@phdthesis{Markl2011, author = {Markl, Christian}, title = {Neue mono- und dimere Melatonin-Analoga als subtypselektive Liganden der Melatoninrezeptoren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-54618}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2011}, abstract = {Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Synthese von Liganden der Melatonin-Rezeptoren (MR). Die zwei humanen MR-Subtypen, MT1 und MT2, geh{\"o}ren zur Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren. Als „Schlafhormon" wirkt es schlafinduzierend und vermittelt den circadianen Rhythmus. Zum genauen Verst{\"a}ndnis der physiologischen Funktionen der MT1- und MT2-Rezeptoren ist die Verf{\"u}gbarkeit von subtypselektiven MR-Liganden unentbehrlich. Zum Design von MT2-selektiven MR-Liganden modifizierte man die Melatonin-Grundstruktur durch formale Substitution in 2-Stellung, z.B. mit dem 2-Methylen-N-methyl-anilin- oder 2-Methylen-1´-indol-Rest. Weiterhin wurden trizyklische Derivate mit 1,2,3,4-Tetrahydro-pyrazino[1,2-a]indol- oder 2,3,4,5-Tetrahydro-1H-[1,4]diazepino[1,2-a]indol-Grundger{\"u}st hergestellt. Das Synthesekonzept f{\"u}r dieses Teilprojekt basierte auf dem Synthesebaustein 3-Cyanomethyl-5-methoxy-1H-indol-2-carbons{\"a}ure. Da bislang nur wenige MT1-selektive MR-Liganden bekannt sind, wurde zur Untersuchung der Voraussetzung f{\"u}r MT1-Selektivit{\"a}t, die 5-Methoxygruppe von Melatonin formal durch Phenylalkyloxy-Reste verschiedener Kettenl{\"a}ngen substituiert. Die Synthese der Derivate erfolgte ausgehend von N-Acetylserotonin. Als Referenzverbindung wurde der bis heute MT1-selektivste MR-Antagonist (Descamps-Francois et al. 2003) hergestellt. Zu dessen Synthese ben{\"o}tigte man Agomelatin als Ausgangsverbindung. Eine neuartige vierstufige Route zu Agomelatin wurde daher entwickelt. Die Testung der Referenzverbindung ergab eine drastische Abweichung vom Literaturwert, da diese als nahezu unselektiv getestet wurde. Unter den O-Phenylalkyl-N-Acetylserotonin-Derivaten wurden zwei Verbindungen mit einer 11-fachen MT1-Selektivit{\"a}t getestet. Zur Absicherung der Reinheit wurden die Verbindungen mit RP-HPLC untersucht. Schließlich wurden noch melatoninerge Dimere mit einem 1-1´, 1-2´ und 5-5´ Verkn{\"u}pfungsmuster hergestellt.}, subject = {G-Protein gekoppelte Rezeptoren}, language = {de} } @article{BruecknerRitschelJimenez‐Hallaetal.2023, author = {Br{\"u}ckner, Tobias and Ritschel, Benedikt and Jim{\´e}nez-Halla, J. Oscar C. and Fantuzzi, Felipe and Duwe, Dario and Markl, Christian and Dewhurst, Rian D. and Dietz, Maximilian and Braunschweig, Holger}, title = {Metal-Free Intermolecular C-H Borylation of N-Heterocycles at B-B Multiple Bonds}, series = {Angewandte Chemie International Edition}, volume = {62}, journal = {Angewandte Chemie International Edition}, number = {5}, doi = {10.1002/anie.202213284}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-312385}, year = {2023}, abstract = {Carbene-stabilized diborynes of the form LBBL (L=N-heterocyclic carbene (NHC) or cyclic alkyl(amino)carbene (CAAC)) induce rapid, high yielding, intermolecular ortho-C-H borylation at N-heterocycles at room temperature. A simple pyridyldiborene is formed when an NHC-stabilized diboryne is combined with pyridine, while a CAAC-stabilized diboryne leads to activation of two pyridine molecules to give a tricyclic alkylideneborane, which can be forced to undergo a further H-shift resulting in a zwitterionic, doubly benzo-fused 1,3,2,5-diazadiborinine by heating. Use of the extended N-heteroaromatic quinoline leads to a borylmethyleneborane under mild conditions via an unprecedented boron-carbon exchange process.}, language = {en} }