@article{EberleinPeperFernandezetal.2015, author = {Eberlein, Uta and Peper, Michel and Fern{\´a}ndez, Maria and Lassmann, Michael and Scherthan, Harry}, title = {Calibration of the \(\gamma\)-H2AX DNA double strand break focus assay for internal radiation exposure of blood lymphocytes}, series = {PLoS ONE}, volume = {10}, journal = {PLoS ONE}, number = {4}, doi = {10.1371/journal.pone.0123174}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-148697}, pages = {e0123174}, year = {2015}, abstract = {DNA double strand break (DSB) formation induced by ionizing radiation exposure is indicated by the DSB biomarkers \(\gamma\)-H2AX and 53BP1. Knowledge about DSB foci formation in-vitro after internal irradiation of whole blood samples with radionuclides in solution will help us to gain detailed insights about dose-response relationships in patients after molecular radiotherapy (MRT). Therefore, we studied the induction of radiation-induced co-localizing \(\gamma\)-H2AX and 53BP1 foci as surrogate markers for DSBs in-vitro, and correlated the obtained foci per cell values with the in-vitro absorbed doses to the blood for the two most frequently used radionuclides in MRT (I-131 and Lu-177). This approach led to an in-vitro calibration curve. Overall, 55 blood samples of three healthy volunteers were analyzed. For each experiment several vials containing a mixture of whole blood and radioactive solutions with different concentrations of isotonic NaCl-diluted radionuclides with known activities were prepared. Leukocytes were recovered by density centrifugation after incubation and constant blending for 1 h at 37°C. After ethanol fixation they were subjected to two-color immunofluorescence staining and the average frequencies of the co-localizing \(\gamma\)-H2AX and 53BP1 foci/nucleus were determined using a fluorescence microscope equipped with a red/green double band pass filter. The exact activity was determined in parallel in each blood sample by calibrated germanium detector measurements. The absorbed dose rates to the blood per nuclear disintegrations occurring in 1 ml of blood were calculated for both isotopes by a Monte Carlo simulation. The measured blood doses in our samples ranged from 6 to 95 mGy. A linear relationship was found between the number of DSB-marking foci/nucleus and the absorbed dose to the blood for both radionuclides studied. There were only minor nuclide-specific intra-and inter-subject deviations.}, language = {en} } @article{Reiners2011, author = {Reiners, Christoph}, title = {Clinical Experiences with Radiation Induced Thyroid Cancer after Chernobyl}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-75475}, year = {2011}, abstract = {The risk of developing thyroid cancer increases considerably after exposure to external or internal radiation, especially in children below the age of 10. After the Chernobyl reactor accident, the yearly incidence of childhood thyroid cancer in Belarus increased to approximately 40 per 1.000.000 in girls and to roughly 20 per 1.000.000 in boys compared to approximately 0.5 cases per 1.000.000 prior to the accident. Typically, young children with thyroid cancer after radiation exposure present in ≈95\% of the cases as papillary cancers, in ≈50\% as invasive tumors growing outside the thyroid capsule, in ≈65\% with lymph node metastases and in ≈15\% with distant metastases. A joint Belarusian-German project starting in April 1993 that combined treatment with surgery and radioiodine was organized in 237 selected children from Belarus who were exposed to the Chernobyl fallout and had advanced stages of thyroid cancer. The study group included 141 girls and 96 boys. Their median age at the time of the accident was 1.7 years; whereas the median age at the time of diagnosis was 12.4 years. With the exception of two cases with follicular histology, the majority of the patients had been diagnosed with papillary thyroid cancers. In 63\%, the tumor had grown outside the thyroid capsule and invaded the tissue of the neck (pT4). Nearly all of the selected cases (96\%) showed-up with lymph node metastases (pN1) and 43\% of the patients with distant metastases mainly to the lungs (pM1). In 58\% of the children, complete remissions of thyroid cancer could be achieved until December 31st 2010 and in 34\% of the children, stable partial remissions; in the remaining 8\% of the patients, partial remissions were observed. The risk of radiation-induced thyroid cancer increased considerably in children and adolescents who were affected by the Chernobyl reactor accident. In spite of the fact, that thyroid cancers in young children seem to behave more aggressively than in older patients, the results of combined treatment with thyroidectomy, radioiodine therapy and thyroid hormone replacement are excellent.}, subject = {Chernobyl}, language = {en} } @phdthesis{Offenberger2011, author = {Offenberger, Katrin}, title = {Prognosefaktoren des differenzierten Schilddr{\"u}senkarzinoms : Retrospektive Analyse bei 1174 Patienten des interdisziplin{\"a}ren Tumorregisters der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-65534}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2011}, abstract = {In der vorliegenden retrospektiven Analyse wurden Prognosefaktoren des differenzierten Schilddr{\"u}senkarzinomes untersucht anhand eines Patientenkollektiv von 1174 Patienten, die im Zeitraum von 01.01.1980 bis 31.12.2004 an der Klinik und Poliklinik f{\"u}r Nuklearmedizin der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg eine Behandlung erhielten bzw. betreut wurden. Analysiert wurden sowohl tumorbezogene Prognosefaktoren wie Histologie, Tumorstadien, Lymphknotenstatus und Fernmetastasierung, zudem patientenspezifische Faktoren wie Alter und Geschlecht. Bez{\"u}glich dieser Prognosefaktoren konnten wir die Daten fr{\"u}herer Jahre am Patientengut der W{\"u}rzburger nuklearmedizinischen Klinik best{\"a}tigen. Außerdem wurde die Auswirkung auf das krankheitsfreie {\"U}berleben in Abh{\"a}ngigkeit der postoperativen Tumorfreiheit und nach einer erfolgten Radioiodtherapie untersucht. Die Ergebnisse werden kritisch in den Kontext der aktuellen Studienlage gestellt.}, subject = {Schilddr{\"u}se}, language = {de} } @phdthesis{Roettger2008, author = {R{\"o}ttger, Stefani}, title = {Lungenfibrose bei radioiodbehandeltem kindlichen Schilddr{\"u}senkarzinom nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl : Entstehung und funktionelle Auswirkungen - Eine L{\"a}ngsschnittstudie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-29662}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2008}, abstract = {Eine seltene und bisher kaum untersuchte Komplikation der Radioiodbehandlung bei differenziertem (metastasiertem) Schilddr{\"u}senkarzinom ist die Lungenfibrose, deren H{\"a}ufigkeit in der Literatur mit 1-10 \% angegeben wird. Ziel dieser L{\"a}ngsschnittstudie war es, den Zusammenhang zwischen der zunehmenden Anzahl an Radioiodtherapien bzw. steigenden I131-Gesamtdosis und der Inzidenz sowie dem Schweregrad der Lungenfibrose zu untersuchen. Insbesondere der Einfluss von Lungenmetastasen wurde betrachtet. Des Weiteren wurde der aus den radiologischen Ver{\"a}nderungen im CT („Fibrosegrad") bestimmte Schweregrad der Fibrose mit funktionellen Einschr{\"a}nkungen in der Lungenfunktion und im pulmonalen Gasaustausch korreliert. In die L{\"a}ngsschnittstudie wurden 54 Kinder und Jugendliche aus Weißrussland einbezogen, die nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl an einem differenzierten Schilddr{\"u}senkarzinom erkrankt waren und bei denen nach einer Thyreoidektomie bis zu 11 Radioiodtherapien durchgef{\"u}hrt wurden. Die Lungenfunktion sowie Parameter zur Bestimmung der pulmonalen Belastbarkeit wurden mittels Bodyplethysmographie und Fahrradergometrie ermittelt. Bei der Validit{\"a}tspr{\"u}fung der von uns gebrauchten Normwerte der Funktionsparameter zeigte sich bei den 11-17-J{\"a}hrigen eine altersabh{\"a}ngige Abnahme der alveolo-arteriellen Partialdruckdifferenz f{\"u}r Sauerstoff in Ruhe und unter Belastung. Mit steigender Anzahl an I131-Therapien bzw. zunehmender I131-Gesamtdosis kam es zu einer signifikanten Verschlechterung der Lungenfunktionsparameter VCmax und lnTLC sowie des Fibrosegrades. Die vor Beginn der Therapien f{\"u}r AaDO2 in Ruhe und unter Belastung festgestellte altersabh{\"a}ngige Verringerung der alveolo-arteriellen Partialdruckdifferenz blieb als m{\"o}gliches Zeichen einer therapiebedingten Sch{\"a}digung der Lunge im Verlauf der Therapien aus. Unter Ber{\"u}cksichtigung des personellen und zeitlichen Aufwands sowie der Strapazen einer fahrradergometrischen Untersuchung mit Blutgasanalysen f{\"u}r die Patienten ist der Nutzen allerdings fraglich. Beim Vergleich von 32 Patienten jeweils vor und nach erstmaliger Radiodtherapie gab es in keinem der bestimmten Parameter (VCmax, TLC, FEV1, TLCOsb, aaDO2 in Ruhe und unter Belastung, SpO2min und DSpO2) einen Unterschied zwischen den Patienten mit bzw. ohne Metastasen. In beiden Gruppen wurde aber zwischen beiden Zeitpunkten eine signifikante Abnahme von VCmax, lnTLC und TLCOsb offensichtlich. Eine Abh{\"a}ngigkeit der Entwicklung einer Lungenfibrose und den daraus resultierenden funktionellen Verschlechterungen von dem Vorhandensein von Lungenmetastasen konnten wir nicht finden. Auch nach beendeter Radioiodbehandlung zeigte sich bei Patienten mit pulmonalen Metastasen f{\"u}r lnTLC und aaDO2 in Ruhe und unter Belastung eine signifikante, f{\"u}r VCmax und SpO2min tendenzielle Verschlechterung der Werte. Wir gehen daher von einem Voranschreiten der durch wiederholte Radioiodtherapien induzierten fibrotischen Entwicklungen auch mehrere Monate nach dem Therapieende aus. Eine fortw{\"a}hrende {\"U}berwachung der Entwicklung einer Lungenfibrose durch regelm{\"a}ßige Lungenfunktionsuntersuchungen w{\"a}hrend und nach den Radioiodbehandlungen erscheint daher sinnvoll und wichtig.}, subject = {Schilddr{\"u}senkrebs}, language = {de} } @phdthesis{Hilfinger2006, author = {Hilfinger, Ute}, title = {Einfluß der stadienorientierten Operation und Lymphknotendissektion auf das Follow-up von Schilddr{\"u}senmalignomen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-24251}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {169 Patienten mit Schilddr{\"u}senmalignomen (65 m{\"a}nnlich, 104 weiblich), im Erhebungszeitraum vom 01.01.1969 bis 01.07.1995, wurden retrospektiv bez{\"u}glich der verschiedenen Karzinomentit{\"a}ten, der gew{\"a}hlten Operationsmethode und Operationsradikalit{\"a}t, sowie des postoperativen TNM- und UICC-Stadiums ausgewertet. Schwerpunkt der Auswertung lag auf Beobachtung von {\"U}berlebenszeit, Tumorletalit{\"a}t, Entstehung locoregion{\"a}rer Rezidive (Lokalrezidive, Lymphknotenrezidive) rezidivfreie Zeit und Auftreten von Fernmetastasen im Vergleich niedriger zu h{\"o}heren Tumorklassen. Die Resultate zeigten, daß papill{\"a}re Schilddr{\"u}senkarzinome im Vergleich zu medull{\"a}ren und anaplastischen Karzinomen die beste, anaplastische Schilddr{\"u}senkarzinome die schlechteste Prognose aufweisen. Rezidive traten bei allen Schilddr{\"u}senmalignomen auf, jedoch fand sich ein Einfluß des histologischen Typ auf die Rezidivh{\"a}ufigkeit in Abh{\"a}ngigkeit vom Stadium. Statistisch signifikante Unterschiede fanden sich im Vergleich R0- versus R1/R2-Resektion, so daß beim Schilddr{\"u}senkarzinom unbedingt die vollst{\"a}ndige Tumorentfernung angestrebt werden muß. Die Lymphadenektomie bietet beim differenzierten Karzinom im Stadium N0 keinen Vorteil, hingegen sollte im Stadium N1 Kompartment-orientiert vorgegangen werden. Aufgrund der fr{\"u}hen Metastasierung in die Lymphknoten ist beim medull{\"a}ren Schilddr{\"u}senkarzinom eine Lymphknotendissektion der Kompartimente I - III unabh{\"a}ngig vom Stadium, sowohl bei Lymphknotenbefall, als auch Lymphknoten-negativen Patienten anzustreben, einschließlich der Ausr{\"a}umung des Kompartment IV bei vorliegenden Lymphknotenfiliae im antero-superioren Mediastinum. Aus den Ergebnissen kann abgeleitet werden, daß Thyreoidektomie en Prinzip bei allen Malignomen erfolgen sollte, um okkulte Tumoranteile und eventuell vorliegende Mikrometastasen zu entfernen. Thyreoidektomie beim differenzierten Schilddr{\"u}senkarzinom, um die M{\"o}glichkeit der Radiojod-Therapie (RJT) zur Ablation des m{\"o}glich verbliebenen Schilddr{\"u}sengewebes und m{\"o}glicher bzw. vorhandener Filiae zu verbessern. Ausnahme ist ein, nach beidseitiger subtotaler Schilddr{\"u}senresektion zuf{\"a}llig gefundenes solit{\"a}res okkultes papill{\"a}res Mikrokarzinom (pT1a), sofern der Tumor im Gesunden reseziert ist und Hinweise auf Lymphknotenfiliae fehlen. Selektive Lymphadenektomieverfahren werden nur beim differenzierten Schilddr{\"u}senkarzinom im Stadium I und II nach UICC angewandt. Durchf{\"u}hrung einer modifiziert radikalen Neck-Dissektion ist bei allen medull{\"a}ren Schilddr{\"u}senkarzinomen unabh{\"a}ngig vom Stadium, sowie bei papill{\"a}rem und follikul{\"a}rem Schilddr{\"u}senkarzinom im Stadium III und IV indiziert. Bei differenzierten Schilddr{\"u}senkarzinomen erbringt die postoperative RJT einen signifikanten Vorteil in Rezidivrate und Prognose.}, subject = {Schilddr{\"u}senkarzinom}, language = {de} } @phdthesis{Burkhardt2006, author = {Burkhardt, Antje}, title = {Lungenfibrose unter Radioiodtherapie des kindlichen Schilddr{\"u}senkarzinoms}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-20648}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {Die Lungenfibrose z{\"a}hlt mit einer H{\"a}ufigkeit von 1-10\% zu den seltenen Sp{\"a}tfolgen der Radioiodtherapie differenzierter Schilddr{\"u}senkarzinome . Wir untersuchten 74 weißrussische Kinder und Jugendliche (16,4 ± 2,2 Jahre), die infolge des Reaktorunfalls von Tschernobyl an einem differenzierten Schilddr{\"u}senkarzinom erkrankten und bei denen nach Thyreoidektomie in der Klinik f{\"u}r Nuklearmedizin der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg die Radioiodtherapie erfolgte. Eine Chemotherapie, Radiatio oder Radiochemotherapie war in keinem der F{\"a}lle durchgef{\"u}hrt worden. Das Ziel dieser Arbeit bestand darin zu untersuchen, ob es mit zunehmender Anzahl an Radioiodtherapiezyklen bzw. 131-I-Gesamtaktivit{\"a}t [GBq] zu im Thorax-CT nachweisbaren Ver{\"a}nderungen im Sinne einer Lungenfibrose und damit einhergehend zu Defiziten der Lungenfunktion (Inspiratorische Vitalkapazit{\"a}t -IVC- , Totale Lungenkapazit{\"a}t -TLC-, Einsekundenkapazit{\"a}t -FEV1-, Diffusionskapazit{\"a}t -KCOc-) und des pulmonalen Gasaustausches unter Belastung (Sauerstoffs{\"a}ttigungsabfall -SPO2-, Maximale Sauerstoffaufnahme -VO2max-, Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz -AaDO2-) kommt. Dabei wurden Patienten mit und ohne Lungenmetastasen gemeinsam und separat voneinander betrachtet. Dabei war mit zunehmender Anzahl an 131-I-Therapien bzw. mit steigender 131-I-Gesamtaktivit{\"a}t eine signifikante H{\"a}ufigkeitszunahme fibrotischer Ver{\"a}nderungen im Thorax-CT erkennbar (p = 0,0354), der Parameter FEV1 fiel signifikant ab (p = 0,031), bei Patienten mit Lungenmetastasen zeigten sich signifikante R{\"u}ckg{\"a}nge von IVC (p = 0,046) und KCOc (p = 0,02). Bei den Parametern des pulmonalen Gasaustausches unter Belastung fanden wir keine signifikanten Ver{\"a}nderungen mit steigender Therapieanzahl bzw. 131-I-Gesamtaktivit{\"a}t. Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich bei Patienten mit Schilddr{\"u}senkarzinom in Abh{\"a}ngigkeit von der Anzahl an Radioiodtherapiezyklen bzw. der H{\"o}he der 131-I-Gesamtaktivit{\"a}t fibrotische Ver{\"a}nderungen der Lunge bis hin zur manifesten Lungenfibrose entwickeln k{\"o}nnen. Dabei scheint das Vorhandensein von Lungenmetastasen ein besonderes Risiko darzustellen.}, language = {de} }