@article{GehrkeHackenbergTecleetal.2021, author = {Gehrke, Thomas and Hackenberg, Stephan and Tecle, Nyat and Hagen, Rudolf and Scherzad, Agmal}, title = {Tuberculosis in the Head and Neck: Changing Trends and Age-Related Patterns}, series = {The Laryngoscope}, volume = {131}, journal = {The Laryngoscope}, number = {12}, doi = {10.1002/lary.29668}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257524}, pages = {2701-2705}, year = {2021}, abstract = {Objective To evaluate changing trends in patient collectives, age-related patterns of manifestation, and diagnostic pathways of patients with extrapulmonary head and neck tuberculosis (TB), and to provide strategies to fasten diagnosis in these patients. Study design Case control study. Methods A 10-year retrospective analysis of 35 patients diagnosed with extrapulmonary TB in the head and neck at a tertiary university institution from 2009 to 2019, with special focus on the influence of the patient's age on consideration of TB and clinical patterns. Results The vast majority of patients younger than 40 years had their origin in countries with high TB burden (P = .0003), and TB was considered very early as a differential diagnosis (P = .0068), while most patients older than 40 years were domestic citizens initially suspected for a malignancy, who more often had an underlying immunosuppressive condition (0.0472). Most frequent manifestations in both groups were the lymph nodes, larynx, and oropharynx. Surprisingly, no differences in the rates of open TB or history of TB infection in the family anamnesis were found. Conclusion The two groups of patients found most often are younger patients migrating from regions with high TB burden and elderly domestic patients suffering from immunosuppressive conditions, with the latter often being misdiagnosed as malignancies. TB remains an important but difficult differential diagnosis, due to the initially unspecific symptoms and the great variety in the presentation of manifestations in the head and neck.}, language = {en} } @phdthesis{Kiesel2012, author = {Kiesel, Elisabeth}, title = {Prim{\"a}re extranodale Manifestation des klassischen Hodgkin-Lymphoms im Kopf-Hals-Bereich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-73425}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2012}, abstract = {Zervikale Lymphknoten stellen einen typischen Manifestationsort des klassischen Hodgkin-Lymphoms dar. Eine prim{\"a}re extranodale Manifestation dieses Tumors wird in der Mehrheit der wissenschaftlichen Berichte als selten angesehen. Diese Dissertation hatte zum Ziel, m{\"o}glichst viele F{\"a}lle mit dem speziellen Krankheitsbild eines klassischen Hodgkin-Lymphoms mit prim{\"a}r extranodaler Manifestation im Kopf-Hals-Bereich zu analysieren. Anhand der ermittelten Ergebnisse sollten Antworten auf bislang offene Fragestellungen gegeben werden. In der ersten Datenerhebungsphase wurde eine umfangreiche Analyse der bislang zu dieser Thematik ver{\"o}ffentlichten deutsch- und englischsprachigen Fachliteratur durchgef{\"u}hrt. Aus den Jahren 1924 bis 2010 konnten 103 einzeln aufgelistete Patienten ermittelt werden. Diese geeigneten Fallberichte wurden mit allen verf{\"u}gbaren Einzelheiten zu histologischen, epidemiologischen und klinischen Befunden tabellarisch dokumentiert. In der zweiten Phase der Datenerhebung wurde am Lymphknotenreferenzzentrum des pathologischen Institutes der Julius-Maximilians-Universit{\"a}t W{\"u}rzburg ein eigenes Patientenkollektiv ermittelt. Von 1999 bis zum Jahr 2008 konnten 21 Patienten analysiert werden. Auch dieses Kollektiv wurde auf histologische, epidemiologische und klinische Parameter untersucht. Die herausgearbeiteten Ergebnisse der 124 Patienten wurden in allen Einzelheiten diskutiert und die eingangs aufgestellten Fragestellungen abschließend beantwortet.}, subject = {Hodgkin}, language = {de} } @phdthesis{Boldt2012, author = {Boldt, Cornelia Klara}, title = {Diffusionsgewichtete MRT Bildgebung bei Erkrankungen im Zahn-Mund-Kiefer/Hals-Nasen-Ohren Bereich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-84303}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2012}, abstract = {Zielsetzung: Die Zielsetzung dieser Arbeit war es zu beurteilen, inwieweit die Diffusionsgewichtete MRT Bildgebung bei der Differenzierung zwischen malignen und benignen Erkrankungen im Kopf-Hals Bereich n{\"u}tzlich sein kann. Außerdem ging es um die Sammlung der mittleren ADC-Werte von verschiedenen Diagnosen. Material und Methoden: Es wurden diffusionsgewichtete Bilder mit einer SE-EPI-Sequenz (b-Wert Paarung von 50 und 800 s/mm2, 1,5T) verglichen. 53 Plattenepithelcarzinome (PeCa), 21 benigne Befunde, 6 Lymphome, 6 H{\"a}mangiome, 6 Zysten Ergebnis: Die mittlere ADC- Wert (MW x10-3mm²/s +/-SD) der PeCa betrug 0.967 (0.118), der benignen L{\"a}sionen 1.458 (0.371), der Lymphome 0.649 (0.167), der H{\"a}mangiome 1.654 (0.254), der Zysten 2.310 (0.655) Der mittlere ADC-Wert der PeCa war signifikant kleiner als der der benignen L{\"a}sionen. Ein ADC- Wert von 1.202x10-3mm²/s kann als Grenzwert f{\"u}r die Differenzierung zwischen benignen und malignen L{\"a}sionen im Kopf-Hals Bereich angesehen werden. Schlussfolgerung: Die ADC-Werte k{\"o}nnen f{\"u}r die Charakterisierung von L{\"a}sionen im Kopf-Hals Bereich genutzt werden.}, subject = {DWI}, language = {de} }