@phdthesis{Bauer2019, author = {Bauer, Jonas}, title = {Bedeutung eines spezifischen Genpolymorphismus (IL28B) f{\"u}r die Vertr{\"a}glichkeit einer Interferontherapie bei Patienten mit chronischer Hepatitis-C-Infektion}, doi = {10.25972/OPUS-17851}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-178519}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2019}, abstract = {Vor Einf{\"u}hrung der direkt antiviralen Kombinationstherapien war die Kombination aus pegyliertem Interferon plus Ribavirin die Standardbehandlung f{\"u}r Patienten mit chronischer Hepatitis-C-Infektion. Bei 30\% der Patienten zeigten sich neurokognitive sowie depressive Nebenwirkungen, die das dauerhafte Therapieansprechen negativ beeinflussen k{\"o}nnen. Vor diesem Hintergrund untersuchten wir in unserer Arbeit bei 93 Patienten mit chronischer Hepatitis-C-Infektion den Zusammenhang zwischen drei Single Nucleotide Polymorphismen im Bereich des IL28B-Gens und der Vertr{\"a}glichkeit sowie dem Therapieerfolg einer interferonbasierten Behandlung. Der Vergleich zwischen den Ergebnissen im HADS-(Hospital Anxiety and Depression Scale) sowie TAPS- (Testbatterie zur Aufmerksamkeitspr{\"u}fung) Testverfahren mit den Genotypen der drei SNPs zeigte im Studienkollektiv keinen signifikanten Zusammenhang. Hinsichtlich des Therapieerfolges konnten wir bei einem der drei SNPs das C-Allel als positiven Prognosefaktor f{\"u}r das dauerhafte Therapieansprechen nachweisen.}, subject = {Interferon alpha}, language = {de} }