@article{FiedlerHirschElHajjetal.2019, author = {Fiedler, David and Hirsch, Daniela and El Hajj, Nady and Yang, Howard H. and Hu, Yue and Sticht, Carsten and Nanda, Indrajit and Belle, Sebastian and Rueschoff, Josef and Lee, Maxwell P. and Ried, Thomas and Haaf, Thomas and Gaiser, Timo}, title = {Genome-wide DNA methylation analysis of colorectal adenomas with and without recurrence reveals an association between cytosine-phosphate-guanine methylation and histological subtypes}, series = {Genes, Chromosomes and Cancer}, volume = {58}, journal = {Genes, Chromosomes and Cancer}, number = {11}, doi = {10.1002/gcc.22787}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-212676}, pages = {783 -- 797}, year = {2019}, abstract = {Aberrant methylation of DNA is supposed to be a major and early driver of colonic adenoma development, which may result in colorectal cancer (CRC). Although gene methylation assays are used already for CRC screening, differential epigenetic alterations of recurring and nonrecurring colorectal adenomas have yet not been systematically investigated. Here, we collected a sample set of formalin-fixed paraffin-embedded colorectal low-grade adenomas (n = 72) consisting of primary adenomas without and with recurrence (n = 59), recurrent adenomas (n = 10), and normal mucosa specimens (n = 3). We aimed to unveil differentially methylated CpG positions (DMPs) across the methylome comparing not only primary adenomas without recurrence vs primary adenomas with recurrence but also primary adenomas vs recurrent adenomas using the Illumina Human Methylation 450K BeadChip array. Unsupervised hierarchical clustering exhibited a significant association of methylation patterns with histological adenoma subtypes. No significant DMPs were identified comparing primary adenomas with and without recurrence. Despite that, a total of 5094 DMPs (false discovery rate <0.05; fold change >10\%) were identified in the comparisons of recurrent adenomas vs primary adenomas with recurrence (674; 98\% hypermethylated), recurrent adenomas vs primary adenomas with and without recurrence (241; 99\% hypermethylated) and colorectal adenomas vs normal mucosa (4179; 46\% hypermethylated). DMPs in cytosine-phosphate-guanine (CpG) islands were frequently hypermethylated, whereas open sea- and shelf-regions exhibited hypomethylation. Gene ontology analysis revealed enrichment of genes associated with the immune system, inflammatory processes, and cancer pathways. In conclusion, our methylation data could assist in establishing a more robust and reproducible histological adenoma classification, which is a prerequisite for improving surveillance guidelines.}, language = {en} } @phdthesis{Kloer2013, author = {Kl{\"o}r, Miriam}, title = {Macht das Subklinische Cushing-Syndrom krank? Untersuchung zur kardio-metabolischen Morbidit{\"a}t anhand des Patientenkollektivs des Universit{\"a}tsklinikums W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-104304}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2013}, abstract = {Durch zunehmenden, breiteren Einsatz bildgebender Verfahren werden immer h{\"a}ufiger Nebennierenraumforderungen zuf{\"a}llig entdeckt, sog. Inzidentalome. Ist f{\"u}r Tumorentit{\"a}ten wie dem Conn-Adenom, adrenocorticalen Carcinom, Ph{\"a}ochromozytom oder manifesten Cushing-Syndrom der Krankheitswert belegt, ist dies bei den anderen Nebennierenadenomen unklarer. Diese Adenome sind in der Regel hormoninaktiv; eine Subgruppe jedoch weist ein sog. Subklinisches Cushing-Syndrom auf, beim welchem autonom Cortisol sezerniert wird, aber keine klinische Stigmata eines manifesten Cushing-Syndroms festzustellen sind. Zahlreiche Definitionen f{\"u}r dieses Syndrom sind beschrieben. Allerdings besteht keine Einigkeit {\"u}ber eine allgemeing{\"u}ltige Definition oder zur Frage, ob das Subklinische Cushing-Syndrom {\"u}berhaupt einen Krankheitswert (zum Beispiel im metabolischen Bereich) besitzt. Genau diesen beiden Punkten widmet sich die vorliegende Arbeit, die sog. WISO Studie (W{\"u}rzburg Incidentaloma Study on clinical Outcome). Hierbei wurden unterschiedliche aus der Literatur stammenden Definitionen des Subklinische Cushing-Syndroms auf ein großes Nebenniereninzidentalom-Patientenkollektiv angewendet. Das Patientenkollektiv bildeten Personen, bei denen zwischen 1999-2008 in der Universit{\"a}tsklinik W{\"u}rzburg ein Nebennieren-Inzidentalom aufgefallen war bzw. die zur weiteren Abkl{\"a}rung einer ausw{\"a}rts zuf{\"a}llig gefundenen Nebennieren-Raumforderung in der Uniklinik waren. Insgesamt umfasst die Studie ein Kollektiv von 288 Patienten. Um die erhobenen Daten in Bezug auf das kardiovaskul{\"a}re Risiko quantifizierbar und vergleichbar zu machen, wurde ein eigener Score erarbeitet, der sich am Framingham-Score orientierte. Dieser wurde zum sog. „WISO-Framingham-Score" modifiziert. Im Endeffekt konnte so f{\"u}r jeden Patienten eine individuelle Erkrankungslast berechnet und diese untereinander verglichen werden. Mit keiner der angewandten 13 Definitionen ließ sich zuverl{\"a}ssig eine Patientengruppe herausfiltern, die kardio-metabolisch gesehen signifikant "kr{\"a}nker" war als das Vergleichskollektiv. Desweiteren ließen sich die zum Teil sehr positiven Ergebnisse einiger Forschungsgruppen in Bezug auf einzelne kardio-metabolische Erkrankungsparameter nicht reproduzieren. Lediglich die Patienten mit einem pathologischen Speichelcortisol-Tagesprofil (n=4) zeigten einen ann{\"a}hernd signifikanten Unterschied in ihrer kardio-metabolischen Gesamtmorbidit{\"a}t (p = 0,05), wobei hier die "Positivgruppe" zu klein war, um verl{\"a}ssliche Aussagen zu treffen. Auch wenn wir nicht abschließend belegen k{\"o}nnen, dass das Subklinische Cushing-Syndrom keinen Krankheitswert besitzt, so legen unsere Ergebnisse diese Vermutung doch nahe.}, subject = {Nebenniere}, language = {de} } @phdthesis{Braig2004, author = {Braig, Christoph}, title = {Nachweis der Expression von Selenoprotein P im menschlichen Gastrointestinaltrakt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-12689}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2004}, abstract = {Zusammenfassung: Ziel der vorliegenden Arbeit war die Etablierung des Western Blots f{\"u}r den semiquantitativen Nachweis von humanem SeP in Rektumbiopsien. Kernst{\"u}ck der Arbeit war die Anpassung der einzelnen Verfahrensschritte des Western Blots an die besonderen Gegebenheiten bei der Verarbeitung von Schleimhautbiopsien. Bei der Probenaufbereitung, Auftrennung und Detektion des SeP musste besonders der geringe SeP-Gehalt der Biopsien beachtet werden. Bei Patienten mit Selensubstitution waren zumeist schw{\"a}chere Signale der SeP-Banden und der meisten anderen Banden im Vergleich zu Patienten ohne Selensubstitution erkennbar. Die Selensubstitution spiegelte sich also nicht im SeP-Gehalt der Biopsien wider. Beim Vergleich der Biopsien gesunder Rektumschleimhaut mit den dazugeh{\"o}rigen Adenombiopsien derselben Patienten ergab sich ein deutlich h{\"o}herer SeP-Gehalt in den Biopsien der gesunden Rektumschleimhaut. Auch das Bandenmuster bei den Adenomen zeigte Unterschiede zur normalen Rektumschleimhaut. So waren bei den Adenomen vermehrt gr{\"o}ßere Proteine, bei der normalen Rektumschleimhaut vermehrt kleinere Proteine als SeP detektierbar. Auffallend war eine 87 kD-Bande, die geh{\"a}uft bei Adenomen auftrat, deren Herkunft bisher nicht bekannt ist. Die niedermolekularen Banden k{\"o}nnten deglykosyliertes oder an einem der UGA-Codons trunkiertes SeP darstellen. Eine genaue Analyse und Identifizierung dieser Banden und ihre Bedeutung steht aber noch aus. In der Zusammenschau der aktuellen Studienlage scheint die Gew{\"a}hrleistung einer ausreichenden t{\"a}glichen Selenzufuhr, gegebenenfalls auch durch orale Substitution als Nahrungserg{\"a}nzung, im Hinblick auf die Pr{\"a}vention maligner Tumore sinnvoll und bei schwerkranken Personen prognoseverbessernd zu sein. Die genauen Ansatzpunkte der Selenwirkung sind aber nach wie vor noch nicht vollst{\"a}ndig gekl{\"a}rt.}, language = {de} }