@article{KonteTerpitzPlemenitaš2016, author = {Konte, Tilen and Terpitz, Ulrich and Plemenitaš, Ana}, title = {Reconstruction of the High-Osmolarity Glycerol (HOG) Signaling Pathway from the Halophilic Fungus Wallemia ichthyophaga in Saccharomyces cerevisiae}, series = {Frontiers in Microbiology}, journal = {Frontiers in Microbiology}, doi = {10.3389/fmicb.2016.00901}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-165214}, year = {2016}, abstract = {The basidiomycetous fungus Wallemia ichthyophaga grows between 1.7 and 5.1 M NaCl and is the most halophilic eukaryote described to date. Like other fungi, W. ichthyophaga detects changes in environmental salinity mainly by the evolutionarily conserved high-osmolarity glycerol (HOG) signaling pathway. In Saccharomyces cerevisiae, the HOG pathway has been extensively studied in connection to osmotic regulation, with a valuable knock-out strain collection established. In the present study, we reconstructed the architecture of the HOG pathway of W. ichthyophaga in suitable S. cerevisiae knock-out strains, through heterologous expression of the W. ichthyophaga HOG pathway proteins. Compared to S. cerevisiae, where the Pbs2 (ScPbs2) kinase of the HOG pathway is activated via the SHO1 and SLN1 branches, the interactions between the W. ichthyophaga Pbs2 (WiPbs2) kinase and the W. ichthyophaga SHO1 branch orthologs are not conserved: as well as evidence of poor interactions between the WiSho1 Src-homology 3 (SH3) domain and the WiPbs2 proline-rich motif, the absence of a considerable part of the osmosensing apparatus in the genome of W. ichthyophaga suggests that the SHO1 branch components are not involved in HOG signaling in this halophilic fungus. In contrast, the conserved activation of WiPbs2 by the S. cerevisiae ScSsk2/ScSsk22 kinase and the sensitivity of W. ichthyophaga cells to fludioxonil, emphasize the significance of two-component (SLN1-like) signaling via Group III histidine kinase. Combined with protein modeling data, our study reveals conserved and non-conserved protein interactions in the HOG signaling pathway of W. ichthyophaga and therefore significantly improves the knowledge of hyperosmotic signal processing in this halophilic fungus.}, language = {en} } @article{GergsJahnSchulzetal.2022, author = {Gergs, Ulrich and Jahn, Tina and Schulz, Nico and Großmann, Claudia and Rueckschloss, Uwe and Demus, Uta and Buchwalow, Igor B. and Neumann, Joachim}, title = {Protein phosphatase 2A improves cardiac functional response to ischemia and sepsis}, series = {International Journal of Molecular Sciences}, volume = {23}, journal = {International Journal of Molecular Sciences}, number = {9}, issn = {1422-0067}, doi = {10.3390/ijms23094688}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-284035}, year = {2022}, abstract = {Reversible protein phosphorylation is a posttranslational modification of regulatory proteins involved in cardiac signaling pathways. Here, we focus on the role of protein phosphatase 2A (PP2A) for cardiac gene expression and stress response using a transgenic mouse model with cardiac myocyte-specific overexpression of the catalytic subunit of PP2A (PP2A-TG). Gene and protein expression were assessed under basal conditions by gene chip analysis and Western blotting. Some cardiac genes related to the cell metabolism and to protein phosphorylation such as kinases and phosphatases were altered in PP2A-TG compared to wild type mice (WT). As cardiac stressors, a lipopolysaccharide (LPS)-induced sepsis in vivo and a global cardiac ischemia in vitro (stop-flow isolated perfused heart model) were examined. Whereas the basal cardiac function was reduced in PP2A-TG as studied by echocardiography or as studied in the isolated work-performing heart, the acute LPS- or ischemia-induced cardiac dysfunction deteriorated less in PP2A-TG compared to WT. From the data, we conclude that increased PP2A activity may influence the acute stress tolerance of cardiac myocytes.}, language = {en} } @phdthesis{Schwarz2001, author = {Schwarz, Ulrike}, title = {Biochemische und Molekularbiologische Charakterisierung der Wechselwirkungen zwischen Humanen Thrombozyten und Endothelzellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-2030}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2001}, abstract = {Der Blutkreislauf ist als wichtigstes Transportsystem im menschlichen K{\"o}rper essentiell f{\"u}r die Versorgung der Gewebe und Organe mit Sauerstoff, N{\"a}hrstoffen, Hormonen etc. Zwei Zelltypen, die eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung eines funktionell intakten Blutgef{\"a}ßsystems spielen, sind Thrombozyten, die zentralen Mediatoren der Blutgerinnung, und Endothelzellen, welche die luminale Seite der Gef{\"a}ßw{\"a}nde auskleiden. Diese beiden Zellen sind aber auch wesentlich an der Pathologie der Atherosklerose und kardiovaskul{\"a}rer Erkrankungen beteiligt. Durch direkte und indirekte Interaktionen beeinflussen sich diese beiden Zelltypen gegenseitig und regulieren ihre Aktivit{\"a}t. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Analysenmethode entwickelt, welche den Funktionszustand der Thrombozyten quantitativ erfaßt. Sowohl die Aktivierung als auch die Hemmung humaner Thrombozyten wird durch die Phosphorylierung spezifischer Signalproteine reguliert. Basierend auf der Verwendung phosphorylierungsspezifischer Antik{\"o}rper und der Durchflußzytometrie wurde eine Methode etabliert, welche die Proteinphosphorylierung auf Einzelzellebene erfaßt, schnell quantifizierbare Ergebnisse liefert und f{\"u}r die Analyse im Vollblut geeignet ist. Da die Sekretion von Endothelfaktoren den Phosphorylierungszustand dieser Proteine in den Thrombozyten beeinflußt, kann die Methode auch dazu verwendet werden, indirekt R{\"u}ckschl{\"u}sse auf den Funktionszustand der Endothelzellen zu gewinnen. In einer ersten klinischen Anwendung wurde die Methode eingesetzt, um den Therapieverlauf der antithrombotischen Medikamente Ticlopidin und Clopidogrel, welche gezielt die ADP-induzierte Thrombozytenaktivierung hemmen, zu verfolgen und das Antwortverhalten von Patienten auf diese Medikamente zu messen. Mehrere Personen, bei denen Ticlopidin und Clopidogrel keine Wirkung zeigten, wurden gefunden, ein Hinweis darauf, daß eine Resistenz gegen Thienopyridine vorkommt. Es ist bekannt, daß Endothelfaktoren bestimmte Aspekte der Thrombozytenaktivierung hemmen. In dieser Arbeit wurde gezeigt, daß die Phosphorylierung der p38 und p42 Mitogen-aktivierten Proteinkinasen, die im Verlauf der Thrombozytenaktivierung von zahlreichen Agonisten induziert wird, ebenfalls durch die endothelialen Vasodilatatoren NO (Stickstoffmonoxid) und Prostaglandin gehemmt wurde. Außerdem hemmten diese Substanzen die Translokation der inflammatorischen Molek{\"u}le P-Selektin und CD40 Ligand (CD40L) aus intrazellul{\"a}ren Speicherorganellen auf die Thrombozytenoberfl{\"a}che. P-Selektin und CD40L werden auf aktivierten Thrombozyten exprimiert und sind direkt an der Interaktion von Thrombozyten mit Leukozyten und Endothelzellen beteiligt. Um die Auswirkung von CD40L, P-Selektin und weiteren Faktoren aktivierter Thrombozyten auf humane Endothelzellen zu untersuchen, wurde mit Hilfe von cDNA-Arrays die differentielle Genexpression in Endothelzellen nach Koinkubation mit aktivierten Thrombozyten analysiert. Neben einer bereits bekannten Hochregulierung von Faktoren, die an inflammatorischen Prozessen beteiligt sind, wurde eine verst{\"a}rkte Expression von Transkriptionsfaktoren (c-Jun, Egr1, CREB2), Wachstumsfaktoren (PDGF) sowie von Adh{\"a}sionsrezeptoren f{\"u}r extrazellul{\"a}re Matrixproteine (Integrin av, Integrin b1) gefunden. Diese Faktoren weisen darauf hin, daß aktivierte Thrombozyten die Migration und Proliferation der Endothelzellen anregen und damit die Wundheilung, aber auch pathophysiologische Prozesse wie die Ausbildung atherosklerotischer Plaques induzieren k{\"o}nnten.}, subject = {Thrombozyt}, language = {de} }