@article{MuellerMuellerRiederer2021, author = {M{\"u}ller, Thomas and Mueller, Bernhard Klaus and Riederer, Peter}, title = {Perspective: Treatment for disease modification in chronic neurodegeneration}, series = {Cells}, volume = {10}, journal = {Cells}, number = {4}, issn = {2073-4409}, doi = {10.3390/cells10040873}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-236644}, year = {2021}, abstract = {Symptomatic treatments are available for Parkinson's disease and Alzheimer's disease. An unmet need is cure or disease modification. This review discusses possible reasons for negative clinical study outcomes on disease modification following promising positive findings from experimental research. It scrutinizes current research paradigms for disease modification with antibodies against pathological protein enrichment, such as α-synuclein, amyloid or tau, based on post mortem findings. Instead a more uniform regenerative and reparative therapeutic approach for chronic neurodegenerative disease entities is proposed with stimulation of an endogenously existing repair system, which acts independent of specific disease mechanisms. The repulsive guidance molecule A pathway is involved in the regulation of peripheral and central neuronal restoration. Therapeutic antagonism of repulsive guidance molecule A reverses neurodegeneration according to experimental outcomes in numerous disease models in rodents and monkeys. Antibodies against repulsive guidance molecule A exist. First clinical studies in neurological conditions with an acute onset are under way. Future clinical trials with these antibodies should initially focus on well characterized uniform cohorts of patients. The efficiency of repulsive guidance molecule A antagonism and associated stimulation of neurogenesis should be demonstrated with objective assessment tools to counteract dilution of therapeutic effects by subjectivity and heterogeneity of chronic disease entities. Such a research concept will hopefully enhance clinical test strategies and improve the future therapeutic armamentarium for chronic neurodegeneration.}, language = {en} } @phdthesis{Hermann2008, author = {Hermann, Matthias R. M.}, title = {Untersuchungen zur Differenzierung neu gebildeter Zellen im Hippocampus von adulten Serotonin-Transporter-Knockout-M{\"a}usen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-36092}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2008}, abstract = {Das Ph{\"a}nomen der adulten Neurogenese existiert auch bei S{\"a}ugetieren w{\"a}hrend der gesamten Ontogenese. In den letzten Jahren wurden viele physiologische und pathologische Faktoren bestimmt, die einen Einfluss auf die adulte Neurogenese haben. Ein bedeutender Einfluss auf die adulte Neurogenese {\"u}bt dabei der 5-HT-Spiegel aus. 5-HT reguliert nicht nur w{\"a}hrend der embryonalen Entwicklung die Zellproliferation, Migration und Differenzierung, sondern ist auch ein wichtiger Faktor bei der adulten Neurogenese. Dabei wirkt 5-HT {\"u}ber den 5-HT1A-Rezeptor positiv auf die Stammzellproliferation und die adulte Neurogenese. Durch eine Therapie mit Antidepressiva kommt es ebenfalls zu einer 5-HT-Erh{\"o}hung im Extrazellularraum, dessen anregende Wirkung auf die Proliferation adulter Stammzellen im Gehirn nachgewiesen werden konnte. Dar{\"u}ber hinaus spielt 5-HT auch eine große Rolle bei neurophysiologischen Vorg{\"a}ngen im ZNS, die im Zusammenhang mit Emotionen, Lernen und Motorik stehen. Eine wichtige Grundlage der Depressionsforschung ist die Monoamin-Mangel-Hypothese, welche niedrige 5-HT-Spiegel als Ursache der Depression ansieht. In dieser Arbeit sollte der Einfluss eines existenten lebenslang erh{\"o}hten extrazellul{\"a}ren 5-HT-Spiegel auf die Neurogenese und vor allem auf die Differenzierungsrichtung neu gebildeter Zellen untersucht werden. Als Modell wurde eine transgene Mauslinie verwendet, bei der durch Knockout des 5-HTT ein permanent erh{\"o}hter extrazellul{\"a}rer 5-HT-Spiegel vorliegt. Die Stammzellproliferation konnte eindeutig durch eine Markierung sich teilender Zellen mit BrdU nachgewiesen werden. Kolokalisationsstudien mit Hilfe von Immunofluoreszenzf{\"a}rbungen und der anschließenden Darstellung mit dem Konfokalen Lasermikroskop konnten die Neubildung von Neuronen und Gliazellen und deren Migration an ihren funktionellen Ort darstellen. Es konnte kein signifikanter Unterschied in der Anzahl von im Hippocampus neu gebildeten Neuronen und Astrozyten zwischen Wildtyp- und 5-HTT-KO-M{\"a}usen nachgewiesen werden. Auch die Lokalisation der neu entstandenen und 48 Tage nach BrdU-Applikation nachgewiesenen Zellen war bei den Wildtyp- und 5-HTT-KO-Tieren ann{\"a}hernd gleich. Die {\"u}berwiegende Zahl mit 70\% befand sich in der SGZ, 10 - 15\% waren in der KZS lokalisiert und ein kleiner Teil befand sich im Hilus. Wir sind erst am Anfang des Verst{\"a}ndnisses der exakten molekularen Mechanismen in der neuroendokrinen Interaktion zwischen Neuronen und deren Transmitter, vor allem dem an zentraler Stelle stehenden 5-HT. Neue Techniken, die nicht nur die morphologische, sondern auch die funktionelle Darstellung der neuronalen und neurophysiologische T{\"a}tigkeit liefern, werden in Zukunft neue Erkenntnisse bringen.}, subject = {Neurogenese}, language = {de} }