@article{ZielinskiSchneider1986, author = {Zielinski, Werner and Schneider, Wolfgang}, title = {Diagnostische M{\"o}glichkeiten bei Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten - Folgerungen aus der Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87325}, year = {1986}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Rechtschreibschw{\"a}che}, language = {de} } @incollection{WeinertSchneiderTreiber1980, author = {Weinert, Franz E. and Schneider, Wolfgang and Treiber, Bernhard}, title = {Bedingungsanalysen von (erwartungswidrigen) Schulleistungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87261}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1980}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Schulleistung}, language = {de} } @incollection{WeinertSchneiderBeckmann1991, author = {Weinert, Franz E. and Schneider, Wolfgang and Beckmann, J.}, title = {F{\"a}higkeitsunterschiede, Fertigkeitstraining und Leistungsniveau}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86612}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1991}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Leistung}, language = {de} } @inproceedings{WeinertSchneiderAsendorpfetal.1988, author = {Weinert, Franz E. and Schneider, Wolfgang and Asendorpf, Jens and Helmke, Andreas and Knopf, Monika and Kuhl, Julius and Nunner-Winkler, Gertrud and Strube, Gerhard}, title = {Entwicklung im Vorschulalter: Bericht {\"u}ber eine L{\"a}ngsschnittstudie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86699}, year = {1988}, abstract = {Dargestellt werden die theoretischen Ziele, das methodische Vorgehen und die ersten Ergebnisse einer Longitudinalstudie zur Genese individueller Kompetenzen (LOGIK) im Vorschulalter. Dabei geht es vor allem um generelle Merkmale und differentielle Verl{\"a}ufe bei der Entwicklung kognitiver, sozialer und motivationaler Kompetenzen.}, subject = {Vorschulkind}, language = {de} } @article{WeinertSchneiderAsendorpfetal.1991, author = {Weinert, Franz E. and Schneider, Wolfgang and Asendorpf, Jens B. and Bullock, M. and Helmke, Andreas and Knopf, Monika and Nunner-Winkler, G. and Stern, E. and Strube, G. and Weber, Andreas}, title = {Intra- und interindividuelle Unterschiede in der psychischen Entwicklung von Kindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86627}, year = {1991}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Kind}, language = {de} } @inproceedings{WeinertKnopfSchneider1987, author = {Weinert, Franz E. and Knopf, Monika and Schneider, Wolfgang}, title = {Von allgemeinen Theorien der Ged{\"a}chtnisentwicklung zur Analyse spezifischer Lern- und Erinnerungsvorg{\"a}nge}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87578}, year = {1987}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Lernen}, language = {de} } @incollection{WeinertKnopfKoerkeletal.1984, author = {Weinert, F. E. and Knopf, Monika and K{\"o}rkel, J. and Schneider, Wolfgang and Vogel, K. and Wetzel, M.}, title = {Die Entwicklung einiger Ged{\"a}chtnisleistungen bei Kindern und {\"a}lteren Erwachsenen in Abh{\"a}ngigkeit von kognitiven, metakognitiven und motivationalen Einflußfaktoren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-50458}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1984}, abstract = {No abstract available}, subject = {Psychologie}, language = {de} } @article{TreiberSchneider1981, author = {Treiber, Bernhard and Schneider, Wolfgang}, title = {Schulisches Lernen im sozial{\"o}kologischen Kontext}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87271}, year = {1981}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Lernen}, language = {de} } @article{TreiberSchneider1980, author = {Treiber, Bernhard and Schneider, Wolfgang}, title = {Qualifizierende und varianzreduzierende Wirkungen von Schulklassenunterricht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87259}, year = {1980}, abstract = {Schulklassenunterricht soll m{\"o}glichst vielen Sch{\"u}lern ein m{\"o}glichst hohes kognitives Leistungsniveau erreichen helfen. Nur wenige Unterrichtsstudien haben bisher jedoch zur Aufkl{\"a}rung jener Lehr-Lern-Bedingungen beigerragen, unter denen sich hohe qualifikatorische und varianzreduktive Wirkungen gleichzeitig erreichen lassen. Die vorliegende Studie greift daf{\"u}r auf Merkmale einer adaptiv-remedialen Lehr-Lern-Organisation zur{\"u}ck und {\"u}berpr{\"u}ft ihren Erkl{\"a}rungsgehalt im Mathematikunterricht von 58 f{\"u}nften Hauptschulklassen. Zur systematischen Entwicklung komplexer Erkl{\"a}rungen und ihrer einzelfallartigen Beurteilung wird ein neu entwickeltes Programmsystem (HYPAG) angewandt. Es f{\"u}hn zur Auswahl einer Annahmenstruktur, in der Instrumental- und Rahmenbedingungen von Schulklassenunterricht in Wechselwirkung stehen, f{\"u}r sich genommen aber nur mehr hinreichende und darin substiruierbare Bedingungen qualifizierender und varianzreduktiver Unterrichtseffekte sind.}, subject = {Schulklasse}, language = {de} } @incollection{SodianSchneider1990, author = {Sodian, Beate and Schneider, Wolfgang}, title = {Ged{\"a}chtnisentwicklung im Vorschulalter: "Theoriewandel" im kindlichen Verst{\"a}ndnis des Lernens und Erinnerns?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87505}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Ged{\"a}chtnis}, language = {de} } @article{SchneiderZielinski1983, author = {Schneider, Wolfgang and Zielinski, Werner}, title = {Vergleichende Bedingungsanalysen zur Performanz guter und schwacher Rechtschreiber}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87297}, year = {1983}, abstract = {Es wurde die Frage {\"u}berpr{\"u}ft, ob f{\"u}r schwache Rechtschreiber und rechtschreibunauff{\"a}llige Sch{\"u}ler {\"a}hnliche Determinanten der Rechtschreibleistung angenommen werden k{\"o}nnen. Theoretisch plausible Kausalmodelle zur Beschreibung und Erkl{\"a}rung von Rechtschreibleistungen rechtschreibschwacher und rechtschreibunauff{\"a}lliger Viertkl{\"a}ßler wurden im Hinblick auf ihre {\"U}bereinstimmung und Datenkompabilit{\"a}t anhand des Computerprogramms LISREL IV analysiert. F{\"u}r beide Gruppen ergaben sich unterschiedlich strukturierte L{\"o}sungen, von denen lediglich die f{\"u}r die normalen Rechtschreiber hinsichtlich der Datenanpassung und des Prozentsatzes aufgekl{\"a}rter Kriteriumsvarianz einigermaßen befriedigen konnte.}, subject = {Rechtschreibschw{\"a}che}, language = {de} } @article{SchneiderWeinert1989, author = {Schneider, Wolfgang and Weinert, Franz E.}, title = {Der Einfluß von Wissen auf das Behalten und Verstehen von Texten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86495}, year = {1989}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Wissen}, language = {de} } @article{SchneiderViseReimersetal.1994, author = {Schneider, Wolfgang and Vis{\´e}, Mechthild and Reimers, Petra and Blaesser, Barbara}, title = {Auswirkungen eines Trainings der sprachlichen Bewußtheit auf den Schriftspracherwerb in der Schule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87491}, year = {1994}, abstract = {Mit der vorliegenden Trainingsstudie wird der Versuch unternommen, Ergebni e eines F{\"o}rderprograrnms zur sprachlichen Bewußtheit (Lundberg, Frost \& Petersen 1988) im deutschsprachigen Raum zu validieren. An unserer Replikationsstudie nahmen insgesamt 371 Kinder teil, von denen 205 Kinder einer Trainingsgruppe und 166 Kinder einer Kontrollgruppe zugewiesen wurden. Das F{\"o}rderprograrnm bestand aus Sprachspielen, die {\"u}ber einen Zeitraum von zirka 6 Monaten t{\"a}glich 15 Minuten in den Kindergartengruppen durchgef{\"u}hrt wurden. Die Kontrollgruppe erhielt keine spezielle F{\"o}rderung, sondern nahm am regul{\"a}ren Kindergartenprogramm teil. Indikatoren der sprachlichen Bewußtheit und weitere metalinguistische und kognitive Variablen wurden unmittelbar vor und nach der F{\"o}rderung erhoben. Zu Beginn des ersten Schuljahres wurde ein metalinguistischer Transfertest, gegen Ende dann ein Rechtschreibtest durchgef{\"u}hrt. Die Befunde replizieren die Ergebnisse der d{\"a}nischen Ausgangsstudie insofern, als kurz- und langfristige Trainingseffekte gesichert werden konnten. Sie verdeutlichen jedoch zus{\"a}tzlich, daß die Qualit{\"a}t der F{\"o}rderung f{\"u}r die Langzeitwirkung entscheidend war.}, subject = {phonologische Bewusstheit}, language = {de} } @article{SchneiderUhl1990, author = {Schneider, Wolfgang and Uhl, Christhild}, title = {Metaged{\"a}chtnis, Strategienutzung und Ged{\"a}chtnisleistung: Vergleichende Analysen bei Kindern, j{\"u}ngeren Erwachsenen und alten Menschen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-69418}, year = {1990}, abstract = {Am Beispiel einer semantischen Kategorisierungsaufgabe (sort-recall task) wurde der Frage nachgegangen, in welchen Bestimmungsgr{\"o}ßen sich die Ged{\"a}chtnisleistungen von Schulkindern, j{\"u}ngeren sowie {\"a}lteren Erwachsenen voneinander unterscheiden. Es wurde angenommen, daß f{\"u}r diese drei Altersgruppen Ged{\"a}chtnisleistungen bei dieser Aufgabe in unterschiedlicher Weise durch Strategie- und Wissensaspekte bestimmt sind. Die im Vergleich zu Schulkindern und {\"a}lteren Erwachsenen {\"u}blicherweise besseren Leistungen j{\"u}ngerer Erwachsener sollten demnach im wesentlichen auf die konsequentere Nutzung von Ged{\"a}chtnisstrategien r{\"u}ckf{\"u}hrbar sein. Erwartet wurde weiterhin, daß die bei Schulkindern und {\"a}lteren Erwachsenen oft vorfindbaren "Produktionsdefizite" in der Strategienutzung unterschiedliche Ursachen haben : fehlt es bei den Sch{\"u}lern am notwendigen Ged{\"a}chtniswissen (Metaged{\"a}chtnis), so sind die Defizite der {\"a}lteren Menschen vorwiegend auf die mangelnde Erfahrung mit der Aufgabe zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Diese Annahmen wurden in einer Studie mit je 24 Probanden aus den drei genannten Altersgruppen {\"u}berpr{\"u}ft. W{\"a}hrend sich das erwartete Produktionsdefizit bei den Kindern auf unzureichendes Metaged{\"a}chtnis zur{\"u}ckf{\"u}hren ließ, gab es wenig Anhaltspunkte daf{\"u}r, daß das Strategiedefizit {\"a}lterer Menschen in wesentlichen auf mangelnde Aufgabenerfahrung r{\"u}ckf{\"u}hrbar ist. Leistungsunterschiede zwischen j{\"u}ngeren und {\"a}lteren Erwachsenen beruhen nicht auf unterschiedlichem Ged{\"a}chtniswissen, sondern d{\"u}rften auf dem kombinierten Einfluß von Strategie- und Kapazit{\"a}tsdefiziten basieren.}, subject = {Metaged{\"a}chtnis}, language = {de} } @incollection{SchneiderTreiber1986, author = {Schneider, Wolfgang and Treiber, B.}, title = {Determinanten der Leistungsver{\"a}nderung im Mathematikunterricht - Ein Modellvergleich f{\"u}r unterschiedliche Schulleistungstypen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-50419}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1986}, subject = {Psychologie}, language = {de} } @article{SchneiderSpringerPetermann1977, author = {Schneider, Wolfgang and Springer, Adolf and Petermann, Franz}, title = {Verschl{\"u}sselung von verbaler Information bei schwachen und normalen Rechtschreibern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87211}, year = {1977}, abstract = {Es wird untersucht, wie Kinder unterschiedlicher Rechtschreibf{\"a}higkeit verbale Information verarbeiten. Die Hypothesen basieren auf neueren Ergebnissen der Ged{\"a}chtnisforschung, in denen die akustische Kodierung im Kurzzeitged{\"a}chtnis und die semantische Verschl{\"u}sselung im Langzeitged{\"a}thtnis lokalisiert wird. Je 35 normale und schwache Rechtschreiber des 3. und 4. Schuljahres nahmen an einem Behaltensexperiment teil. 10 Wortlisten wurden als Wiedererkennungstest vorgegeben. Die Ergebnisse zeigen, daß normale Rechtschreiber und Legastheniker voraussichtlich unterschiedliche Strategien bei der Speicherung verbaler Information anwenden.}, subject = {Rechtschreibschw{\"a}che}, language = {de} } @article{SchneiderSpringer1978, author = {Schneider, Wolfgang and Springer, Adolf}, title = {Individualisierendes Rechtschreibtraining auf verhaltenstherapeutischer Basis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87220}, year = {1978}, abstract = {14 rechtschreibschwache Sch{\"u}ier des 4. und 5. Schuljahrs nahmen an einem f{\"u}nfmonatigen Rechtschreib-F{\"o}rderprogramm auf verhaltenstherapeutischer und instruktionspsychologischer Grundlage teil. Das Training bestand aus einem individualisierenden Verfahren unter Anwendung eines M{\"u}nzverst{\"a}rkungsprogramms. Gegen{\"u}ber einer unbehandelten Kontrollgruppe zeigte sich f{\"u}r die Experimentalgruppe eine insgesamt deutliche Abnahme in der Fehlerh{\"a}ufigkeit, die sich statistisch absichern ließ. Zus{\"a}tzlich wird ein statistisches Verfahren vorgestellt, mit dem sich die Ver{\"a}nderung auf der Individualebene auf ihre Signifikanz hin {\"u}berpr{\"u}fen l{\"a}ßt.}, subject = {Rechtschreibung}, language = {de} } @incollection{SchneiderSodian1990, author = {Schneider, Wolfgang and Sodian, Beate}, title = {Ged{\"a}chtnisentwicklung im Vorschulalter: "Theoriewandel" im kindlichen Verst{\"a}ndnis des Lernens und Erinnerns?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87183}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Entwicklungspsychologie}, language = {de} } @article{SchneiderScheibler1983, author = {Schneider, Wolfgang and Scheibler, D.}, title = {Probleme und M{\"o}glichkeiten bei der Bewertung von Clusteranalyse-Verfahren: III. Appendix: Kurzbeschreibung der verbreitetsten Clusteranalyse-Algorithmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-69643}, year = {1983}, abstract = {Es wird eine relativ einfach gehaltene Kurzcharakteristik derjenigen Clusteranalyse-Algorithmen gegeben, die aufgrund eines Literatur{\"u}berblicks (SCHNEIDER \& SCHEIBLER 1983a) als die in der Fonchung haupts{\"a}chlich benutzten Verfahren einzustufen sind. Die Kurzbeschreibung verzichtet im wesentlichen auf statistische Details und verfolgt speziell das Ziel, dem Leser eine Vorstellung von Gemeinsamkeiten und Untenchieden in der Funktionsweise von hierarchischen Clusteranalysen, Optimierungs- bzw. Partitionierungstechniken, Dichteverfahren, "Clumping Techniques" und anderen Prozeduren zu geben.}, subject = {Cluster-Analyse}, language = {de} } @article{SchneiderScheibler1983, author = {Schneider, Wolfgang and Scheibler, D.}, title = {Probleme und M{\"o}glichkeiten bei der Bewertung von Clusteranalyse-Verfahren: II. Ergebnisse einer Monte-Carlo-Studie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-69637}, year = {1983}, abstract = {Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, Aufschluß {\"u}ber die unterschiedliche Qualit{\"a}t hierarchischer und nicht-hierarchischer (partionierender) Clusteranalyseverfahren zu gewinnen. Die Reproduktionsg{\"u}te beider Clusteranalyse-Varianten wurde anhand von 200 Monte-Carlo-Datens{\"a}tzen (multivariat normalverteilte Mixturen) zu {\"u}berpr{\"u}fen versucht, wobei jeweils unterschiedliche Proportionen der Daten-Elemente klassifiZiert werden mußten. Es zeigte sich, daß insgesamt gesehen die hierarchischen Algorithmen nach WARD und LANCE-WILUAMS am besten dazu in der Lage waren, die vorgegebenen Datenstrukturen zu reproduzieren, andererseits aber die herangezogenen partitionierenden KMEANS-Verfahren nicht schlechter abschnitten, wenn die L{\"o}sung der WARD-Technik als Start-Partition vorgegeben wurde.}, subject = {Monte-Carlo-Simulation}, language = {de} }