@article{Rudolf2014, author = {Rudolf, Daniel}, title = {Die Evaluation des wissenschaftlichen Wertes elektronischer Zeitschriften nach einem Modell der California Digital Library}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, doi = {10.1515/iwp-2014-0027}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-101242}, year = {2014}, abstract = {Es wird eine Methode der California Digital Library (CDL) zur Zeitschriftenevaluation beschrieben. Diese vergleicht die Aspekte N{\"u}tzlichkeit, Qualit{\"a}t und Kosteneffizienz der untersuchten Titel. Es folgt der Bericht {\"u}ber eine Anwendung der Methode auf die elektronischen Zeitschriften der Teilbibliothek (TB) Biologie (118 Titel) und der TB Chemie (88 Titel) der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg f{\"u}r das Jahr 2012. Auf ausgew{\"a}hlte Ergebnisse wird n{\"a}her eingegangen. Diese werden mit den Ergebnissen einer Bewertung nach Kosten pro Nutzung verglichen.}, language = {de} } @article{Maibach2012, author = {Maibach, Christiane}, title = {E-Tutorials im Verbund erstellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-74784}, year = {2012}, abstract = {Zur gemeinsamen Erstellung von E-Tutorials zur Informationskompetenz-Vermittlung taten sich vor einigen Jahren mehrere bayerische Bibliotheken zusammen, um den Prozess der Produktion zu vereinfachen. Inzwischen liegen zur Nutzung der Tutorials aussagekr{\"a}ftige statistische Zahlen vor.}, subject = {E-Learning}, language = {de} } @misc{OPUS4-6335, title = {Jahresbericht 2011}, organization = {Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-74502}, year = {2012}, abstract = {Die Entwicklung der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg im Jahr 2011}, subject = {W{\"u}rzburg}, language = {de} } @article{Haemmer2012, author = {H{\"a}mmer, Viola}, title = {Wo suchen die Profis? Elektronische Informationsmittel jenseits von Google}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-72776}, year = {2012}, abstract = {Fast zu jedem Thema liefert Google auf Knopfdruck eine Vielzahl von Informationen. Aber ist die Suchmaschine auch ein Werkzeug, mit dem wissenschaftliche Fragen zufriedenstellend beantwortet werden k{\"o}nnen? Und welche Alternativen gibt es f{\"u}r die wissenschaftliche Recherche?}, subject = {Online-Recherche}, language = {de} } @incollection{Boll2011, author = {Boll, Katharina}, title = {Die Legende von der Frau am Kreuz: Theologische {\"U}berlegungen zur oberdeutschen Texttradition}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-72814}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2011}, abstract = {Entstanden im 14. Jahrhundert in den damaligen Niederlanden, verbreitete sich der "K{\"u}mmernis"-Kult im Laufe des 15. Jahrhunderts {\"u}ber Norddeutschland, das Rheinland und Westfalen bis nach S{\"u}ddeutschland, {\"O}sterreich und die deutschsprachigen Gebiete der Schweiz. Der Aufsatz untersucht ein Motiv in der K{\"u}mmernislegende, die {\"a}ußere Verwandlung der K{\"u}mmernis in eine m{\"a}nnlich aussehende Gestalt. Untersucht wird, welche Bedeutung die Kategorie "Geschlecht" in den schriftlich {\"u}berlieferten K{\"u}mmernislegenden besitzt und auf welche Weise "Weiblichkeit" in diesen Texten inszeniert wird.}, subject = {Kuemmernis}, language = {de} } @article{BollMaibach2012, author = {Boll, Katharina and Maibach, Christiane}, title = {Ein Imagefilm f{\"u}r die UB. Praxisbericht {\"u}ber die Entstehung eines Bibliotheksfilms an der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-71451}, year = {2012}, abstract = {Ein Imagefilm ist die Visitenkarte eines Unternehmens. Er macht Werbung in eigener Sache und fasst die Philosophie eines Unternehmens in bewegte Bilder. Daher entschied sich die UB W{\"u}rzburg f{\"u}r die Produktion eines Imagefilms. Der Artikel bietet einen praxisorientierten {\"U}berblick {\"u}ber die verschiedenen Arbeitsschritte, die bei der Erstellung eines Imagefilms notwendig sind und gibt Tipps f{\"u}r die erfolgreiche Produktion.}, subject = {Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg}, language = {de} } @article{Boll2010, author = {Boll, Katharina}, title = {"[...] naiv leben und dann eigentlich nochmal leben im angehaltenen Augenblick, im Zustand der Fiktion" - Narrative Lebenskonstruktionen bei Monika Maron im Zeichen der Wende}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-70524}, year = {2010}, abstract = {Das Thema der Erinnerung zieht sich wie ein roter Faden durch Monika Marons bisher erschienene Werke. Der Aufsatz zeichnet nach, welche Funktion das Motiv des Erinnerns in den Texten Monika Marons spielt. Analysiert werden in diesem Kontext die Romane "Flugasche", "Die {\"U}berl{\"a}uferin", "Stille Zeile Sechs", "Animal triste" und die Familiengeschichte "Pawels Briefe". Im Hinblick auf ihre nach der Jahrtausendwende erschienenen Romane "Endmor{\"a}nen" und "Ach Gl{\"u}ck" wird er{\"o}rtert, ob bzw. inwiefern der politische Umbruch 1989/90 die Schreibweise Monika Marons beeinflusst hat.}, subject = {Maron}, language = {de} } @article{MaibachSchulzHeinrich2011, author = {Maibach, Christiane and Schulz, Johannes and Heinrich, Axel}, title = {Fallbasiertes Lernen mit CaseTrain: Umsetzung und Einsatz zur Vermittlung von Informationskompetenz an der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-65313}, year = {2011}, abstract = {Eines der Schlagworter, das die Hochschullehre in den letzten Jahren f{\"u}r sich entdeckt hat, ist das Blended Learning. Nach einer Ern{\"u}chterung {\"u}ber das Potential von eLearning, setzte sich die Idee der Kombination aus Pr{\"a}senzlehre und eLearning immer st{\"a}rker durch . Die Entstehung zahlreicher universit{\"a}rer eLearning- und Blended-Learning-Zentren tritt den Beweis daf{\"u}r an, dass die Erg{\"a}nzung des herkommlichen Hochschulunterrichts durch eLearning-Einheiten nicht mehr nur das Steckenpferd einiger technikaffiner Dozenten ist, sondern weitreichende Akzeptanz an Hochschulen gefunden hat. Die Universitiit W{\"u}rzburg hat 2007 mit dem Beginn ihres Blended-Learning-Projekts entschieden, der Hochschuldidaktik einen h{\"o}heren Stellenwert einzur{\"a}umen und der Entwicklung neuer Systeme damit T{\"u}r und Tor zu {\"o}ffnen. Inzwischen ist nicht nur die Lernplattform Moodle unter der Bezeichnung WueCampus universit{\"a}tsweit etabliert. Im Zuge des Blended-Learning-Projekts wurde auch ein computerbasiertes System f{\"u}r fallbasierte Trainingseinheiten (CaseTrain) entwickelt, das die Pr{\"a}senzlehre in fast allen Fakult{\"a}ten unterst{\"u}tzt und damit problembasiertes Lernen aus der Medizin und den Rechtswissenschaften in andere Fakult{\"a}ten tr{\"a}gt. Auch die Universit{\"a}tsbibliothek hat schnell das Potential dieser Software f{\"u}r die Vermittlung von Informationskompetenz erkannt und setzt das System seit 2008 mit zunehmender Akzeptanz bei den Studierenden ein.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @article{BollSchmidt2011, author = {Boll, Katharina and Schmidt, Hans-G{\"u}nter}, title = {Elektronische Semesterapparate der UB W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-70429}, year = {2011}, abstract = {Elektronische Semesterapparate, verstanden als kompakte Sammlungen der Literatur in elektronischer Form, die f{\"u}r eine Lehrveranstaltung ben{\"o}tigt werden, sind aus der universit{\"a}ren Lehre nicht mehr wegzudenken. Da die Universit{\"a}ts- und Hochschulbibliotheken die Studienliteratur vorhalten, bietet es sich an, dass die Bibliotheken hier als Dienstleister fungieren und Wege finden, elektronische Semesterapparate einzurichten. F{\"u}r die Hochschule insgesamt bietet ein zentralisierter Semesterapparat-Service die M{\"o}glichkeit, digitale Dokumente f{\"u}r die Lehre aus einer Hand, in standardisierter guter Qualit{\"a}t und rechtssicherer Form anbieten zu k{\"o}nnen. Im Sommersemester 2008 ging die UB W{\"u}rzburg mit den elektronischen Semesterapparaten an den Start. Im Sinne einer "one stop"-L{\"o}sung wurden die im Auftrag der Dozenten gescannten kleinen Teile aus B{\"u}chern und Zeitschriften in die entsprechenden Kursr{\"a}ume der uniweiten E-Learning-Plattform "WueCampus" integriert. Der handgestrickte Workflow stieß bald an seine Grenzen. Dies und die steigende Nachfrage nach dem Service waren der Grund f{\"u}r die Entwicklung eines Workflowsystems f{\"u}r elektronische Semesterapparate, das die UB 2011 einf{\"u}hrte. Mithilfe dieses Workflowsystems gelang es, zentrale Schritte im Bearbeitungsprozess zu automatisieren. Der Artikel res{\"u}miert die Anforderungen an ein Workflowsystem f{\"u}r elektronische Semesterapparate, stellt die einzelnen Module n{\"a}her vor und res{\"u}miert die Erfahrungen mit dem neuem Workflowsystem.}, subject = {Elektronischer Semesterapparat}, language = {de} } @book{OPUS4-5760, title = {W{\"u}rzburger Hochschulschriften : 1804 - 1885 ; Bestandsverzeichnis}, editor = {M{\"a}lzer, Gottfried and Baumann, Brigitte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-69743}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1994}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg hat f{\"u}r ihre umfangreiche Sammlung alter W{\"u}rzburger Hochschulschriften einen Katalog erarbeitet, der haupts{\"a}chlich Dissertationen und Thesen verzeichnet, aber auch andere Pr{\"u}fungsarbeiten, die f{\"u}r den Erwerb unterschiedlicher akademischer Grade und Titel ausgearbeitet und publiziert worden sind. Dies ist der 2. Band der Nachweise f{\"u}r die Jahre 1804 bis 1885 mit 2510 Titeln.}, subject = {Universit{\"a}t}, language = {de} } @book{OPUS4-5759, title = {W{\"u}rzburger Hochschulschriften : 1581 - 1803 ; Bestandsverzeichnis}, organization = {Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-69739}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1992}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg hat f{\"u}r ihre umfangreiche Sammlung alter W{\"u}rzburger Hochschulschriften einen Katalog erarbeitet, der haupts{\"a}chlich Dissertationen und Thesen verzeichnet, aber auch andere Pr{\"u}fungsarbeiten, die f{\"u}r den Erwerb unterschiedlicher akademischer Grade und Titel ausgearbeitet und publiziert worden sind und die aus der f{\"u}rstbisch{\"o}flichen Zeit unserer Universit{\"a}t stammen (1582 - 1803).}, subject = {Universit{\"a}t}, language = {de} } @misc{OPUS4-5334, title = {einBlick - Ausgabe 44 - 06. Dezember 2011}, volume = {44/2011}, organization = {Julius-Maximilians-Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-66465}, year = {2011}, abstract = {Nachrichten aus der Julius-Maximilians-Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, subject = {W{\"u}rzburg}, language = {de} } @misc{OPUS4-5189, title = {Jahresbericht 2009/2010}, organization = {Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-65596}, year = {2011}, abstract = {Die Entwicklung der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg in den Jahren 2009/2010}, subject = {W{\"u}rzburg}, language = {de} } @misc{OPUS4-5188, title = {Jahresbericht 2007/2008}, organization = {Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-65584}, year = {2011}, abstract = {Die Entwicklung der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg in den Jahren 2007/2008}, subject = {W{\"u}rzburg}, language = {de} } @article{SchwaegerlHaemmer2011, author = {Schw{\"a}gerl, Birgit and H{\"a}mmer, Viola}, title = {Neue Angebote f{\"u}r Sch{\"u}ler}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-54994}, year = {2011}, abstract = {Die Zusammenarbeit der UB W{\"u}rzburg mit Schulen, Sch{\"u}lern und Lehrern hat sich im letzten Jahr grundlegend ver{\"a}ndert. Ausl{\"o}ser dieser umfassenden Neugestaltung war die Reform der gymnasialen Oberstufe (G8). Bereits vor dem G8 waren Sch{\"u}ler eine wichtige Zielgruppe der UB. Im Beitrag werden speziell die Angebote und Ver{\"a}nderungen vorgestellt, die sich durch die Oberstufenreform ergeben haben. Berichtet wird auch {\"u}ber Kooperationen zu anderen Bibliotheken, die in der Zukunft noch ausgebaut werden sollen.}, subject = {W{\"u}rzburg}, language = {de} } @article{HaemmerDoenges2008, author = {H{\"a}mmer, Viola and D{\"o}nges, Eva}, title = {Informationskompetenzveranstaltungen evaluieren : Qualit{\"a}tskontrolle durch Befragung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-54670}, year = {2008}, abstract = {Kurse zur Vermittlung von Informationskompetenz sind seit geraumer Zeit aus dem Serviceangebot wissenschaftlicher Bibliotheken nicht mehr wegzudenken. Folglich stellt sich die Frage nach der Qualit{\"a}t bibliothekarischer Lehrveranstaltungen. Der Artikel gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Prinzipien und Methoden der Evaluation von Lehrveranstaltungen. Ausf{\"u}hrlich wird dabei auf die Evaluation mittels Fragebogen eingegangen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @article{Hanig2010, author = {Hanig, Kristina}, title = {"Meine Publikationen findet jeder gut" - Open Access an der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-54324}, year = {2010}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg unterst{\"u}tzt und f{\"o}rdert sowohl den gr{\"u}nen als auch den goldenen Weg des Open-Access-Publizierens. Der Beitrag stellt das Institutional Repository "OPUS W{\"u}rzburg" vor, das seit 2002 den Angeh{\"o}rigen der Universit{\"a}t als Publikationsserver nach den Grunds{\"a}tzen des Open Access zur Verf{\"u}gung steht, und beschreibt insbesondere das Projekt "Pub95" zur Zweitver{\"o}ffentlichung von Publikationen, die vor 1995 erschienen sind.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @article{HaemmerSuedekum2009, author = {H{\"a}mmer, Viola and S{\"u}dekum, Karl}, title = {Die Universit{\"a}tsbibliothek f{\"u}r Sch{\"u}ler - Angebote der UB W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-54069}, year = {2009}, abstract = {Mit Einf{\"u}hrungsveranstaltungen f{\"u}r Sch{\"u}ler, individueller Beratung bei der Recherche und einem eigenen Bereich auf der Homepage unterst{\"u}tzt die Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg Sch{\"u}ler bei ihren ersten wissenschaftlichen Arbeiten. Damit soll auch eine Br{\"u}cke geschlagen werden zwischen den Bildungsinstitutionen Schule und Hochschule.}, subject = {Universit{\"a}tsbibliothek}, language = {de} } @techreport{OPUS4-4202, title = {Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg : Bericht {\"u}ber die Gesch{\"a}ftsjahre 1978 - 1989}, organization = {Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg}, isbn = {3-923959-17-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-50616}, year = {1991}, abstract = {Die Entwicklung der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg in den Jahren 1978 bis 1989.}, subject = {W{\"u}rzburg}, language = {de} } @misc{OPUS4-4044, title = {Jahresbericht 2005/2006}, organization = {Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-48862}, year = {2010}, abstract = {Die Entwicklung der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg in den Jahren 2005/2006.}, subject = {W{\"u}rzburg}, language = {de} }