@phdthesis{Jaeckle2022, author = {J{\"a}ckle, Veronika}, title = {Biomechanischer Vergleich von transobturatorischen Cerclagesystemen als Alternative zur Symphysenplatte bei der Versorgung von Symphysensprengungen}, doi = {10.25972/OPUS-25516}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-255164}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende biomechanische Nichtunterlegenheitsstudie zum Thema Symphysensprengungen vergleicht die Stabilit{\"a}t von transobturatorischen Cerclagesystemen mit der der Symphysenplatte. Durch die Verwendung von Cerclagesystemen soll so eine Schraubenlockerung, wie sie oft bei der Symphysenplatte beobachtet wird, umgangen werden. An synthetischen Beckenmodellen wurde eine Symphysensprengung generiert und diese anschließend einer Versorgung A) mittels einer 3,5 mm 4-Loch-Platte aus Stahl, B) einer 1,7 mm starken Kabelcerclage aus Stahl oder C) einem 5,8 mm breiten Metallband aus Titan unterzogen. Es erfolgte die zyklische Belastung auf drei Kraftniveaus in einer Materialtestmaschine unter Imitation eines Einbeinstandes. Erhoben wurden die Parameter Steifigkeit, plastische Verformung, Peak-to-Peak Displacement sowie Total Displacement. Statistisch zeigt sich meist eine Nichtunterlegenheit der Cerclagesysteme gegen{\"u}ber der Platte. Mit dieser Studie konnte gezeigt werden, dass zur Stabilisierung einer Symphysensprengung Kabelcerclagen oder Metallb{\"a}nder durch die Foramina obturatoria biomechanisch vertretbare Alternativen zur Symphysenplatte darstellen.}, subject = {Symphysensprengung}, language = {de} }