@phdthesis{Schindler2022, author = {Schindler, Dorothee}, title = {Water Oxidation with Multinuclear Ruthenium Catalysts}, doi = {10.25972/OPUS-23309}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-233093}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {In terms of the need of environmentally benign renewable and storable energy sources, splitting of water into hydrogen and oxygen by using sunlight is a promising approach. Hereby, water oxidation catalysts (WOCs) are required to perform the water oxidation comprising the transfer of four electrons to provide the reducing equivalents for producing hydrogen. The class of Ru(bda) (bda = 2,2'-bipyridine-6,6'-dicarboxylate) catalysts has proven to be efficient for this reaction. In this thesis, ligand exchange processes in Ru(bda) complexes have been analyzed and the formation of multinuclear macrocyclic WOCs was studied. Based on the knowledge acquired by these studies, new multinuclear cyclic Ru(bda) complexes have been synthesized and their catalytic efficiencies in homogeneous water oxidation have been investigated. Going one step further for setting up functional devices, molecular WOCs have been immobilized on conducting or semiconducting supporting materials. Direct anchoring on carbon nanotubes generated a promising materials for further applications.}, subject = {Rutheniumkomplexe}, language = {en} } @phdthesis{KuntzeFechner2022, author = {Kuntze-Fechner, Maximilian Wolfgang}, title = {Reaktivit{\"a}t NHC-stabilisierter Nickel(0)-Komplexe in der C-F-Bindungsaktivierung von Polyfluoraromaten}, doi = {10.25972/OPUS-21159}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-211597}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der C-F Bindungsaktivierung von teil und perfluorierten Aromaten an NHC stabilisierten Nickel(0) Komplexen, sowohl in st{\"o}chiometrischen als auch in katalytischen Reaktionen. Der Fokus dieser Arbeit lag auf der Aufkl{\"a}rung der Mechanismen der C-F Bindungsaktivierungsschritte von teil und perfluorierten Aromaten an ein und zweifach NHC stabilisierten Nickel(0) Komplexen, auf dem Einsatz dieser Komplexe in katalytischen Kreuzkupplungs- und Borylierungsreaktionen sowie in der Aufkl{\"a}rung der Mechanismen solcher katalytischen Prozesse. Die im Rahmen dieser Arbeit erzielten Ergebnisse belegen wesentliche Unterschiede im Reaktionsverhalten von Nickel Komplexen in der C-F Bindungsaktivierung: Die Reaktionsmechanismen der mit zwei sterisch unterschiedlich anspruchsvollen NHC Liganden stabilisierten Nickel(0) Komplexe [Ni(iPr2Im)2] (1a) und [Ni(Mes2Im)2] (5) weisen deutliche Unterschiede auf. So erfolgt die Insertion von [Ni(iPr2Im)2] (1a), dem Komplex mit dem weniger anspruchsvolleren Carbenliganden iPr2Im, in die C-F-Bindung von C6F6 nach einem konzertierten und/oder NHC assistierten Reaktionsmechanismus, wohingegen der Nickel(0) Komplex 5 nach einem radikalischen und/oder NHC assistierten Reaktionsmechanismus insertiert. Die Experimente am einfach NHC stabilisierten Nickel(0) Komplex [Ni(Dipp2Im)(η6 C7H8)] 6 belegen, dass die C-F Bindungsaktivierung zun{\"a}chst zu reaktiven mononuklearen Komplexen [Ni(Dipp2Im)(F)(ArF)] f{\"u}hrt, die jedoch allm{\"a}hlich zu dinuklearen, Fluorido verbr{\"u}ckten Nickel(II) Komplexen dimerisieren, die katalytisch nicht aktiv sind. Erst die Aufspaltung dieser Dimere in mononukleare Komplexe mit terminalen Fluoridoliganden f{\"u}hrt zur katalytischen Aktivit{\"a}t. Dabei hat sich gezeigt, dass 5 und 6 vergleichbar gute Katalysatoren in der Nickel vermittelten C-F Borylierung sind und der kritische Schritt der Katalyse die Bereitstellung eines katalytisch aktiven, dreifach koordinierten Nickel Komplexes der Form [Ni(NHC)(F)(ArF)] ist.}, subject = {Borylierung}, language = {de} }