@phdthesis{Eschen2023, author = {Eschen, Katharina Andrea}, title = {Die prognostische Wertigkeit des RA-LA-Quotienten bei Patienten mit pulmonaler Hypertonie}, doi = {10.25972/OPUS-30346}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-303465}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2023}, abstract = {Die pulmonale Hypertonie (PH) ist eine seltene und chronische Krankheit, deren exakte Pr{\"a}valenz nicht bekannt ist. Ca. 1 \% der Weltbev{\"o}lkerung sind von der Erkrankung betroffen. Sie verringert die Lebensqualit{\"a}t und die Lebenserwartung der Patienten erheblich. Ungeachtet vieler Ver{\"a}nderungen bez{\"u}glich Diagnostik und Therapiem{\"o}glichkeiten wird die PH heute oftmals versp{\"a}tet diagnostiziert. Es ist wichtig, Patienten mit PH rechtzeitig zu diagnostizieren und die Prognose absch{\"a}tzen zu k{\"o}nnen, um mit der entsprechenden Therapie fr{\"u}hzeitig beginnen zu k{\"o}nnen. Diese Arbeit fußt auf einer retrospektiven Analyse von Patientendaten der PH-Ambulanz der Missioklinik W{\"u}rzburg. Sie liefert erste Ans{\"a}tze f{\"u}r die Beurteilung des in der transthorakalen Echokardiographie gemessenen RA-LA-Quotienten unter prognostischen Gesichtspunkten f{\"u}r das Krankheitsbild PH. In dem Kollektiv aller PH-Patienten und dem aller Patienten mit pr{\"a}kapill{\"a}rer pulmonaler Hypertonie konnte ein signifikant h{\"o}herer RA-LA-Quotient bei den verstorbenen Patienten evaluiert werden. F{\"u}r das Teilkollektiv PAH konnte eine signifikante prognostische Aussagekraft nachgewiesen werden. PAH-Patienten mit einem RA-LA-Quotienten gr{\"o}ßer als 1,2 weisen ein k{\"u}rzeres {\"U}berleben auf, zudem konnte eine k{\"u}rzere Gehstrecke und jeweils deutlicher pathologische h{\"a}modynamische Werte nachgewiesen werden. In dieser Arbeit wird der RA-LA-Quotient mit einem Cut-off-Wert 1,2 als neuer Surrogatmarker f{\"u}r die Absch{\"a}tzung der Prognose f{\"u}r das Teilkollektiv PAH vorgeschlagen.}, subject = {Pulmonale Hypertonie}, language = {de} }