@phdthesis{HeidariMovahed2014, author = {Heidari-Movahed, Marjam}, title = {Untersuchung zur Bedeutung von Ketonk{\"o}rper als Energietr{\"a}ger f{\"u}r den Stoffwechsel humaner gastrointestinaler Karzinomzelllinien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-111538}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2014}, abstract = {Ziel der vorliegenden Arbeit war, an den sechs gastrointestinalen Karzinomzelllinien CaCo, HCT116, HT29, SW620, WiDr und 23132/87 zu untersuchen, ob Ketonk{\"o}rper den Anteil vitaler Zellen durch Hemmung der Zellteilung verringern. Hierzu wurden umfangreiche In-vitro-Experimente mit unterschiedlichen Konzentrationen an Sauerstoff (21, 5 und 1 \%) und D-3-Hydroxybutyrat (0,25, 4,0, 8,0 und 20 mmol/l) durchgef{\"u}hrt. Zus{\"a}tzlich wurde {\"u}berpr{\"u}ft, ob Ketonk{\"o}rper die Glykolyse beeinflussen. Hierzu wurden der Glukoseverbrauch und die Laktatproduktion bestimmt. Die sechs humanen gastrointestinalen Karzinomzelllinien exprimieren die zur Ketolyse notwendigen Enzyme. Die Zellen oxidieren D-3-Hydroxybutyrat zwar eindeutig bei 21 \% Sauerstoff, nicht aber bei physiologischen Sauerstoffkonzentrationen von 5 \% und 1 \% Sauerstoff. Die Hemmung der Zellteilung durch Ketonk{\"o}rper, wurde in der vorliegenden Arbeit f{\"u}r keine der vier Konzentrationen an D-3-Hydroxybutyrat bei keiner der drei Konzentrationen an Sauerstoff an den untersuchten Zellen beobachtet. Auch war keine Beeinflussung der Glykolyse durch Ketonk{\"o}rper nachzuweisen. Weder der Glukoseverbrauch noch die Laktatbildung wiesen signifikante Differenzen bei Inkubation der Zellen mit D-3-Hydroxy¬butyrat auf.}, subject = {Ketonk{\"o}rper}, language = {de} }