@book{Reuter2020, author = {Reuter, Oliver M.}, title = {Erfahrungsverankerte Rezeption : Eine Methode zur Verzahnung von Produktion und Rezeption}, edition = {1. Auflage}, publisher = {kopaed}, isbn = {978-3-86736-580-2}, doi = {10.25972/OPUS-34528}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-346008}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {210}, year = {2020}, abstract = {Eine Rezeption auf den von Kindern und Jugendlichen selbst gemachten Erfahrungen aufzubauen, ist das zentrale Anliegen der ausgef{\"u}hrten Methode zur Verschr{\"a}nkung von produktiven und rezeptiven Anteilen im Kunstunterricht. Indem vor der Rezeption eine bildnerische Praxis stattfindet, k{\"o}nnen Ideen und Vorstellungen selbst{\"a}ndig und individuell entwickelt und in Bilder {\"u}bersetzt werden. Bei der erfahrungsverankerten Vermittlung basiert die Rezeption auf einer Schnittmenge zwischen eigenen Handlungen im bildnerischen oder darstellenden Prozess und zentralen Aspekten des Werks. Solche Referenzpunkte zwischen der Produktion und der Rezeption k{\"o}nnen im Material, im Thema, in der Gattung, im bildnerischen Verfahren oder in einer k{\"u}nstlerischen Strategie ausfindig gemacht werden. Sie dienen dazu, Einsichten, Einstellungen, Kenntnisse und Wissen aus der Produktion in die Rezeption mitzunehmen. Somit ist die Methode der erfahrungsverankerten Rezeption gleichermaßen geeignet f{\"u}r die Vermittlung historischer wie f{\"u}r zeitgen{\"o}ssischer Kunst. Nach der Darlegung und Konturierung der Konzeption zeigt die Publikation Wege auf, die erfahrungsverankerte Rezeption in Unterricht zu {\"u}berf{\"u}hren. Exemplarische Unterrichtsskizzen illustrieren die Umsetzung im Kunstunterricht.}, subject = {Erfahrung}, language = {de} } @book{Reuter2020, author = {Reuter, Oliver M.}, title = {Erfahrungsverankerte Rezeption : Eine Methode zur Verzahnung von Produktion und Rezeption}, edition = {1. Auflage}, publisher = {kopaed}, isbn = {978-3-86736-580-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-345281}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {210}, year = {2020}, abstract = {Eine Rezeption auf den von Kindern und Jugendlichen selbst gemachten Erfahrungen aufzubauen, ist das zentrale Anliegen der ausgef{\"u}hrten Methode zur Verschr{\"a}nkung von produktiven und rezeptiven Anteilen im Kunstunterricht. Indem vor der Rezeption eine bildnerische Praxis stattfindet, k{\"o}nnen Ideen und Vorstellungen selbst{\"a}ndig und individuell entwickelt und in Bilder {\"u}bersetzt werden. Bei der erfahrungsverankerten Vermittlung basiert die Rezeption auf einer Schnittmenge zwischen eigenen Handlungen im bildnerischen oder darstellenden Prozess und zentralen Aspekten des Werks. Solche Referenzpunkte zwischen der Produktion und der Rezeption k{\"o}nnen im Material, im Thema, in der Gattung, im bildnerischen Verfahren oder in einer k{\"u}nstlerischen Strategie ausfindig gemacht werden. Sie dienen dazu, Einsichten, Einstellungen, Kenntnisse und Wissen aus der Produktion in die Rezeption mitzunehmen. Somit ist die Methode der erfahrungsverankerten Rezeption gleichermaßen geeignet f{\"u}r die Vermittlung historischer wie f{\"u}r zeitgen{\"o}ssischer Kunst. Nach der Darlegung und Konturierung der Konzeption zeigt die Publikation Wege auf, die erfahrungsverankerte Rezeption in Unterricht zu {\"u}berf{\"u}hren. Exemplarische Unterrichtsskizzen illustrieren die Umsetzung im Kunstunterricht.}, subject = {Erfahrung}, language = {de} } @article{Weinreich2020, author = {Weinreich, Oliver}, title = {Psalterien in W{\"u}rzburger Brevieren zwischen 1479 und 1575}, series = {W{\"u}rzburger Di{\"o}zesangeschichtsbl{\"a}tter}, volume = {83}, journal = {W{\"u}rzburger Di{\"o}zesangeschichtsbl{\"a}tter}, issn = {0342-3093}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-303750}, pages = {73-86}, year = {2020}, abstract = {Es werden Psalterien aus Brevieren vorgestellt, die zwischen 1479 und 1575 in W{\"u}rzburg oder im Auftrag des F{\"u}rstbischofs von W{\"u}rzburg gedruckt worden sind.}, subject = {W{\"u}rzburg}, language = {de} } @incollection{Bergengruen2020, author = {Bergengruen, Maximilian}, title = {Wie schnell ist sofort? P. J. A. Feuerbach {\"u}ber Affekt und Leidenschaft (Lehrbuch des peinlichen Rechts, Fallgeschichte Joseph Auermann)}, series = {Verbrechen aus Leidenschaft. Kriminalpsychologie und literarische Verhandlungen von Unzurechnungsf{\"a}higkeit (1790-1840)}, booktitle = {Verbrechen aus Leidenschaft. Kriminalpsychologie und literarische Verhandlungen von Unzurechnungsf{\"a}higkeit (1790-1840)}, publisher = {Kulturverlag Kadmos}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-303503}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {167-185}, year = {2020}, abstract = {No abstact available.}, language = {de} } @incollection{Bergengruen2020, author = {Bergengruen, Maximilian}, title = {D{\´e}j{\`a}-vu. Begriffsbildung, Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze und Theoretisierung}, series = {Formen der Zeit. Ein W{\"o}rterbuch der {\"a}sthetischen Eigenzeit}, booktitle = {Formen der Zeit. Ein W{\"o}rterbuch der {\"a}sthetischen Eigenzeit}, publisher = {Wehrhahn Verlag}, address = {Hannover}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-303249}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {78-86}, year = {2020}, abstract = {No abstract available.}, language = {de} } @incollection{Bergengruen2020, author = {Bergengruen, Maximilian}, title = {Zwang, Stillstand, Explosion. D{\"o}blins "Die Ermordung einer Butterblume" im Kontext von Zeit-Psychiatrie und -Philosophie (Bergson, Janet, Gebsattel)}, series = {{\"A}sthetische Eigenzeit der Wissenschaft}, booktitle = {{\"A}sthetische Eigenzeit der Wissenschaft}, publisher = {Wehrhahn Verlag}, address = {Hannover}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-303184}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {377-402}, year = {2020}, abstract = {No abstact available.}, language = {de} } @incollection{Bergengruen2020, author = {Bergengruen, Maximilian}, title = {Der ‚Herr der Finsternis' und der Geist des Lichts. Christian Thomasius' Kurtze Lehr-S{\"a}tze gegen die Hexenverfolgung als Bausteine einer spiritualistischen Hermeneutik}, series = {„[...] damit sich der Leser, gleich wie ich itzt thue, entferne der Thorheit und lebe in Rhue." Festschrift f{\"u}r Peter Heßelmann}, booktitle = {„[...] damit sich der Leser, gleich wie ich itzt thue, entferne der Thorheit und lebe in Rhue." Festschrift f{\"u}r Peter Heßelmann}, publisher = {Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek M{\"u}nster}, address = {M{\"u}nster}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-303222}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {359-378}, year = {2020}, abstract = {No abstract available.}, language = {de} } @article{Bergengruen2020, author = {Bergengruen, Maximilian}, title = {Wiederlesen, Korrigieren, Annotieren. Zum Verh{\"a}ltnis von Neuauflage und Fortsetzung bei Moscherosch, Grimmelshausen, Beer und Reuter}, series = {Simpliciana}, volume = {42}, journal = {Simpliciana}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-303236}, pages = {107-129}, year = {2020}, abstract = {No abstract available.}, language = {de} } @incollection{Bergengruen2020, author = {Bergengruen, Maximilian}, title = {"Verborgene Mittel": Verfolgungswahn im Fall Woyzeck (B{\"u}chner/Clarus/Esquirol)}, series = {Die Causes c{\´e}l{\`e}bres des 19. Jahrhunderts in Frankreich und Deutschland. Narrative Formen und anthropologische Funktionen}, booktitle = {Die Causes c{\´e}l{\`e}bres des 19. Jahrhunderts in Frankreich und Deutschland. Narrative Formen und anthropologische Funktionen}, publisher = {Harrassowitz Verlag}, address = {Wiesbaden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-303307}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {165-184}, year = {2020}, abstract = {No abstract available.}, language = {de} } @incollection{Bergengruen2020, author = {Bergengruen, Maximilian}, title = {"Fortrollende Gegenwart:" Psychopathology and Epical Present Tense in Georg Heym's 'Der Irre' and 'Der Dieb'}, series = {Aesthetic Temporalities Today. Present, Presentness, Re-Presentation}, booktitle = {Aesthetic Temporalities Today. Present, Presentness, Re-Presentation}, publisher = {transcript Verlag}, address = {Bielefeld}, doi = {10.14361/9783839454626-017}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-303209}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {219-238}, year = {2020}, abstract = {No abstract available.}, language = {de} } @misc{GottschlichDunkelDrenckhahnetal.2020, author = {Gottschlich, G{\"u}nter and Dunkel, Franz G. and Drenckhahn, Detlev and Weber, Heinrich E. and Gallo, Lorenzo}, title = {Forum Geobotanicum Vol. 9 (2020)}, volume = {9(2020)}, editor = {Meierott, Lenz and Drenckhahn, Detlev and Dunkel, Franz G. and Ewald, J{\"o}rg and Fleischmann, Andreas}, issn = {1867-9315}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-298919}, year = {2020}, abstract = {Forum Geobotanicum is an electronic journal devoted to disseminate information concerning geographical distribution, ecology, morphology, taxonomy and conservation of vascular plants in the European Union with a main focus on middle Europe. It covers from molecular biology to environmental aspects. The focus is to publish original papers, reviews and announcements for the educated generalist as well as the specialist in this broad field. Forum Geobotanicum does not aim to supplant existing paper journals, but will be much more flexible in format, publication time and world-wide distribution than paper journals. Many important studies are being currently published in local journals and booklets and some of them are published privately. Hence, these studies will become aware to only a limited readership. Forum Geobotanicum will encourage authors of such papers to submit them as special issues of the journal. Moreover, the journal is planning to build up an E-mail-address section to support communication between geobotanists in Europe. The editors are optimistic that this electronic journal will develop to a widely used communication forum that will help to stimulate activities in the entire field of geobotany in middle Europe. To overcome problems of long term archivation and effective taxonomic publication of articles published electronically in Forum Geobotanicum, print versions of each volume of the journal and appropriate digital storage devices will be delivered freely to selected university libraries and state libraries in middle Europe.}, subject = {Geobotanik}, language = {de} } @article{Kraft2020, author = {Kraft, Stephan}, title = {"Gipp ammall BILD." Zur Initialz{\"u}ndung der Doppelhandlung in Arno Schmidts "Kaff auch Mare Crisium"}, series = {Bargfelder Bote}, journal = {Bargfelder Bote}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-282509}, year = {2020}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @incollection{Toepfer2020, author = {Toepfer, Regina}, title = {Junge oder M{\"a}dchen?: Gender Trouble im ‚Roman de Silence'}, series = {Der Ritter, der ein M{\"a}dchen war: Studien zum Roman de Silence von Heldris de Cornouailles.}, booktitle = {Der Ritter, der ein M{\"a}dchen war: Studien zum Roman de Silence von Heldris de Cornouailles.}, publisher = {V\&R unipress}, isbn = {978-3-8471-1196-2}, doi = {10.14220/9783737011969.215}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-272061}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {215-231}, year = {2020}, abstract = {Der Beitrag untersucht, wie Gendervorstellungen, Geschlechtsidentit{\"a}ten und K{\"o}rperkonzepte in dem altfranz{\"o}sischen Roman performativ konstruiert werden. Ankn{\"u}pfend an die Gender- und Queertheorie Judith Butlers wird gezeigt, dass das vermeintlich nat{\"u}rliche Geschlecht der Protagonistin nicht essentialistisch, sondern als kulturelle Kategorie zu verstehen ist.}, subject = {Heldris, de Cornualle : Le roman de Silence}, language = {de} } @article{Ziegler2020, author = {Ziegler, Robert Hugo}, title = {Die R{\"u}ckkehr des Realen}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie}, volume = {68}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie}, number = {4}, issn = {2192-1482}, doi = {10.1515/dzph-2020-0040}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-217771}, pages = {611 -- 626}, year = {2020}, abstract = {We are witnessing a return of the real which philosophy seems illequipped to handle. I argue (1) that this return of the real must be read as a rejection of those philosophical tendencies which were prevalent in the past decades and which I call philosophies of mediation: They supplanted all references to something real by the sole reference to those processes in which reality was supposed to be given or shaped (in interpretations, linguistic structures, historical or social conditions, media…). The current urgency of the question of the real indicates that those philosophies have lost credibility. On the other hand (2), the contemporary attempts to resuscitate philosophical realism cannot be considered satisfactory either. It is curiously the real itself they fail to fully appreciate. All in all (3), the return of the real has to be interpreted as the effect of an event that has little to do with philosophy, namely the return of politics.}, language = {de} } @misc{Buhr2020, author = {Buhr, Christian}, title = {Sophie Marshall: Unterlaufenes Erz{\"a}hlen. Psychoanalytische Lekt{\"u}ren zum h{\"o}fischen Roman, Wiesbaden: Reichert 2017, 483 S., 1 Abb. (MTU 146)}, series = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur}, volume = {142}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur}, number = {2}, issn = {1865-9373}, doi = {10.1515/bgsl-2020-0022}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-206673}, pages = {287 -- 291}, year = {2020}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @incollection{Kraft2020, author = {Kraft, Stephan}, title = {Gottfried Benn}, series = {Handbuch Brief. Von der Fr{\"u}hen Neuzeit bis zur Gegenwart}, booktitle = {Handbuch Brief. Von der Fr{\"u}hen Neuzeit bis zur Gegenwart}, publisher = {Walter de Gruyter}, address = {Berlin u.a.}, doi = {10.1515/9783110376531-118}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257252}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {1411-1414}, year = {2020}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @incollection{Kraft2020, author = {Kraft, Stephan}, title = {Die inneren K{\"a}mpfe Kaiser Karls. Zur Modellierung von Vatergef{\"u}hlen in vorempfindsamen Bearbeitungen des Emma- und Eginhard-Stoffs}, series = {Das Theater der Z{\"a}rtlichkeit. Affektkultur und Inszenierungsstrategien in Kom{\"o}die, Trag{\"o}die und Oper des vorb{\"u}rgerlichen Zeitalters (1630-1760)}, booktitle = {Das Theater der Z{\"a}rtlichkeit. Affektkultur und Inszenierungsstrategien in Kom{\"o}die, Trag{\"o}die und Oper des vorb{\"u}rgerlichen Zeitalters (1630-1760)}, publisher = {Harrassowitz Verlag}, address = {Wiesbaden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-252619}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {149-183}, year = {2020}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{SeyferthZapfGrafe2020, author = {Seyferth-Zapf, Christian and Grafe, Silke}, title = {Die Gestaltung von Counter-Narrativen aus Perspektive der Medienkritikf{\"a}higkeit}, series = {Medienimpulse}, volume = {58}, journal = {Medienimpulse}, number = {3}, doi = {10.21243/mi-03-20-14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-247625}, pages = {72}, year = {2020}, abstract = {Verschw{\"o}rungstheorien und Onlinepropaganda treten vielf{\"a}ltig und zahlreich in der Medienlandschaft auf. Die Gestaltung von Counter-Narrativen bietet ein hohes Potenzial, den kritischen Umgang von Jugendlichen mit medialen Beeinflussungs- und Steuerungsversuchen zu f{\"o}rdern. Basierend auf einer gestaltungsorientierten Bildungsforschung werden in diesem Beitrag theoretische Grundlagen zur Mediengestaltung unter medienkritischer Perspektive sowie zu Counter-Narrativen aufgearbeitet, bevor ein auf den Annahmen der handlungs- und entwicklungsorientierten Didaktik entwickeltes Unterrichtskonzept zur Gestaltung von Counter-Narrativen dargestellt wird. Im Rahmen eines qualitativen Untersuchungsdesigns wurden die gestalteten Beitr{\"a}ge hinsichtlich ihrer Medienmerkmale, medienkritischer Implikationen und Narrativit{\"a}tsfaktoren inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Analyse der Medienmerkmale verweist z.B. auf den re-kontextualisierenden Charakter schriftlicher Texte f{\"u}r bild- und symbolhafte Darstellungen. {\"U}berdies konnten medienkritische Praktiken unabh{\"a}ngig vom jeweiligen Grad der Narrativit{\"a}t identifiziert werden.}, language = {de} } @article{SeyferthZapfGrafe2020, author = {Seyferth-Zapf, Christian and Grafe, Silke}, title = {F{\"o}rderung propagandaspezifischer Medienkritik- und Analysef{\"a}higkeit : Entwicklung und Evaluation eines praxis- und theorieorientierten f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Unterrichtskonzepts}, series = {MedienP{\"a}dagogik}, volume = {38}, journal = {MedienP{\"a}dagogik}, doi = {10.25972/OPUS-24760}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-247608}, pages = {43-68}, year = {2020}, abstract = {Der vorliegende Beitrag beschreibt die praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation eines f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Unterrichtskonzepts f{\"u}r die zehnte Jahrgangstufe an Gymnasien zur F{\"o}rderung propagandaspezifischer Medienkritik- und Analysef{\"a}higkeit. Infolge der Aufarbeitung empirischer und theoretischer Grundlagen zum Propagandabegriff und zur Medienkritikf{\"a}higkeit wurde basierend auf den Annahmen einer handlungs- und entwicklungsorientierten Didaktik ein medienp{\"a}dagogisches Unterrichtskonzept ausgearbeitet. Unter Verwendung eines weit gefassten Propagandabegriffs wurden Propagandabeispiele in historisch vergleichender Perspektive analysiert und beurteilt, bevor die Gestaltung eigener Counter Narratives als m{\"o}gliche Gegenmassnahme umgesetzt wurde. Neben seiner besonderen Bedeutung als theoretischer Bezugspunkt war der Ansatz der digital and media literacy von Hobbs (2011) aufgrund der propagandaspezifischen Bez{\"u}ge handlungsleitend bei der Entwicklung des mixed-methods Untersuchungsdesigns. Die Ergebnisse der quasi-experimentellen Evaluation best{\"a}tigen die Wirksamkeit der Intervention sowohl hinsichtlich der F{\"o}rderung einer allgemeinen Medienkritikf{\"a}higkeit als auch einer propagandaspezifischen Analysef{\"a}higkeit.}, language = {de} } @misc{OPUS4-22722, title = {einBlick - Ausgabe 07 - 23. Februar 2021}, volume = {07/2021}, organization = {Julius-Maximilians-Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-227220}, year = {2020}, abstract = {Nachrichten aus der Julius-Maximilians-Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, subject = {Universit{\"a}t}, language = {de} }