@inproceedings{Ellgring1975, author = {Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Kommunikation und Schlußfolgerung {\"u}ber nichtsprachliches Verhalten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-50207}, year = {1975}, abstract = {No abstract available}, subject = {Psychologie}, language = {de} } @article{Hommers1975, author = {Hommers, Wilfried}, title = {Zur G{\"u}ltigkeit des objektiven Erwartungsmaximierungsmodells beim Entscheidungsverhalten von Schulkindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43784}, year = {1975}, abstract = {Fr{\"u}here Untersuchungen zum Entscheidungsverhalten von Kindern lassen zwei Interpretationen sogenannter lagebedingter Wahlen zu. Entscheidungen von 8- bis 14j{\"a}hrigen Sch{\"u}lern zeigten, daß sich lagebedingte Wahlen als orientiert am Erwartungsmaximum bezeichnen lassen. Die Beziehung zwischen Orientierung am Erwartungsmaximum und den Variablen Alter, Schulzugeh{\"o}rigkeit und Vorerfahrung erwies sich als positiv. Weiterhin konnte die Abh{\"a}ngigkeit der Wahlh{\"a}ufigkeit des Erwartungsmaximums von der Hervorgehobenheit des Erwartungsmaximums nachgewiesen werden. Die G{\"u}ltigkeit des objektiven Erwartungsmaximierungsmodells mußte aber wegen verschiedener Befunde eingeschr{\"a}nkt werden.}, subject = {Psychologie}, language = {de} } @article{HommersStellerZienert1976, author = {Hommers, Wilfried and Steller, Max and Zienert, Hans Joachim}, title = {Psychologische Entlassungsvorbereitung bei jugendlichen Strafgefangenen - Forschungsprogramm eines Vollzugsversuchs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44079}, year = {1976}, abstract = {No abstract available}, subject = {Kriminologie / Strafrecht / Zeitschrift / Strafrechtsreform}, language = {de} } @article{Hommers1976, author = {Hommers, Wilfried}, title = {Zur Validit{\"a}t der Portfolio-Theorie im Entscheidungsverhalten von Schulkindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43775}, year = {1976}, abstract = {No abstract available}, subject = {Psychologie}, language = {de} } @article{Hommers1976, author = {Hommers, Wilfried}, title = {Ein Beitrag {\"u}ber den Einfluß von Durchf{\"u}hrungsbedingungen auf das Entscheidungsverhalten von lernbehinderten Sondersch{\"u}lern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43810}, year = {1976}, abstract = {No abstract available}, subject = {Sonderp{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{HommersSteller1977, author = {Hommers, Wilfried and Steller, Max}, title = {Zur Diagnose der Therapiemotivation durch konfigurale Klassifikation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43416}, year = {1977}, abstract = {Es wird ein konfigural-analytisches Verfahren zur Erfassung von f{\"u}nf Variablen der Therapiemotivation (Leidensdruck, Unzufriedenheit, {\"A}nderungswunsch, Hilfewunsch und Erfolgserwartung) beschrieben. Die Methode besteht aus einer Kombination der Auswahl zutreffender Selbstbeschreibungen ("Probleme") und der Beantwortung motivationsbezogener Zusatzfragen. Jeder Pb wird so zu seinen spezifischen Problemen hinsichtlich der Auspr{\"a}gung therapierelevanter motivationaler Variablen befragt. Aus der Beantwortung der Zusatzfragen k{\"o}nnen verschiedene Therapiemotivations- Syndrome (TMS) gebildet werden. Die statistische Absicherung des individuellen Vorkommens eines TMS in den Zusatzbefragungen erfolgt {\"u}ber die Multinominalverteilung. Dabei wird von der H{\"a}ufigkeit ausgew{\"a}hlter Probleme eines Pb abstrahiert. Die Erprobung des Verfahrens wurde an 211 Inhaftierten einer Jugendstrafanstalt als potentieller Klienten-Population vorgenommen. Als Kontrollgruppe dienten 207 Berufssch{\"u}ler vergleichbaren Alters. W{\"a}hrend bei den Berufssch{\"u}lern die H{\"a}ufigkeit bei der Klassifikation in verschiedene TMS-Gruppen immer im zuf{\"a}lligen Bereich lagen, konnten bei den Delinquenten {\"u}berzuf{\"a}llig h{\"a}ufig besetzte Gruppenst{\"a}rken gefunden werden. In der Diskussion wurde auf den Unterschied des hier benutzten Klassifikationsverfahrens zur Konfigurations-Frequenzanalyse und zu Maßen Externaler-Internaler-Kontrolle eingegangen. Außerdem wurden Implikationen der Diagnose von Klienten-Therapiemotivation ftir die Entwicklung therapeutischer Verfahren aufgezeigt.}, subject = {Psychologische Diagnostik / Psychologie / Differentielle Psychologie / Zeitschrift}, language = {de} } @inproceedings{HommersSteller1977, author = {Hommers, Wilfried and Steller, Max}, title = {Konfigurale Klassifikation von Delinquenten durch Variablen der Therapiemotivation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43501}, year = {1977}, abstract = {No abstract available}, subject = {Psychologie}, language = {de} } @article{Hommers1977, author = {Hommers, Wilfried}, title = {Zur Skalierung des subjektiven Werts von Zensuren bei Schulkindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43855}, year = {1977}, abstract = {Der Schwerpunkt empirisch-psychologischer Auseinandersetzung mit der Problematik von Schulzensuren lag bei der Pr{\"u}fung ihrer Testg{\"u}tekriterien. Diese Arbeit befaßt sich dagegcn mit dem subjektiven Wert von Schulnoten. Vorrangige Aufgabe war bislang die Erstellung eines Meßverfahrens f{\"u}r den subjektiven Wert der Schulnoten. Allgemeines Kennzeichen des hier benutzten Verfahrens ist seine entsehcidungstheoretische Grundlegung und die Zielsetzung, die Ab'st{\"a}nde der Zensurenwerte zu definieren. Untcr Verwendung dieser Methode liegen Arbeiten von BECKER und SIEGEL [1J, SCHMIDT [6J und SCHl\'IIDT u. a. [7J vor. Den Untersuchungen ist gemeinsam, daß als Ypn mindestens 17 Jahre alte Sch{\"u}ler oder Studenten mitwirkten. Auch in der methodisch anders ansetzenden Arbeit von M{\"U}LLERFOHRBRODT und DANN [5J zu diesem Problembereich stammten die Vpn aus der umschriehenen Altcrsgruppe. {\"U}bergeordnetes Ziel dieser Arbeit ist deswegen die Pr{\"u}fung der Durchf{\"u}hrbarkeit einer entscheidungstheoretischen Skalierungsmethode hei Sch{\"u}lern j{\"u}ngeren Alters.}, subject = {Psychologie}, language = {de} } @incollection{LanglotzHommers1978, author = {Langlotz, Maren and Hommers, Wilfried}, title = {Ziele, Aufbau und Durchf{\"u}hrung des MURT}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-73113}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1978}, abstract = {No abstract available}, subject = {MURT}, language = {de} } @article{EllgringAsendorpf1978, author = {Ellgring, Johann Heinrich and Asendorpf, Jens}, title = {Ein ost-westliches Theoriegef{\"a}lle in der Sozialpsychologie? Eine empirische Notiz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41961}, year = {1978}, abstract = {F{\"u}nf Jahre nach der programmatischen Aufforderung von ISRAEL \& TAJFEL (1972), mit dem Datensammeln aufzuh{\"o}ren und die theoretische Konfrontation zu suchen, stellt sich die Frage, ob der "Wind der Ver{\"a}nderung" (GRAUMANN, 1975) in der "Europ{\"a}ischen Sozialpsychologie" inzwischen kr{\"a}ftig geblasen hat. Uns interessierte speziell, wie sich heute das Verh{\"a}ltnis von Theorie zu Empirie und von Grundlagen zu Anwendungen einem wohl an Sozialpsychologie interessierten, nicht aber auf Sozialpsychologie spezialisierten deutschen Psychologen darstellt: {\"A}ndert sich dieses Verh{\"a}ltnis von "Ost nach West", d.h. von deutschsprachigen {\"u}ber nicht deutschsprachige "europ{\"a}ische" zu "amerikanischen" Ver{\"o}ffentlichungen? Ausserdem fragten wir, ob sich unterschiedliche thematische Sch werpunkte ausfindig machen lassen.}, language = {de} } @article{HellerKrueger1978, author = {Heller, Dieter and Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Die Sinnentnahme aus Texten in Abh{\"a}ngigkeit von der Schriftart}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41004}, year = {1978}, abstract = {Texte in drei Schriftarten (Normalschrift, Großschrift und Kleinschrift) wurden 215 Kindern der 5. Jahrgangsstufe vorgelegt mit dem Ziel, die Leistung bei der Sinnentnahme zu vergleichen. Gleichzeitig wurden von den Vpn Urteile {\"u}ber die Erm{\"u}dung, die Anstrengung und die Schriftschwere abgegeben. Die schlechteste Sinnentnahme-Leistung trat auf bei Texten, die nur aus Großbuchstaben bestanden. Die Urteile der Vpn deckten sich mit den Leistungen bei der Sinnentnahme. Eine Aufteilung der Vpn nach Leistungsgruppen zeigte, daß gute Leser auf die Variation der Schrift in der Leistung wie in den Urteilen ausgepr{\"a}gter reagierten.}, language = {de} } @article{HommersStellerZienert1978, author = {Hommers, Wilfried and Steller, Max and Zienert, Hans-Joachim}, title = {{\"U}ber die Verbesserung des Rollenspiels von jugendlichen Inhaftierten in sozialen Interaktionen durch Modellunterst{\"u}tztes Rollenspiel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43763}, year = {1978}, abstract = {15 jugendliche Inhaftierte einer Entlassungsabteilung nahmen an einem Modellunterst{\"u}tzten Rollentraining in schwierigen Situationen nach der Entlassung teil. Videoaufnahmen von nicht ge{\"u}bten Szenen wurden im Paarvergleich von Ratern auf die Besserung des Rollenspielverhaltens beurteilt. Die Ergebnisse sprechen f{\"u}r eine Verhaltensbesserung, die auf das Modellunterst{\"u}tzte Rollentraining zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden kann.}, subject = {Kinderpsychologie}, language = {de} } @article{HommersGloth1978, author = {Hommers, Wilfried and Gloth, Ingola}, title = {Alternativenart, pers{\"o}nliche Gl{\"u}ckszahl und magisch animistische Begr{\"u}ndungen von Entscheidungen bei Risiko}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43822}, year = {1978}, abstract = {Durch Variation des Konfliktgehalts zwischen zwei Alternativen und damit der Begr{\"u}ndbarkeit von Entscheidungen sollte gepr{\"u}ft werden, ob das Auftreten magisch-animistischer Begr{\"u}ndungen bei Schulkindern nur Begr{\"u}ndungsschwierigkeiten anzeigt und nicht magisch-animistisches Denken. Mit Hilfe einer erfragten Gl{\"u}ckszahl beim W{\"u}rfeln sollte außerdem die Validit{\"a}t des magisch-animistisehen Gehalts von derartigen Begr{\"u}ndungen untersucht werden. Es zeigte sich bei 61 11j{\"a}hrigen Vpn, daß magisch-animistisch klassifizierte Antworten mit dem Konfliktgehalt der Alternativen zusammenhingen und bei eine Gl{\"u}ckszahl besitzenden Vpn, die diese in den Entscheidungen ber{\"u}cksichtigen, h{\"a}ufiger vorkommen als bei Vpn zweier Vergleichsgruppen.}, subject = {Angewandte Psychologie}, language = {de} } @article{HommersTrempler1979, author = {Hommers, Wilfried and Trempler, V.}, title = {Zur Problematik sozialpsychologischer Interpretation des Verhaltens von Kindern in Zwei-Personen-Spielen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-43860}, year = {1979}, abstract = {No abstract available}, subject = {Psychologie}, language = {de} } @incollection{Hommers1980, author = {Hommers, Wilfried}, title = {Information processing in children's choices among bets}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44169}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1980}, abstract = {Children's information processing of risky choice alternatives was investigated in two studies without using verbal reports. In Study 1, the ability to integrate the probabilities and the payoffs of simple bets was examined using the rating scale methodology. Children's choices among three of those simple bets were recorded also. By cross-classifying the children's choice and rating behavior it was shown that a three-stage developmental hypothesis of decision making is not sufficient. A four-stage hypothesis is proposed. In Study 2, the influence of enlarging the presented number of alternatives from two to three and the influence of the similarity of the alternatives on children's choice probabilities was examined with those bets. Children's choice behavior was probabilistic and was influenced only by enlarging the presented number of alternatives. These results suggest that a Bayesian approach, based on two probabilistic choice models, should not be applied in order to analyze children's choice behavior. The functional measurement approach is, as was demonstrated in Study 1, a powerful implement to further the understanding of the development of decision making.}, subject = {Kognitive Entwicklung / Informationsverarbeitung / Kind / Informationsintegration}, language = {en} } @inproceedings{Krueger1980, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Selbst- und Fremdbeurteilung in Diagnostik und Psychotherapie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-40964}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @inproceedings{KruegerKohnen1980, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Kohnen, Ralph}, title = {Evaluierung gruppentherapeutischer Situationen durch physiologische Parameter und Selbsteinsch{\"a}tzungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-40971}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{KruegerLienert1980, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Lienert, Gustav A.}, title = {Eine exakte nonparametrische Pr{\"u}fung auf Kovariation zweier autokorrelierter Zeitreihen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41049}, year = {1980}, abstract = {H{\"a}ufig tritt in der psychologischen und psychiatrischen Forschung die Frage nach dem Zusammenhang zwischen zwei oder mehreren Zeitreihen auf. {\"u}bliche Kovariationsmaße versagen dabei vor allem deshalb, weil sie nicht inferentiell ausgewertet werden k{\"o}nnen. An einem Beispiel aus der Pharmakopsychologie wird ein auf Pfanzagl (1963) zur{\"u}ckgehendes Verfahren vorgeschlagen, das es erlaubt, voraussetzungsfrei den Zusammenhang zwischen autokorrelierten Meßwertreihen zu pr{\"u}fen. Als Unabh{\"a}ngigkeit zweier Zeitreihen wird definiert, daß zwischen ihnen bei Erhaltung der Autokorrelation kein h{\"o}herer Zusammenhang besteht als nach dem Zufall zu erwarten.}, language = {de} } @article{KruegerKohnenLienert1980, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Kohnen, Ralf and Lienert, Gustav A.}, title = {Lautst{\"a}rke ungleich Lautheit: Wirkung von Psychopharmaka auf das L{\"a}rmerleben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41026}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{KruegerKohnenLienert1980, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Kohnen, Ralf and Lienert, Gustav A.}, title = {Aufgabenvariation als Aktivationsparameter in Tranqualizer-Untersuchungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41016}, year = {1980}, abstract = {No abstract available}, language = {de} }