@article{SchneiderSpringerPetermann1977, author = {Schneider, Wolfgang and Springer, Adolf and Petermann, Franz}, title = {Verschl{\"u}sselung von verbaler Information bei schwachen und normalen Rechtschreibern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87211}, year = {1977}, abstract = {Es wird untersucht, wie Kinder unterschiedlicher Rechtschreibf{\"a}higkeit verbale Information verarbeiten. Die Hypothesen basieren auf neueren Ergebnissen der Ged{\"a}chtnisforschung, in denen die akustische Kodierung im Kurzzeitged{\"a}chtnis und die semantische Verschl{\"u}sselung im Langzeitged{\"a}thtnis lokalisiert wird. Je 35 normale und schwache Rechtschreiber des 3. und 4. Schuljahres nahmen an einem Behaltensexperiment teil. 10 Wortlisten wurden als Wiedererkennungstest vorgegeben. Die Ergebnisse zeigen, daß normale Rechtschreiber und Legastheniker voraussichtlich unterschiedliche Strategien bei der Speicherung verbaler Information anwenden.}, subject = {Rechtschreibschw{\"a}che}, language = {de} } @article{SaadTacke1977, author = {Saad, S. M. and Tacke, Reinhold}, title = {Zur Darstellung von 1,1,3,3-Tetramethyl-1,3-disila-2,4,7-trioxa-cycloheptan (1) und 1,1,3,3-Tetramethyl-1,3-disila-2,4,8-trioxa-cyclooctan (2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86958}, year = {1977}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Anorganische Analyse}, language = {de} } @article{TackeSaad1977, author = {Tacke, Reinhold and Saad, S. M.}, title = {Silylation of cellulose}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-78368}, year = {1977}, abstract = {Ethane-l:2-diol and propane-l:3-diol reaet with 1: 1:3:3-tetramethyl-l:3-dichlorodisiloxane forming the corresponding rings. However, no ring compounds could be traced tbrough the reaction between butane-l :4-diol, glycerol and the dichlorodisiloxane respectively, where only polymeric compounds are formed. The silylation products of the di- and trihydroxy alcohols, as model compounds, has confirmed that the ring formation during silylation of cellulose with dichlorodisiloxane is uncertain.}, subject = {Anorganische Chemie}, language = {en} } @article{Tacke1977, author = {Tacke, Reinhold}, title = {Sila-Analoga des Meflophenhydramins}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-63594}, year = {1977}, abstract = {Die Sila-Analoga A, 8, C des Antihistaminikums Meflophenhydramin, sowie die Derivate D und E, das Hydrolyseprodukt 8 und die Vorstufen 3-7 wurden dargestellt. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften aller Verbindungen und das pharmakologische Verhalten von A-D und 8 wurden untersucht.}, subject = {Anorganische Chemie}, language = {de} } @article{TackeWannagat1977, author = {Tacke, Reinhold and Wannagat, U.}, title = {N-Quatern{\"a}re Derivate basischer Sila-benzhydryl{\"a}ther}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-63583}, year = {1977}, abstract = {Die quart{\"a}ren Ammoniumsalze 1-10 einiger bioaktiver Sila-benzhydryl{\"a}ther wurden erstmalig durch Reaktion der entsprechenden freien Basen A-E mit CH\(_3\)J, CH\(_3\)Br bzw. CH\(_3\)Cl in CH\(_3\)CN dargestellt. Die Strukturen von 1-10 wurden durch Elementaranalysen und 1 H-NMR-Spektren best{\"a}tigt. Die pharmakologischen Effekte einiger Verbindungen wurden sowohl mit den Eigenschaft der entsprechenden freien Basen als auch mit einigen Struktur-Wirkungsbeziehungen analoger Kohlenstoffverbindungen verglichen.}, subject = {Anorganische Chemie}, language = {de} } @article{LutzSchlatter1977, author = {Lutz, Werner K. and Schlatter, C.}, title = {Mechanism of the carcinogenic action of benzene: irreversible binding to rat liver DNA}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-61208}, year = {1977}, abstract = {No abstract available}, subject = {Toxikologie}, language = {en} } @article{LutzSchlatter1977, author = {Lutz, Werner K. and Schlatter, C.}, title = {Saccharin does not bind to DNA of liver or bladder in the rat [Short Communication]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-61194}, year = {1977}, abstract = {No abstract available}, subject = {Toxikologie}, language = {en} } @article{Heinsen1977, author = {Heinsen, Helmut}, title = {Quantitative anatomical studies on the postnatal development of the cerebellum of the albino rat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-59881}, year = {1977}, abstract = {The quantitative postnatal changes of the cerebella of 65 Wistar rats aged 2-120 days have been examined. The cerebellar volume increases in two phases: The first phase lasts from birth to the seventh postnatal week. The second phase begins ten weeks post parturn and lasts for a Ionger period than the first phase. The cerebellar surface increases continuously from birth to the end of the seventh week. The volume of the external granular layer is maximal when the organ grows rapidly. The external granular layer has nearly disappeared 24 days after birth; the volume of the interaal granular layer is maximal at this time. Later on, the volume and the width of the interaal granular layer decrease. Myelinization of the cerebellar fibers and growth of the molecular layer run parallel to this decrease. The second late, but protracted growth of the cerebellum, ten weeks after birth, is due to an increase of the molecular and medullary layer. These findings are in good accord with histological, histochemical, and ultrastructural observations of other authors.}, subject = {Medizin}, language = {en} } @article{ChristlLueddeckeNagyreviNeppeletal.1977, author = {Christl, Manfred and L{\"u}ddecke, H.-J. and Nagyrevi-Neppel, A. and Freitag, G.}, title = {Einige Diels-Alder-Additionen des Benzvalens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-57992}, year = {1977}, abstract = {No abstract available}, subject = {Organische Chemie}, language = {de} } @article{Sebald1977, author = {Sebald, Walter}, title = {Biogenesis of mitochondrial ATPase}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-47362}, year = {1977}, abstract = {No abstract available}, subject = {Biochemie}, language = {en} } @article{Hommers1977, author = {Hommers, Wilfried}, title = {Zur Psychometrie der Entscheidungen von Schulkindern bei Risiko}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-52500}, year = {1977}, abstract = {Durch das Verhalten in Entscheidungssituationen mit 3 Risiko-Alternativen wurden in fr{\"u}heren Arbeiten verschiedene Personenvariablen von Kindern gemessen. Mit dem logistischen Modell nach RASCH wird an 2 Datens{\"a}tzen gepr{\"u}ft, welche dieser Variablen modellad{\"a}quat gesch{\"a}tzt werden kann und wie dazu das Verhalten der Vpn skaliert werden muß. Das polychotome Modell erschien angemessen. Es erm{\"o}glichte die Messung von 2 Personenvariablen, Wahrscheinlichkeitsorientierung und Erwartungswertorientierung, durch mehrkategorielle Skalierung des Entscheidungsverhaltens. Weiterhin wird der Zusammenhang zwischen Parametersch{\"a}tzungen und Situationseigenschaften untersucht. Es zeigten sich bei beiden Datens{\"a}tzen hohe Zusammenh{\"a}nge, die die Portfolio-Theorie best{\"a}tigen.}, subject = {Schulkind ; Psychometrie}, language = {de} } @article{BurschkaBronger1977, author = {Burschka, Christian and Bronger, Welf}, title = {KCu\(_3\)S\(_2\), ein neues Thiocuprat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46789}, year = {1977}, abstract = {KCu\(_3\)S\(_2\) kann auf dem gleichen Wege synthetisiert werden, auf dem auch verschiedene Alkalithioargentate zu erhalten sind 1,2: Das M{\"u}nzmetall wird im Gemenge mit einem {\"U}berschuß von Alkalicarbonat und Schwefel etwa 1 h im Argonstrom auf 850°C erhitzt. Den erkalteten Schmelzkuchen zieht man mit Wasser aus. Die wasserunl{\"o}slichen Kristalle werden mit Wasser, Alkohol und {\"A}ther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Bei Reaktionstemperaturen von 780-850 °C f{\"a}llt KCu\(_3\)S\(_2\) in Form von schwarzen gl{\"a}nzenden Nadeln an. Bei niedrigeren Temperaturen entstehen die schon von W. R{\"u}DORFF3 beschriebenen Verbindungen K\(_3\)Cu\(_8\)S\(_6\) und KCu\(_4\)S\(_3\), die wir hier an Hand ihrer bekannten Pulverdiagramme identifizieren konnten.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{WieberBaumannBurschka1977, author = {Wieber, Markus and Baumann, Norbert and Burschka, Christian}, title = {Kristall- und Molek{\"u}lstruktur eines koordinationspolymeren 2-Organo-1.3.2-dioxastibols}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46796}, year = {1977}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{HommersSteller1977, author = {Hommers, Wilfried and Steller, Max}, title = {Zur Behandlungsmotivation von Delinquenten : Empirische Befunde zu Leidensdruck und anderen motivationalen Variablen als sozialtherapeutische Eignungskriterien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-47088}, year = {1977}, abstract = {In dieser Untersuchung sollte empirisch gepr{\"u}ft werden, welche motivationalen Voraussetzungen f{\"u}r Psychotherapie bei inhaftierten Delinquenten vorliegen. Die Untersuchungsmethode bestand in der Auswahl zutreffender Selbstbeschreibungen aus "Problem-Items", zu denen anschließend Zusatzfragen hinsichtlich der Auspr{\"a}gung von f{\"u}nf motivationalen Variablen (Leidensdruck, Unzufriedenheit, {\"A}nderungswtinsch, Hilfewunsch und Erfolgserwartung) beantwortet werden mußten. 211 m{\"a}nnliche jugendliche Inhaftierte wurden mit 207 Berufssch{\"u}lern verglichen. Durch konfigurale Klassifikation wurde gepr{\"u}ft, ob sie bestimmten Therapiemotivations-Syndromen (TMS) zugeordnet werden konnten. Es zeigte sich, daß nur zuf{\"a}llig viele Berufssch{\"u}ler, aber signifikant viele Delinquente in folgende TMS-Gruppen klassifiziert werden konnten: Leidensdruck/{\"A}nderungswunsch und Unzufriedenheit Hilfewunsch jeweils mit hoher bzw. geringer Erfolgserwartung. Delinquente mit g{\"u}nstigen motivationalen Voraussetzungen f{\"u}r Psychotherapie (Leidensdruck/{\"A}nderungswunsch) wiesen k{\"u}rzere Inhaftierungszeiten auf als die Unzufriedenheit-/Hilfewunschgruppe. Mit Hilfe des vorgestellten diagnostischen Verfahrens k{\"o}nnen therapeutische Zwischen ziele f{\"u}r behandlungsbed{\"u}rftige Delinquente mit ung{\"u}nstigen motivationalen Voraussetzungen formuliert werden.}, language = {de} } @article{HommersSteller1977, author = {Hommers, Wilfried and Steller, Max}, title = {Zur Diagnose der Therapiemotivation durch konfigurale Klassifikation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43416}, year = {1977}, abstract = {Es wird ein konfigural-analytisches Verfahren zur Erfassung von f{\"u}nf Variablen der Therapiemotivation (Leidensdruck, Unzufriedenheit, {\"A}nderungswunsch, Hilfewunsch und Erfolgserwartung) beschrieben. Die Methode besteht aus einer Kombination der Auswahl zutreffender Selbstbeschreibungen ("Probleme") und der Beantwortung motivationsbezogener Zusatzfragen. Jeder Pb wird so zu seinen spezifischen Problemen hinsichtlich der Auspr{\"a}gung therapierelevanter motivationaler Variablen befragt. Aus der Beantwortung der Zusatzfragen k{\"o}nnen verschiedene Therapiemotivations- Syndrome (TMS) gebildet werden. Die statistische Absicherung des individuellen Vorkommens eines TMS in den Zusatzbefragungen erfolgt {\"u}ber die Multinominalverteilung. Dabei wird von der H{\"a}ufigkeit ausgew{\"a}hlter Probleme eines Pb abstrahiert. Die Erprobung des Verfahrens wurde an 211 Inhaftierten einer Jugendstrafanstalt als potentieller Klienten-Population vorgenommen. Als Kontrollgruppe dienten 207 Berufssch{\"u}ler vergleichbaren Alters. W{\"a}hrend bei den Berufssch{\"u}lern die H{\"a}ufigkeit bei der Klassifikation in verschiedene TMS-Gruppen immer im zuf{\"a}lligen Bereich lagen, konnten bei den Delinquenten {\"u}berzuf{\"a}llig h{\"a}ufig besetzte Gruppenst{\"a}rken gefunden werden. In der Diskussion wurde auf den Unterschied des hier benutzten Klassifikationsverfahrens zur Konfigurations-Frequenzanalyse und zu Maßen Externaler-Internaler-Kontrolle eingegangen. Außerdem wurden Implikationen der Diagnose von Klienten-Therapiemotivation ftir die Entwicklung therapeutischer Verfahren aufgezeigt.}, subject = {Psychologische Diagnostik / Psychologie / Differentielle Psychologie / Zeitschrift}, language = {de} } @article{Krueger1977, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Simultane U-Tests zur exakten Pr{\"u}fung von Haupt- und Wechselwirkungen in 2x2-faktoriellen Versuchspl{\"a}nen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41592}, year = {1977}, abstract = {Ausgehend von einem Ansatz zur nichtparametrischen Pr{\"u}fung von Wechselwirkungen (BREDENKAMP, 1974), der nur unter asymptotischen Bedingungen gilt, wird empfohlen, auf Wechselwirkung in dem praktisch wichtigen 22 -faktoriellen Versuchsplan exakt dadurch zu pr{\"u}fen, daß man die Diagonalzellen {\"u}berkreuzend zusammenfaßt und mittels V-Test (Cross-Over-V-Test) auf Lageunterschiede pr{\"u}ft. Zugleich kann durch Zeilen- und/oder Spaltenzusammenfassungen auf Hauptwirkungen gepr{\"u}ft werden. Drei simultane Tests k{\"o}nnen sodann eine parametrische ANOVA aussageinferentiell voll ersetzen! Die Durchflihrung der Tests wird an einem Beispiel illustriert. Zus{\"a}tzlich wird auf die M{\"o}glichkeit der Pr{\"u}fung auf Wechselwirkungen h{\"o}herer Ordnung in 2n-faktoriellen Versuchspl{\"a}nen hingewiesen.}, language = {de} } @article{Hommers1977, author = {Hommers, Wilfried}, title = {Zur Skalierung des subjektiven Werts von Zensuren bei Schulkindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43855}, year = {1977}, abstract = {Der Schwerpunkt empirisch-psychologischer Auseinandersetzung mit der Problematik von Schulzensuren lag bei der Pr{\"u}fung ihrer Testg{\"u}tekriterien. Diese Arbeit befaßt sich dagegcn mit dem subjektiven Wert von Schulnoten. Vorrangige Aufgabe war bislang die Erstellung eines Meßverfahrens f{\"u}r den subjektiven Wert der Schulnoten. Allgemeines Kennzeichen des hier benutzten Verfahrens ist seine entsehcidungstheoretische Grundlegung und die Zielsetzung, die Ab'st{\"a}nde der Zensurenwerte zu definieren. Untcr Verwendung dieser Methode liegen Arbeiten von BECKER und SIEGEL [1J, SCHMIDT [6J und SCHl\'IIDT u. a. [7J vor. Den Untersuchungen ist gemeinsam, daß als Ypn mindestens 17 Jahre alte Sch{\"u}ler oder Studenten mitwirkten. Auch in der methodisch anders ansetzenden Arbeit von M{\"U}LLERFOHRBRODT und DANN [5J zu diesem Problembereich stammten die Vpn aus der umschriehenen Altcrsgruppe. {\"U}bergeordnetes Ziel dieser Arbeit ist deswegen die Pr{\"u}fung der Durchf{\"u}hrbarkeit einer entscheidungstheoretischen Skalierungsmethode hei Sch{\"u}lern j{\"u}ngeren Alters.}, subject = {Psychologie}, language = {de} } @article{EllgringClarke1977, author = {Ellgring, Johann Heinrich and Clarke, Andrew H.}, title = {A video protocolling and retrieval system for the analysis of behaviour}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42537}, year = {1977}, abstract = {A video protocolling and retrieval system for the analysis of behaviour. Rec~nt developments in the data processing and video technologies have enabled the desIgn of automatic systems for the handling of video software. The system for the protocoIling and retrieval of audiovisual data (PRA VDA) described here has been developed for applications in behavioural observation and analysis. The facilities available, including time coding, search routines and automatic editing are explained and the advantages of computer aided operation are dealt with. Current applications of the system are briefly discussed.}, language = {en} } @article{EllgringClarke1977, author = {Ellgring, Johann Heinrich and Clarke, A. H.}, title = {Event triggered observation as a method for the study of gestural behaviour}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42491}, year = {1977}, abstract = {No abstract available}, language = {en} } @article{EllgringElbing1977, author = {Ellgring, Johann Heinrich and Elbing, Eberhard}, title = {Verminderung der Pr{\"u}fungsangst durch Modellernen im Klassenzimmer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43150}, year = {1977}, abstract = {Die Wirksamkeit des Modellernens im Klassenzimmer zur Ver{\"a}nderung der Pr{\"u}fungsangst wurde bei 152 Knaben und 164 M{\"a}dchen der Klassen 5-8 einer Hauptschule untersucht. Den Sch{\"u}lern wurden die Angst-Skalen (TASe und GASC) von Sarason vorgelegt. Anhand der Fragebogenergebnisse wurden die Kinder den Kategorien "hoch{\"a}ngstlich" (HA), "mittel{\"a}ngstlich" (MA) und "niedrig{\"a}ngstlich" (NA) zugeordnet. F{\"u}r 3,5 Monate wurden die folgenden Paarbildungen (Banknachbarn) beibehalten: HA neben HA, MA und NA, NA neben NA und MA, sowie MA neben MA. Signifikante Verringerungen der Pr{\"u}fungsangst ergaben sich bei hoch{\"a}ngstlichen Sch{\"u}lern, die neben niedrig- bzw. mittel{\"a}ngstlichen Sch{\"u}lern saßen. Modellernen scheint ein praktikabler Weg zu sein, in der Schulsituation gezielt Pr{\"u}fungsangst zu verringern.}, language = {de} }