@phdthesis{Braun2018, author = {Braun, Klara}, title = {Bedeutung der immunhistochemischen Expression von MAGE A3, NY-ESO 1 und STEAP-1 beim Harnblasenkarzinom}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-168840}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2018}, abstract = {Das Harnblasenkarzinom ist eine der h{\"a}ufigsten malignen Tumorarten weltweit, so dass st{\"a}ndig Fortschritte bei der Behandlung gesucht werden. Obwohl sich in den letzten Jahren die Therapie betroffener Patienten immer wieder verfeinert hat, ist die Prognose der Erkrankung im fortgeschrittenen Stadium schlecht. Das Ziel ist es, durch neue Detektionsmethoden und Therapieans{\"a}tze die Prognose zu verbessern. CTA und andere spezielle biologische Marker bieten deshalb schon seit L{\"a}ngerem einen hochinteressanten Ansatzpunkt, da sie fast selektiv in Tumorgewebe exprimiert werden. Diese weiterhin als Zielantigene f{\"u}r Immuntherapien zu untersuchen kann zuk{\"u}nftig eine wichtige S{\"a}ule der Krebstherapie darstellen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, das Expressionsmuster der CTA MAGE A3 und NY-ESO 1 sowie von STEAP-1 im Harnblasenkarzinom und ihre Korrelation mit pT-Stadium und Grading immunhistochemisch zu untersuchen. Daf{\"u}r standen Karzinompr{\"a}parate von insgesamt 93 Patienten der urologischen Klinik der Universit{\"a}t Regensburg aus dem Zeitraum 1994 bis 2009 f{\"u}r eine retroperspektive Analyse zur Verf{\"u}gung. Die Pr{\"a}parate stammten von 76 m{\"a}nnlichen und 17 weiblichen Patienten, der Median lag bei 68 Jahren. In 79,6 \% der untersuchten Schnitte konnte wenigstens ein genanntes Antigen nachgewiesen werden. Dabei war als Kernergebnis NY-ESO 1 mit 90,3 \% Expression in den untersuchten Pr{\"a}paraten am h{\"a}ufigsten vorhanden, im Gegensatz zu anderen Arbeiten. Bez{\"u}glich des Zusammenhangs zwischen Expression und T-Stadium konnte kein statistisch signifikantes Ergebnis erhoben werden. Es wurde allerdings gezeigt, dass starke Expression von NY-ESO 1 mit schlecht differenzierten Tumoren assoziiert war. Dies darf als eines der Kernergebnisse dieser Arbeit z{\"a}hlen. Bei MAGE A3 zeigte sich auf das Grading bezogen ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen schlechterem Grading und Expression. Hinsichtlich der Prognose konnte bei MAGE A3 ein statistisch signifikantes Ergebnis bez{\"u}glich starker F{\"a}rbereaktion und k{\"u}rzerem progressionsfreien {\"U}berleben gezeigt werden. Auch dies stellen Kernergebnisse dieser Arbeit dar. Insgesamt stellten sich die untersuchten Marker, besonders MAGE A3, als verst{\"a}rkt zu untersuchende Prognosefaktoren beim Harnblasenkarzinom dar. Weitere Untersuchungen auf diesem Gebiet scheinen sinnvoll.}, subject = {Blasenkrebs}, language = {de} }