@phdthesis{Mayer2023, author = {Mayer, Debora}, title = {Untersuchung des Publikationsbias im Rahmen des Cochrane-Reviews „Drugs for preventing postoperative nausea and vomiting in adults after general anaesthesia: a network meta-analysis"}, doi = {10.25972/OPUS-34507}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-345070}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2023}, abstract = {PONV ist eine h{\"a}ufige und f{\"u}r Patient*innen belastende Nebenwirkung nach einer Allgemeinan{\"a}sthesie. Trotz der Vielzahl an Studien zu den zahlreichen antiemetischen Medikamenten gibt es bisher keinen {\"U}berblick {\"u}ber die Effizienz und Sicherheit all dieser Medikamente. Im Rahmen des Cochrane-Reviews „Drugs for preventing postoperative nausea and vomiting in adults after general anaesthesia: a network meta-analysis" wurden RCTs zur Pr{\"a}vention von PONV nach Allgemeinan{\"a}sthesie bei Erwachsenen gesucht. Zu den prim{\"a}ren Endpunkten geh{\"o}rten Erbrechen 0-24 Stunden, schwere unerw{\"u}nschte Ereignisse und unerw{\"u}nschte Ereignisse, zu den sekund{\"a}ren Endpunkten Substanz-spezifische Nebenwirkungen, fr{\"u}hes und sp{\"a}tes postoperatives Erbrechen, {\"U}belkeit und vollst{\"a}ndiger Behandlungserfolg. In dieser Dissertation wurden die Vergleiche mit mindestens zehn Studien auf das Vorliegen eines Publikationsbias {\"u}berpr{\"u}ft. Die Beurteilung des Publikationsbias erfolgte unter Anwendung verschiedener Tests (Funnel Plots, contour-enhanced Funnel Plot, Arcsine Test, Trim-and-Fill-Methode). Bei sieben von den 64 analysierten Vergleichen wurde der Verdacht auf einen Publikationsbias gestellt. F{\"u}r den prim{\"a}ren Endpunkt Erbrechen 0-24 Stunden wurde bei zwei Vergleichen (Droperidol vs. Placebo und Metoclopramid vs. Ondansetron) ein Publikationsbias vermutet, f{\"u}r die sekund{\"a}ren Endpunkte {\"U}belkeit bei drei Vergleichen (Tropisetron vs. Placebo, Dexamethason-Ondansetron vs. Dexamethason, Dexamethason-Ondansetron vs. Ondansetron) und f{\"u}r den vollst{\"a}ndigen Behandlungserfolg bei zwei Vergleichen (Droperidol vs. Placebo, Ondansetron vs. Placebo). Die Effektsch{\"a}tzer der restlichen 54 Vergleiche sind hinsichtlich der klinischen Relevanz robust und eine Verzerrung durch einen Publikationsbias wurde nicht vermutet.}, subject = {{\"U}belkeit}, language = {de} } @phdthesis{Loebmann2003, author = {L{\"o}bmann, Ulrich B. H.}, title = {Einfluß von Pers{\"o}nlichkeitsmerkmalen gemessen anhand des Freiburger Pers{\"o}nlichkeitsinventars (FPI) auf postan{\"a}sthesiologisches Erbrechen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-5171}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2003}, abstract = {Zusammenfassung:In der vorliegenden prospektiven, randomisierten und mehrfach stratifizierten, doppelblinden, kontrollierten Studie mit faktoriellem Design sollte analysiert werden, ob die Auspr{\"a}gung eines Pers{\"o}nlichkeitsmerkmals, welches mit dem Freiburger Pers{\"o}nlichkeitsinventar (FPI) erhoben wurde, einen direkten Einfluß auf P{\"U}\&E hat und welchen Stellenwert ein m{\"o}glicher Einfluß auf das P{\"U}\&E-Risiko im Kontext der sonstigen Einflußfaktoren hat. Insgesamt konnten 1180 Teilnehmer in die Studie aufgenommenen werden. Im Rahmen der Pr{\"a}medikationsvisite beantwortete ein Teil der Patienten neben verschiedenen anderen Frageb{\"o}gen die revidierte Fassung des 138 Fragen umfassenden Freiburger Pers{\"o}nlichkeitsinventars (FPI-R). Zur Narkose erhielt jeder eine doppelblinde randomisierte antiemetische Prophylaxe mit Tropisetron, Dimenhydrinat, Droperidol und Metoclopramid oder Placebo. Die Applikation der Pr{\"u}fsubstanzen erfolgte in der „double dummy technique", d.h. nur eine der beiden Spritzen, deren Inhalt zur Einleitung und Ausleitung der Narkose appliziert wurde, enthielt die Pr{\"u}fsubstanz, die andere auf jeden Fall Placebo. Nach Einleitung der Narkose mit Thiopental/Propofol und niedrig dosierten Opioiden erfolgte die Narkoseaufrechterhaltung stratifiziert mit Isofluran, Enfluran, Sevofluran oder Propofol jeweils mit N2O/O2 im Verh{\"a}ltnis 2:1. Nach der Narkose wurden alle Patienten 24 Stunden lang beobachtet und die erhobenen Daten auf einem standardisierten Erhebungsbogen erfaßt. Schwerpunkt der Erfassung bildeten die Zielkriterien P{\"U}, PE und P{\"U}\&E Den Ergebnissen lag eine Gesamtstichprobe von n=356 erwachsenen Patienten zugrunde. Hinsichtlich der demographischen-, als auch der an{\"a}sthesie- und operationsbezogenen Daten waren weder statistisch signifikante noch klinisch relevante Unterschiede zwischen den Treatmentgruppen erkennbar, was nicht nur durch die Randomisierung, sondern durch das faktorielle Design bedingt war. Anhand eines Mediansplits wurde die Beziehung zwischen P{\"U}\&E und hoher bzw. niedriger FPI-Merkmalsauspr{\"a}gung {\"u}berpr{\"u}ft. Dabei ergaben sich keine signifikanten Unterschiede, d.h. Patienten mit einer durchschnittlich h{\"o}heren FPI-Merkmalsauspr{\"a}gung zeigten keine Unterschiede in der Inzidenz von P{\"U}\&E im Vergleich zu Patienten mit durchschnittlich niedrigerer Merkmalsauspr{\"a}gung. Lediglich bei dem FPI-Merkmal „Gesundheitssorgen" war eine h{\"o}here Inzidenz an P{\"U}\&E. Da die Gruppe mit vermehrten Gesundheitssorgen jedoch ebenfalls ein h{\"o}heres Risiko f{\"u}r P{\"U}\&E aufwies, kann daraus ein relevanter Zusammenhang nicht abgleitet werden. Daher wurde zus{\"a}tzlich eine multivariate Analyse unter Ber{\"u}cksichtigung aller bekannten Risikofaktoren durchgef{\"u}hrt. Diese zeigte, dass das P{\"U}\&E-Risiko durch die Applikation von Dimenhydrinat, Droperidol und Metoclopramid f{\"u}r den gesamten Untersuchungszeitraum signifikant gesenkt wurde. Volatile An{\"a}sthetika mit steigender Anwendungsdauer und Nichtraucherstatus waren mit vermehrtem P{\"U}\&E vergesellschaftet. {\"A}hnliche Ergebnisse ergaben die Analysen f{\"u}r den fr{\"u}hen und sp{\"a}ten postoperativen Zeitraum. In allen Untersuchungszeitr{\"a}umen verfehlten s{\"a}mtliche FPI-Pers{\"o}nlichkeitsmerkmale, auch die Gesundheitssorgen, das Signifikanzniveau. Anhand der hier erhobenen Daten muß daher davon ausgegangen werden, daß die untersuchten Pers{\"o}nlichkeitsmerkmale keinen klinisch relevanten Einfluß auf {\"U}belkeit und Erbrechen nach Narkosen haben.}, language = {de} }