@article{RodriguesLiesnerReutteretal.2020, author = {Rodrigues, Johannes and Liesner, Marvin and Reutter, Mario and Mussel, Patrick and Hewig, Johannes}, title = {It's costly punishment, not altruistic: Low midfrontal theta and state anger predict punishment}, series = {Psychophysiology}, volume = {57}, journal = {Psychophysiology}, number = {8}, doi = {10.1111/psyp.13557}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-214696}, year = {2020}, abstract = {Punishment in economic games has been interpreted as "altruistic." However, it was shown that punishment is related to trait anger instead of trait altruism in a third-party dictator game if compensation is also available. Here, we investigated the influence of state anger on punishment and compensation in the third-party dictator game. Therefore, we used movie sequences for emotional priming, including the target states anger, happy, and neutral. We measured the Feedback-Related Negativity (FRN) and midfrontal theta band activation, to investigate an electro-cortical correlate of the processing of fair and unfair offers. Also, we assessed single-trial FRN and midfrontal theta band activation as a predictor for punishment and compensation. We found that punishment was linked to state anger. Midfrontal theta band activation, which has previously been linked to altruistic acts and cognitive control, predicted less punishment. Additionally, trait anger led to enhanced FRN for unfair offers. This led to the interpretation that the FRN depicts the evaluation of fairness, while midfrontal theta band activation captures an aspect of cognitive control and altruistic motivation. We conclude that we need to redefine "altruistic punishment" into "costly punishment," as no direct link of altruism and punishment is given. Additionally, midfrontal theta band activation complements the FRN and offers additional insights into complex responses and decision processes, especially as a single trial predictor. }, language = {en} } @phdthesis{Reutter2019, author = {Reutter, Mario}, title = {Biologische Marker f{\"u}r Aufmerksamkeitsverzerrungen bei sozialer {\"A}ngstlichkeit und deren Modifikation}, doi = {10.25972/OPUS-17870}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-178706}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2019}, abstract = {Diese Dissertationsschrift besch{\"a}ftigt sich mit biologischen Korrelaten von Aufmerksamkeits-verzerrungen und eruiert deren Modifikation in einem l{\"a}ngsschnittlich angelegten Experiment. Hierf{\"u}r wurden {\"u}ber 100 sozial-{\"a}ngstliche Teilnehmer mit Hilfe einer Screening-Prozedur gewonnen und hinsichtlich der Auspr{\"a}gung einer ereigniskorrelierten Lateralisation namens „N2pc" untersucht. W{\"a}hrend der ersten Labormessung indizierte die N2pc bei der Bearbeitung eines Dot Probe Paradigmas einen mittelgroßen, statistisch hochbedeutsamen Attentional Bias hin zu w{\"u}tenden Gesichtern im Vergleich zu neutralen. Das hierf{\"u}r klassischerweise verwendete Maß von Reaktionszeitunterschieden hingegen konnte diese Verzerrung der Aufmerksamkeit nicht abbilden. Ferner zeigten weder die elektrophysiologische noch die behaviorale Messgr{\"o}ße einen Zusammenhang mit Frageb{\"o}gen sozialer Angst, was teilweise auf ein Fehlen interner Konsistenz zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden kann. Im weiteren Verlauf absolvierten die {\"u}berwiegend weiblichen Teilnehmer an acht unterschiedlichen Terminen {\"u}ber zwei bis vier Wochen fast 7000 Durchg{\"a}nge eines Aufmerksamkeitsverzerrungsmodifikationstrainings oder einer aktiven Kontrollprozedur. Daraufhin zeigte sich eine Ausl{\"o}schung der ereigniskorrelierten Lateralisation, allerdings in einem sp{\"a}teren Zeitfenster als erwartet. Dieses Verschwinden des Attentional Bias blieb bis elf Wochen nach Ende der Trainingsprozedur stabil. Außerdem trat dieselbe Modifikation ebenfalls f{\"u}r die Kontrollgruppe auf. Die selbstberichtete Schwere der Symptomauspr{\"a}gung ver{\"a}nderte sich zwar nicht, allerdings konnte eine Reduktion des Pers{\"o}nlichkeitsmerkmals Neurotizismus verzeichnet werden, welches konzeptuell mit dem Begriff der {\"A}ngstlichkeit eng verwoben ist. Durch explorative Folgeanalysen konnte eine st{\"a}rkere Modulation der rechten Großhirnh{\"a}lfte, also durch Reize im linken visuellen Halbfeld aufgedeckt werden. Eine Neuberechnung des Attentional Bias separat f{\"u}r jede Hemisph{\"a}re scheint daher auch f{\"u}r k{\"u}nftige Untersuchungen angebracht. Ferner wurde als Tr{\"a}ger der Modifikation {\"u}ber die Zeit eine Ver{\"a}nderung der Hyperpolarisation nach der N2-Komponente identifiziert. Ob durch eine Anpassung der Prozedur eine Modulation einer fr{\"u}heren ereigniskorrelierten Komponente erzielt werden kann, bleibt zum aktuellen Zeitpunkt unbeantwortet.}, subject = {Attention}, language = {de} }