@article{NavarroStegnerNieswandtetal.2021, author = {Navarro, Stefano and Stegner, David and Nieswandt, Bernhard and Heemskerk, Johan W. M. and Kuijpers, Marijke J. E.}, title = {Temporal roles of platelet and coagulation pathways in collagen- and tissue factor-induced thrombus formation}, series = {International Journal of Molecular Sciences}, volume = {23}, journal = {International Journal of Molecular Sciences}, number = {1}, issn = {1422-0067}, doi = {10.3390/ijms23010358}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-284219}, year = {2021}, abstract = {In hemostasis and thrombosis, the complex process of thrombus formation involves different molecular pathways of platelet and coagulation activation. These pathways are considered as operating together at the same time, but this has not been investigated. The objective of our study was to elucidate the time-dependency of key pathways of thrombus and clot formation, initiated by collagen and tissue factor surfaces, where coagulation is triggered via the extrinsic route. Therefore, we adapted a microfluidics whole-blood assay with the Maastricht flow chamber to acutely block molecular pathways by pharmacological intervention at desired time points. Application of the technique revealed crucial roles of glycoprotein VI (GPVI)-induced platelet signaling via Syk kinase as well as factor VIIa-induced thrombin generation, which were confined to the first minutes of thrombus buildup. A novel anti-GPVI Fab EMF-1 was used for this purpose. In addition, platelet activation with the protease-activating receptors 1/4 (PAR1/4) and integrin αIIbβ3 appeared to be prolongedly active and extended to later stages of thrombus and clot formation. This work thereby revealed a more persistent contribution of thrombin receptor-induced platelet activation than of collagen receptor-induced platelet activation to the thrombotic process.}, language = {en} } @phdthesis{Strehl2006, author = {Strehl, Amrei}, title = {Studies on regulation and signaling of the platelet glycoproteins GPV and GPVI}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-22283}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {Bei Verletzung einer Gef{\"a}ßwand kommen Blutpl{\"a}ttchen in Kontakt mit den Substanzen des Subendothels; Die Pl{\"a}ttchen werden dadurch aktiviert, sie aggregieren und verschließen die Wunde, wodurch ein hoher Blutverlust verhindert wird. Unter pathologischen Bedingungen, bei Aufbrechen eines artherosklerotischen Plaques an der Gef{\"a}ßwand, k{\"o}nnen sich jedoch große Pl{\"a}ttchenaggregate, die Thromben, formen, die das Gef{\"a}ß verschließen, den Blutfluss stoppen und somit zu Schlaganfall und Herzinfarkt f{\"u}hren k{\"o}nnen. Die kontrollierte Regulation und Signaltransduktion von bzw. durch Pl{\"a}ttchenoberfl{\"a}chenrezeptoren ist wesentlich f{\"u}r das Funktionieren der Zellen und die intakte Balance zwischen physiologischer Pl{\"a}ttchen-Aktivierung und der pathologischen Bildung eines Thrombus. In der vorliegenden Arbeit wird {\"u}ber wichtige Aspekte dieser Signalwege, die in drei Unterprojekten untersucht worden sind, berichtet. In dem ersten Unterprojekt wurde die Regulation von Pl{\"a}ttchenoberfl{\"a}chenrezeptoren, den Glykoproteinen (GP) V und VI, bei M{\"a}usen analysiert. Hier wird beschrieben, dass GPV und GPVI von der Pl{\"a}ttchenoberfl{\"a}che durch Metalloproteinasen geschnitten werden. W{\"a}hrend physiologischer Stress, wie das Entkoppeln der oxidativen Phosphorylierung in den Mitochondrien, das Schneiden von GPVI durch eine unbekannte Proteinase ausl{\"o}st, verursacht die Aktivierung von Pl{\"a}ttchen mit bestimmten Agonisten das Schneiden von GPV. Die daf{\"u}r verantwortliche Metalloproteinase wurde als ADAM17 identifiziert. In dem zweiten Unterprojekt wurde die Rolle der Protein Kinase C (PKC) in der Pl{\"a}ttchenaktivierung einerseits und in der Pl{\"a}ttchen pro-koagulanten Aktivit{\"a}t andereseits untersucht. Die Konformations{\"a}nderung/Aktivierung von alphaIIbeta3-Integrinen und Sekretion von Granula sind charakteristisch f{\"u}r die Pl{\"a}ttchenaktivierung. Calcium-(Ca2+)-abh{\"a}ngige Phosphatidylserin (PS)- Expression auf der Pl{\"a}ttchenoberfl{\"a}che hingegen ist kennzeichnend f{\"u}r die pro-koagulante Aktivit{\"a}t. Der Beitrag von PKC zu den beschriebenen Pl{\"a}ttchenzust{\"a}nden war bisher unklar. In diesem Projekt wurde zum ersten Mal gezeigt, dass PKC eine doppelte Funktion in den Pl{\"a}ttchen besitzt: einerseits f{\"o}rdert PKC die Pl{\"a}ttchen-Aktivierung und -Aggregation, andererseits unterdr{\"u}ckt PKC die pro-koagulant Aktivit{\"a}t. In dem dritten Unterprojekt wurde die Rolle der kleinen GTPase Rac1 in der Pl{\"a}ttchen- Aktivierung und -Aggregation in vitro und in vivo an konditionalen Rac1 M{\"a}usen analysiert. Es wird berichtet, dass Rac1 f{\"u}r die GPVI abh{\"a}ngige Aktivierung von alphaIIbbeta3-Integrinen und dem Freisetzen von Ca2+ in der Zelle, notwendig ist, sowie f{\"u}r GPVI abh{\"a}ngige Pl{\"a}ttchen-Aggregation und Thrombus Bildung. Hiermit wird die GTPase Rac1 zum ersten Mal in den Signalweg unterhalb von GPVI eingeordnet und ihr zudem dort eine essentielle Rolle zugeteilt.}, subject = {Thrombozyt}, language = {en} }