@article{BurschkaAkguenPindur1983, author = {Burschka, Christian and Akguen, Eyup and Pindur, Ulf}, title = {Zur Struktur von (Pyrazolinonyl)-(hydroxypyrazolylium)methanperchloraten NMR-,IR-spektroskopische Studien und Kristallstruktur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46800}, year = {1983}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{WieberWirthBurschka1983, author = {Wieber, M. and Wirth, D. and Burschka, Christian}, title = {Methyldixanthogenatostibane}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31952}, year = {1983}, abstract = {Methyldixanthogenatostibane CH\(_3\)Sb(S\(_2\)COR)\(_2\) erh{\"a}lt man entweder durch Reaktion von Methyldibromstiban mit entsprechenden Natriumxanthogenaten bei tiefen Temperaturen (-78°C) oder durch Einschiebung von CS\(_2\) in Methyldialkoxistibane. Die R{\"o}ntgenstrukturanalyse von CH\(_3\)Sb(S\(_2\)COC\(_2\)H\(_5\))\(_2\) zeigt, daß im Kristall die Chelatliganden das Antimonatom intraund intermolekular koordinieren, so daß eine pentagonal-pyramidale bzw. unter Einbezug des freien Elektronenpaars pentagonal-bipyramidale Koordination am Antimon vorliegt.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{BurschkaBaumannSchenk1983, author = {Burschka, Christian and Baumann, F.-E. and Schenk, W. A.}, title = {Schwefel(IV)-Verbindungen als Liganden. II. Die Kristall- und Molek{\"u}lstruktur von Pentacarbonyl-(schwefeldioxid)chrom}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31388}, year = {1983}, abstract = {Die Struktur von Pentacarbonyl(schwefeldioxid)chrom (1) wurde r{\"o}ntgenographisch aus Einkristalldaten bestimmt. Die Verbindung kristallisiert mit acht Formeleinheiten in der rhombischen Elementarzelle (Raumgruppe Pbn2\(_1\)) folgender Dimensionen: a = 657,8(2) pm, b = 1245,2(4) pm, c = 2177,4(5) pm (bei 180 K). Das Schwefeldioxid ist \(\eta^1\)-koplanar koordiniert, der Cr-S-Abstand ist mit 219 pm der k{\"u}rzeste bisher gefundene Abstand zwischen Chrom(O) und Schwefel. Die Cr-C(ax)-Bindung ist mit 189 pm fast genau so lang wie die Cr-C(eq).Bindungen (190 pm), ein Beleg f{\"u}r das hohe \(\pi\)-Akzeptorverm{\"o}gen des S0\(_2\).}, subject = {Chemie}, language = {de} }