@phdthesis{Stolz2003, author = {Stolz, Christian}, title = {Seropr{\"a}valenz der Humanen Granulozyt{\"a}ren Ehrlichiose in verschiedenen Risikogruppen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-6626}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2003}, abstract = {Ehrlichien sind obligat intrazellul{\"a}re Bakterien die phaygozyt{\"a}re Zellen infizieren. Die Humane Granulozyt{\"a}re Ehrlichiose (HGE) ist eine neu beschriebene zecken{\"u}bertragene fieberhafte Erkrankung mit unspezifischen Symptomen wie Unwohlsein, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Rigidit{\"a}t, die bei komplizierten Verl{\"a}ufen bis zum Tod f{\"u}hren kann. Der verursachende Erreger ist eng verwandt mit den tierpathogenen Bakterien der Ehrlichia phagocytophila-Gruppe und wird {\"u}bertragen von infizierten Zecken (in Europa vor allem Ixodes ricinus). Diese Zecken {\"u}bertragen auch die Lyme-Borreliose. Bis jetzt gibt es nur wenige epidemiologische Seropr{\"a}valenzstudien in Europa. Das Ziel dieser Studie war es mittels eines Immunfluoreszenztests herauszufinden, wie viele Patienten im Raum Unterfranken, die Antik{\"o}rper gegen die Erreger der Lyme-Borreliose in ihrem Blut hatten, auch Antik{\"o}rper gegen den Erreger der HGE aufwiesen. Bei diesen Patienten (n=239) konnte man davon ausgehen, dass sie sicher von Zecken gestochen worden waren. Als Kontrollkollektiv wurden Seren von gesunden Blutspendern ausgew{\"a}hlt (n=263). Die Patienten mit Lyme-Borreliose waren zwischen 1996 und 1998 zur Behandlung in die Abteilung f{\"u}r Dermatologie der Universit{\"a}tsklinik W{\"u}rzburg gekommen. Es zeigte sich, dass aus dem Kollektiv der Borreliosepatienten 10 von 239 (4,2 \%) IgG-Antik{\"o}rper (Titer ³ 1:64) im Serum hatten und 15 (Titer ³ 1:20, 6,3 \%) IgM-Antik{\"o}rper. Bei der Kontrollgruppe gesunder Blutspender zeigten vier IgG-Antik{\"o}rper (1,5 \%) und einer IgM-Antik{\"o}rper (0,38 \%) gegen den Erreger der HGE in ihrem Serum. Das Ergebnis dieser Studie soll zeigen, dass die HGE im Raum Unterfranken vorkommt und somit die Aufmerksamkeit f{\"u}r diese zecken{\"u}bertragene Erkrankung verst{\"a}rken, die in manchen F{\"a}llen der Grund f{\"u}r eine ungew{\"o}hnlich schwer verlaufene oder sogenannte seronegative Borreliose sein kann.}, language = {de} }