@phdthesis{Heise2020, author = {Heise, Kathrin Leonie}, title = {Charakterisierung eines 3D-Mikrotumormodells zur Untersuchung von Tumor-Stroma-Interaktionen}, doi = {10.25972/OPUS-21534}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-215347}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2020}, abstract = {Tumorzellen, Stromazellen, Extrazellul{\"a}rmatrix (EZM) und l{\"o}sliche Faktoren in der Tumormikroumgebung beeinflussen und verst{\"a}rken sich gegenseitig in der Ausbildung eines malignen Ph{\"a}notyps. Sowohl die fibrotische EZM als auch eine kleine Subpopulation von pluripotenten Tumorstammzellen sind bekanntermaßen f{\"u}r die Steigerung der Tumoraggressivit{\"a}t verantwortlich. Inwiefern diese beiden unabh{\"a}ngigen Faktoren im Kontext von Brustkrebs miteinander in Beziehung stehen, ist jedoch bis heute unklar. Um untersuchen zu k{\"o}nnen, welchen Beitrag Tumorzellen, Stromazellen, EZM und l{\"o}sliche Faktoren einzeln und im Zusammenspiel zur Malignit{\"a}t eines Tumors leisten, ist die Entwicklung geeigneter in-vitro-Modelle unabdingbar. Daher war es das Ziel dieser Arbeit, ein 3D-Mikrotumormodell zu generieren, in dem eine Analyse dieser genannten Faktoren stattfinden k{\"o}nnte. An diesem Modell wurden dar{\"u}ber hinaus erste Untersuchungen von im Tumorkontext bekannten EZM-Proteinen durchgef{\"u}hrt. Um die dreidimensionale Anordnung von Tumorzellen und ihrer Gewebeumgebung ad{\"a}quat wiedergeben zu k{\"o}nnen, beinhalteten die 3D-Tumorsph{\"a}roide sowohl Brustkrebszellen (MDA-MB-231) als auch Stromazellen (hASCs). Die EZM als wichtiger Bestandteil der (Tumor-) Mikroumgebung sollte {\"u}bersichtshalber durch H{\"a}matoxylin-Eosin-F{\"a}rbung und detaillierter durch immunhistochemische Analyse nach zwei verschiedenen Kulturzeitpunkten charakterisiert werden, um EZM-Ver{\"a}nderungen im zeitlichen Verlauf darzustellen. Im Fokus der Analyse standen die beiden wichtigsten profibrotischen EZM-Proteine Fibronektin und Kollagen I, die maßgeblich an der Pathogenese von Brustkrebs beteiligt sind. Zudem wurde das Vorkommen des Myofibroblastenmarkers α-SMA untersucht. An den Sph{\"a}roiden einer Kontrollgruppe, die lediglich hASCs beinhaltete, sollte vergleichend eine Analyse der genannten EZM-Proteine sowie α-SMA durchgef{\"u}hrt werden. Um schließlich den Einfluss der von Tumorzellen sezernierten l{\"o}slichen Faktoren in der Tumormikroumgebung herauszustellen, wurden Sph{\"a}roide aus hASCs in tumorkonditioniertem Medium gez{\"u}chtet und darin ebenfalls Matrixproteine und α-SMA untersucht. Abschließend erfolgte eine Korrelation der EZM-Analyse mit dem Vorhandensein von Tumorstammzellen in den 3D-Tumorsph{\"a}roiden. Daf{\"u}r wurden die Tumorstammzellen mithilfe eines GFP-basierten Reporters f{\"u}r den Stammzellmarker NANOG (NANOG-GFP-Reporterzelllinie) in mikroskopischen Aufnahmen der 3D-Tumorsph{\"a}roide nachgewiesen und im Kontext mit der EZM lokalisiert.}, subject = {Brustkrebs}, language = {de} }