@phdthesis{Kunz2020, author = {Kunz, Jessica}, title = {Kopforthesentherapie bei Patienten mit lagerungsbedingtem Plagiozephalus: Einfluss von Alter und Schweregrad der Asymmetrie bei Therapiebeginn auf die Therapiedauer und das Therapieergebnis}, doi = {10.25972/OPUS-20844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-208446}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2020}, abstract = {Zur Kopforthesentherapie in der Behandlung von S{\"a}uglingen mit lagerungsbedingten Sch{\"a}delasymmetrien gibt es bisher kaum Studien, die den optimalen Behandlungsbeginn unter Ber{\"u}cksichtigung der Auspr{\"a}gung der Asymmetrie untersuchen. Ziel der vorliegenden Studie war es daher, den Einfluss des Alters und des Schweregrades der Asymmetrie bei Therapiebeginn auf die Therapiedauer und das Therapieergebnis zu analysieren. Hierzu wurden 144 Patienten mit lagerungsbedingtem Plagiozephalus untersucht, die mittels Kopforthese behandelt wurden. Es erfolgte eine Einteilung in drei Altersgruppen (Altersgruppe I: < 24 Wochen mit N = 38 S{\"a}uglingen / Altersgruppe II: ≥ 24 bis < 32 Wochen mit N = 79 S{\"a}uglingen / Altersgruppe III: ≥ 32 Wochen mit N = 27 S{\"a}uglingen) und je zwei Schweregrade (mild-to-moderate: 30°-CVA >3mm bis <12mm / moderate-to-severe: 30°-CVA ≥12mm). Anhand stereophotogrammetrischer Datens{\"a}tze wurden das Ausmaß und die Reduktion der Asymmetrie in den verschiedenen Untergruppen sowie die Therapiedauer miteinander verglichen. Es zeigte sich, dass es in allen Altersgruppen zu einer signifikanten Reduktion der Asymmetrie kam, wobei sich dieser Effekt mit steigendem Alter verringerte. Ein Therapieerfolg (= CVAI <3,5\%) wurde bei Patienten mit mild-to-moderate Asymmetrie in Altersgruppe I zu 83\%, in Altersgruppe II zu 69\% und in Altersgruppe III zu 40\% erreicht. Bei Patienten mit einer schwerwiegenderen, moderate-to-severe Asymmetrie ergab sich eine symmetrische Kopfform zu 50\% in Altersgruppe I, zu 30\% in Altersgruppe II und nur zu 7\% in Altersgruppe III. Die durchschnittliche Therapiedauer stieg von 18,6 Wochen in Altersgruppe I, 20,0 Wochen in Altersgruppe II und 25,3 Wochen in Altersgruppe III an. Das Alter bzw. der Schweregrad der Asymmetrie bei Behandlungsbeginn wurden durch die multiple Regressionsgleichung ins Verh{\"a}ltnis gesetzt. Dadurch kann zuk{\"u}nftig die zu erwartende Verbesserung der Asymmetrie durch eine Kopforthesentherapie abgesch{\"a}tzt werden. Zusammenfassend kann somit festgestellt werden, dass das Alter bei Therapiebeginn sowie der Auspr{\"a}gungsgrad einer lagerungsbedingten Asymmetrie einen entscheidenden Einfluss auf Dauer und Effektivit{\"a}t der Kopforthesentherapie haben. Die Erfolgsrate der Therapie ist maßgeblich von diesen beiden Einflussfaktoren abh{\"a}ngig. Die aufgestellte Regressionsgleichung erm{\"o}glicht eine Vorhersage der Reduktion einer lagerungsbedingten Sch{\"a}delasymmetrie.}, subject = {Kopforthesentherapie}, language = {de} }