@phdthesis{Nennemann2006, author = {Nennemann, Juliane}, title = {Wurzelwachstum und Zahndurchbruch - eine r{\"o}ntgenologische Studie an Pr{\"a}molaren und zweiten Molaren des Unterkiefers}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-22827}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Zusammenhang zwischen Vertikalentwicklung und Wurzelwachstum von unteren Pr{\"a}molaren und unteren zweiten Molaren zu untersuchen. Es sollte gekl{\"a}rt werden, ob die Wurzeln in einem bestimmten Alter besonders stark wachsen und ob dies zur Folge hat, dass der entsprechende Zahn sich in dieser Phase schneller Richtung Mundh{\"o}hle bewegt. Weiter wurde untersucht, welche Unterschiede es diesbez{\"u}glich zwischen Pr{\"a}molaren und Molaren gibt, in welchem Alter geschlechtsspezifische Unterschiede auffallend sind und ob man von einer symmetrischen Entwicklung zwischen rechter und linker Kieferh{\"a}lfte ausgehen kann. Zu diesem Zweck wurden von 100 Patienten 238 Orthopantomogramme digital metrisch vermessen. Von jedem Patienten mussten mindestens zwei Orthopantomogramme vorliegen, die in einem zeitlichen Abstand von mindesten 12 Monaten und h{\"o}chstens 24 Monaten aufgenommen worden waren. Es wurden Referenzpunkte und- strecken festgelegt, deren Ver{\"a}nderungen der Vertikalbewegung und dem Wurzelwachstum entsprachen. Durch eine Vorvermessung der unteren 6-Jahr-Molaren sollten Vergr{\"o}ßerungen und Verzerrungen der R{\"o}ntgenbilder eines jeden Patienten weitgehend ausgeschlossen werden. Da Ver{\"a}nderungen von Strecken untersucht werden sollten, die innerhalb eines Zeitintervalls - also zwischen zwei aufeinander folgenden R{\"o}ntgenaufnahmen - erfolgten, wurde das Alter der Patienten zum Zeitpunkt der jeweiligen R{\"o}ntgenaufnahme , also am Anfang und am Ende eines Zeitintervalls ermittelt, der Mittelwert gebildet, gerundet und der entsprechenden Altersgruppe zugeordnet. Die statistische Auswertung der gewonnenen Messdaten erfolgte anhand der Mittelwerte und wurde graphisch dargestellt. Die Rohdaten wurden zun{\"a}chst in MS Excel und dann zur statistischen Datenanalyse an das Programm SPSS {\"u}bergeben. Der Zusammenhang zwischen Vertikalbewegung und Wurzelwachstum ist bei unteren Pr{\"a}molaren und unteren zweiten Molaren statistisch gesichert. Die st{\"a}rkste Vertikalbewegung und das st{\"a}rkste Wurzelwachstum war bei unteren Pr{\"a}molaren in den Zeitintervallen 11, 12 und 13 festzustellen. Die Ver{\"a}nderungswerte der Vertikalbewegung sind in den Zeitr{\"a}umen etwas st{\"a}rker als die des Wurzelwachstums, so dass folglich neben dem Wurzelwachstum auch andere Faktoren die Vertikalbewegung beeinflussen. Die st{\"a}rksten Vertikalbewegungen der unteren zweiten Molaren waren in den Zeitintervallen 9 und 11 zu beobachten. Das Wurzelwachstum der unteren zweiten Molaren erfolgte {\"u}ber die beobachteten Zeitintervalle gleichm{\"a}ßig. In den Zeitintervallen 11, 12 und 13 waren die Ver{\"a}nderungen von Vertikalbewegung und Wurzelwachstum von unteren Pr{\"a}molaren st{\"a}rker als die von unteren zweiten Molaren. Zwischen dem III. und IV. Quadranten konnten in Bezug auf Vertikalbewegung und Wurzelwachstum unterer Pr{\"a}molaren und unterer zweiter Molaren keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden. Geschlechtsspezifische Unterschiede waren in den Zeitintervallen 9 und 10 zu beobachten. Die Vertikalbewegung und das Wurzelwachstum der unteren Pr{\"a}molaren war bei den Jungen {\"u}ber die beobachteten Zeitintervalle vom Umfang her gleichbleibend. Bei den M{\"a}dchen hingegen war im Zeitintervall 10 eine Verlangsamung von Vertikalbewegung und Wurzelwachstum zu beobachten. Bei den unteren zweiten Molaren setzten Vertikalbewegung und Wurzelwachstum bei den Jungen ein Zeitintervall sp{\"a}ter als bei den M{\"a}dchen, im Intervall 10, ein. Es ist von einem Zusammenhang zwischen Vertikalbewegung und Wurzelwachstum der unteren Pr{\"a}molaren und unteren zweiten Molaren auszugehen, welcher bei prognostischen Aussagen unter klinischen Gesichtspunkten hinsichtlich des zu erwartenden Zahndurchbruchs nutzbar ist.}, language = {de} }