@article{SteinhardtKrummenastRosenwaldetal.2022, author = {Steinhardt, Maximilian J. and Krummenast, Franziska C. and Rosenwald, Andreas and Gerhard-Hartmann, Elena and Heidemeier, Anke and Einsele, Hermann and Topp, Max S. and Duell, Johannes}, title = {R-CHOP intensification with mid-cycle methotrexate and consolidating AraC/TT with BCNU/aHSCT in primary aggressive lymphoma with CNS involvement}, series = {Journal of Cancer Research and Clinical Oncology}, volume = {148}, journal = {Journal of Cancer Research and Clinical Oncology}, number = {1}, issn = {1432-1335}, doi = {10.1007/s00432-021-03663-x}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-267731}, pages = {205-214}, year = {2022}, abstract = {Purpose Patients suffering from aggressive systemic peripheral lymphoma with primary central nervous system involvement (PCL) are a rare and sparsely investigated population. Recommended treatment regimens include a combination of intrathecal and systemic chemotherapy as well as whole brain radiotherapy while offering relatively poor survival. Methods We conducted a single-center retrospective study that analyzed safety and outcome of 4 + 4 cycles Rituximab (R)-CHOP and R-high-dose Methotrexate (HD-MTX) for newly diagnosed, transplant-eligible patients ("Ping-Pong"), followed by Cytarabine (AraC)/Thiotepa (TT), BCNU/TT, and autologous hematologic stem cell transplantation (aHSCT). We retrospectively analyzed a set of 16 patients with high-intermediate or high-risk IPI status. Results Overall response rate to Ping-Pong was 100\% measured by CT/MRI, including 93.75\% complete remissions after BCNU/TT followed by PBSCT. One patient failed to qualify for high-dose chemotherapy due to progression when receiving Cytarabine/TT. All patients experienced grade III adverse events, 3 of them a grade IV adverse event. Estimated progression-free survival is 93.75\% after a 4.8-year follow-up currently. Conclusion Our study suggests high effectivity of R-CHOP with mid-cycle MTX with aHSCT consolidation towards acceptable OS results in this challenging patient population.}, language = {en} } @phdthesis{Hackl2011, author = {Hackl, Andrea}, title = {Einfluss von Dialyseverfahren und Dialysemembranpermeabilit{\"a}t auf die Entfernung von Ur{\"a}mietoxinen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-57593}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2011}, abstract = {Im Vergleich zur Normalbev{\"o}lkerung ist die Morbidit{\"a}t und Mortalit{\"a}t chronisch h{\"a}modialysepflichtiger Patienten signifikant erh{\"o}ht. Daher wird intensiv an der Optimierung der Nierenersatztherapie einschließlich der Effizienzsteigerung der Dialysemembranen gearbeitet. PUREMA® H ist eine innovative synthetische High-Flux-Membran, die in Form der durchl{\"a}ssigeren PUREMA® H+ nochmals weiterentwickelt wurde. In der vorliegenden Untersuchung wurde ein klinischer Vergleich der PUREMA® H- und H+-Membranen sowohl im HD-, als auch im HDF- Verfahren hinsichtlich der Elimination von Ur{\"a}mietoxinen in Abh{\"a}ngigkeit von der Permeabilit{\"a}t der Membranen f{\"u}r Albumin angestellt. In einer prospektiven, randomisierten „Cross-over-Studie" an acht chronisch dialysepflichtigen Patienten wurde die Behandlungseffizienz anhand von Plasmaclearances, Reduktionsraten und Dialysatmassentransfer von kleinmolekulargewichtigen Proteinen, sowie proteingebundenen Toxinen gemessen. Weder f{\"u}r die kleinmolekularen Substanzen Harnstoff, Kreatinin und Phosphat noch f{\"u}r die mittelmolekularen Marker b2m und Cystatin C ließen sich in HD und HDF Unterschiede zwischen den beiden Membranen ermitteln. Lediglich hinsichtlich der Reduktionsraten der gr{\"o}ßeren Substanzen Myoglobin und Retinol-bindendem Protein wurden im HD-Verfahren mit PUREMA® H+ signifikant bessere Ergebnisse erzielt..Dagegen ließ sich die {\"U}berlegenheit von HDF gegen{\"u}ber HD im Bereich der mittelmolekularen und gr{\"o}ßeren Proteine durchgehend nachweisen. So lagen die Clearances f{\"u}r b2m in HDF im Schnitt 52\% {\"u}ber den im HD-Verfahren ermittelten Werten. Bez{\"u}glich der proteingebundenen Toxine konnte weder zwischen den Membranen, noch zwischen HD und HDF ein signifikanter Unterschied in der Entfernung nachgewiesen werden. Die Reduktionsraten f{\"u}r die proteingebundenen Anteile von pCs betrugen zwischen ca.,40 und 48\%, bei Indoxylsulfat lagen sie zwischen 50 und 55\%. Interessanterweise fand sich ein hochgradiger direkter positiver Zusammenhang zwischen der Konzentration von pCs und IS im Plasma vor der Behandlung und der entfernten Masse der freien Fraktion im Dialysat. Der Albuminverlust ins Dialysat war bei PUREMA® H+ in beiden Verfahren signifikant gr{\"o}ßer als bei PUREMA® H, betrug jedoch maximal 1,4 g (PUREMA® H+ in HDF). Eine derartige Gr{\"o}ßenordnung ist klinisch als sehr gering einzustufen, so dass die Albuminpermeabilit{\"a}t von PUREMA® H+ noch gesteigert werden k{\"o}nnte, um damit {\"u}ber eine konsekutive Erh{\"o}hung der internen Filtration ggf. eine Verbesserung der konvektiven Entfernung von kleinmolekulargewichtigen Ur{\"a}mietoxinen herbeizuf{\"u}hren. Ob eine Steigerung der Porengr{\"o}ße auch zu einer effizienteren Elimination von proteingebundenen Ur{\"a}mietoxinen f{\"u}hrt, d{\"u}rfte jedoch h{\"o}chst fraglich sein, da die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung im Gegensatz zu Diffusion nur f{\"u}r eine unbedeutende Rolle von Konvektion bei der Entfernung dieser Substanzen sprechen. Diesbez{\"u}glich sind alternative, z.B. adsorptive Behandlungsstrategien m{\"o}glicherweise vielversprechender.}, subject = {Dialyse}, language = {de} }