@phdthesis{Gentner2007, author = {Gentner, Christina Maria}, title = {Rekonstruktionsverfahren der Nase nach ablativer Chirurgie und Trauma}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-24521}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Von Januar 1981 bis Juni 2005 erfolgte bei 87 Patienten in der Klinik und Poliklinik f{\"u}r Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg eine Rekonstruktion der Nase nach ablativer Chirurgie und Trauma. Ziel der Untersuchung war eine deskriptive Darstellung der Behandlungsmethoden ausgedehnter Defekte an der Nase. Das Patientengut wurde retrospektiv erfasst. Dabei handelt es sich um 81 Tumor- und 6 Traumapatienten. Im Rahmen der Untersuchung wurden 23 (26,4\%) Patienten anhand einer visuellen Analogskala im Bezug auf Lebensqualit{\"a}t, {\"A}sthetik und Funktion befragt; gleichzeitig erfolgte eine Beurteilung der {\"A}sthetik durch den Zweituntersucher und meine Person. Die ausgedehnten Nasendefekte des vorgestellten Patientengutes wurden am h{\"a}ufigsten durch gef{\"a}ßgestielte paramediane Stirnlappen (17 Patienten, 19,5\%) versorgt. Der paramediane Stirnlappen stellt in der Klinik und Poliklinik f{\"u}r Mund-, Kiefer-,Gesichtschirurgie der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg eine bevorzugte Operationsmethode dar. Zur Rekonstruktion von ausgedehnten Nasendefekten stehen neben dem paramedianen Stirnlappen, je nach Indikationsstellung, weitere h{\"a}ufig angewandte operative Wiederherstellungsverfahren zur Verf{\"u}gung. In der Klinik und Poliklinik f{\"u}r Mund-, Kiefer-,Gesichtschirurgie der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg wurden 15 (17,2\%) Patienten mit Vollhauttransplantaten von supraclavicul{\"a}r, 14 (16,1\%) Patienten mit Schwenklappen aus der Nasolabial- und Wangenregion oder Rotationslappen und 9 (10,3\%) Patienten mit mikrochirurgisch reanastomosierten Radialislappen versorgt. Die Literatur{\"u}bersicht best{\"a}tigt die vorliegenden Untersuchungsergebnisse.}, subject = {Rekonstruktion}, language = {de} }