@article{BruneckerMuessigArrowsmithetal.2020, author = {Brunecker, Carina and M{\"u}ssig, Jonas H. and Arrowsmith, Merle and Fantuzzi, Felipe and Stoy, Andreas and B{\"o}hnke, Julian and Hofmann, Alexander and Bertermann, R{\"u}diger and Engels, Bernd and Braunschweig, Holger}, title = {Boranediyl- and Diborane(4)-1,2-diyl-Bridged Platinum A-Frame Complexes}, series = {Chemistry - A European Journal}, volume = {26}, journal = {Chemistry - A European Journal}, number = {39}, doi = {10.1002/chem.202001168}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-214707}, pages = {8518 -- 8523}, year = {2020}, abstract = {Diplatinum A-frame complexes with a bridging (di)boron unit in the apex position were synthesized in a single step by the double oxidative addition of dihalo(di)borane precursors at a bis(diphosphine)-bridged Pt\(^{0}\)\(_{2}\) complex. While structurally analogous to well-known μ-borylene complexes, in which delocalized dative three-center-two-electron M-B-M bonding prevails, theoretical investigations into the nature of Pt-B bonding in these A-frame complexes show them to be rare dimetalla(di)boranes displaying two electron-sharing Pt-B σ-bonds. This is experimentally reflected in the low kinetic stability of these compounds, which are prone to loss of the (di)boron bridgehead unit.}, language = {en} } @article{BraunschweigKramer2014, author = {Braunschweig, Holger and Kramer, T.}, title = {Crystal structure of μ-1κC:2(\(η^2\))-carbonyl-carbonyl-1κC-chlorido-2κCl-μ-chloridoborylene-1:2\(κ^2\) B:B-[1(\(η^5\))-pentamethylcyclopentadienyl](tricyclohexylphosphane-2κP)iron(II)platinum(II) benzene monosolvate}, volume = {70}, number = {11}, doi = {10.1107/S1600536814023381}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-120120}, pages = {421-423}, year = {2014}, abstract = {In the mol­ecular structure of the dinuclear title compound \([η^5-(C_5(CH_3)_5)(CO)Fe{(μ-BCl)(μ-CO)}PtCl(P(C_6H_{11})_3)]·C_6H_6\), the two metal atoms, iron(II) and platinum(II), are bridged by one carbonyl (μ-CO) and one chlorido­borylene ligand (μ-BCl). The \(Pt^{II}\) atom is additionally bound to a chloride ligand situated trans to the bridging borylene, and a tri­cyclo­hexyl­phosphane ligand \((PCy_3)\) trans to the carbonyl ligand, forming a distorted square-planar structural motif at the \(Pt^{II}\) atom. The \(Fe_{II}\) atom is bound to a penta­methyl­cyclo­penta­dienyl ligand \([η^5-C_5(CH_3)_5]\) and one carbonyl ligand (CO), forming a piano-stool structure. Additionally, one benzene solvent mol­ecule is incorporated into the crystal structure, positioned staggered relative to the penta­methyl­cyclo­penta­dienyl ligand at the \(Fe^{II}\) atom, with a centroid-centroid separation of 3.630 (2) {\AA}.}, language = {en} } @phdthesis{Doerfler2010, author = {D{\"o}rfler, Rainer Michael Manfred}, title = {Synthese, Charakterisierung und Reaktivit{\"a}t zinnverbr{\"u}ckter ansa-Halbsandwichkomplexe von Molybd{\"a}n und Wolfram}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-53315}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2010}, abstract = {Im Rahmen dieser Arbeit wurden neuartige Distanna-ansa-Halbsandwichkomplexe mit Molybd{\"a}n und Wolfram als Zentralmetallatome hergestellt und charakterisiert. Die chemischen Eigenschaften der Verbindungen wurden bestimmt, und ihr Verhalten bei Erw{\"a}rmung und ihre Reaktivit{\"a}t gegen{\"u}ber Gruppe 10-Komplexen und elementaren Chalkogenen untersucht. Als eine weitere Ausgangsverbindung wurde die dilithiierte Molybd{\"a}nspezies Li[(η5-C5H4Li)(CO)3Mo] ∙ 4 THF in guten Ausbeuten dargestellt. Diese beiden hochreaktiven Verbindungen wurden durch Umsetzung mit (Me2NBBr)2 erfolgreich zur Darstellung der Diboranyl-Oxycarbin-Komplexe [M{κ1-CO-B(NMe2)-B(NMe2)-(η5-C5H4)}(CO)2] (M = W, Mo) verwendet, die jedoch nur eine geringe thermische Stabilit{\"a}t zeigten. Durch Reaktion mit [(Ph3P)2Pt(η2-C2H4)] konnte durch Komplexierung der W≡C-Dreifachbindung die Spannung des Molek{\"u}ls signifikant reduziert und damit die µ-Diboranyl-Oxycarbin-verbr{\"u}ckte Platin-Komplexe [M{η1,μ-CO-B(NMe2)-B(NMe2)-(η5-C5H4)}(CO)2{Pt(PPh3)2}] (M = W, Mo) isoliert werden. Die Synthese von Distanna-ansa-Halbsandwichkomplexen mit tert-Butyl-Gruppen am Zinn f{\"u}hrte {\"u}ber eine zweistufige Syntheseroute nicht zum Erfolg, obwohl mit der Synthese der Komplexe [(η5-C5H5)W{SnR2(CH2I)}(CO)3] geeignete Ausgangsverbindungen dargestellt werden konnten. Diese wurden jedoch durch die Reaktion der beiden dilithiierten Spezies mit tBu4Sn2Cl2 in guten Ausbeuten dargestellt. Beide Verbindungen wurden vollst{\"a}ndig charakterisiert und kristallografisch untersucht. Die Verbindungen [{κ1-SntBu2-SntBu2(η5-C5H4)}M(CO)3] (M = W, Mo) zeichnen sich trotz enger Winkel innerhalb des Henkels als unter Schutzatmosph{\"a}re bemerkenswert stabile Verbindungen aus. Die an beiden Komplexen durchgef{\"u}hrten Polymerisationsversuche f{\"u}hrten nicht zur erw{\"u}nschten ring{\"o}ffnenden Polymerisation (ROP), sondern zur Zersetzung der Verbindungen unter Spaltung der ansa-Br{\"u}cke, was durch DSC- und thermogravimetrische Analyse bewiesen werden konnte. Die Reaktion mit vierfach homoleptisch koordinierten Nickel(0)-Komplexen f{\"u}hrte selektiv zum Austausch des zur Stannylgruppe trans-st{\"a}ndigen Carbonylliganden durch einen Liganden der Nickelverbindung. Durch Umsetzungen mit elementaren Chalkogenen wurde jedoch gezeigt, dass der Austausch eines Carbonylliganden durch ein tert-Butylisonitril die Reaktivit{\"a}t im Hinblick auf eine Insertion in die Sn-Sn-Bindung entscheidend erh{\"o}ht. Im Falle von drei Carbonylliganden am Zentralmetallatom war die Insertion nur f{\"u}r den Wolframkomplex m{\"o}glich. Auf diese Weise konnten zahlreiche Insertionsprodukte dargestellt und vollst{\"a}ndig charakterisiert werden. Die NMR-spektroskopischen Daten sowie die Strukturen im Festk{\"o}rper beweisen den nahezu vollst{\"a}ndigen Abbau der Ringspannung durch die dreiatomige Br{\"u}cke. Bei Zugabe von [Pd(CNtBu)2] erfolgte spontan die Insertion in die SnSn-Bindung, wodurch die neuartigen 1,3-Distanna-2-Pallada-ansa-Halbsandwichkomplexe [{κ1-SntBu2-{Pd(CNtBu)2}-SntBu2(η5-C5H4)}M(R)(CO)2] synthetisiert wurden. Diese Reaktion ist die erste oxidative Addition einer Halbsandwichkomplex-ansa-Br{\"u}cke an ein Gruppe 10-{\"U}bergangsmetall. Die Molek{\"u}lstrukturen im Festk{\"o}rper zeigen ein nahezu perfekt quadratisch-planares Palladiumzentrum, wodurch die Winkel innerhalb der ansa-Br{\"u}cke an den Stannylgruppen bis auf fast 120° geweitet werden. Es wurde ebenfalls versucht, die Darstellung von ansa-Halbsandwichkomplexen durch die Kopplung bzw. die Verbr{\"u}ckung von Bis(stannyl)-Halbsandwichverbindungen zu erreichen.}, subject = {Halbsandwich-Verbindungen}, language = {de} } @phdthesis{Sigritz2010, author = {Sigritz, Rainer}, title = {Synthese, Struktur und Reaktivit{\"a}t von ansa-Ferrocenen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-50003}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2010}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird die Synthese von [2]Ferrocenophanen auf verschiedenen Wegen gezeigt. Neben der vollst{\"a}ndigen Charakterisierung der Verbindungen wird auch deren Reaktivit{\"a}t untersucht. So wird gezeigt, dass mit den Elementen der Gruppe 16, sowie mit sp{\"a}ten {\"U}bergangsmetallkomplexen eine Insertion in die Element-Element Bindung der Br{\"u}cke statt finden kann. Dar{\"u}ber hinaus wird ausgehend von einem [2]Diboraferrocenophan eine katalytische Syntheseroute zur Diborierung von Alkinen entwickelt, sowohl unter homogenen als auch unter heterogen Bedingungen. Ausgehend von einem [2]Ferrocenophan wird eine neue Syntheseroute zur Darstellung von Ferrocenylborons{\"a}ureestern gezeigt.}, subject = {Ferrocenderivate}, language = {de} }