@phdthesis{Biehl2019, author = {Biehl, G{\"u}nther}, title = {Offene Unterschenkelfrakturen mit lappenpflichtigen Weichteildefekten}, doi = {10.25972/OPUS-18174}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-181743}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2019}, abstract = {Bei vorliegender Studie wurde eine statistische Datenanalyse auf der Basis einer retrospektiven Untersuchung durchgef{\"u}hrt. Die Stichprobe bestand aus 40 Patienten, welche im Zeitraum 01/2008 bis 12/2013 bei offenen Unterschenkelfrakturen mit lappenpflichtigen Weichteildefekten behandelt wurden. Den Endpunkt der statistischen Auswertung bildete die Ausheilung der Fraktur oder die Ausbildung einer Pseudarthrose. Von 40 Patienten entwickelten 35 \% der Patienten (n=14) eine Pseudarthose, w{\"a}hrend es bei 65 \% der Patienten (n=26) zu einer Ausheilung der Fraktur kam. Bei Pat. mit Pseudarthrose musste signifikant h{\"a}ufiger eine Spongiosaplastik durchgef{\"u}hrt werden, als bei Pat. ohne Pseudarthrose. Ein wichtiges Ergebnis der Studie bezieht sich auf den Zeitpunkt der Lappenplastik nach der definitiven Osteosynthese. Es zeigte sich, dass bei Pat. ohne Pseudarthrose die Lappenplastik tendenziell sp{\"a}ter durchgef{\"u}hrt wurde, als bei Patienten mit Pseudarthrose. Dieses Ergebnis widerspricht der chirurgischen Intuition, die Weichteilrekonstruktion so schnell wie m{\"o}glich durchzuf{\"u}hren. Durch die M{\"o}glichkeit der Wundversorgung mit einer VAC-Therapie (Unterdrucktherapie) konnte jedoch eine Entschleunigung der Dringlichkeit der Weichteilrekonstruktion erreicht werden. Daher ist abzuleiten, dass die Weichteilrekonstruktion mittels Lappenplastik erst zu einem Zeitpunkt erfolgen sollte, wenn die Gesamtsituation des Patienten die g{\"u}nstigsten Voraussetzungen f{\"u}r die Heilung bietet. Neben dem Allgemeinzustand m{\"u}ssen auch lokale Faktoren wie Schwellungszustand der Extremit{\"a}t und Keimfreiheit der Wunde beachtet werden. Ein weiteres Ergebnis mit einer statistisch signifikanten Tendenz liefert die Variable „Typ der Lappenlastik". Pat. ohne Pseudarthrose hatten fast jeweils zu einem Drittel lokale fasziokutane Lappen, gestielte Muskellappen und freie Lappen. Bei Patienten mit Pseudarthrose hingegen wurden keine gestielten Muskellappen verwenden. Perspektive: Durch die VAC-Therapie konnte die Dringlichkeit von Weichteilrekonstruktionen vom emergency-free flap hin zu einer fr{\"u}h-elektiven Operation verschoben werden. Dies k{\"o}nnte langfristig die Sicherheit des Gewebetransfers verbessern.}, subject = {offene Unterschenkelfrakturen}, language = {de} }