@phdthesis{Krebs2019, author = {Krebs, Oliver}, title = {Essays on International Trade, Regional Change and Structural Growth}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-174954}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2019}, abstract = {Diese Dissertationsschrift befasst sich mit der {\"o}konomischen Bedeutung von Regionen innerhalb Deutschlands. Regionen sind dabei aus zweierlei Sicht ein wichtiges Untersuchungsobjekt. Dies gilt zum Einen, da makro{\"o}konomische Schocks {\"u}ber Regionen Hinweg zu substantiell unterschiedlichen Effekten f{\"u}hren. Dringliche Themen wie die Robotisierung und die Verwendung k{\"u}nstlicher Intelligenz, der Brexit, oder US-amerikanische Z{\"o}lle werden W{\"u}rzburg anders Beeinflussen als Berlin und implizieren somit unterschiedliche Interessen bei der jeweiligen Bev{\"o}lkerung, den jeweiligen Firmen und Politikern. Zum Anderen k{\"o}nnen regionale {\"o}konomische Schocks wie Erfindungen, Insolvenzen, oder die Ansiedlung eines bedeutenden Betriebs durch Handel und „input-output" Verbindungen zu Schocks von makro{\"o}konomischer Bedeutung anwachsen. Allerdings sind regionale Heterogenit{\"a}ten innerhalb Deutschlands und die komplizierten Netzwerke verschiedenster Art zwischen Regionen weder gut dokumentiert noch ausreichenden verstanden. Dies gilt insbesondere auch f{\"u}r lokale Arbeitsm{\"a}rkte welche ein Kerninteressen der Regionalpolitik darstellen und ebenfalls von bedeutenden Heterogenit{\"a}ten gepr{\"a}gt sind. Die vorliegende Arbeit analysiert und quantifiziert das regionale Produktions- und Handelsnetzwerk innerhalb Deutschlands und untersucht welche Aspekte f{\"u}r die beobachteten breiten Unterschiede bei der Anpassung lokaler Arbeitsm{\"a}rkte an {\"o}konomische Schocks verantwortlich sind. Der erste Aufsatz, „How deep is your love? A quantitative spatial analysis of the transatlantic trade partnership", setzt sich dabei mit der Prognose von Effekten eines konkreten Schocks in Form des vorgeschlagenen transatlantischen Freihandelsabkommens (TTIP) auseinander. Die Arbeit findet einerseits nur m{\"a}ßige Wohlfahrtseffekte, sowohl f{\"u}r die Vereinigten Staaten als auch f{\"u}r die Europ{\"a}ische Union und Drittstaaten, andererseits zeigt sie, dass alle Landkreise in Deutschland Wohlfahrtsgewinne erzielen und es somit zumindest regional keine Verlierer des Abkommens geben w{\"u}rde. Der zweite Aufsatz, „RIOTs in Germany - Constructing an interregional input-output table for Germany", nutzt einen einzigartigen Datensatz von G{\"u}tersendungen per LKW, Zug oder Schiff zwischen allen 402 deutschen Landkreisen im Jahr 2010 um, mit Hilfe weiterer Daten, eine interregionale input-output Tabelle f{\"u}r Deutschland zu erstellen und die Verflechtungen lokaler M{\"a}rkte zu untersuchen. Der dritte Aufsatz, „On the Road (Again): Commuting and Local Employment Elasticities in Germany", analysiert die Bedeutung des Pendelns f{\"u}r lokale Arbeitsm{\"a}rkte. Es zeigt sich dabei, dass Pendelstr{\"o}me eine zentrale Marge bei der Anpassung an lokale Schocks darstellen und dass deutsche Arbeitsm{\"a}rkte wesentlich flexibler und anpassungsf{\"a}higer sind als weitl{\"a}ufig angenommen. Der vierte Aufsatz, „Shocking Germany - A spatial analysis of German regional labor markets", integriert Arbeitslosigkeit in die zur Prognose lokaler Schocks verwendeten quantitativen Modelle. Dadurch kann er den Effekte von durch Schocks ausgel{\"o}ster Migration innerhalb Deutschland auf lokale Arbeitsm{\"a}rkte quantifizieren. Es zeigt sich, dass die {\"A}nderung lokaler Arbeitslosigkeitsraten als Antwort auf lokale Produktivit{\"a}tsschocks durch Migration im Durchschnitt um 70 Prozent ged{\"a}mpft wird. Strukturelle Anpassung f{\"u}hren langfristig zu einer im Vergleich wesentliche geringeren {\"A}nderung dieser Raten.}, subject = {Außenhandel}, language = {en} }