@phdthesis{Henning2020, author = {Henning, Judith Esther Kristin}, title = {Wirkung einer Gemcitabin-basierten Chemotherapie beim Nebennierenrindenkarzinom und Untersuchung m{\"o}glicher pr{\"a}diktiver und prognostischer Marker}, doi = {10.25972/OPUS-21526}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-215265}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2020}, abstract = {Das Nebennierenrindenkarzinom (Adrenocortical Cancer, ACC) ist eine seltene Erkrankung mit schlechter Prognose vor allem in fortgeschrittenen Tumorstadien. Diese Studie untersucht ein großes Kollektiv (n=114) an Patienten mit fortgeschrittenem ACC, die mit einer Gemcitabin (Gem)-basierten Therapie behandelt wurden. Hier zeigte sich eine moderate Wirksamkeit mit einem „clinical benefit" (definiert als ein progressionsfreies {\"U}berleben von vier oder mehr Monaten) bei 18\% der Patienten und einer guten Vertr{\"a}glichkeit (schwerwiegende unerw{\"u}nschte Ereignisse bei 11\% der Patienten). Als m{\"o}gliche pr{\"a}diktiver Marker f{\"u}r die Gem-Wirksamkeit und prognostische Marker f{\"u}r das Gesamt-{\"U}berleben wurden die große Untereinheit M1 der Ribonukleotidreduktase (RRM1) und der Transmembrantransporter human Equilibrative Nucleosie Transporter 1 (hENT1) untersucht. Keiner der Marker hatte einen pr{\"a}diktiven Vorhersagewert auf das Ansprechen auf die Gem-basierte Therapie oder das progressionsfreie {\"U}berleben nach Beginn der Gem-basierten Therapie. F{\"u}r die Untersuchung des prognostischen Werts wurden weitere Gewebe untersucht (hENT1 und RRM1 mRNA: 30 ACC, 20 adrenokortikale Adenome (ACA) and 21 normale Nebennieren (nNN), Gewebe f{\"u}r hENT1-Proteinuntersuchung: 303 ACC von 262 Pateinten, 51 ACA, 18 nNN, f{\"u}r RRM1-Proteinuntersuchung: 279 ACC von 238 Patienten, 45 ACA, 12nNN). Es fand sich signifikant weniger hENT1-mRNA und h{\"a}ufiger eine negative hENT1-Protein-Membranf{\"a}rbung (hENT1m) in ACCs als in ACAs und nNN und tendenziell h{\"a}ufiger negatives hENT1m in Metastasen im Vergleich zu Prim{\"a}rtumoren und Rezidiven. Patienten mit negativem hENT1m hatten ein k{\"u}rzeres krankheitsspezifisches {\"U}berleben und progressionsfreies {\"U}berleben unabh{\"a}ngig von der Therapie als Patienten mit positivem hENT1m. Die RRM1-Expression korrelierte nicht mit den {\"U}berlebenszeiten unabh{\"a}ngig von der Therapie. Zusammenfassend zeigt eine Gem-basierte Therapie bei Patienten mit fortgeschrittenem ACC eine moderate Wirksamkeit und einer guten Vertr{\"a}glichkeit. Weder hENT1 noch RRM1 eignen sich als pr{\"a}diktive Markert f{\"u}r die Wirksamkeit einer Gem-basierten Therapie. hENT1 k{\"o}nnte ein m{\"o}glicher prognostischer Marker f{\"u}r das ACC sein.}, subject = {Nebennierenrindenkarzinom}, language = {de} } @phdthesis{Umrath2013, author = {Umrath, Veronika}, title = {Charakterisierung der Homing-Rezeptor-Expression nach allogener Stammzelltransplantation - neue Biomarker f{\"u}r eine akute Graft-versus-Host-Disease?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-102191}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2013}, abstract = {Homing- und Chemokin-Rezeptoren k{\"o}nnen wichtige Informationen liefern {\"u}ber Aktivierungsstand und Organspezifit{\"a}t der einzelnen Zelle, aber auch {\"u}ber Hom{\"o}ostase und Gleichgewicht von T-Zellen untereinander. Mittels FACS-Analyse konnte in murinen Transplantationsmodellen durch die Hochregulation einzelner Homing-Rezeptoren auf T-Zellen die Entwicklung einer aGvHD vorhergesagt werden. Ob sich ein solches diagnostisches Fenster auch beim Menschen darstellen k{\"o}nnte, sollte in einer klinischen Pilotstudie untersucht werden. Zu diesem Zweck wurde der Expressionsverlauf von 19 verschiedenen Aktivierungsmarkern, Chemokin- und Homingrezeptoren auf T-Zell-Subpopulationen bei allogen transplantierten Patienten charakterisiert. Anschließend wurde versucht, eine Assoziation zwischen der H{\"o}he der jeweiligen Rezeptorexpression und der sp{\"a}teren Entwicklung einer akuten Graft-versus-Host-Disease herzustellen. Die Expression der meisten untersuchten Rezeptoren nahm im Zeitverlauf ab und war insgesamt nur schwach ausgepr{\"a}gt. Dabei zeigte sich insbesondere im fr{\"u}hen Verlauf nach SZT eine hohe relative Expression dieser Marker bei Patienten ohne aGvHD verglichen mit Patienten mit aGvHD im Verlauf. Insofern scheint eine hohe relative Expression dieser Rezeptoren kein Hinweis auf eine gesteigerte Alloreaktivit{\"a}t der jeweiligen T-Zellen zu sein. Gleichzeitig schien die absolute Anzahl an rezeptorpositiven Zellen eher positiv mit einer aGvHD korreliert zu sein. Die erh{\"o}hte Anzahl rezeptorpositiver Zellen errechnete sich allerdings aus der h{\"o}heren absoluten Anzahl aller T-Zellen bei Patienten mit aGvHD. Damit war diese nicht rezeptorspezifisch, so dass sich Rezeptoren vom Expressionstyp 1 nicht eignen, um in der klinischen Routine eine aGvHD vorherzusagen. Einige Rezeptoren waren auf T-Helfer-Zellen auf mittlerem Niveau konstant exprimiert. F{\"u}r manche von diesen zeigten sich unterschiedlich hohe relative Expressionsniveaus vor GvHD-Beginn bei Grad 2-4 verglichen mit Grad 1. Die absolute Anzahl rezeptorpositiver Zellen war bei allen Rezeptoren bei aGvHD Grad 2-4 h{\"o}her als bei Grad 1. Die Expression einiger Marker war auf T-Zellen ausgepr{\"a}gt, aber im Zeitverlauf fluktuierend. F{\"u}r die Expression von beta 7 integrin allein und auch f{\"u}r dessen Koexpression zusammen mit CD 49d alpha 4 deuteten sich bei Patienten mit aGvHD Grad 2-4 h{\"o}here relative und absolute Werte an als f{\"u}r Patienten mit aGvHD Grad 1. Die Expression der {\"u}brigen hoch exprimierten Rezeptoren schien nicht vom Ausmaß der sp{\"a}ter einsetzenden aGvHD beeinflusst zu werden. Ob durch FACS-Analyse der Rezeptoren CLA, CCR 4, CD 45RA und/oder alpha 4 beta 7 allein oder in Kombination tats{\"a}chlich die alloreaktiven T-Zellen der aGvHD charakterisiert und quantifiziert werden k{\"o}nnen, muss an einem gr{\"o}ßeren Patientenkollektiv untersucht werden. Da zum jetzigen Zeitpunkt der pr{\"a}diktive Wert dieser Marker weder postuliert noch ausgeschlossen werden kann, erscheint eine weitergehende Untersuchung sinnvoll.}, subject = {Graft-versus-host-disease}, language = {de} }