@phdthesis{Lauerer2022, author = {Lauerer, Elias}, title = {K{\"o}nnen Gespr{\"a}chsfertigkeiten zur Raucherentw{\"o}hnung online vermittelt werden? Eine randomisierte prospektive Studie zum Vergleich von Online- und Pr{\"a}senzkurs in der medizinischen Ausbildung}, doi = {10.25972/OPUS-27565}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-275654}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Das Durchf{\"u}hren von Beratungsgespr{\"a}chen mit rauchenden PatientInnen auf Basis validierter Leitf{\"a}den, beispielsweise des 5A-Modells, ist eine wichtige Kompetenz, die noch zu wenig gelehrt und im {\"a}rztlichen Alltag zu selten durchgef{\"u}hrt wird (Twardella et al., 2005; Strobel et al., 2012). Der Erwerb von Wissen und praktischen Beratungsf{\"a}higkeiten ist f{\"u}r die Behandlung rauchender PatientInnen unerl{\"a}sslich und sollte ein integraler Bestandteil der medizinischen Ausbildung werden. Im Zentrum dieser prospektiven randomisierten Interventionsstudie steht der Vergleich zweier didaktischer Ans{\"a}tze hinsichtlich der Aneignung von Wissen, Einstellung und praktischen Gespr{\"a}chsfertigkeiten. An der Julius-Maximilians-Universit{\"a}t W{\"u}rzburg wurde im Wintersemester 2018/2019 eine neu konzipierte Lehrveranstaltung zur Raucherberatung im Humanmedizinstudium implementiert. Alle 145 Studierenden des sechsten Semesters wurden nach dem Zufallsprinzip einem Online- oder einem Pr{\"a}senzkurs zugewiesen. Die Studierenden wurden in einer einmaligen, f{\"u}r einen Zeitraum von 90 Minuten ausgelegten Veranstaltung in der Raucherentw{\"o}hnungsberatung nach dem 5A-Modell (ask, advise, assess, assist, arrange) geschult. Unabh{\"a}ngig von der Lehrmethode bestand die Intervention aus einem inhaltlich identischen Theorieteil und einem {\"U}bungsteil. Im {\"U}bungsteil wurde der Online-Gruppe ein Beratungsgespr{\"a}ch als Videobeispiel zur Verf{\"u}gung gestellt, w{\"a}hrend die TeilnehmerInnen der Seminargruppe in Kleingruppen ein Rollenspiel mit KommilitonInnen durchf{\"u}hrten. Durch die Kombination verschiedener, neu entwickelter Messinstrumente (Frageb{\"o}gen, Klausur, OSCE) wurde die Leistung der Studierenden auf den Miller'schen Kompetenzebenen knows und knows how und shows how (Miller GE, 1990) subjektiv und objektiv erfasst. Die praktischen Gespr{\"a}chsfertigkeiten wurden mittels eines OSCE erhoben und stellen den prim{\"a}ren Endpunkt dieser prospektiven Vergleichsstudie dar. Als sekund{\"a}re Endpunkte wurden Ver{\"a}nderungen im theoretischen Wissen und der Einstellung zum Thema Tabak durch pr{\"a}- und postinterventionelle Frageb{\"o}gen und eine abschließende schriftliche Pr{\"u}fung bewertet. Die Ergebnisse von 130 Studierenden konnten ausgewertet werden. Die Stichprobe charakterisierte sich durch einen hohen Frauen- und Nichtraucher-Anteil und war repr{\"a}sentativ f{\"u}r ein Semester deutscher Medizinstudierender im klinischen Studienabschnitt. Auf Grundlage einer Fallzahlberechnung wurde der OSCE mit 19 Studierenden je Gruppe durchgef{\"u}hrt. Die Seminargruppe erzielte im OSCE deskriptiv ein besseres Gesamtergebnis (Ms = 70,8 \% vs. 62,8 \%; U = 119; p = .087; n = 36). Ein statistisch signifikanter Vorteil wurde jedoch ausschließlich in einem einzelnen Gespr{\"a}chsabschnitt ("Assist": Ms = 66,7 \% vs. 51,4 \%; p = .049) erreicht. Auch die SchauspielpatientInnen bewerteten die Beratungsleistungen der Seminargruppe besser (Ms = 4,7 vs. 4,2 von 5 Punkten, t(27,836) = 2,0; p = .028). Die Ergebnisse der Selbsteinsch{\"a}tzung der Studierenden (n = 130) und die Resultate der schriftlichen Pr{\"u}fungen deuten darauf hin, dass beide didaktische Ans{\"a}tze gleich gut geeignet sind, das theoretische Wissen zu erweitern. Der Online-Kurs war dabei zeitlich effizienter (90 vs. 73 Minuten). Die Einstellung zum Thema Tabakrauchen blieb in beiden Lehrformaten praktisch unver{\"a}ndert. Die Studierenden bewerteten die Veranstaltung als „gut". Die TeilnehmerInnen bearbeiteten den Online-Kurs ernsthaft und sind offen gegen{\"u}ber E-Learning-Angeboten. Aus diesen Ergebnissen kann gefolgert werden, dass Seminar und Online-Kurs gleichermaßen gut geeignet sind, um Medizinstudierenden das f{\"u}r ein Beratungsgespr{\"a}ch zur Tabakentw{\"o}hnung n{\"o}tige Wissen und die erforderlichen Fertigkeiten zu vermitteln. Unter Ber{\"u}cksichtigung ihrer jeweiligen St{\"a}rken k{\"o}nnten diese beiden Lehrans{\"a}tze zu einer Inverted Classroom - Veranstaltung kombiniert werden. Eine Folgestudie, zur Untersuchung zu l{\"a}ngerfristigen Effekten auf das Wissen und die Gespr{\"a}chsfertigkeiten sowie der Durchf{\"u}hrbarkeit einer praktischen Umsetzung mit PatientInnen wurde im Sommersemester 2020 durchgef{\"u}hrt. Da sich die Veranstaltung als effektiv erwiesen hat, sollte sie verpflichtend im fr{\"u}hen klinischen Studienabschnitt weitergef{\"u}hrt und das Thema im Sinne eines longitudinalen Kompetenzerwerbs zum Ende des Studiums nochmals aufgegriffen werden. Gr{\"o}ßere zeitliche oder inhaltliche {\"A}nderungen stehen nach der Evaluation dieses Kurses nicht an. Pers{\"o}nliche Berichte von (Ex)- RaucherInnen den Umgang mit der Nikotinsucht k{\"o}nnten die Praxisn{\"a}he st{\"a}rken und helfen, Barrieren abzubauen und die Studierenden zum regelhaften und proaktiven Ansprechen des Themas Rauchens zu motivieren. Der Online-Kurs k{\"o}nnte anderen Universit{\"a}ten oder Gesundheits- und Krankenpflegeschulen im deutschsprachigen Raum f{\"u}r die Ausbildung zur Verf{\"u}gung gestellt werden.}, subject = {E-learning}, language = {de} }