@article{WeistePedrottiSelvanayagametal.2017, author = {Weiste, Christoph and Pedrotti, Lorenzo and Selvanayagam, Jebasingh and Muralidhara, Prathibha and Fr{\"o}schel, Christian and Nov{\´a}k, Ondřej and Ljung, Karin and Hanson, Johannes and Dr{\"o}ge-Laser, Wolfgang}, title = {The Arabidopsis bZIP11 transcription factor links low-energy signalling to auxin-mediated control of primary root growth}, series = {PLoS Genetics}, volume = {13}, journal = {PLoS Genetics}, number = {2}, doi = {10.1371/journal.pgen.1006607}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-157742}, pages = {e1006607}, year = {2017}, abstract = {Plants have to tightly control their energy homeostasis to ensure survival and fitness under constantly changing environmental conditions. Thus, it is stringently required that energy-consuming stress-adaptation and growth-related processes are dynamically tuned according to the prevailing energy availability. The evolutionary conserved SUCROSE NON-FERMENTING1 RELATED KINASES1 (SnRK1) and the downstream group C/S\(_{1}\) basic leucine zipper (bZIP) transcription factors (TFs) are well-characterised central players in plants' low-energy management. Nevertheless, mechanistic insights into plant growth control under energy deprived conditions remains largely elusive. In this work, we disclose the novel function of the low-energy activated group S\(_{1}\) bZIP11-related TFs as regulators of auxin-mediated primary root growth. Whereas transgenic gain-of-function approaches of these bZIPs interfere with the activity of the root apical meristem and result in root growth repression, root growth of loss-of-function plants show a pronounced insensitivity to low-energy conditions. Based on ensuing molecular and biochemical analyses, we propose a mechanistic model, in which bZIP11-related TFs gain control over the root meristem by directly activating IAA3/SHY2 transcription. IAA3/SHY2 is a pivotal negative regulator of root growth, which has been demonstrated to efficiently repress transcription of major auxin transport facilitators of the PIN-FORMED (PIN) gene family, thereby restricting polar auxin transport to the root tip and in consequence auxin-driven primary root growth. Taken together, our results disclose the central low-energy activated SnRK1-C/S\(_{1}\)-bZIP signalling module as gateway to integrate information on the plant's energy status into root meristem control, thereby balancing plant growth and cellular energy resources.}, language = {en} } @article{WalperWeisteMuelleretal.2016, author = {Walper, Elisabeth and Weiste, Christoph and Mueller, Martin J. and Hamberg, Mats and Dr{\"o}ge-Laser, Wolfgang}, title = {Screen Identifying Arabidopsis Transcription Factors Involved in the Response to 9-Lipoxygenase-Derived Oxylipins}, series = {PLoS One}, volume = {11}, journal = {PLoS One}, number = {4}, doi = {10.1371/journal.pone.0153216}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-146857}, pages = {e0153216}, year = {2016}, abstract = {13-Lipoxygenase-derived oxylipins, such as jasmonates act as potent signaling molecules in plants. Although experimental evidence supports the impact of oxylipins generated by the 9-Lipoxygenase (9-LOX) pathway in root development and pathogen defense, their signaling function in plants remains largely elusive. Based on the root growth inhibiting properties of the 9-LOX-oxylipin 9-HOT (9-hydroxy-10,12,15-octadecatrienoic acid), we established a screening approach aiming at identifying transcription factors (TFs) involved in signaling and/or metabolism of this oxylipin. Making use of the AtTORF-Ex (Arabidopsis thaliana Transcription Factor Open Reading Frame Expression) collection of plant lines overexpressing TF genes, we screened for those TFs which restore root growth on 9-HOT. Out of 6,000 lines, eight TFs were recovered at least three times and were therefore selected for detailed analysis. Overexpression of the basic leucine Zipper (bZIP) TF TGA5 and its target, the monoxygenase CYP81D11 reduced the effect of added 9-HOT, presumably due to activation of a detoxification pathway. The highly related ETHYLENE RESPONSE FACTORs ERF106 and ERF107 induce a broad detoxification response towards 9-LOX-oxylipins and xenobiotic compounds. From a set of 18 related group S-bZIP factors isolated in the screen, bZIP11 is known to participate in auxin-mediated root growth and may connect oxylipins to root meristem function. The TF candidates isolated in this screen provide starting points for further attempts to dissect putative signaling pathways involving 9-LOX-derived oxylipins.}, language = {en} } @phdthesis{Nennemann2006, author = {Nennemann, Juliane}, title = {Wurzelwachstum und Zahndurchbruch - eine r{\"o}ntgenologische Studie an Pr{\"a}molaren und zweiten Molaren des Unterkiefers}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-22827}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Zusammenhang zwischen Vertikalentwicklung und Wurzelwachstum von unteren Pr{\"a}molaren und unteren zweiten Molaren zu untersuchen. Es sollte gekl{\"a}rt werden, ob die Wurzeln in einem bestimmten Alter besonders stark wachsen und ob dies zur Folge hat, dass der entsprechende Zahn sich in dieser Phase schneller Richtung Mundh{\"o}hle bewegt. Weiter wurde untersucht, welche Unterschiede es diesbez{\"u}glich zwischen Pr{\"a}molaren und Molaren gibt, in welchem Alter geschlechtsspezifische Unterschiede auffallend sind und ob man von einer symmetrischen Entwicklung zwischen rechter und linker Kieferh{\"a}lfte ausgehen kann. Zu diesem Zweck wurden von 100 Patienten 238 Orthopantomogramme digital metrisch vermessen. Von jedem Patienten mussten mindestens zwei Orthopantomogramme vorliegen, die in einem zeitlichen Abstand von mindesten 12 Monaten und h{\"o}chstens 24 Monaten aufgenommen worden waren. Es wurden Referenzpunkte und- strecken festgelegt, deren Ver{\"a}nderungen der Vertikalbewegung und dem Wurzelwachstum entsprachen. Durch eine Vorvermessung der unteren 6-Jahr-Molaren sollten Vergr{\"o}ßerungen und Verzerrungen der R{\"o}ntgenbilder eines jeden Patienten weitgehend ausgeschlossen werden. Da Ver{\"a}nderungen von Strecken untersucht werden sollten, die innerhalb eines Zeitintervalls - also zwischen zwei aufeinander folgenden R{\"o}ntgenaufnahmen - erfolgten, wurde das Alter der Patienten zum Zeitpunkt der jeweiligen R{\"o}ntgenaufnahme , also am Anfang und am Ende eines Zeitintervalls ermittelt, der Mittelwert gebildet, gerundet und der entsprechenden Altersgruppe zugeordnet. Die statistische Auswertung der gewonnenen Messdaten erfolgte anhand der Mittelwerte und wurde graphisch dargestellt. Die Rohdaten wurden zun{\"a}chst in MS Excel und dann zur statistischen Datenanalyse an das Programm SPSS {\"u}bergeben. Der Zusammenhang zwischen Vertikalbewegung und Wurzelwachstum ist bei unteren Pr{\"a}molaren und unteren zweiten Molaren statistisch gesichert. Die st{\"a}rkste Vertikalbewegung und das st{\"a}rkste Wurzelwachstum war bei unteren Pr{\"a}molaren in den Zeitintervallen 11, 12 und 13 festzustellen. Die Ver{\"a}nderungswerte der Vertikalbewegung sind in den Zeitr{\"a}umen etwas st{\"a}rker als die des Wurzelwachstums, so dass folglich neben dem Wurzelwachstum auch andere Faktoren die Vertikalbewegung beeinflussen. Die st{\"a}rksten Vertikalbewegungen der unteren zweiten Molaren waren in den Zeitintervallen 9 und 11 zu beobachten. Das Wurzelwachstum der unteren zweiten Molaren erfolgte {\"u}ber die beobachteten Zeitintervalle gleichm{\"a}ßig. In den Zeitintervallen 11, 12 und 13 waren die Ver{\"a}nderungen von Vertikalbewegung und Wurzelwachstum von unteren Pr{\"a}molaren st{\"a}rker als die von unteren zweiten Molaren. Zwischen dem III. und IV. Quadranten konnten in Bezug auf Vertikalbewegung und Wurzelwachstum unterer Pr{\"a}molaren und unterer zweiter Molaren keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden. Geschlechtsspezifische Unterschiede waren in den Zeitintervallen 9 und 10 zu beobachten. Die Vertikalbewegung und das Wurzelwachstum der unteren Pr{\"a}molaren war bei den Jungen {\"u}ber die beobachteten Zeitintervalle vom Umfang her gleichbleibend. Bei den M{\"a}dchen hingegen war im Zeitintervall 10 eine Verlangsamung von Vertikalbewegung und Wurzelwachstum zu beobachten. Bei den unteren zweiten Molaren setzten Vertikalbewegung und Wurzelwachstum bei den Jungen ein Zeitintervall sp{\"a}ter als bei den M{\"a}dchen, im Intervall 10, ein. Es ist von einem Zusammenhang zwischen Vertikalbewegung und Wurzelwachstum der unteren Pr{\"a}molaren und unteren zweiten Molaren auszugehen, welcher bei prognostischen Aussagen unter klinischen Gesichtspunkten hinsichtlich des zu erwartenden Zahndurchbruchs nutzbar ist.}, language = {de} }