@book{Hogenmueller2007, author = {Hogenm{\"u}ller, Boris}, title = {Xenophon, Apologie des Sokrates - Ein Kommentar}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-34732}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Der Hauptschwerpunkt dieser Untersuchung liegt auf dem Versuch, die noch immer nicht gekl{\"a}rte Frage nach der chronologischen Einordnung von Xenophons Kleinschrift in Xenophons Œuvre zu beantworten. Gerade der eingehende Vergleich mit verschiedenen sokratischen Schriften (u.a. Platons Apologie, Kriton und Phaidon) liefert hierbei aufschlussreiche Ergebnisse. Im zweiten Teil folgt ein ausf{\"u}hrlicher philologisch-literarischer Kommentar der Kleinschrift, woran sich abschließend zwei kleinere Untersuchungen zu Sokrates' sprichw{\"o}rtlicher ‚megalegoria' und der Tradition der sokratischen Apologienschriftstellerei anschließen.}, subject = {Xenophon}, language = {de} } @phdthesis{Hogenmueller2007, author = {Hogenm{\"u}ller, Boris}, title = {Xenophon, Apologie des Sokrates : Ein Kommentar}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-29530}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Der Hauptschwerpunkt dieser Untersuchung liegt auf dem Versuch, die noch immer nicht gekl{\"a}rte Frage nach der chronologischen Einordnung von Xenophons Kleinschrift in Xenophons Œuvre zu beantworten. Gerade der eingehende Vergleich mit verschiedenen sokratischen Schriften (u.a. , Platons , und ) liefert hierbei aufschlussreiche Ergebnisse. Im zweiten Teil folgt ein ausf{\"u}hrlicher philologisch-literarischer Kommentar der Kleinschrift, woran sich abschließend zwei kleinere Untersuchungen zu Sokrates' sprichw{\"o}rtlicher ‚megalegoria' und der Tradition der sokratischen Apologienschriftstellerei anschließen.}, subject = {Xenophon}, language = {de} } @phdthesis{BergbachBitter2008, author = {Bergbach-Bitter, Beate}, title = {Griechische Kultbilder - Arch{\"a}ologischer Befund und literarische {\"U}berlieferung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-34420}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2008}, abstract = {Ziel der Arbeit ist die Bewertung der Glaubw{\"u}rdigkeit antiker schriftlicher Quellen zur Rekonstruktion der vier Kultbilder des Zeus von Olympia, der Hera von Samos, der Hera von Argos und der Artemis von Ephesos. Entgegen der vielfach praktizierten Methode, literarische Quellen ohne Ansehen ihrer philologischen Herkunft mit dem arch{\"a}ologischen Befund zu vergleichen, konzentriert sich die Dissertation auf eine Bearbeitung der Texte in Abh{\"a}ngigkeit von ihrer literarischen Gattung, um zu {\"u}berpr{\"u}fen, ob die schriftlichen Informationen {\"u}berhaupt sinnvoll zu einer Rekonstruktion herangezogen werden k{\"o}nnen.}, subject = {Kultbild}, language = {de} } @phdthesis{Kleinecke2013, author = {Kleinecke, Sophie}, title = {Antikenrezeption in Corneilles M{\´e}d{\´e}e}, isbn = {978-3-86309-143-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-79289}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2013}, abstract = {Pierre Corneille (1606-1684) geh{\"o}rt neben Racine (1639-1699) und Moli{\`e}re (1622-1673) zu den drei großen Autoren des klassischen franz{\"o}sischen Theaters. Seine erste Trag{\"o}die "M{\´e}d{\´e}e" wurde von Publikum und Kritikern zur{\"u}ckgewiesen. Corneille hatte seinen typischen Stil noch nicht entwickelt: Das Drama oszilliert zwischen Kom{\"o}die und Trag{\"o}die, ist einerseits dem Handlungstheater des Barock verpflichtet und wahrt andererseits die Einheiten der "doctrine classique". Der franz{\"o}sische Dramatiker rezipiert in seinem St{\"u}ck den griechischen Tragiker Euripides (480-406 v. Chr.) und den r{\"o}mischen Autor Seneca (1-65 n. Chr.). Gerade den Stil Senecas ahmt er nach. Dieses Buch soll einen Beitrag zum besseren Verst{\"a}ndnis der franz{\"o}sischen Klassik leisten: Zwar spielt die direkte Rezeption der senecanischen Trag{\"o}die eine wichtige Rolle f{\"u}r das klassische franz{\"o}sische Drama, doch Form und dramatische Technik resultierten vor allem aus der Besch{\"a}ftigung mit antiken Poetiken.}, subject = {Antike}, language = {de} } @misc{Tornau2015, author = {Tornau, Christian}, title = {Tobias Uhle, Augustin und die Dialektik. Eine Untersuchung der Argumentationsstruktur in den Cassiciacum-Dialogen, Studien und Texte zu Antike und Christentum 67, T{\"u}bingen (Mohr Siebeck) 2012, XIV + 293 S., ISBN 978-3-16-151985-7}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Antikes Christentum / Journal of Ancient Christianity}, volume = {18}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Antikes Christentum / Journal of Ancient Christianity}, number = {3}, issn = {1612-961X}, doi = {10.1515/zac-2014-0024}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-195571}, pages = {509 -- 559}, year = {2015}, abstract = {Rezension zu Tobias Uhle, Augustin und die Dialektik. Eine Untersuchung der Argumentationsstruktur in den Cassiciacum-Dialogen, Studien und Texte zu Antike und Christentum 67, T{\"u}bingen (Mohr Siebeck) 2012, XIV + 293 S., ISBN 978-3-16-151985-7}, language = {de} } @article{EsslerHermesWladarsch2015, author = {Essler, Holger and Hermes-Wladarsch, Maria}, title = {Zur Erwerbung der Bremer Papyrussammlung und des Apollonios-Archivs}, series = {Archiv f{\"u}r Papyrusforschung und verwandte Gebiete}, volume = {61}, journal = {Archiv f{\"u}r Papyrusforschung und verwandte Gebiete}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, issn = {1867-1551}, doi = {10.1515/apf-2015-0038}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-195071}, pages = {431 -- 481}, year = {2015}, abstract = {Abstract In the past, there have been contradictory statements about the acquisition of the Bremer Papyri, particularly in respect of their relationship to the "Deutsches Papyruskartell". The article reconstructs in detail the history of the Bremen collection and the beginning of the Gießen collection by publishing the relevant documents held by Deutsches Arch{\"a}ologisches Insitut in Cairo and the state and university library Bremen.}, language = {de} } @article{Essler2016, author = {Essler, Holger}, title = {Phylenzahl und Phylenzyklus in Hermupolis und Oxyrhynchos}, series = {Archiv f{\"u}r Papyrusforschung und verwandte Gebiete}, volume = {62}, journal = {Archiv f{\"u}r Papyrusforschung und verwandte Gebiete}, number = {1}, issn = {1867-1551}, doi = {10.1515/apf-2016-0011}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-195465}, pages = {121-132}, year = {2016}, abstract = {While the tribal cycles in Oxyrhynchos are fairly well attested from AD 206 until 271, no system has been proposed for other periods or other metropoleis. On the basis of recently published texts a first attempt is made to reconstruct the tribal cycles in Oxyrhynchus and Hermopolis for the later part of the 4th century.}, language = {de} } @article{Tornau2018, author = {Tornau, Christian}, title = {Formen und Funktionen von Polemik in den Briefen Augustins: Versuch einer Klassifikation}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Antikes Christentum}, volume = {22}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Antikes Christentum}, number = {1}, issn = {1612-961X}, doi = {10.1515/zac-2018-0012}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-198465}, pages = {5 -- 49}, year = {2018}, abstract = {Due to the conventions of late-antique epistolary politeness, it is not always easy to identify polemical passages in Augustine's correspondence. The present contribution attempts to discern and classify some recurrent techniques and strategies that are characteristic of letters the addressee of which is him- or herself the target of Augustine's polemics, i. e. in which polemical rhetoric is blended with diplomacy. After describing some more formal techniques, such as polemical hermeneutics and Refraintechnik, I turn to the rhetorical, i. e. persuasive, functions of polemics in Augustine's anti-pagan, anti-Donatist and anti-Pelagian letters, using the basic distinction between direct polemics (polemics against the addressee in person) and indirect polemics (polemics against the addressee's group or friends) as a starting point. Another relevant distinction, taken into account throughout, is whether a polemical letter is primarily designed to impress the immediate addressee or to have an effect on the wider readership that Augustine had to reckon with as soon as a letter was dispatched.}, language = {de} } @article{MuellerTornau2018, author = {M{\"u}ller, Christof and Tornau, Christian}, title = {„Unfreundlichkeit und Polemik im Briefkorpus Augustins"}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Antikes Christentum}, volume = {22}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Antikes Christentum}, number = {1}, issn = {1612-961X}, doi = {10.1515/zac-2018-0011}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-198437}, pages = {1 -- 4}, year = {2018}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @book{Braun2021, author = {Braun, Ludwig}, title = {Pedisequa Camenae minoris. Zur Begleitung durch weitere neulateinische Epen Italiens.}, edition = {1. Aufl.}, doi = {10.25972/OPUS-22968}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-229683}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {605 Seiten}, year = {2021}, abstract = {Ein Hilfsangebot f{\"u}r die, die immer schon alle die interessanten Werke der neulateinischen Epik aus Italien lesen wollten, die heute so bequem im Internet stehen, aber nie die Zeit daf{\"u}r fanden: Rund 50 wenig bekannte Epen aus f{\"u}nf Jahrhunderten werden in griffiger Zusammenfassung des Inhalts geboten, mit grundlegenden Verst{\"a}ndnishilfen und Hinweisen auf die besonders gelungenen wie auch auf weniger gegl{\"u}ckte Stellen. Die Sammlung erweitert und erg{\"a}nzt die bereits gedruckt erschienene Zusammenstellung „Ludwig Braun, Pedisequa Camenae. Zur Begleitung durch kaum bekannte Meisterwerke der neulateinischen Epik Italiens. Noctes Neolatinae 38, Hildesheim/Z{\"u}rich/New York 2020."}, subject = {Epik}, language = {de} } @techreport{Braun2022, type = {Working Paper}, author = {Braun, Ludwig}, title = {Senecas Trag{\"o}dien: "Innere Vergegenw{\"a}rtigung" oder echtes Theater?}, doi = {10.25972/OPUS-28648}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-286482}, pages = {28}, year = {2022}, abstract = {Um zu beweisen, daß Senecas Trag{\"o}dien nicht auff{\"u}hrbar seien, hat Kugelmeier auf ihre zahlreichen Unstimmigkeiten und Widerspr{\"u}che hingewiesen. Zum Beispiel begehe Phaedra Selbstmord {\"u}ber dem Leichnam des Hippolytus, als dieser noch gar nicht vorhanden ist. F{\"u}r Kugelmeier werden diese Unstimmigkeiten allerdings, wenn der Text nur vorgelesen wird, infolge der „inneren Vergegenw{\"a}rtigung" nicht ernsthaft wahrgenommen. Die vorliegende Arbeit m{\"o}chte genau das Gegenteil zeigen: Ber{\"u}cksichtigung dessen, was auf einer B{\"u}hne dargestellt werden kann und eindringliches Studium von Senecas Texten erweisen, daß die Trag{\"o}dien auff{\"u}hrbar sind und nach Absicht Senecas auch f{\"u}r Auff{\"u}hrungen konzipiert wurden. In einer wohldurchdachten Auff{\"u}hrung verschwinden die von Kugelmeier behaupteten Schwierigkeiten.}, subject = {Seneca Trag{\"o}dien}, language = {de} } @book{Braun2024, author = {Braun, Ludwig}, title = {Pedisequa Camenae minoris. Zur Begleitung durch weitere neulateinische Epen Italiens.}, edition = {2. Auflage, verbessert und erg{\"a}nzt}, doi = {10.25972/OPUS-35254}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-352544}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {605}, year = {2024}, abstract = {Ein Hilfsangebot f{\"u}r die, die immer schon alle die interessanten Werke der neulateinischen Epik aus Italien lesen wollten, die heute so bequem im Internet stehen, aber nie die Zeit daf{\"u}r fanden: Rund 50 wenig bekannte Epen aus f{\"u}nf Jahrhunderten werden in griffiger Zusammenfassung des Inhalts geboten, mit grundlegenden Verst{\"a}ndnishilfen und Hinweisen auf die besonders gelungenen wie auch auf weniger gegl{\"u}ckte Stellen. Die Darstellung wird hier in zweiter, korrigierter und erg{\"a}nzter Auflage vorgelegt. Die Sammlung erweitert und erg{\"a}nzt die bereits gedruckt erschienene Zusammenstellung „Ludwig Braun, Pedisequa Camenae. Zur Begleitung durch kaum bekannte Meisterwerke der neulateinischen Epik Italiens. Noctes Neolatinae 38, Hildesheim/Z{\"u}rich/New York 2020."}, subject = {Epik}, language = {de} }