@phdthesis{Staab2006, author = {Staab, Charlotte}, title = {Pr{\"a}diktoren der Persistenz des ADHS}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-22424}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {Die vorliegende Studie hatte das Ziel pr{\"a}diktive Faktoren einer Persistenz von ADHS in das Erwachsenenalter ausfindig zu machen und den Einfluss von kindbezogenen, famili{\"a}ren und behandlungsbezogenen Eigenschaften auf den Verlauf und das Fortbestehen der ADHS-Symptomatik zu untersuchen. Das Untersuchungsgut bestand aus Patienten der Klinik und Poliklinik der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg. Das Gesamtkollektiv bestand aus 146 Patienten, deren Akten wir auswerteten. 67 Patienten (46\%) konnten wir mittels WURS, DSM-IV-Kriterien, Anamnesebogen, SKID-I und SKID-II im Erwachsenenalter nachexplorieren. Der Katamnesezeitraum betrug ein Jahr, vom 04.11.2002 bis zum 03.11.2003. Die ehemaligen Patienten waren zum Katamnesezeitpunkt durchschnittlich 28 Jahre alt. Bei der Suche nach pr{\"a}diktiven Faktoren f{\"u}r eine Persistenz der ADHS-Symptomatik in das Erwachsenenalter konnten wir trotz der Studien, welche die Wichtigkeit ung{\"u}nstiger psychosozialer Faktoren f{\"u}r den Verlauf des ADHS belegen (Biederman et al 1996, Hart et al 1995, 1991c, Fischer et al 1993, Taylor et al 1991, Weiss und Hechtman 1986, Gittelman et al 1985, Hechtman et al 1984, Loney et al 1981), keine Pr{\"a}diktoren einer Persistenz der ADHS-Symptomatik finden. Unsere Ergebnisse lassen sich dahingehend erkl{\"a}ren, dass es sich beim ADHS um eine prim{\"a}r genetisch determinierte St{\"o}rung handelt, welche in ihrem Verlauf von verschiedensten intervenierenden Faktoren beeinflusst wird. Es handelt sich um ein komplexes Zusammenspiel von zu Grunde liegenden biologischen Faktoren mit verschiedenen Gen-Umwelt-Interaktionen, ein Zusammenspiel von Individuum mit seiner Pers{\"o}nlichkeit und eigenen Coping-Strategien, sowie der Art des Umfeldes und deren Reaktion auf das Verhalten des Betroffenen. Daher besteht keine M{\"o}glichkeit den Verlauf von ADHS anhand von Eigenschaften, welche zu einem einzigen Zeitpunkt (bei Erstvorstellung) erfasst wurden vorherzusagen. In unserer Stichprobe wurde eine Achse-I-Diagnose bei der H{\"a}lfte der mit dem SKID-I-Interview nachuntersuchten Probanden gestellt. Entsprechend unserer Annahme, dass Erwachsene mit vielen Symptomen des ADHS einen ung{\"u}nstigeren Verlauf mit mehr Achse-I-St{\"o}rungen nehmen, fanden sich diese St{\"o}rungen zu etwa zwei Dritteln bei den Erwachsenen mit mehr als 6 fortbestehenden Symptomen des ADHS, w{\"a}hrend kein Erwachsener ohne Symptome des ADHS eine Achse-I-Diagnose hatte. Bei 61\% (n=36) der mit dem SKID-II-Interview nachexplorierten Patienten wurde die Diagnose einer Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rung gestellt. Am h{\"a}ufigsten fanden sich die Diagnosen einer dissozialen (21\%), einer selbstunsicher-vermeidenden (21\%), einer negativistischen (18\%), einer narzisstischen (14\%) und einer emotional-instabilen Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rung (9\%). Bemerkenswert ist, dass sich keiner der Erwachsenen unserer Studie aktuell in psychiatrischer Behandlung befand. Dies steht im Kontrast zu der meist fortbestehenden Restsymptomatik des ADHS und der hohen Rate komorbider Achse-I- und Achse-II-St{\"o}rungen, welche mit psychosozialen Beeintr{\"a}chtigungen einhergehen. Eine kontinuierliche, {\"u}ber das Kindesalter hinausreichende Betreuung von Patienten mit ADHS, sowie eine ausf{\"u}hrliche Aufkl{\"a}rung k{\"o}nnten einem solchen ung{\"u}nstigen Verlauf entgegenwirken. Eine ad{\"a}quate Behandlung Erwachsener mit ADHS ist nur m{\"o}glich, wenn Komorbidit{\"a}ten ber{\"u}cksichtigt und gleichzeitig mitbehandelt werden. Weitere epidemiologische und neurobiologische Studien mit einem gr{\"o}ßeren Kollektiv sind notwendig zum Auffinden von Einflussfaktoren auf den Verlauf des ADHS und zur Kl{\"a}rung der Komorbidit{\"a}tsbeziehungen des ADHS.}, language = {de} }