@phdthesis{Riekert2019, author = {Riekert, Maximilian}, title = {Der Einfluss mesenchymaler Stammzellen auf T-Zellsubpopulationen bei gesunden Probanden und Patienten mit rheumatischen Erkrankungen}, doi = {10.25972/OPUS-17819}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-178195}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2019}, abstract = {In dieser Arbeit wurde der Einfluss mesenchymaler Stammzellen (MSC) auf verschiedene T-Zellsubpopulationen in vitro untersucht. Dazu wurden Naive- und Nicht-Naive CD4+ T-Zellen aus humanen PBMCs von gesunden Probanden und Patienten mit Autoimmun-Arthritis bei rheumatischen Erkrankungen isoliert und im Beisein/in Abwesenheit von MSCs unter Th-17-polarisierenden Bedingungen kultiviert. Nach einer 6 Tage umfassenden Inkubationszeit erfolgte die flowzytometrische Bestimmung des Ph{\"a}notyps, der Proliferation, der Apoptose, des Zytokinprofils und der Chemokinrezeptorexpression Naiver und Nicht-Naiver-CD4+ T-Zellen im Beisein/in Abwesenheit von MSCs. Die Ph{\"a}notypen wurden als CD45RA+CD27+ Naive-, CD45RA-CD27+ Ged{\"a}chtnis-, CD45RA- CD27- Effektor- und CD45RA+CD27- TEMRA-Zellen definiert und ihre jeweiligen prozentualen Anteile an allen CD4+ T-Zellen bestimmt. Nach Beurteilung der Proliferation und Apoptose, erfolgte die Analyse der IFNγ-, IL-17-, IL-9- und IL-13-Produktion f{\"u}r jeden der vier Ph{\"a}notypen. Zus{\"a}tzlich wurde der prozentuale Anteil an FoxP3+CD25+CD127- Tregs und deren IL-10-Produktion bestimmt. Abschließend erfolgte die Messung der CCR5-, CCR6- und CXCR3- Expression. Insgesamt konnte sowohl in der Naiven CD4+- als auch in der Nicht-Naiven CD4+ T- Zellfraktion eine Hemmung der Proliferation und Apoptose CD4+ T-Zellen durch MSCs gemessen werden. Zudem supprimierten MSCs die Produktion der Zytokine IFNγ, IL-17, IL-9 und IL-10 und steigerten teilweise die Produktion von antiinflammatorischem IL-13. In den vier untersuchten Ph{\"a}notypen verhielt sich die Zytokinproduktion variabel und war bei CD45RA-CD27+ Ged{\"a}chtnis- und CD45RA-CD27- Effektor-Zellen am gr{\"o}ßten. Der hemmende Einfluss der MSCs war auf diese beiden Ph{\"a}notypen ebenfalls am st{\"a}rksten ausgepr{\"a}gt. CD45RA+CD27+ Naive- und CD45RA+CD27- TEMRA-Zellen produzierten in Kultur mit MSCs mitunter vermehrt proinflammatorische Zytokine. Analog zur Proliferation und Apoptose verminderten MSCs die Expression von CCR5, CCR6 und CXCR3 auf CD4+ T-Zellen. Die beschriebenen Effekte der MSCs konnten sowohl bei gesunden Probanden, als auch bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen nachgewiesen werden. Durch die Verwendung eines Transwell®-Systems konnte gezeigt werden, dass MSCs ihre Wirkung auf T-Lymphozyten nicht nur durch direkten Zell-Zell-Kontakt, sondern auch {\"u}ber l{\"o}sliche Faktoren aus{\"u}ben. Die Resultate dieser Arbeit verdeutlichen den immunsuppressiven Charakter der MSCs auf Naive und Nicht-Naive CD4+ T-Zellen unter Th17-polarisierenden Bedingungen in vitro. Jedoch zeigt die Analyse der Zytokinproduktion in den untersuchten T-Zell-Ph{\"a}notypen, dass MSCs neben ihrer immunsuppressiven Eigenschaft die Zytokinantwort einzelner T-Zellph{\"a}notypen steigern k{\"o}nnen. MSCs scheinen daher am ehesten eine immunmodulatorische Rolle zu spielen, indem sie {\"u}bersteigerte Immunreaktionen herabsetzen und bei Bedarf immunstimulierend wirken.}, subject = {mesenchymal}, language = {de} } @article{RibechiniEckertBeilhacketal.2019, author = {Ribechini, Eliana and Eckert, Ina and Beilhack, Andreas and Du Plessis, Nelita and Walzl, Gerhard and Schleicher, Ulrike and Ritter, Uwe and Lutz, Manfred B.}, title = {Heat-killed Mycobacterium tuberculosis prime-boost vaccination induces myeloid-derived suppressor cells with spleen dendritic cell-killing capability}, series = {JCI Insight}, volume = {13}, journal = {JCI Insight}, number = {4}, doi = {10.1172/jci.insight.128664}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-201973}, pages = {e128664}, year = {2019}, abstract = {Tuberculosis patients and mice infected with live Mycobacterium tuberculosis accumulate high numbers of myeloid-derived suppressor cells (MDSCs). Here, we hypothesized that dead M. tuberculosis vaccines also may induce MDSCs that could impair the efficacy of vaccination. We found that repeated injections of M. tuberculosis vaccines (heat-killed M. tuberculosis in incomplete Freund's adjuvant, such as Montanide) but not single or control vaccines without M. tuberculosis strongly expanded CD11b\(^+\) myeloid cells in the spleen, leading to T cell suppression of proliferation and killing ex vivo. Dead M. tuberculosis vaccination induced the generation of CD11b\(^+\)Ly6C\(^{hi}\)CD115\(^+\) iNOS/Nos2\(^+\) monocytic MDSCs (M-MDSCs) upon application of inflammatory or microbial activation signals. In vivo these M-MDSCs were positioned strategically in the splenic bridging channels and then positioned in the white pulp areas. Notably, within 6-24 hours, in a Nos2-dependent fashion, they produced NO to rapidly kill conventional and plasmacytoid DCs while, surprisingly, sparing T cells in vivo. Thus, we demonstrate that M. tuberculosis vaccine induced M-MDSCs do not directly suppress effector T cells in vivo but, instead, indirectly by killing DCs. Collectively, we demonstrate that M. tuberculosis booster vaccines induce M-MDSCs in the spleen that can be activated to kill DCs. Our data suggest that formation of MDSCs by M. tuberculosis vaccines should be investigated also in clinical trials.}, language = {en} }