@article{HeldHesseGoettetal.2014, author = {Held, Matthias and Hesse, Alexander and G{\"o}tt, Franziska and Holl, Regina and H{\"u}bner, Gudrun and Kolb, Philipp and Langen, Heinz Jakob and Romen, Tobias and Walter, Franziska and Sch{\"a}fers, Hans Joachim and Wilkens, Heinrike and Jany, Berthold}, title = {A symptom-related monitoring program following pulmonary embolism for the early detection of CTEPH: a prospective observational registry study}, series = {BMC Pulmonary Medicine}, volume = {14}, journal = {BMC Pulmonary Medicine}, doi = {10.1186/1471-2466-14-141}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-119281}, pages = {141}, year = {2014}, abstract = {Background Chronic thromboembolic pulmonary hypertension (CTEPH) is a long-term complication following an acute pulmonary embolism (PE). It is frequently diagnosed at advanced stages which is concerning as delayed treatment has important implications for favourable clinical outcome. Performing a follow-up examination of patients diagnosed with acute PE regardless of persisting symptoms and using all available technical procedures would be both cost-intensive and possibly ineffective. Focusing diagnostic procedures therefore on only symptomatic patients may be a practical approach for detecting relevant CTEPH. This study aimed to evaluate if a follow-up program for patients with acute PE based on telephone monitoring of symptoms and further examination of only symptomatic patients could detect CTEPH. In addition, we investigated the role of cardiopulmonary exercise testing (CPET) as a diagnostic tool. Methods In a prospective cohort study all consecutive patients with newly diagnosed PE (n=170, 76 males, 94 females within 26 months) were recruited according to the inclusion and exclusion criteria. Patients were contacted via telephone and asked to answer standardized questions relating to symptoms. At the time of the final analysis 130 patients had been contacted. Symptomatic patients underwent a structured evaluation with echocardiography, CPET and complete work-up for CTEPH. Results 37.7\%, 25.5\% and 29.3\% of the patients reported symptoms after three, six, and twelve months respectively. Subsequent clinical evaluation of these symptomatic patients saw 20.4\%, 11.5\% and 18.8\% of patients at the respective three, six and twelve months time points having an echocardiography suggesting pulmonary hypertension (PH). CTEPH with pathological imaging and a mean pulmonary artery pressure (mPAP) ≥ 25 mm Hg at rest was confirmed in eight subjects. Three subjects with mismatch perfusion defects showed an exercise induced increase of PAP without increasing pulmonary artery occlusion pressure (PAOP). Two subjects with pulmonary hypertension at rest and one with an exercise induced increase of mPAP with normal PAOP showed perfusion defects without echocardiographic signs of PH but a suspicious CPET. Conclusion A follow-up program based on telephone monitoring of symptoms and further structured evaluation of symptomatic subjects can detect patients with CTEPH. CPET may serve as a complementary diagnostic tool.}, language = {en} } @phdthesis{Hesse2020, author = {Hesse, Alexander}, title = {Symptomorientiertes Telefonmonitoring zur Fr{\"u}hdiagnose von chronischer thromboembolischer pulmonaler Hypertonie (CTEPH) nach Lungenembolie}, doi = {10.25972/OPUS-21130}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-211304}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2020}, abstract = {Ziel der Arbeit war die Beantwortung der Frage, ob mit einem symptomorientierten Ansatz im Rahmen eines Telefonmonitorings und bei symptomatischen Patienten eine CTEPH detektiert werden kann. Zur Erfassung kam ein strukturierter Ansatz mittels vordefinierter Fragen zum Einsatz, die in einem Fragebogen zusammengefasst waren. Der Fragebogen fragt das Vorhandensein von Dyspnoe in Ruhe und unter Belastung, Angina pectoris, Schwindel und Synkopen ab. Die telefonischen Anrufe erfolgten nach dem Erstereignis einer akuten LAE im Abstand von 3, 6 und 12 Monaten. Nach positivem Telefonmonitoring und zun{\"a}chst ambulanter Untersuchung des Patienten mittels Echokardiografie und gegebenenfalls erg{\"a}nzender Spiroergometrie wurde den Patienten bei bez{\"u}glich einer CTEPH auff{\"a}lligen Untersuchungsbefunden Leitlinienkonform eine weiterf{\"u}hrende Abkl{\"a}rung empfohlen. Bei negativen Untersuchungsbefunden wurden die Patienten weiter gem{\"a}ß dem Follow-Up des Studienalgorithmus zum n{\"a}chsten Zeitpunkt kontaktiert. Die Spiroergometrie als weiteres diagnostisches Mittel einer CTEPH kann des Weiteren die Echokardiografie als Maßnahme erg{\"a}nzen, um eine CTEPH als m{\"o}gliche, ernste Komplikation nach einer LAE fr{\"u}hzeitig detektieren zu k{\"o}nnen. Eine Spiroergometrie wurde im dargestellten Modell nur bei Patienten mit unauff{\"a}lliger Echokardiografie nach vorher definierten Kriterien unter Ber{\"u}cksichtigung des aktuellen Allgemeinzustandes des Patienten durchgef{\"u}hrt. Sollte sich nach Befragung, Echokardiografie und Spiroergometrie der Verdacht auf eine CTEPH ergeben haben, so wurde die weitere Diagnostik nach Maßgabe der aktuellen Leitlinie empfohlen. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass ein symptomorientiertes Nachsorgeverfahren von Patienten mit stattgefundener LAE dazu in der Lage ist, Patienten mit einer CTEPH zu detektieren und die Pr{\"a}testwahrscheinlichkeit zu erh{\"o}hen, um weitere diagnostische Schritte einzuleiten. Der Einsatz der Spiroergometrie in der Diagnostik ist des Weiteren als sinnvoll und komplement{\"a}r n{\"u}tzlich anzusehen. Die Echokardiografie alleine vermag nicht die Diagnose CTEPH zu stellen, sondern auch bei negativem Befund in der Echokardiografie kann eine erg{\"a}nzende und als positiv eingestufte Spiroergometrie den Verdacht auf das Vorliegen einer CTEPH lenken. In weiteren, diagnostischen Schritten soll fortan die Diagnose gesichert werden. Da eine Nachuntersuchung eines jeden Patienten nach einer LAE sehr kosten- und personalintensiv ist, w{\"u}rde ein symptomorientiertes Nachsorgeprogramm die Ressourcen deutlich weniger stark verbrauchen und belasten. In der Folge und in weiteren Studien sollte mit diesem sinnvoll erscheinenden, symptomorientierten und telefonmonitoringbasierten Nachsorgeprogramm gr{\"o}ßere Fallzahlen analysiert und die Befunde {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitverlauf untersucht werden.}, subject = {Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie}, language = {de} }