicate}, language = {en} } @phdthesis{Seiler2005, author = {Seiler, Oliver}, title = {Beitr{\"a}ge zur Chemie des h{\"o}herkoordinierten Siliciums und Germaniums : Synthese, Struktur und Eigenschaften dianionischer lambda-6-Si-Silicate und lambda-6-Ge-Germanate sowie neutraler penta- und hexakoordinierter Silicium-Verbindungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-14784}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2005}, abstract = {Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Beitr{\"a}ge zur Chemie des h{\"o}herkoordinierten Siliciums und Germaniums geleistet. Neben der Synthese zwitterionischer lambda-5-Si-Silicate sowie hexakoordinierter Silicium- und Germanium-Verbindungen mit SiO6- oder GeO6-Ger{\"u}st stellt die Synthese neutraler h{\"o}herkoordinierter Silicium-Verbindungen ausgehend von Tetra(cyanato-N)silan und Tetra(thiocyanato-N)silan sowie deren umfassende Charakterisierung einen Schwerpunkt dieser Arbeit dar.}, subject = {Silicium}, language = {de} } @phdthesis{Kraft2005, author = {Kraft, Mario}, title = {[1]- und [2]Borametallocenophane der Gruppe-4-Metalle : Synthese, Struktur und katalytische Aktivit{\"a}t}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-14689}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2005}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird {\"u}ber die Synthese, Struktur und katalytische Aktivit{\"a}t von borverbr{\"u}ckten Gruppe 4 Metallocenophanen berichtet, die als Katalysatoren in der Ziegler-Natta-artigen Olefinpolymerisation eingesetzt werden k{\"o}nnen. Neben den bereits bekannten [1]Borametallocenophanen wurden weitere Komplexe mit unterschiedlichen Substituenten, als auch die bislang unbekannten [2]Borametallocenophane synthetisiert und charakterisiert. Vergleichende Polymerisationsstudien einer Reihe von unterschiedlich substituierten [n]Borametallocenophanen (n = 1,2) wurden unter definierten Standardbedingungen durchgef{\"u}hrt, um einen m{\"o}glichen Einfluss der am Boratom gebundenen Substituenten zu beobachten. Weitergehende Untersuchungen bezogen sich auf den Einfluss dieser Substituenten auf sterische und elektronische Einfl{\"u}sse, die mit den Polymerisationsergebnissen korreliert wurden. Hierbei wurden die sterischen Einfl{\"u}sse der verschiedenen Substituenten anhand der Kristallstrukturen festgemacht; elektronische Einfl{\"u}sse sollten anhand von CO Schwingungen, die mittels Infrarotspektroskopie beobachtet werden k{\"o}nnen, von korrespondierenden Carbonylkomplexen und alternativ mittels 91Zr-NMR Spektroskopie untersucht werden.}, subject = {Borkomplexe}, language = {de} } @phdthesis{Bera2005, author = {Bera, Holger}, title = {Halfsandwich tungsten complexes with a silanol-functionalized cyclopentadienyl ligand : synthesis and reactivity}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-13778}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2005}, abstract = {Within the studies concerning metallo-silanols, halfsandwich-tungsten complexes have been silanol-functionalized at the cyclopentadienyl ligand. The stability and the condensation behavior have been investigated. Thus, it was shown that these complexes are stable enough for isolation but they are reactiv enough for time-effective condensation reactions with diverse chlorosilanes, chlorostannanes or metalhalogenides. These processes are characterized by an increased reactivity in contrast to metallo-silanols with a direct metal-bonded silanol group and proves that the separation of the silanol group has to be regarded as a successful manipulation. In addition, this modification allows a wide variation of the ligand sphere of the metal which was shown by H/Cl exchange, methylation, silylation or phosphine substitution. These changes evoke a small but significant influence on the silanol group. For example leads an introduced phosphine to an enhanced stability of the silanol function. A further separation of the silanol group from the metal by an additional alkylidene spacer leads to the complete lost of the stabilizing effect of the metal fragment and generates silanols which show a condensation behavior very similar to those of ordinary organosilanols.}, subject = {Wolframkomplexe}, language = {en} } @phdthesis{Stey2004, author = {Stey, Thomas Josef}, title = {Di(benzothiazol-2-yl)phosphane - Studies on a Janus Head Ligand -}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-12330}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2004}, abstract = {The design of ligands is one of the most important and simultaneously challenging fields of research in modern inorganic chemistry. The aim is to synthesise ligands that can serve as coordination units for a broad variety of metal fragments and different purposes. The ligands have to be very flexible concerning their donating behaviour and geometrical prerequisites in order to correspond to the required metal fragments.}, subject = {Phosphine}, language = {en} }