@phdthesis{SeyferthZapf2021, author = {Seyferth-Zapf, Christian}, title = {F{\"o}rderung von Medienkritikf{\"a}higkeit unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung zeitgen{\"o}ssischer Propaganda. Praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation eines f{\"a}cher{\"u}bergreifenden und fachspezifischen Unterrichtskonzepts f{\"u}r die Sekundarstufe I.}, doi = {10.25972/OPUS-24578}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-245782}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2021}, abstract = {Im Fokus dieser Arbeit stehen drei Studien, die sich basierend auf den Prinzipien gestaltungsorientierter Bildungsforschung auf die Entwicklung, Durchf{\"u}hrung und Evaluation zweier Unterrichtskonzepte zur F{\"o}rderung von Medienkritikf{\"a}higkeit im Kontext zeitgen{\"o}ssischer Propaganda beziehen. Studie 1 widmet sich der praxis- und theorieorientierten Entwicklung und Evaluation eines f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Unterrichtskonzepts f{\"u}r die zehnte Jahrgangsstufe an Gymnasien zur F{\"o}rderung propagandaspezifischer Medienkritik- und Analysef{\"a}higkeit. Die auf Basis des Konzepts entwickelte unterrichtliche Handlungslinie nahm vor allem extremistische Propagandabeispiele in den Blick und wurde im Sozialkunde- und Englischunterricht umgesetzt. Die Evaluation erfolgt unter Verwendung von Mixed Methods und belegt die Wirksamkeit des Unterrichtskonzepts. Studie 2 resultiert aus einer Iteration von Studie 1 und behandelt die Entwicklung und Evaluation eines fachspezifischen Unterrichtskonzepts zur F{\"o}rderung allgemeiner Medienkritikf{\"a}higkeit von Sch{\"u}ler*innen der zehnten Jahrgangsstufe an Gymnasien. Die Umsetzung des Unterrichtskonzepts im Englischunterricht erm{\"o}glichte eine st{\"a}rkere Akzentsetzung auf Propagandaformen der gezielten Desinformation und belegt mit Blick auf die Ergebnisse dieser Mixed Methods-Studie die Zielerreichung der F{\"o}rderung von Medienkrititkf{\"a}higkeit. Studie 3 widmet sich der differenzierten Darstellung und Evaluation der Gestaltung von Counter-Narrativen, die einen elementaren Bestandteil in beiden Unterrichtskonzepten ausmacht. Die vor dem Hintergrund theoretischer Grundlagen zu (Counter-)Narrativen und zur Mediengestaltung aus medienkritischer Perspektive entwickelten Produkte wurden mithilfe verschiedener Techniken der qualitativen Inhaltsanalyse untersucht. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass medienkritische F{\"a}higkeiten im Rahmen der Gestaltung der Counter-Narrative angewandt wurden und unabh{\"a}ngig vom jeweiligen Grad an Narrativit{\"a}t zu identifizieren waren.}, subject = {Medienkompetenz}, language = {de} }