@article{SegererHadamekZundleretal.2016, author = {Segerer, Gabriela and Hadamek, Kerstin and Zundler, Matthias and Fekete, Agnes and Seifried, Annegrit and Mueller, Martin J. and Koentgen, Frank and Gessler, Manfred and Jeanclos, Elisabeth and Gohla, Antje}, title = {An essential developmental function for murine phosphoglycolate phosphatase in safeguarding cell proliferation}, series = {Scientific Reports}, volume = {6}, journal = {Scientific Reports}, doi = {10.1038/srep35160}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-181094}, year = {2016}, abstract = {Mammalian phosphoglycolate phosphatase (PGP) is thought to target phosphoglycolate, a 2-deoxyribose fragment derived from the repair of oxidative DNA lesions. However, the physiological role of this activity and the biological function of the DNA damage product phosphoglycolate is unknown. We now show that knockin replacement of murine Pgp with its phosphatase-inactive Pgp\(^{D34N}\) mutant is embryonically lethal due to intrauterine growth arrest and developmental delay in midgestation. PGP inactivation attenuated triosephosphate isomerase activity, increased triglyceride levels at the expense of the cellular phosphatidylcholine content, and inhibited cell proliferation. These effects were prevented under hypoxic conditions or by blocking phosphoglycolate release from damaged DNA. Thus, PGP is essential to sustain cell proliferation in the presence of oxygen. Collectively, our findings reveal a previously unknown mechanism coupling a DNA damage repair product to the control of intermediary metabolism and cell proliferation.}, language = {en} } @phdthesis{Zundler2019, author = {Zundler, Matthias}, title = {Einfluss der Phosphoglykolat-Phosphatase auf den Metabolismus von Signal-, Membran- und Speicherlipiden in murinen Embryonen und Lymphozyten}, doi = {10.25972/OPUS-16844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-168442}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2019}, abstract = {Die Phosphoglykolat-Phosphatase PGP (fr{\"u}her auch als AUM bezeichnet) wurde in unserem Labor als Mitglied der HAD-Typ-Phosphatasen identifiziert. Die genetische Inaktivierung des Enzyms im gesamten Mausorganismus f{\"u}hrt ab E8.5 zu einer Wachstumsverz{\"o}gerung muriner Embryonen und bis E12.5 schließlich zu deren Tod. Im Gegensatz dazu sind M{\"a}use mit einer PGP-Inaktivierung in h{\"a}matopoetischen Zellen und im Endothel lebensf{\"a}hig und ph{\"a}notypisch unauff{\"a}llig. Neue Erkenntnisse schreiben dem Enzym neben einer Aktivit{\"a}t gegen{\"u}ber Phosphoglykolat auch Aktivit{\"a}ten gegen{\"u}ber Glycerin-3-phosphat (G3P), P-Erythronat und P-Lactat zu. Da diese Phosphatase-Aktivit{\"a}ten Auswirkungen auf den Lipidstoffwechsel nahelegen, wurde in der vorliegenden Arbeit mittels massenspektrometrischer Methoden der Einfluss der Phosphoglykolat-Phosphatase auf den Metabolismus von Signal-, Membran- und Speicherlipiden in murinen Embryonen und Lymphozyten untersucht. Nach Inaktivierung der PGP im gesamten Organismus wurden in E8.5-Embryonen erh{\"o}hte Diacylglycerin (DG)-, Triacylglycerin (TG)- und Sphingomyelin (SM)-Spiegel gemessen, w{\"a}hrend niedrigere Phosphatidylcholin (PC)-Level vorlagen. In PGP-inaktivierten Lymphozyten waren G3P-, DG-, TG-, PC- und SM-Level nicht ver{\"a}ndert. Daf{\"u}r kam es zu signifikanten Erh{\"o}hungen der Phosphatidylglycerol (PG*)- und Cardiolipin (CL)-Spiegel. Zusammenfassend konnte gezeigt werden, dass die PGP in unterschiedlichen Geweben differenzielle Effekte auf die Spiegel verschiedener Lipide hat. Dies deckt neue Funktionen der PGP f{\"u}r die Regulation des Lipidmetabolismus auf. Die vorliegende Arbeit stellt somit die Grundlage f{\"u}r weitere Untersuchungen {\"u}ber die genauen Ursachen und Folgen dieser Regulation dar und l{\"a}sst auf eine wichtige Rolle der PGP als metabolische Phosphatase im Organismus schließen.}, subject = {Phosphoglykolatphosphatase}, language = {de} }