@article{Kraft2000, author = {Kraft, Stephan}, title = {"...saß auf einer roten Bank, die gr{\"u}n angestrichen war. "Tr{\"u}gerischer Mond und die Irref{\"u}hrung des Lesers als Element der Romanpoetik im "Steinernen Herzen". Eine Replik}, series = {Bargfelder Bote}, volume = {249}, journal = {Bargfelder Bote}, publisher = {edition text+kritik}, address = {M{\"u}nchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257752}, pages = {3-7}, year = {2000}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Kraft2000, author = {Kraft, Stephan}, title = {H{\"o}fischer Barockroman und gelehrter Traktat : Gratwanderungen zwischen honn{\^e}tet{\´e} und Pedanterie}, series = {Zeitspr{\"u}nge}, volume = {4}, journal = {Zeitspr{\"u}nge}, number = {3}, publisher = {Vittorio Klostermann}, address = {Frankfurt am Main}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-282570}, pages = {211-229}, year = {2000}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar}, subject = {Anton Ulrich / Octavia}, language = {de} } @misc{Kraft2003, author = {Kraft, Stephan}, title = {Von der Kalendernotiz zum Tagebuch : Fr{\"u}hneuzeitliche Schreibkalender als h{\"o}fische Selbstzeugnisse}, series = {IASL online}, volume = {2003}, journal = {IASL online}, edition = {accepted version}, issn = {1612-0442}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-321411}, year = {2003}, abstract = {Rezension zu Helga Meise: Das archivierte Ich. Schreibkalender und h{\"o}fische Repr{\"a}sentation in Hessen-Darmstadt 1624-1790 (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF 21) Darmstadt: Hessische Historische Kommission Darmstadt 2002. 644 S. Geb. EUR (D) 50,-. ISBN 3-88443-043-2.}, language = {de} } @book{Kraft2004, author = {Kraft, Stephan}, title = {Geschlossenheit und Offenheit der "R{\"o}mischen Octavia" von Herzog Anton Ulrich : "der roman macht ahn die ewigkeit gedencken, den er nimbt kein endt."}, publisher = {K{\"o}nigshausen \& Neumann}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {3-8260-2714-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-282498}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {214}, year = {2004}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, subject = {17. Jahrhundert}, language = {de} } @misc{Kraft2004, author = {Kraft, Stephan}, title = {Ernst und Kom{\"o}die - Ernst und Wirklichkeit - Ernst und Moderne}, series = {IASL online}, volume = {2004}, journal = {IASL online}, edition = {accepted version}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-321423}, year = {2004}, abstract = {Rezension zu Christian Neuhuber: Das Lustspiel macht ernst. Das Ernste in der deutschen Kom{\"o}die auf dem Weg in die Moderne: von Gottsched bis Lenz. (Philologische Studien und Quellen 180) Berlin: Erich Schmidt 2003. 164 S. Kartoniert. EUR 34,80. ISBN: 3-503-06177-0}, language = {de} } @incollection{Toepfer2004, author = {Toepfer, Regina}, title = {Von der {\"o}ffentlichen Vorlesung zur Privatlekt{\"u}re: Der Wandel des humanistischen Bestsellers ‚Ad adolescentes' des Basilius Magnus in Verwendung und Verf{\"u}gbarkeit}, series = {Offen und Verborgen: Vorstellungen und Praktiken des {\"O}ffentlichen und Privaten in Mittelalter und Fr{\"u}her Neuzeit}, booktitle = {Offen und Verborgen: Vorstellungen und Praktiken des {\"O}ffentlichen und Privaten in Mittelalter und Fr{\"u}her Neuzeit}, publisher = {Wallstein-Verlag}, isbn = {978-3-89244-823-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-287086}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {269-285}, year = {2004}, abstract = {Untersucht wird der Gebrauchswandel der Schrift ‚Ad adolescentes' des griechischen Kirchenvaters Basilius von Caesarea und das komplexe Spannungsverh{\"a}ltnis ihrer {\"o}ffentlichen und privaten Rezeption im 15./16. Jahrhundert. Als humanistische Programmschrift war sie Gegenstand {\"o}ffentlicher Vorlesungen an der Universit{\"a}t Leipzig, deren Wirkung jedoch regional begrenzt war. Als Teil der ‚Opera omnia' wurde sie international erh{\"a}ltlich, blieb aber auf die private Lekt{\"u}re angewiesen.}, subject = {Privatheit }, language = {de} } @misc{Kraft2005, author = {Kraft, Stephan}, title = {Roman Lach: Characters in Motion. Einbildungskraft und Identit{\"a}t in der empfindsamen Kom{\"o}die der Sp{\"a}taufkl{\"a}rung. Heidelberg: Carl Winter 2004 (Germanische-Romanische Monatsschrift - Beiheft 20), 277 S.}, series = {Wezel-Jahrbuch}, volume = {8}, journal = {Wezel-Jahrbuch}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257831}, pages = {215-224}, year = {2005}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @incollection{Kraft2005, author = {Kraft, Stephan}, title = {Pocahontas deutsch. Von Versuchen, eine Geschichte zu erz{\"a}hlen}, series = {Pocahontas Revisited. Kulturwissenschaftliche Ansichten eines Motivkomplexes}, booktitle = {Pocahontas Revisited. Kulturwissenschaftliche Ansichten eines Motivkomplexes}, publisher = {Aisthesis Verlag}, address = {Bielefeld}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-253080}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {15-61}, year = {2005}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @incollection{Kraft2005, author = {Kraft, Stephan}, title = {Bibliographie deutschsprachiger Pocahontas-Darstellungen}, series = {Pocahontas Revisited. Kulturwissenschaftliche Ansichten eines Motivkomplexes}, booktitle = {Pocahontas Revisited. Kulturwissenschaftliche Ansichten eines Motivkomplexes}, publisher = {Aisthesis Verlag}, address = {Bielefeld}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257202}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {261-263}, year = {2005}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @incollection{Toepfer2005, author = {Toepfer, Regina}, title = {‚Mit fleiß zů Te{\"u}tsch tranßferiert': Schaidenreissers ‚Odyssea' im Kontext der humanistischen Homer-Rezeption.}, series = {{\"U}bertragungen: Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Fr{\"u}her Neuzeit.}, booktitle = {{\"U}bertragungen: Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Fr{\"u}her Neuzeit.}, publisher = {De Gruyter}, isbn = {978-3-11-018339-9}, doi = {10.1515/9783110901344.329}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-277955}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {329-348}, year = {2005}, abstract = {Der erste deutsche Homer-{\"U}bersetzer, Simon Schaidenreisser, wurde oft daf{\"u}r kritisiert, dass er die antike Welt verchristlicht und an die b{\"u}rgerliche Stadtkultur des 16. Jahrhunderts angepasst hat. Dagegen zeigt ein Vergleich mit der lateinischen Rezeption, dass sich Schaidenreissers {\"U}bersetzungsmethode, sein Homerbild und seine Interpretation des Epos kaum von gelehrten Humanisten unterschied. Aus diesem Grund l{\"a}sst sich die erste deutsche ‚Odyssea' (1537/38) als ein genuin humanistisches Werk verstehen.}, subject = {Rezeption}, language = {de} } @incollection{Kraft2006, author = {Kraft, Stephan}, title = {Hohe Zeit der Pasquillanten. Christian Friedrich Hunolds Kom{\"o}die „Der Th{\"o}richte Pritschmeister" und der sogenannte Hamburger Stilstreit (Christian Friedrich Hunold — Christian Wernicke)}, series = {Menantes. Ein Dichterleben zwischen Barock und Aufkl{\"a}rung}, booktitle = {Menantes. Ein Dichterleben zwischen Barock und Aufkl{\"a}rung}, publisher = {quartus-Verlag}, address = {Bucha bei Jena}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257935}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {108-137}, year = {2006}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @incollection{Kraft2007, author = {Kraft, Stephan}, title = {Identifikatorisches Verlachen - distanziertes Mitlachen. Tendenzen in der popul{\"a}ren Kom{\"o}die um 1800. Iffland - Schr{\"o}der - Kotzebue - von Steigentesch - von Voß}, series = {Das Unterhaltungsst{\"u}ck um 1800. Literaturhistorische Konfigurationen - Signaturen der Moderne}, booktitle = {Das Unterhaltungsst{\"u}ck um 1800. Literaturhistorische Konfigurationen - Signaturen der Moderne}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257769}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {208-229}, year = {2007}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @incollection{Kraft2007, author = {Kraft, Stephan}, title = {Kunst oder Leben? : Zur Textur von Alice Schmidts Tagebuch aus dem Jahr 1954}, series = {Komplizierte Gefilde}, booktitle = {Komplizierte Gefilde}, edition = {accepted version}, publisher = {Bangert \& Metzler}, address = {Wiesenbach}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-321430}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {9-18}, year = {2007}, abstract = {No abstract available.}, language = {de} } @incollection{Kraft2008, author = {Kraft, Stephan}, title = {Nachwort}, series = {Pocahontas. Schauspiel mit Gesang, in f{\"u}nf Akten.}, booktitle = {Pocahontas. Schauspiel mit Gesang, in f{\"u}nf Akten.}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257788}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {79-113}, year = {2008}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @incollection{Toepfer2008, author = {Toepfer, Regina}, title = {Humanistische Lekt{\"u}re an der Universit{\"a}t Leipzig: Zur Funktionalisierung von Basilius Magnus' "Ad adolescentes" in der Auseinandersetzung um die "studia humanitatis"}, series = {Der Humanismus an der Universit{\"a}t Leipzig: Akten des in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl f{\"u}r S{\"a}chsische Landesgeschichte an der Universit{\"a}t Leipzig, der Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig und dem Leipziger Geschichtsverein am 9./10. November 2007 in Leipzig veranstalteten Symposiums.}, booktitle = {Der Humanismus an der Universit{\"a}t Leipzig: Akten des in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl f{\"u}r S{\"a}chsische Landesgeschichte an der Universit{\"a}t Leipzig, der Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig und dem Leipziger Geschichtsverein am 9./10. November 2007 in Leipzig veranstalteten Symposiums.}, publisher = {Harrassowitz Verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-06079-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-303277}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {105-127}, year = {2008}, abstract = {Eine signifikante H{\"a}ufung der Druckausgaben in Leipzig l{\"a}sst auf ein besonderes Interesse an der humanistischen Programmschrift ‚Ad Adolescentes' schließen. Die These, dass die Schrift des Kirchenvaters Basilius von Caesarea im inneruniversit{\"a}ren Richtungsstreit um die ‚studia humanitatis' instrumentalisiert wurde, wird sowohl durch die Auswertung der Paratexte und des ausf{\"u}hrlichen Kommentars des Dozenten Johannes Honorius als auch durch druck- und {\"u}berlieferungsgeschichtliche Befunde best{\"a}tigt.}, subject = {Universit{\"a}t Leipzig}, language = {de} } @incollection{Toepfer2008, author = {Toepfer, Regina}, title = {Konfessionelle {\"U}bertragungen: Zur volkssprachlichen Rezeption des Kirchenvaters Basilius Magnus im 16. Jahrhundert}, series = {Fr{\"u}hneuzeitliche Konfessionskulturen: 1. Nachwuchstagung des VRG Wittenberg 30.09. - 02.10.2004}, booktitle = {Fr{\"u}hneuzeitliche Konfessionskulturen: 1. Nachwuchstagung des VRG Wittenberg 30.09. - 02.10.2004}, edition = {accepted version}, publisher = {G{\"u}tersloher Verlagshaus}, isbn = {978-3-579-05763-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-289729}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {119-136}, year = {2008}, abstract = {Wie wirkt sich die Konfessionalisierung auf die religi{\"o}se Lekt{\"u}re in der Volkssprache aus? Diese Frage wird am Beispiel der im deutschen Sprachraum im 16. Jahrhundert erschienenen Drucke des griechischen Kirchenvaters Basilius von C{\"a}sarea untersucht. An der Umdeutung der asketischen Schriften von der traditionell monastischen zu einer allgemein christlichen Lesart wird ebenso die theologische {\"U}berzeugung des {\"U}bersetzers sichtbar wie an den polemisch-apologetischen Bemerkungen mehrerer Textausgaben. Sowohl in der innerreformatorischen als auch in der interkonfessionellen Auseinandersetzung um den wahren Glauben wird Basilius eingesetzt. Im Kampf gegen das Interim soll seine Standhaftigkeit als Vorbild dienen, die Reformation zu verteidigen, wohingegen ihn die katholischen {\"U}bersetzer als Zeugen der Alten Kirche und Beleg f{\"u}r die Rechtgl{\"a}ubigkeit der r{\"o}mischen Kirche anf{\"u}hren. Neben konfessionellen Unterschieden lassen sich auch Gemeinsamkeiten aufzeigen. Vertreter unterschiedlicher Religionsparteien {\"u}bersetzen die Moralhomilien des Kirchenvaters, um Anweisungen f{\"u}r eine christliche Lebensf{\"u}hrung zu erteilen. Aus konfessionskultureller Perspektive betrachtet, pr{\"a}sentieren die deutschen {\"U}bertragungen des Basilius Magnus somit ein breites Spektrum, das von konfessioneller Indoktrination bis hin zu konfessions{\"u}bergreifender Rezeption reicht.}, subject = {Konfessionalisierung}, language = {de} } @incollection{Kraft2009, author = {Kraft, Stephan}, title = {Optimistische "Endspiele" : vom Nutzen des Zufalls in Spiel und Kom{\"o}die}, series = {Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, {\"a}sthetische und p{\"a}dagogische Aspekte. Beitr{\"a}ge zum Deutschen Germanistentag 2007}, booktitle = {Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, {\"a}sthetische und p{\"a}dagogische Aspekte. Beitr{\"a}ge zum Deutschen Germanistentag 2007}, publisher = {Walter de Gruyter}, address = {Berlin u.a.}, doi = {10.1515/9783110221442.4.431}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-253064}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {431-438}, year = {2009}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @article{Toepfer2009, author = {Toepfer, Regina}, title = {Implizite Performativit{\"a}t: Zum medialen Status des Donaueschinger Passionsspiels}, series = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur}, volume = {131}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur}, number = {1}, issn = {0005-8076}, doi = {10.1515/bgsl.2009.006}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-277942}, pages = {106-132}, year = {2009}, abstract = {This article focuses on the mediality of the Donaueschinger passion play, oscillating between textuality and performativity, rituality and theatrality. It argues that the play is composed as a reading text, regarding the speech, style and the narrative, poetological and exegetical character of its stage directions. In spite of its being intended to be read the passion play exhibits theatralic and liturgical elements, that allow to identify its literary genre. The detailed description of d{\´e}cor and actions on stage and even of the audience helps to imagine a performance, that exceeds the textual status of the manuscript. The text's performative dimension invites the reader to participate in contemplating Christ's passion and in worshiping him.}, subject = {Performativit{\"a}t}, language = {de} } @incollection{Toepfer2009, author = {Toepfer, Regina}, title = {Die Passion Christi als tragisches Spiel: Pl{\"a}doyer f{\"u}r einen poetologischen Tragikbegriff in der Medi{\"a}vistik}, series = {Literatur als Spiel: Evolutionsbiologische, {\"a}sthetische und p{\"a}dagogische Aspekte.}, booktitle = {Literatur als Spiel: Evolutionsbiologische, {\"a}sthetische und p{\"a}dagogische Aspekte.}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin u.a.}, isbn = {9783110221435}, doi = {10.1515/9783110221442}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-277963}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {159-175}, year = {2009}, abstract = {Ein sp{\"a}tmittelalterliches Passionsspiel als tragisch zu bezeichnen, widerspricht nicht nur den Konventionen der Fachliteratur, sondern wirkt geradezu anachronistisch. Tragik im Mittelalter k{\"o}nne es nicht geben, lautet die communis opinio, da das christliche Weltbild keinen Raum daf{\"u}r lasse. Das vollst{\"a}ndige Fehlen der Gattung der Trag{\"o}die scheint diese These zu best{\"a}tigen. Dennoch beruht sie nicht auf einer Auseinandersetzung mit den theoretischen Aussagen oder den literarischen Spielen der Zeit, sondern auf dem in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert dominierenden metaphysischen Tragikkonzept. Wird der Blick hingegen von der Philosophie des Tragischen wieder zu einer Poetologie der Trag{\"o}die gerichtet, k{\"o}nnen tragische Handlungsstrukturen in der Literatur des Mittelalters sichtbar werden, wie am ‚Frankfurter Passionsspiel' von 1493 unter Ber{\"u}cksichtigung der Wirkung, der Handlungskonstellation und der Figurenkonzeption gezeigt wird. Compassio und Schrecken der Zuschauer, die Hamartia des Judas und der Antagonismus zwischen g{\"o}ttlicher und menschlicher Natur Jesu erlauben, die Passion Christi als tragisches Spiel zu verstehen.}, subject = {Poetologie}, language = {de} } @incollection{Toepfer2009, author = {Toepfer, Regina}, title = {M{\"a}zenatentum in Zeiten des Medienwechsels: Kaiser Maximilian I. als Widmungsadressat humanistischer Werke.}, series = {Kaiser Maximilian I. (1459 - 1519) und die Hofkultur seiner Zeit: [Beitr{\"a}ge des interdisziplin{\"a}ren Symposiums der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft, veranstaltet in Verbindung mit der Universit{\"a}t Augsburg und dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, vom 26. bis 30. September 2007 in der Cusanus-Akademie, Brixen, S{\"u}dtirol].}, booktitle = {Kaiser Maximilian I. (1459 - 1519) und die Hofkultur seiner Zeit: [Beitr{\"a}ge des interdisziplin{\"a}ren Symposiums der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft, veranstaltet in Verbindung mit der Universit{\"a}t Augsburg und dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, vom 26. bis 30. September 2007 in der Cusanus-Akademie, Brixen, S{\"u}dtirol].}, edition = {akzeptierte Fassung}, publisher = {Reichert Verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-89500-664-7}, doi = {10.29091/9783954906727}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-289714}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {79-92}, year = {2009}, abstract = {Die Relevanz des Buchdrucks kann f{\"u}r Maximilian I. und seine Humanisten nicht hoch genug veranschlagt werden. Gezielt nutzt der Kaiser die Multiplikationsm{\"o}glichkeiten, um politische Propaganda zu betreiben und seine Taten dauerhaft im kollektiven Ged{\"a}chtnis zu verankern. Die Humanisten wiederum setzen das neue Medium ein, um f{\"u}r ihre Ideen zu werben, ihre Herrschern{\"a}he zu betonen und ihr Bildungswissen zu pr{\"a}sentieren. Im Medium des Drucks konvergieren die Anliegen und Formen der Humanisten mit denen ihres Kaisers. Sowohl das Ruhmeswerk Maximilians als auch die res publica litteraria werden mit medialen Mitteln nicht nur propagiert, sondern konstituiert.}, subject = {M{\"a}zenatentum}, language = {de} }