@phdthesis{Schmid2003, author = {Schmid, Simone}, title = {Einfluß der protrahierten Austreibungsperiode auf den m{\"u}tterlichen Beckenboden und das kindliche Outcome}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-7325}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2003}, abstract = {Die vaginale Geburt eines Kindes und viele der damit verbunden Einflußfaktoren werden zunehmend f{\"u}r das Auftreten von Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz und Senkungsbeschwerden bei der Frau verantwortlich gemacht. Zusammengefaßt werden diese Symptome als Beckenbodeninsuffizienz (BBI) bezeichnet. F{\"u}r die hier vorliegende Untersuchung an der Universit{\"a}ts-Frauenklinik W{\"u}rzburg war von Interesse, wie sich der Einfluß einer protrahierten Austreibungsperiode auf die Beckenbodenfunktion der Frauen auswirkt, wie sich das kindliche Outcome darstellt und welche weiteren Einflußgr{\"o}ßen wichtig f{\"u}r die Entstehung der Beckenbodeninsuffizienz waren. Im untersuchten Kollektiv von M{\"u}ttern mit protrahierter Austreibungsperiode unterschieden sich Frauen mit und ohne Beckenbodeninsuffizienz nicht in der Zeitdauer von Austreibungs- und Er{\"o}ffnungsperiode. Es ließen sich in unserer Studie mit Ausnahme des m{\"u}tterlichen Alters weder von m{\"u}tterlicher noch von kindlicher Seite eindeutige Risikofaktoren nachweisen, welche im vorliegenden Kollektiv die Entstehung einer Beckenbodeninsuffizienz beg{\"u}nstigten. In unserer Untersuchung hat sowohl der protrahierte Geburtsverlauf als auch der vaginale Entbindungsmodus weder f{\"u}r den m{\"u}tterlichen Beckenboden noch f{\"u}r das kindliche Befinden Nachteile mit sich gebracht.}, language = {de} }