@phdthesis{Kress2020, author = {Kreß, Sebastian}, title = {Retrospektive Datenanalyse zum postoperativen Befinden von minimal-invasiv chirurgisch behandelten Patienten nach intraoperativer Gabe von Fentanyl oder Sufentanil}, doi = {10.25972/OPUS-21381}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-213818}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2020}, abstract = {Zusammenfassung: Fentanyl und Sufentanil sind zwei synthetisch hergestellte Opioide, die in der An{\"a}sthesiologie f{\"u}r die intraoperative Analgesie eingesetzt werden. Sie weisen ein unterschiedliches pharmakodynamisches Profil auf. Im Jahr 2014 wurde das Opioidregime f{\"u}r minimal-invasive Standardeingriffe im Klinikum Fulda von Fentanyl auf Sufentanil umgestellt. In der geplanten retrospektiven Datenerhebung sollten Daten von Patienten, die vor 2014 mit Fentanyl analgesiert wurden, verglichen werden mit Daten von Patienten, bei denen nach 2014 Sufentanil in die Narkosef{\"u}hrung implementiert war. Untersucht werden sollte, ob der Wechsel auf ein Opioid mit einem vermeintlich geeigneteren Profil f{\"u}r die Narkosef{\"u}hrung tats{\"a}chlich die kalkulierten Vorteile erbracht hat. Die retrospektive Datenerhebung sollte aufzeigen, ob Patienten w{\"a}hrend und nach MIC-CHE oder MIC-TEP von einer Sufentanil-Gabe gegen{\"u}ber der Fentanyl-Gabe profitieren: Verk{\"u}rzt sich die Ausleitungsphase, haben die Patienten bei Ankunft im Aufwachraum (AWR) eine bessere Oxygenierung und/oder eine stabilere Kreislaufsituation? Leiden die Patienten nach Sufentanil unter weniger postoperativer {\"U}belkeit und Erbrechen (PONV), ben{\"o}tigen sie weniger Schmerzmittel? Die Untersuchung sollte zudem kl{\"a}ren, ob biometrische Faktoren wie Geschlecht, Alter, Gewicht und BMI in Zusammenhang mit dem eingesetzten Opioid eine relevante Rolle f{\"u}r das postoperative Befinden der Patienten spielten, und ob sich aus der Umstellung von Fentanyl auf Sufentanil {\"o}konomische Vorteile ergaben. Ergebnis: Kombination Desfluran mit Sufentanil f{\"u}r alle untersuchten Gruppen von klinischem Vorteil. Bevorzugter Einsatz bei MIC-Eingriffen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie empfehlenswert. - Geringerer postoperativer Schmerzmittelbedarf - Bessere postoperative Oxygenierung - K{\"u}rzere postoperative Aufwachzeit - Niedrigerer intraoperativer Opioidbedarf - Wirtschaftlich/{\"o}konomische Gleichwert Begr{\"u}ndete Aussage, dass Sufentanil bei MIC-Eingriffen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie im Vergleich zu Fentanyl das {\"u}berlegene Medikament ist. ({\"u}berwiegend statistisch signifikant) Steigerung dieses Effekts {\"u}ber die Kombination mit Desfluran m{\"o}glich.}, subject = {Fentanyl}, language = {de} } @phdthesis{Kress2019, author = {Kreß, Sebastian}, title = {Development and proof of concept of a biological vascularized cell-based drug delivery system}, doi = {10.25972/OPUS-17865}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-178650}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2019}, abstract = {A major therapeutic challenge is the increasing incidence of chronic disorders. The persistent impairment or loss of tissue function requires constitutive on-demand drug availability optimally achieved by a drug delivery system ideally directly connected to the blood circulation of the patient. However, despite the efforts and achievements in cell-based therapies and the generation of complex and customized cell-specific microenvironments, the generation of functional tissue is still unaccomplished. This study demonstrates the capability to generate a vascularized platform technology to potentially overcome the supply restraints for graft development and clinical application with immediate anastomosis to the blood circulation. The ability to decellularize segments of the rat intestine while preserving the ECM for subsequent reendothelialization was proven. The reestablishment of a functional arteriovenous perfusion circuit enabled the supply of co-cultured cells capable to replace the function of damaged tissue or to serve as a drug delivery system. During in vitro studies, the applicability of the developed miniaturized biological vascularized scaffold (mBioVaSc-TERM®) was demonstrated. While indicating promising results in short term in vivo studies, long term implantations revealed current limitations for the translation into clinical application. The gained insights will impact further improvements of quality and performance of this promising platform technology for future regenerative therapies.}, subject = {Vaskularisation}, language = {en} }