@article{WutzlerKrogiasGrauetal.2019, author = {Wutzler, Alexander and Krogias, Christos and Grau, Anna and Veltkamp, Roland and Heuschmann, Peter U. and Haeusler, Karl Georg}, title = {Stroke prevention in patients with acute ischemic stroke and atrial fibrillation in Germany - a cross sectional survey}, series = {BMC Neurology}, volume = {19}, journal = {BMC Neurology}, doi = {10.1186/s12883-019-1249-y}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-201078}, pages = {25}, year = {2019}, abstract = {Background Atrial fibrillation (AF) is present in 15-20\% of patients with acute ischemic stroke. Oral anticoagulation reduces the risk of AF-related recurrent stroke but clinical guideline recommendations are rather vague regarding its use in the acute phase of stroke. We aimed to assess the current clinical practice of medical stroke prevention in AF patients during the acute phase of ischemic stroke. Methods In April 2017, a standardized anonymous questionnaire was sent to clinical leads of all 298 certified stroke units in Germany. Results Overall, 154 stroke unit leads participated (response rate 52\%). Anticoagulation in the acute phase of stroke is considered feasible in more than 90\% of AF patients with ischemic stroke. Clinicians assume that about two thirds of all AF patients (range 20-100\%) are discharged on oral anticoagulation. According to local preferences, acetylsalicylic acid is given orally in the majority of patients with delayed initiation of oral anticoagulation. A non-vitamin K-dependent oral anticoagulant (NOAC) is more often prescribed than a vitamin K-dependent oral anticoagulant (VKA). VKA is more often chosen in patients with previous VKA intake than in VKA naive patients. In the minority of patients, stroke unit leads discuss the prescription of a specific oral anticoagulant with the treating general practitioner. Adherence to medical stroke prevention after hospital discharge is not assessed on a regular basis in any patient by the majority of participating stroke centers. Conclusions Early secondary stroke prevention in AF patients in German stroke units is based on OAC use but prescription modalities vary in clinical practice.}, language = {en} } @misc{Stein2011, type = {Master Thesis}, author = {Stein, Florian}, title = {Diffusion von Photovoltaik-Anlagen in Baden-W{\"u}rttemberg : R{\"a}umliche Unterschiede in der Nutzungsintensit{\"a}t von Photovoltaik-Dachanlagen - untersucht in der Region Heilbronn-Franken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-64828}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2011}, abstract = {Es existieren regionale Unterschiede in der Nutzung von Photovoltaik-Anlagen (PV) in Baden-W{\"u}rttemberg. Die Bedeutung von Raumstruktur und Globalstrahlung f{\"u}r diese Unterschiede wurde großr{\"a}umig untersucht. Es zeigte sich, dass die PV-Nutzung im l{\"a}ndlichen Raum Baden-W{\"u}rttembergs h{\"o}her ist als im urbanen Raum. Dieser Zusammenhang gewann in den letzten Jahren an Bedeutung. Die Bedeutung der Globalstrahlung f{\"u}r die PV-Nutzung sank auf ein sehr niedriges Niveau. Weitere Untersuchungen wurden im Nordosten Baden-W{\"u}rttembergs durchgef{\"u}hrt, wo die Raumstruktur l{\"a}ndlich und die PV-Nutzung {\"u}berdurchschnittlich hoch ist. Um die Ursachen der regionalen Unterschiede in der PV-Nutzung n{\"a}her zu untersuchen, wurden qualitative Experteninterviews, Korrelationsanalysen und schriftliche Haushaltsbefragungen durchgef{\"u}hrt. Durch Experteninterviews wurden die Hauptakteure f{\"u}r die Diffusion von PV in der Untersuchungsregion identifiziert. Neben PV-Unternehmen sind dies Landwirte, Gemeinder{\"a}te und B{\"u}rgermeister sowie Energieagenturen. Landwirte nehmen eine Schl{\"u}sselrolle ein, da es f{\"u}r sie relativ leicht ist PV-Anlagen zu realisieren. Gemeinder{\"a}te und ihre B{\"u}rgermeister k{\"o}nnen PV-Anlagen auf {\"o}ffentlichen Geb{\"a}uden realisieren. Energieagenturen bilden Diffusionsnetzwerke zwischen verschiedenen Akteuren. Eine Korrelationsanalyse deckte einige Faktoren auf, die mit den PV-Anlagen je Einwohner und Kommune in Heilbronn-Franken korrelieren. Diese Faktoren sind (i) Anteil der unter 18 J{\"a}hrigen, (ii) Anteil der Einfamilienh{\"a}user an den Wohngeb{\"a}uden, (iii) Anteil der sozialversicherungspflichtigen Besch{\"a}ftigten mit abgeschlossener Ausbildung, (iv) landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung je Einwohner, (v) Anteil der Mehrfamilien-h{\"a}user an den Wohngeb{\"a}uden und (vi) Anteil der sozialversicherungspflichtig Besch{\"a}ftigten mit Hochschulabschluss. Durch eine Haushaltsbefragung wurden signifikante Unterschiede zwischen PV-Eigent{\"u}mern und Nicht-Eigent{\"u}mern aufgedeckt (Alter, Familienverh{\"a}ltnisse, Energieverhalten, PV-Informationskan{\"a}le, Einstellung zu PV). Bei formaler Bildung und Einkommen gab es keine signifikanten Unterschiede. Außerdem wurden signifikante Unterschiede zwischen einer Gemeinde mit hoher und einer mit niedriger PV-Nutzung erkannt (Energieverhalten, Notwendigkeit {\"o}kologischen Handels, Einstellung zu PV, lokale PV-Akteure). Andere Aspekte wiesen keine signifikanten Unterschiede auf (PV-Informationskan{\"a}le, Hinderungsgr{\"u}nde f{\"u}r den Kauf). Außerdem zeigte sich, dass die Diffusion von PV einen wichtigen lokalen Charakter hat (PV-Informationskan{\"a}le, lokale M{\"a}rkte).}, subject = {Diffusion }, language = {de} }