@phdthesis{Duempert2023, author = {D{\"u}mpert, Maximilian}, title = {Die simultane Versorgung von Traumapatienten in einem Doppel-Ganzk{\"o}rper-CT-Schockraum: Eine retrospektive Beobachtungsstudie am Universit{\"a}tsklinikum W{\"u}rzburg}, doi = {10.25972/OPUS-34521}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-345213}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2023}, abstract = {Hintergrund Die Versorgung Schwerverletzter setzt das z{\"u}gige Erkennen lebensbedrohlicher Verletzungen und deren Priorisierung voraus. Hierzu verf{\"u}gt das Universit{\"a}tsklinikum W{\"u}rzburg seit 2018 {\"u}ber ein Doppelschockraumkonzept mit Ganzk{\"o}rper-CT, fahrbarer CT-Gantry und einer mobilen Schutzwand, wodurch zwei Personen nahezu simultan behandelt werden k{\"o}nnen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war zum Einen m{\"o}gliche Spezifika von simultan versorgten Patienten und Patientinnen zu identifizieren und zum Anderen die Evaluation m{\"o}glicher Unterschiede in der Qualit{\"a}t der Versorgung in einem Doppel- und einem Einzelschockraum, insbesondere der Zeit bis zur CT-Bildgebung und bis zum Beginn operativer Maßnahmen. Methodik Im Rahmen einer retrospektiven Untersuchung wurden die Patientendaten aller Schockraumaufnahmen des Universit{\"a}tsklinikums W{\"u}rzburg vom 1. Mai 2019 bis zum 29. April 2020 analysiert. Die Datens{\"a}tze wurden bei einer simultanen Versorgung im Schockraum der Doppelschockraumgruppe (Gruppe 1) und bei einer alleinigen Versorgung der Einzelschockraumgruppe (Gruppe 2) zugeordnet. Ergebnisse 10,9 \% aller Schockraumaufnahmen wurden simultan im Schockraum versorgt (46 von 423). Personen aus Gruppe 1 verungl{\"u}ckten h{\"a}ufiger bei PKW-Unf{\"a}llen (47,8 \% vs. 19,6 \%; p < 0,05). Keine Unterschiede fanden sich bez{\"u}glich Alter, Geschlecht, ASA, ISS und pr{\"a}klinischer Versorgung. Die Klinik bei der Aufnahme unterschied sich nicht bez{\"u}glich A-, B-, C- und D-Problemen, allerdings litten Personen aus Gruppe 1 h{\"a}ufiger unter Schmerzen (hier als E-Problem nach ATLS klassifiziert) (45,7 \% vs. 29,2 \%; p < 0,05). Die Versorgung im Schockraum (Instrumentierung, Medikamentenapplikation, Transfusion) ergab keine relevanten Unterschiede. Insbesondere zeigte sich keine klinisch relevante Verz{\"o}gerung bei simultan versorgten Patienten und Patientinnen bis zur CT-Bildgebung oder dem Beginn operativer Maßnahmen (tCT: 8 vs. 6 min (Gruppe 1 vs. Gruppe 2), p < 0,05; tOP: 99 vs. 90 min (Gruppe 1 vs. Gruppe 2), p < 0,05). Auch das Outcome in beiden Gruppen war vergleichbar. Diskussion Die simultane Versorgung zweier Schwerverletzter stellt hohe Anforderungen an Personal, Ausstattung und Organisation. Das in dieser Arbeit untersuchte Doppelschockraumkonzept kann auch bei simultan versorgten Patienten und Patientinnen eine bestm{\"o}gliche Versorgung auf individualmedizinischem Niveau gew{\"a}hrleistet werden.}, subject = {Schockraummanagement}, language = {de} }