@article{Weinreich2023, author = {Weinreich, Oliver}, title = {Zur digitalen Transformation in den Geisteswissenschaften}, series = {o-bib. Das offene Bibliotheksjournal}, volume = {10}, journal = {o-bib. Das offene Bibliotheksjournal}, number = {1}, issn = {2363-9814}, doi = {10.5282/o-bib/5913}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-344825}, pages = {8}, year = {2023}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Geisteswissenschaften}, language = {de} } @book{OPUS4-28950, title = {Climate Changes Global Perspectives}, editor = {Pfeifer, Lena and Klingler, Molina and Nelson-Teutsch, Hannah}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-194-5}, issn = {2939-9912}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-195-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-289501}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {195}, year = {2022}, abstract = {Climate Changes Global Perspectives brings together creative approaches to representing environmental crises in a globalized world, which originated in an eponymous symposium hosted virtually by the University of W{\"u}rzburg in August of 2021. This volume, and the unruly texts that claim space here, are written not only to question and challenge standardized patterns of representation, but also to contribute to undisciplining the genres and practices of traditional academic writing by exploring alternative representational form(at)s. Climate Changes Global Perspectives is the first publication in the Challenges of Modernity series, which seeks to collect and make available projects of engaged scholarship in the humanities.}, subject = {Environment}, language = {mul} } @techreport{LauthFischerKruegeretal.2019, type = {Working Paper}, author = {Lauth, Hans-Joachim and Fischer, Doris and Kr{\"u}ger, Dominique and Mohamad-Klotzbach, Christoph and Pfeilschifter, Rene and Rothfuß, Eberhard and Schachner, Andreas and Schmitz, Barbara and Werthmann, Katja}, title = {Interdisziplinarit{\"a}t. Eine Grundlegung zu Begriffen, Theorien und Methoden in einer geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsgruppe}, edition = {1. Aufl.}, doi = {10.25972/OPUS-19348}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-193483}, pages = {50}, year = {2019}, abstract = {Interdisziplinarit{\"a}t markiert ein Forschungsprogramm, das unterschiedliche Konjunkturen erlebt hat. Auch wenn es aktuell wieder an Zuspruch gewinnt, bleiben oftmals die Konturen der Vorstellung von Interdisziplinarit{\"a}t verschwommen. Wenn eine Forschungsgruppe dezidiert die interdisziplin{\"a}re Perspektive aufgreift, ist es daher zwingend geboten, sich {\"u}ber den Begriff und seine Implikationen zu verst{\"a}ndigen. Darauf aufbauend zeigen wir, wie sich die DFG-Forschungsgruppe 2757 interdisziplin{\"a}r aufstellt und vernetzt, um eine komplexe Fragestellung zu kl{\"a}ren, die durch Einzelforschung nicht befriedigend behandelt werden kann. Dazu erl{\"a}utern wir zun{\"a}chst die in interdisziplin{\"a}rer Reflexion gewonnenen und ausgew{\"a}hlten begrifflichen Grundlagen, Theorien und Methoden und pr{\"a}sentieren die entsprechenden Grundideen unserer Forschungsgruppe. Auf dieser Basis beschreiben wir deren organisatorische Tektonik sowie die inhaltlichen und methodischen Verbindungen der einzelnen Teilprojekte. Somit pr{\"a}zisieren wir unsere Vorstellung von interdisziplin{\"a}rer Zusammenarbeit im Sinne einer vernetzten Forschung. Wir erarbeiten mit unserem Vorgehen in interdisziplin{\"a}rer Hinsicht einen angemessenen Zugang zur Thematik, der es erlaubt, die grundlegenden Fragen aus unterschiedlichen epistemologischen Perspektiven zu beleuchten und damit umfassender zu erfassen, als es aus einer rein disziplin{\"a}ren Sicht m{\"o}glich w{\"a}re. Weiterhin streben wir eine Erweiterung und Vertiefung unseres methodischen Vorgehens an, indem verschiedene fachspezifische Methoden verwendet und kombiniert werden. Auf dieser Grundlage versprechen wir uns innovative Ergebnisse, die theoretische und methodologische Aspekte betreffen.}, subject = {Interdisziplinarit{\"a}t}, language = {de} } @misc{OPUS4-3507, title = {Blick - das Magazin der Julius-Maximilians-Universit{\"a}t W{\"u}rzburg. Ausgabe 2/2007. Schwerpunktthema: Das ABC der Menschheit - Sprache h{\"a}lt die Geisteswissenschaften zusammen}, volume = {2/2007}, organization = {Julius-Maximilians-Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43569}, year = {2007}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht zum Schwerpunktthema: Das Bundesforschungsministerium und die Initiative "Wissenschaft im Dialog" haben 2007 zum Jahr der Geisteswissenschaften ausgerufen. Weil Sprache die st{\"a}rkste Klammer ist, die die Geisteswissenschaften zusammen h{\"a}lt; weil Sprache die unverzichtbare Basis jeder Art von Denken ist; weil die Geisteswissenschaften sich mit und {\"u}ber Sprache definieren, symbolisieren sie nach Ansicht der Organisatoren das zentrale Motto des Wissenschaftsjahres 2007: "Die Geisteswissenschaften. ABC der Menschheit". BLICK hat sich aus diesem Anlass auf einen Rundgang durch die Geisteswissenschaften an der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg gemacht. - Wer braucht ein Jahr der Geisteswissenschaften? - Eine Polemik von Karl-Heinz Lembeck - Durch Lesen sich selbst und die Welt verstehen - Warum Germanistik als Studienfach so beliebt ist - Warum wir Germanistik studieren - Studierende berichten - Lexer, Schings und Ruh - Ber{\"u}hmte und bedeutende Germanisten an der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg - Sudel, Pfudel, Strotze - Mundartforscher stellen den Kleinen Unterfr{\"a}nkischen Sprachatlas vor - Promotion mit Mehrwert - Die Universit{\"a}t unterst{\"u}tzt den Aufbau einer Graduiertenschule f{\"u}r die Geisteswissenschaften - Die Handschriftenleser - Welche Probleme rund 1000 Jahre alte Texte heute machen, und wie man sie l{\"o}st - Gesang als Mittel gegen die Angst - Ein Volkskundler erforscht die Musik der Konzentrationslager - Ananas gab's jederzeit - Eine Ausstellung der Unibibliothek zeigt einzigartige Werke - {\"U}ber den Sinn von Gedenkjahren - Eine Miszelle zum abgelaufenen Mozartjahr 2006 von Ulrich Konrad - Pro \& Contra: Wer braucht eigentlich einen Literaturkanon? u. a.}, subject = {W{\"u}rzburg}, language = {de} }