@article{AndreattaPauli2015, author = {Andreatta, Marta and Pauli, Paul}, title = {Appetitive vs. aversive conditioning in humans}, series = {Frontiers in Behavioral Neuroscience}, volume = {9}, journal = {Frontiers in Behavioral Neuroscience}, number = {128}, doi = {10.3389/fnbeh.2015.00128}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-148614}, year = {2015}, abstract = {In classical conditioning, an initially neutral stimulus (conditioned stimulus, CS) becomes associated with a biologically salient event (unconditioned stimulus, US), which might be pain (aversive conditioning) or food (appetitive conditioning). After a few associations, the CS is able to initiate either defensive or consummatory responses, respectively. Contrary to aversive conditioning, appetitive conditioning is rarely investigated in humans, although its importance for normal and pathological behaviors (e.g., obesity, addiction) is undeniable. The present study intents to translate animal findings on appetitive conditioning to humans using food as an US. Thirty-three participants were investigated between 8 and 10 am without breakfast in order to assure that they felt hungry. During two acquisition phases, one geometrical shape (avCS+) predicted an aversive US (painful electric shock), another shape (appCS+) predicted an appetitive US (chocolate or salty pretzel according to the participants' preference), and a third shape (CS) predicted neither US. In a extinction phase, these three shapes plus a novel shape (NEW) were presented again without US delivery. Valence and arousal ratings as well as startle and skin conductance (SCR) responses were collected as learning indices. We found successful aversive and appetitive conditioning. On the one hand, the avCS+ was rated as more negative and more arousing than the CS and induced startle potentiation and enhanced SCR. On the other hand, the appCS+ was rated more positive than the CS and induced startle attenuation and larger SCR. In summary, we successfully confirmed animal findings in (hungry) humans by demonstrating appetitive learning and normal aversive learning.}, language = {en} } @article{AtakLanglhoferSchaeferetal.2015, author = {Atak, Sinem and Langlhofer, Georg and Schaefer, Natascha and Kessler, Denise and Meiselbach, Heike and Delto, Carolyn and Schindelin, Hermann and Villmann, Carmen}, title = {Disturbances of ligand potency and enhanced degradation of the human glycine receptor at affected positions G160 and T162 originally identified in patients suffering from hyperekplexia}, series = {Frontiers in Molecular Neuroscience}, volume = {8}, journal = {Frontiers in Molecular Neuroscience}, number = {79}, doi = {10.3389/fnmol.2015.00079}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-144818}, year = {2015}, abstract = {Ligand-binding of Cys-loop receptors is determined by N-terminal extracellular loop structures from the plus as well as from the minus side of two adjacent subunits in the pentameric receptor complex. An aromatic residue in loop B of the glycine receptor (GIyR) undergoes direct interaction with the incoming ligand via a cation-π interaction. Recently, we showed that mutated residues in loop B identified from human patients suffering from hyperekplexia disturb ligand-binding. Here, we exchanged the affected human residues by amino acids found in related members of the Cys-loop receptor family to determine the effects of side chain volume for ion channel properties. GIyR variants were characterized in vitro following transfection into cell lines in order to analyze protein expression, trafficking, degradation and ion channel function. GIyR α1 G160 mutations significantly decrease glycine potency arguing for a positional effect on neighboring aromatic residues and consequently glycine-binding within the ligand-binding pocket. Disturbed glycinergic inhibition due to T162 α1 mutations is an additive effect of affected biogenesis and structural changes within the ligand-binding site. Protein trafficking from the ER toward the ER-Golgi intermediate compartment, the secretory Golgi pathways and finally the cell surface is largely diminished, but still sufficient to deliver ion channels that are functional at least at high glycine concentrations. The majority of T162 mutant protein accumulates in the ER and is delivered to ER-associated proteasomal degradation. Hence, G160 is an important determinant during glycine binding. In contrast, 1162 affects primarily receptor biogenesis whereas exchanges in functionality are secondary effects thereof.}, language = {en} } @phdthesis{Conzelmann2009, author = {Conzelmann, Annette}, title = {Emotional-motivationale Defizite bei Erwachsenen und Kindern mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivit{\"a}tsst{\"o}rung (ADHS)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46305}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivit{\"a}tsst{\"o}rung (ADHS) zeichnet sich durch eine starke klinische Heterogenit{\"a}t aus, deren Ursachen bislang noch nicht v{\"o}llig gekl{\"a}rt sind. Als erfolgversprechendes Erkl{\"a}rungsmodell hat sich das Endoph{\"a}notypenkonzept herausgestellt, das davon ausgeht, dass unterschiedliche Dysfunktionen den vielf{\"a}ltigen klinischen Ph{\"a}notypen der ADHS zugrunde liegen. Emotional-motivationalen Defiziten wird hierbei eine große Bedeutung beigemessen, allerdings wurden diese bislang kaum untersucht. Die wenigen vorliegenden Studien bezogen sich auf subjektive Daten und differenzierten nicht nach klinischen Subgruppen, wodurch sich heterogene Ergebnisse ergaben. Die vorliegende Arbeit hatte somit zum Ziel, einen emotional-motivationalen Endoph{\"a}notyp der ADHS bei unterschiedlichen klinischen Subgruppen von ADHS-Patienten mit subjektiven und objektiven psychophysiologischen Daten zu untersuchen. Dies wurde mithilfe eines emotionalen Bilderparadigmas untersucht, bei dem neben subjektiven Bildbewertungen die affektmodulierte Startlereaktion als Valenzindikator und die elektrodermale Aktivit{\"a}t als Arousalindikator emotional-motivationaler Reaktivit{\"a}t gemessen wurden. Studie 1 (N = 325) konzentrierte sich auf die klinischen Subtypen der ADHS bei erwachsenen Patienten. Diese Studie konnte aufzeigen, dass ADHS-Patienten in Abh{\"a}ngigkeit vom ADHS-Subtypus Defizite in der emotional-motivationalen Reaktivit{\"a}t aufwiesen. Der Mischtypus und der hyperaktiv-impulsive Typus zeichneten sich durch eine verminderte Reaktivit{\"a}t auf positive Stimuli aus, was sich in einer reduzierten Startleinhibition widerspiegelte. Der hyperaktiv-impulsive Typus reagierte zudem vermindert auf negative Stimuli, was sich in einer verringerten Startlepotenzierung zeigte. Im Gegensatz dazu reagierte der unaufmerksame Typus vergleichbar zu Kontrollpersonen mit einer leicht geringeren Startleinhibition bei positiven Stimuli. Die besonders beeintr{\"a}chtigte emotionale Reaktivit{\"a}t des hyperaktiv-impulsiven Typus spiegelte sich auch in einem Bias zu positiveren Bewertungen aller Bilder und einer verminderten Arousaleinsch{\"a}tzung negativer Stimuli bei M{\"a}nnern dieses Typus wider. Die ADHS-Patienten zeigten keine elektrodermalen Arousaldysfunktionen, wobei auch hier der hyperaktiv-impulsive Typus deskriptiv auffallend abgeflachte Werte in der Reaktivit{\"a}t auf emotionale Stimuli aufwies. Die gefundenen Dysfunktionen k{\"o}nnten zu hyperaktiv-impulsivem Verhalten und Sensation Seeking durch die Suche nach Verst{\"a}rkern f{\"u}hren. Gleichzeitig k{\"o}nnten die Ergebnisse die starken sozialen Dysfunktionen und antisoziales Verhalten von ADHS-Patienten mit hyperaktiv-impulsiven Symptomen erkl{\"a}ren. Zur Ber{\"u}cksichtigung von Entwicklungsaspekten im Endoph{\"a}notypenmodell und Untersuchung des emotional-motivationalen Endoph{\"a}notyps bei Kindern mit ADHS konzentrierte sich Studie 2 (N = 102) auf Jungen mit ADHS, die mit und ohne Methylphenidat untersucht wurden. Durch die zus{\"a}tzliche Methylphenidatgruppe sollten die klinische Relevanz emotional-motivationaler Dysfunktionen belegt und Erkenntnisse zur Wirkweise von Methylphenidat gewonnen werden. Diese Studie konnte aufzeigen, dass sich ADHS-Kinder ohne Methylphenidat durch Hypoarousal auszeichneten, was sich in verminderten Hautleitf{\"a}higkeitsreaktionen auf die Bilder und Startlet{\"o}ne sowie einem verminderten tonischen Hautleitf{\"a}higkeitsniveau widerspiegelte. Diese Dysfunktionen wurden durch Methylphenidat normalisiert. Die Startledaten konnten aus methodischen Gr{\"u}nden die affektive Modulation bei den Kindern nicht abbilden. Diese Daten lieferten jedoch Hinweise, dass Methylphenidat die emotional-motivationale Reaktivit{\"a}t steigerte, da die ADHS-Kinder mit Methylphenidat eine verst{\"a}rkte Startlereaktivit{\"a}t w{\"a}hrend der Bildbetrachtung aufwiesen. Das gefundene Hypoarousal auf Stimuli k{\"o}nnte dazu f{\"u}hren, dass vermindert auf Umweltreize und auch auf Belohnung und Bestrafung reagiert wird. Dies k{\"o}nnte soziale Dysfunktionen und externalisierendes Verhalten nach sich ziehen. Hyperaktiv-impulsives Verhalten und Sensation Seeking k{\"o}nnten kompensatorisch zur Anhebung des Arousals resultieren. Unaufmerksamkeit k{\"o}nnte durch einen suboptimalen Aktiviertheitsgrad bedingt sein. Methylphenidat k{\"o}nnte durch eine Steigerung des Arousals und die Verst{\"a}rkung der emotionalen Reaktivit{\"a}t diesen Symptomen entgegenwirken. Die vorliegende Arbeit konnte somit als erste einen emotional-motivationalen Endoph{\"a}notyp der ADHS unter Ber{\"u}cksichtigung valenz- und arousalbezogener Maße bei unterschiedlichen klinischen Subgruppen mit objektiven psychophysiologischen Parametern aufzeigen. Die Normalisierung des Hypoarousals von der Kindheit zum Erwachsenenalter k{\"o}nnte mit der Ver{\"a}nderung der ADHS-Symptome {\"u}ber die Entwicklung zusammenh{\"a}ngen. Die weitere Erforschung des Endoph{\"a}notypenmodells der ADHS ist eine wichtige Aufgabe f{\"u}r die Zukunft. Die vorliegende Arbeit versuchte, hierzu einen Beitrag zu leisten.}, subject = {Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom}, language = {de} }