@phdthesis{Freiberg2004, author = {Freiberg, Nicole}, title = {Rationales Herdenverhalten - Theorie, Empirie und L{\"o}sungsans{\"a}tze}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-11171}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2004}, abstract = {Im Rahmen dieser Arbeit wird rationales Herdenverhalten anhand der Informationskaskadenmodelle sowie der Reputationsmodelle (Prinzipal-Agent-Kontext bei Existenz relativer Leistungsbewertung) analysiert. Im Bereich der Theorie wird die Frage beantwortet, welche Annahmen unverzichtbar sind f{\"u}r das Auftreten von Herdenverhalten. Bez{\"u}glich der Empirie werden zwei Fragestellungen untersucht. Zum einen wird analysiert, dass vorliegende, spezifische empirische Befunde zum Herdenverhalten eher mit Hypothesen vereinbar sind, die aus dem Informationskaskadenmodell abgeleitet werden. Zum anderen wird dargestellt, dass die empirisch festgestellte, unterschiedliche Neigung zum Herdenverhalten f{\"u}r Fondsmanager, Analysten und Topmanager mit der Verg{\"u}tungsstruktur dieser Akteure erkl{\"a}rt werden kann. Zuletzt wird bei der Untersuchung von L{\"o}sungsans{\"a}tzen bei beiden Modellans{\"a}tzen nach Mechanismen gesucht, die die negativen Konsequenzen aus dem Auftreten von rationalem Herdenverhalten abmildern k{\"o}nnen. Hierbei werden verschiedene Ans{\"a}tze diskutiert. Beispielsweise k{\"o}nnen im Informationskaskadenmodell Fehlentscheidungen der Akteure verhindert werden, wenn {\"o}ffentlich verf{\"u}gbare Information zur Verf{\"u}gung gestellt wird. Das Hauptergebnis der Analyse ist, dass bei der Diskussion von L{\"o}sungsans{\"a}tzen ein Kosten/Nutzen-Kalk{\"u}l beachtet werden muss.}, subject = {Kollektives Verhalten}, language = {de} }